Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
chemisches Gleichgewicht, Le Chatelier
Jackie
4623 Followers
Teilen
Speichern
143
11/12/13
Lernzettel
kurze Zusammenfassung für den Grundkurs Chemie
chemisches Gleichgewicht - die Reaktion muss reversibel sein. (=) dynamischer Zustand (ständiger Stoffumsatz) geschlossenes System (damit keine äußeren Einflüsse Störungen sind) VHIN = VRÜCK (Reaktionsgeschwindigkeit) Katalysator beschleunigt die Reaktionsgeschwindigkeit (kein Einfluss auf die Lage des Gleichgewichts) - benitet, dass sich der Gleichgewichts sustand schneller einstellt; aber unverändert Massenwirkungsgesetz K₁= Hinreaktion aA + bB Edukte Gleichgewicht: Geschwindigkeit der Hinreaktion = Geschwindigkeit der Rückrealtion (ABER verschiedene. Konsentrationen) Konzentration (Produkte) Konzentration (Edukte 16 Kä 1 cC + dD Produkte Rückreaktion K₂= Lage des Gleichgewichtes: K. > 1 Вс K. < 1 c²(c) c²(D) C²(A): C²(B) auf Seite der Produkte auf Seite der Edukte ausgeglichenes Gleichgewicht Prinzip von Le Chartelier Lage des Gleichgewichts ist abhängig von Temperatur, Druck, Konzentration der edukte / Produkte Temperatur: ↑ Erhöhung: ↓ Verringerung: Übt man auf ein bestehendes Gleichgewicht einen Zwang aus, so weicht das Gleichgewicht auf die Seite aus, auf der der Zwang verringert wird. endotherm auf Seite der PRODUKTE )= auf Seite der CDUKTE exotherm auf Seite der EDUKTE. auf Seite. der PRODUKTE Konzentration: → bei Erhöhung von c(Edukte), weicht die Reaktion auf die Produktseite aus → bei Erhöhung der c(Produkte), weicht die Reaktion auf die Eduktseite aus Druck: ↑ Erhöhung: Verschiebung auf Seite mit weniger gas förmigen Teilchen ✓ Verringerung: Verschiebung auf Seite mit mehr gas förmigen Teilchen
App herunterladen
Chemie /
chemisches Gleichgewicht, Le Chatelier
Jackie •
Follow
4623 Followers
kurze Zusammenfassung für den Grundkurs Chemie
Chemisches Gleichgewicht
30
11/12/13
4
Chemisches Gleichgewicht
100
12/13
4
chemisches Gleichgewicht
12
11/12/13
3
Le Chatelier Chemisches Gleichgewicht - Einfluss Temperatur, Druck, Konzentration, Verdampfungsgleichgewicht, Lösungswärms, Lösungsgleichgewicht, Prinzip des kleinsten Zwangs
9
12/13
chemisches Gleichgewicht - die Reaktion muss reversibel sein. (=) dynamischer Zustand (ständiger Stoffumsatz) geschlossenes System (damit keine äußeren Einflüsse Störungen sind) VHIN = VRÜCK (Reaktionsgeschwindigkeit) Katalysator beschleunigt die Reaktionsgeschwindigkeit (kein Einfluss auf die Lage des Gleichgewichts) - benitet, dass sich der Gleichgewichts sustand schneller einstellt; aber unverändert Massenwirkungsgesetz K₁= Hinreaktion aA + bB Edukte Gleichgewicht: Geschwindigkeit der Hinreaktion = Geschwindigkeit der Rückrealtion (ABER verschiedene. Konsentrationen) Konzentration (Produkte) Konzentration (Edukte 16 Kä 1 cC + dD Produkte Rückreaktion K₂= Lage des Gleichgewichtes: K. > 1 Вс K. < 1 c²(c) c²(D) C²(A): C²(B) auf Seite der Produkte auf Seite der Edukte ausgeglichenes Gleichgewicht Prinzip von Le Chartelier Lage des Gleichgewichts ist abhängig von Temperatur, Druck, Konzentration der edukte / Produkte Temperatur: ↑ Erhöhung: ↓ Verringerung: Übt man auf ein bestehendes Gleichgewicht einen Zwang aus, so weicht das Gleichgewicht auf die Seite aus, auf der der Zwang verringert wird. endotherm auf Seite der PRODUKTE )= auf Seite der CDUKTE exotherm auf Seite der EDUKTE. auf Seite. der PRODUKTE Konzentration: → bei Erhöhung von c(Edukte), weicht die Reaktion auf die Produktseite aus → bei Erhöhung der c(Produkte), weicht die Reaktion auf die Eduktseite aus Druck: ↑ Erhöhung: Verschiebung auf Seite mit weniger gas förmigen Teilchen ✓ Verringerung: Verschiebung auf Seite mit mehr gas förmigen Teilchen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.