App öffnen

Fächer

Chlor-Alkali-Elektrolyse einfach erklärt: Reaktionsgleichung, Vor- und Nachteile von Amalgamverfahren und Membranverfahren

Öffnen

32

0

T

tita

17.4.2021

Chemie

Chloralkalielektrolyse Membranverfahren, Diaphragmaverfahren, Amalgamverfahren (technisch wichtige Elektrolysen)

Chlor-Alkali-Elektrolyse einfach erklärt: Reaktionsgleichung, Vor- und Nachteile von Amalgamverfahren und Membranverfahren

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse ist ein fundamentaler industrieller Prozess zur Herstellung von Chlor, Natronlauge und Wasserstoff.

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse kann durch drei verschiedene Verfahren durchgeführt werden: das Diaphragma-, das Membran- und das Amalgamverfahren. Das Membranverfahren ist heute das modernste und umweltfreundlichste Verfahren. Bei diesem Prozess wird eine ionenselektive Membran verwendet, die nur bestimmte Ionen durchlässt. Die Natrium-Ionen wandern durch die Membran zur Kathode, während die Chlorid-Ionen an der Anode oxidiert werden. Das Diaphragmaverfahren nutzt ein Diaphragma aus Asbest, was aufgrund der Gesundheitsrisiken problematisch ist. Das historische Amalgam-Verfahren verwendet Quecksilber als Kathode, wird aber wegen seiner Umweltschädlichkeit kaum noch eingesetzt.

Die chlor-alkali-elektrolyse anlage produziert wichtige Grundchemikalien für die chemische Industrie. Die Hauptprodukte finden vielfältige Verwendung: Chlor wird zur Herstellung von PVC und Reinigungsmitteln verwendet, Natronlauge ist wichtig für die Papier- und Aluminiumindustrie, und Wasserstoff wird als umweltfreundlicher Energieträger immer bedeutender. Die Vor und Nachteile der verschiedenen Verfahren müssen sorgfältig abgewogen werden, wobei heute das Membranverfahren aufgrund seiner Effizienz und Umweltverträglichkeit bevorzugt wird. Die Reaktionsgleichung der Chlor-Alkali-Elektrolyse zeigt die Bildung von Chlorgas an der Anode (2Cl⁻ → Cl₂ + 2e⁻) und die Entstehung von Wasserstoff und Hydroxid-Ionen an der Kathode (2H₂O + 2e⁻ → H₂ + 2OH⁻).

...

17.4.2021

1612

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Öffnen

Amalgamverfahren und Überspannungen

Diese Seite erklärt das Amalgamverfahren und die Bedeutung von Überspannungen in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Das Amalgamverfahren nutzt die extreme Überspannung von Quecksilber als Kathode.

Definition: Überspannung ist die zusätzliche Spannung, die über das thermodynamisch berechnete Potenzial hinaus angelegt werden muss, um eine Elektrodenreaktion ablaufen zu lassen.

Die Seite zeigt die möglichen Elektrodenreaktionen für alle drei Verfahren Membran,DiaphragmaundAmalgamverfahrenMembran-, Diaphragma- und Amalgamverfahren und vergleicht die Überspannungen für verschiedene Gase und Elektrodenmaterialien.

Example: Beim Amalgamverfahren wird an der Quecksilberkathode Natrium zu Natriumamalgam reduziert, welches dann in einem separaten Schritt zu Natronlauge und Wasserstoff umgesetzt wird.

Die Bedeutung der Überspannung wird ausführlich erläutert. Sie beeinflusst, welche Reaktionen an den Elektroden bevorzugt ablaufen. Zum Beispiel führt die hohe Überspannung von Sauerstoff an Graphit dazu, dass an der Anode bevorzugt Chlorgas entsteht.

Highlight: Das Amalgamverfahren ermöglicht die Produktion von sehr reiner Natronlauge 5050% Konzentration, erfordert aber den Umgang mit giftigem Quecksilber.

Die Seite enthält auch detaillierte Skizzen der Elektrolysezellen für alle drei Verfahren, die die Anordnung der Elektroden, Membranen oder Diaphragmen und die Produktströme zeigen.

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Öffnen

Vergleich der Chlor-Alkali-Elektrolyse-Verfahren

Diese Seite bietet einen umfassenden Vergleich der drei Chlor-Alkali-Elektrolyse-Verfahren: Membran-, Diaphragma- und Amalgamverfahren. Sie stellt die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens gegenüber und diskutiert ihre wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.

Das Membranverfahren wird als das modernste und umweltfreundlichste Verfahren beschrieben. Es produziert die reinsten Produkte und hat den geringsten Energieverbrauch.

Highlight: Das Membranverfahren hat den niedrigsten Stromverbrauch von 2400 kWh pro Tonne Chlor, verglichen mit 2720 kWh beim Diaphragmaverfahren und 3360 kWh beim Amalgamverfahren.

Das Diaphragmaverfahren wird als kostengünstig in der Anschaffung beschrieben, produziert aber weniger reine Produkte. Das Amalgamverfahren, obwohl es sehr reine Natronlauge liefert, wird aufgrund der Verwendung von giftigem Quecksilber zunehmend durch andere Verfahren ersetzt.

Quote: "Das Amalgamverfahren wird aufgrund der Quecksilberproblematik in der EU bis 2017 vollständig durch andere Verfahren ersetzt."

Die Seite enthält auch eine Tabelle, die die typischen Produktkonzentrationen und Energieverbräuche für jedes Verfahren vergleicht. Zusätzlich werden die weltweiten Produktionskapazitäten für Chlor nach Verfahren aufgeschlüsselt.

Example: In Westeuropa werden 54% des Chlors durch das Membranverfahren, 25% durch das Amalgamverfahren und 21% durch das Diaphragmaverfahren produziert.

Abschließend werden die Verwendungszwecke der Produkte der Chlor-Alkali-Elektrolyse diskutiert. Chlor wird hauptsächlich zur Herstellung von PVC und anderen Kunststoffen verwendet, während Natronlauge in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Öffnen

Technisch wichtige Elektrolysen - Die Chloralkalielektrolyse

Diese Seite gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Es werden das Membranverfahren und das Diaphragmaverfahren detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Aufbauten und Reaktionsgleichungen.

Das Membranverfahren nutzt eine spezielle Membran zur Trennung der Produkte, während das Diaphragmaverfahren auf Lösungstrennung basiert. Beide Verfahren produzieren Chlorgas an der Anode und Wasserstoff sowie Hydroxidionen an der Kathode.

Vocabulary: Sole - Eine konzentrierte Salzlösung, hier Natriumchloridlösung.

Example: Beim Membranverfahren wandern Natriumionen durch die Membran, während Chloridionen zurückgehalten werden.

Die Seite zeigt auch die unterschiedlichen Konzentrationen der Produkte und Edukte in den verschiedenen Bereichen der Elektrolysezellen. Beim Membranverfahren wird eine höhere Konzentration der Natronlauge 3333% erreicht als beim Diaphragmaverfahren 1313%.

Highlight: Die spezielle Membran im Membranverfahren besteht aus einem Polymergerüst mit Sulfonatgruppen SO3SO3-, die Kanäle von etwa 1 nm Größe bilden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

1.612

17. Apr. 2021

4 Seiten

Chlor-Alkali-Elektrolyse einfach erklärt: Reaktionsgleichung, Vor- und Nachteile von Amalgamverfahren und Membranverfahren

T

tita

@diechemiestimmt

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse ist ein fundamentaler industrieller Prozess zur Herstellung von Chlor, Natronlauge und Wasserstoff.

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse kann durch drei verschiedene Verfahren durchgeführt werden: das Diaphragma-, das Membran- und das Amalgamverfahren. Das Membranverfahrenist heute das modernste und umweltfreundlichste Verfahren. Bei... Mehr anzeigen

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Amalgamverfahren und Überspannungen

Diese Seite erklärt das Amalgamverfahren und die Bedeutung von Überspannungen in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Das Amalgamverfahren nutzt die extreme Überspannung von Quecksilber als Kathode.

Definition: Überspannung ist die zusätzliche Spannung, die über das thermodynamisch berechnete Potenzial hinaus angelegt werden muss, um eine Elektrodenreaktion ablaufen zu lassen.

Die Seite zeigt die möglichen Elektrodenreaktionen für alle drei Verfahren Membran,DiaphragmaundAmalgamverfahrenMembran-, Diaphragma- und Amalgamverfahren und vergleicht die Überspannungen für verschiedene Gase und Elektrodenmaterialien.

Example: Beim Amalgamverfahren wird an der Quecksilberkathode Natrium zu Natriumamalgam reduziert, welches dann in einem separaten Schritt zu Natronlauge und Wasserstoff umgesetzt wird.

Die Bedeutung der Überspannung wird ausführlich erläutert. Sie beeinflusst, welche Reaktionen an den Elektroden bevorzugt ablaufen. Zum Beispiel führt die hohe Überspannung von Sauerstoff an Graphit dazu, dass an der Anode bevorzugt Chlorgas entsteht.

Highlight: Das Amalgamverfahren ermöglicht die Produktion von sehr reiner Natronlauge 5050% Konzentration, erfordert aber den Umgang mit giftigem Quecksilber.

Die Seite enthält auch detaillierte Skizzen der Elektrolysezellen für alle drei Verfahren, die die Anordnung der Elektroden, Membranen oder Diaphragmen und die Produktströme zeigen.

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Chlor-Alkali-Elektrolyse-Verfahren

Diese Seite bietet einen umfassenden Vergleich der drei Chlor-Alkali-Elektrolyse-Verfahren: Membran-, Diaphragma- und Amalgamverfahren. Sie stellt die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens gegenüber und diskutiert ihre wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.

Das Membranverfahren wird als das modernste und umweltfreundlichste Verfahren beschrieben. Es produziert die reinsten Produkte und hat den geringsten Energieverbrauch.

Highlight: Das Membranverfahren hat den niedrigsten Stromverbrauch von 2400 kWh pro Tonne Chlor, verglichen mit 2720 kWh beim Diaphragmaverfahren und 3360 kWh beim Amalgamverfahren.

Das Diaphragmaverfahren wird als kostengünstig in der Anschaffung beschrieben, produziert aber weniger reine Produkte. Das Amalgamverfahren, obwohl es sehr reine Natronlauge liefert, wird aufgrund der Verwendung von giftigem Quecksilber zunehmend durch andere Verfahren ersetzt.

Quote: "Das Amalgamverfahren wird aufgrund der Quecksilberproblematik in der EU bis 2017 vollständig durch andere Verfahren ersetzt."

Die Seite enthält auch eine Tabelle, die die typischen Produktkonzentrationen und Energieverbräuche für jedes Verfahren vergleicht. Zusätzlich werden die weltweiten Produktionskapazitäten für Chlor nach Verfahren aufgeschlüsselt.

Example: In Westeuropa werden 54% des Chlors durch das Membranverfahren, 25% durch das Amalgamverfahren und 21% durch das Diaphragmaverfahren produziert.

Abschließend werden die Verwendungszwecke der Produkte der Chlor-Alkali-Elektrolyse diskutiert. Chlor wird hauptsächlich zur Herstellung von PVC und anderen Kunststoffen verwendet, während Natronlauge in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technisch wichtige Elektrolysen - Die Chloralkalielektrolyse

Diese Seite gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Es werden das Membranverfahren und das Diaphragmaverfahren detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Aufbauten und Reaktionsgleichungen.

Das Membranverfahren nutzt eine spezielle Membran zur Trennung der Produkte, während das Diaphragmaverfahren auf Lösungstrennung basiert. Beide Verfahren produzieren Chlorgas an der Anode und Wasserstoff sowie Hydroxidionen an der Kathode.

Vocabulary: Sole - Eine konzentrierte Salzlösung, hier Natriumchloridlösung.

Example: Beim Membranverfahren wandern Natriumionen durch die Membran, während Chloridionen zurückgehalten werden.

Die Seite zeigt auch die unterschiedlichen Konzentrationen der Produkte und Edukte in den verschiedenen Bereichen der Elektrolysezellen. Beim Membranverfahren wird eine höhere Konzentration der Natronlauge 3333% erreicht als beim Diaphragmaverfahren 1313%.

Highlight: Die spezielle Membran im Membranverfahren besteht aus einem Polymergerüst mit Sulfonatgruppen SO3SO3-, die Kanäle von etwa 1 nm Größe bilden.

Verfahren
Membranverfahren
nutzt spezielle
Membran
Diaphragmaverfahren
natzt Lösungs-
tension
Aufbau
CL₂
w (NaCl) =
20%=
w (NaCl)=
31%3
Cl₂

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user