App öffnen

Fächer

1.089

18. März 2022

24 Seiten

Coole Experimente: Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid

F

Ferida Mirza

@feridamirza_dbvb

Die chemische Umwandlung von Wasserstoffperoxid ist ein faszinierendes Beispiel für... Mehr anzeigen

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Die Grundlagen der Redoxreaktionen und Disproportionierung

Die Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid demonstrieren ein faszinierendes Beispiel für Redoxreaktionen im Laboralltag. Bei dieser Reaktion wird Wasserstoffperoxid H2O2H₂O₂ zu Sauerstoff oxidiert, während gleichzeitig eine Reduktion zu Wasser stattfindet. Diese spezielle Art der Reaktion, bei der ein Element sowohl oxidiert als auch reduziert wird, bezeichnet man als Disproportionierung.

Definition: Disproportionierung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Element gleichzeitig als Oxidations- und Reduktionsmittel fungiert.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Disproportionierung beginnt mit der Identifizierung der Oxidationszahlen. Bei der Wasserstoffperoxid-Reaktion ändert sich die Oxidationszahl des Sauerstoffs von -1 im H₂O₂ zu 0 im O₂ und -2 im H₂O. Diese Aufspaltung in verschiedene Oxidationszahlen ist charakteristisch für Disproportionierungsreaktionen.

Beispiel: Bei der "Elefantenzahnpasta-Reaktion" werden folgende Materialien benötigt:

  • Wasserstoffperoxid H2O2H₂O₂
  • Kaliumiodid KIKI
  • Spülmittel
  • Wasser
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Redoxreaktionen in verschiedenen Milieus

Die Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen folgen spezifischen Regeln, die für das Verständnis der Reaktionsmechanismen essentiell sind. In saurer Lösung müssen zusätzliche H⁺-Ionen und H₂O-Moleküle berücksichtigt werden, während in alkalischer Lösung OH⁻-Ionen eine wichtige Rolle spielen.

Merke: Bei Redoxreaktionen in Lösungen müssen sowohl die Elementbilanz als auch die Ladungsbilanz ausgeglichen sein.

Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von EisenIIII-Ionen mit Permanganat-Ionen in saurer Lösung. Hierbei wird Fe²⁺ zu Fe³⁺ oxidiert, während MnO₄⁻ zu Mn²⁺ reduziert wird. Die Reaktionsgleichung muss dabei schrittweise aufgestellt werden.

Highlight: Die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion müssen separat aufgestellt und dann kombiniert werden, um die Gesamtgleichung zu erhalten.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Die Redoxreihe der Metalle

Die Redoxreihe der Metalle ist ein fundamentales Konzept der anorganischen Chemie. Sie ordnet Metalle nach ihrer Reaktivität und ihrem Bestreben, Elektronen abzugeben. Je unedler ein Metall ist, desto leichter gibt es Elektronen ab.

Vokabular: Die Redoxreihe zeigt die Reaktivität der Metalle von links unedelunedel nach rechts edeledel an.

Praktische Anwendungen finden sich beispielsweise bei der Silberreinigung. Wenn ein Silberlöffel mit Aluminiumfolie in einer Salzlösung in Kontakt gebracht wird, findet eine Redoxreaktion statt. Dabei werden Aluminiumatome zu Aluminium-Ionen oxidiert, während Silber-Ionen zu elementarem Silber reduziert werden.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Elektronenübertragung und Reaktivität

Die Elektronenübertragung zwischen Metallen folgt klaren Gesetzmäßigkeiten. Ein Metall kann nur mit Ionen von edleren Metallen reagieren, die in der Redoxreihe rechts von ihm stehen. Diese Regel ist fundamental für das Verständnis metallischer Reaktionen.

Definition: Die Reaktivität eines Metalls wird durch seine Position in der Redoxreihe bestimmt.

Die praktische Bedeutung zeigt sich in vielen alltäglichen Anwendungen, von der Metallgewinnung bis zur Korrosionsschutz. Beispielsweise wird Zink als Opferanode verwendet, da es unedler ist als Eisen und somit bevorzugt oxidiert wird.

Beispiel: Die Redoxreihe der Metalle: Ca - Na - Mg - Al - Mn - Zn - Fe - Pb - H₂ - Cu - Ag - Hg - Pt - Au vonunedelnachedelvon unedel nach edel

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Grundlagen der Elektrochemischen Zellen und Redoxreaktionen

Die elektrochemischen Prozesse in Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen lassen sich am besten anhand von Elektrolyse- und galvanischen Zellen verstehen. Bei diesen Systemen finden Oxidation und Reduktion räumlich getrennt statt, was zu unterschiedlichen elektrochemischen Vorgängen führt.

Definition: Eine Elektrolysezelle wandelt elektrische Energie in chemische Energie um, während eine galvanische Zelle chemische in elektrische Energie umwandelt.

Die Funktionsweise beider Zellentypen basiert auf der unterschiedlichen Elektronenabgabebereitschaft verschiedener Metalle. Unedle Metalle geben ihre Elektronen leicht ab, während edle Metalle ihre Elektronen stärker festhalten. Diese Eigenschaft bestimmt die Rolle der Metalle als Elektroden in den Zellen.

Ein galvanisches Element besteht aus zwei Halbzellen, die durch ein semipermeables Diaphragma getrennt sind. In jeder Halbzelle befindet sich eine Elektrolytlösung mit beweglichen Ionen und eine Elektrode. Die Anode ist der Ort der Oxidation, während an der Kathode die Reduktion stattfindet.

Highlight: Bei galvanischen Elementen gilt:

  • Anode = Minuspol OxidationOxidation
  • Kathode = Pluspol ReduktionReduktion
  • Elektronenfluss erfolgt von der Anode zur Kathode
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Das Daniell-Element als Beispiel einer Galvanischen Zelle

Das Daniell-Element demonstriert die praktische Anwendung elektrochemischer Prinzipien. Es besteht aus einer Zinkelektrode in Zinksulfatlösung und einer Kupferelektrode in Kupfersulfatlösung.

Beispiel: Reaktionsgleichungen im Daniell-Element:

  • Oxidation AnodeAnode: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Reduktion KathodeKathode: Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu
  • Gesamtreaktion: Zn + Cu²⁺ → Zn²⁺ + Cu

Bei Aktivierung des Elements gehen Zinkatome als Ionen in Lösung, wobei Elektronen auf der Zinkelektrode zurückbleiben. Diese negative Aufladung erzeugt den Minuspol. An der Kupferelektrode werden Kupferionen reduziert, wodurch sich diese positiv auflädt und den Pluspol bildet.

Die entstehende Potentialdifferenz führt bei geschlossenem Stromkreis zu einem Elektronenfluss von der Zink- zur Kupferelektrode. Dieser Prozess setzt sich fort, bis entweder die Zinkelektrode aufgebraucht oder alle Kupferionen reduziert sind.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Elektrochemische Spannungsreihe und Zellspannung

Die Spannungsreihe der Metalle folgt einer klaren Hierarchie: Zn → Fe → Ni → Cu → Ag. Diese Reihenfolge bestimmt die Richtung des Elektronenflusses in galvanischen Elementen.

Formel: Die Zellspannung berechnet sich nach: E = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode

Die Spannung zwischen zwei Halbzellen hängt von der Position der beteiligten Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe ab. Je weiter die Metalle in der Reihe voneinander entfernt sind, desto größer ist die resultierende Spannung.

Die praktische Bedeutung zeigt sich in verschiedenen Kombinationen:

  • Cu/Zn: 1,086 V
  • Fe/Cu: 0,383 V
  • Ag/Cu: 1,416 V
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Elektrochemische Doppelschicht und Lösungstension

Die elektrochemische Doppelschicht entsteht an der Grenzfläche zwischen Metall und Elektrolytlösung. Wenn Metallionen in die Lösung übergehen, bleiben Elektronen im Metall zurück, was zu einer Ladungstrennung führt.

Vokabular: Die Lösungstension beschreibt die Fähigkeit eines Metalls, in Lösung zu gehen und dabei Ionen zu bilden.

Diese Doppelschicht ist nicht statisch, sondern unterliegt einem dynamischen Gleichgewicht. Die Ionenbildung wird durch das entstehende elektrische Feld reguliert, während gleichzeitig Metallkationen zur Elektrode zurückwandern können.

Die Gesamtspannung einer elektrochemischen Zelle wird maßgeblich von der Differenz der Lösungstensionen der beteiligten Metalle bestimmt. Je größer der Unterschied in der Elektronenabgabebereitschaft, desto höher die resultierende Spannung.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Die Wasserstoffelektrode und Standardpotentiale in der Elektrochemie

Die Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen bilden die Grundlage für das Verständnis der Wasserstoffelektrode, einem fundamentalen Konzept der Elektrochemie. Die Wasserstoffelektrode besteht aus einem platinierten Platinblech, das in eine Lösung mit H3O+-Ionen eintaucht und von Wasserstoffgas umspült wird. Der besondere Aufbau ermöglicht die Entstehung eines definierten elektrochemischen Potentials.

Definition: Die Standardwasserstoffelektrode NHENHE ist das Referenzsystem der Elektrochemie mit einem festgelegten Standardpotential von 0 Volt bei Standardbedingungen c(H3O+c(H3O+ = 1 mol/L, pH2H2 = 1,013 bar).

Der Mechanismus der Wasserstoffelektrode basiert auf zwei wesentlichen Prozessen: Zunächst erfolgt die Physisorption des molekularen Wasserstoffs an der Platinoberfläche, gefolgt von der Chemisorption, bei der die H-H-Bindung gespalten wird. Das fein verteilte Platin fungiert dabei als Katalysator und ermöglicht die Einstellung des Gleichgewichts H2 + 2H2O ⇌ 2H3O+ + 2e-.

Die praktische Bedeutung der Wasserstoffelektrode liegt in ihrer Verwendung als Referenzelektrode zur Bestimmung von Standardpotentialen anderer elektrochemischer Systeme. Durch Messung der Zellspannung eines galvanischen Elements, bei dem eine Halbzelle gegen die Standardwasserstoffelektrode geschaltet ist, können die Standardpotentiale verschiedener Redoxsysteme ermittelt werden.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Galvanische Elemente und Potentialmessungen

Die Bestimmung von Standardpotentialen erfolgt durch den systematischen Aufbau galvanischer Elemente mit der Standardwasserstoffelektrode als Referenz. Die Zellspannung ΔE° ergibt sich aus der Differenz der Standardpotentiale von Kathode und Anode.

Beispiel: Bei einem galvanischen Element aus Zink und der Standardwasserstoffelektrode beträgt das Standardpotential E°Zn/Zn2+Zn/Zn2+ = -0,76V. Für ein Kupfer-Wasserstoff-Element liegt E°Cu/Cu2+Cu/Cu2+ bei +0,34V.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Disproportionierung von Redoxreaktionen zeigt, wie wichtig die präzise Messung der Potentialdifferenzen ist. Die Kenntnis der Standardpotentiale ermöglicht Vorhersagen über die Spontanität elektrochemischer Reaktionen und deren Reaktionsrichtung.

Die Anwendung dieser Prinzipien findet sich in vielen technischen Bereichen, von der Entwicklung moderner Batteriesysteme bis hin zur elektrochemischen Analytik. Das Verständnis der Standardpotentiale und ihrer Messung bildet die Grundlage für die gezielte Nutzung elektrochemischer Prozesse in Industrie und Forschung.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Chemie

1.089

18. März 2022

24 Seiten

Coole Experimente: Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid

F

Ferida Mirza

@feridamirza_dbvb

Die chemische Umwandlung von Wasserstoffperoxid ist ein faszinierendes Beispiel für komplexe Redoxreaktionen.

Die Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodidzeigen einen interessanten Verlauf der chemischen Umwandlung. Wenn diese beiden Stoffe zusammenkommen, läuft eine Redoxreaktion ab, bei der Wasserstoffperoxid zu Wasser reduziert... Mehr anzeigen

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Redoxreaktionen und Disproportionierung

Die Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid demonstrieren ein faszinierendes Beispiel für Redoxreaktionen im Laboralltag. Bei dieser Reaktion wird Wasserstoffperoxid H2O2H₂O₂ zu Sauerstoff oxidiert, während gleichzeitig eine Reduktion zu Wasser stattfindet. Diese spezielle Art der Reaktion, bei der ein Element sowohl oxidiert als auch reduziert wird, bezeichnet man als Disproportionierung.

Definition: Disproportionierung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Element gleichzeitig als Oxidations- und Reduktionsmittel fungiert.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Disproportionierung beginnt mit der Identifizierung der Oxidationszahlen. Bei der Wasserstoffperoxid-Reaktion ändert sich die Oxidationszahl des Sauerstoffs von -1 im H₂O₂ zu 0 im O₂ und -2 im H₂O. Diese Aufspaltung in verschiedene Oxidationszahlen ist charakteristisch für Disproportionierungsreaktionen.

Beispiel: Bei der "Elefantenzahnpasta-Reaktion" werden folgende Materialien benötigt:

  • Wasserstoffperoxid H2O2H₂O₂
  • Kaliumiodid KIKI
  • Spülmittel
  • Wasser
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redoxreaktionen in verschiedenen Milieus

Die Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen folgen spezifischen Regeln, die für das Verständnis der Reaktionsmechanismen essentiell sind. In saurer Lösung müssen zusätzliche H⁺-Ionen und H₂O-Moleküle berücksichtigt werden, während in alkalischer Lösung OH⁻-Ionen eine wichtige Rolle spielen.

Merke: Bei Redoxreaktionen in Lösungen müssen sowohl die Elementbilanz als auch die Ladungsbilanz ausgeglichen sein.

Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von EisenIIII-Ionen mit Permanganat-Ionen in saurer Lösung. Hierbei wird Fe²⁺ zu Fe³⁺ oxidiert, während MnO₄⁻ zu Mn²⁺ reduziert wird. Die Reaktionsgleichung muss dabei schrittweise aufgestellt werden.

Highlight: Die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion müssen separat aufgestellt und dann kombiniert werden, um die Gesamtgleichung zu erhalten.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Redoxreihe der Metalle

Die Redoxreihe der Metalle ist ein fundamentales Konzept der anorganischen Chemie. Sie ordnet Metalle nach ihrer Reaktivität und ihrem Bestreben, Elektronen abzugeben. Je unedler ein Metall ist, desto leichter gibt es Elektronen ab.

Vokabular: Die Redoxreihe zeigt die Reaktivität der Metalle von links unedelunedel nach rechts edeledel an.

Praktische Anwendungen finden sich beispielsweise bei der Silberreinigung. Wenn ein Silberlöffel mit Aluminiumfolie in einer Salzlösung in Kontakt gebracht wird, findet eine Redoxreaktion statt. Dabei werden Aluminiumatome zu Aluminium-Ionen oxidiert, während Silber-Ionen zu elementarem Silber reduziert werden.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronenübertragung und Reaktivität

Die Elektronenübertragung zwischen Metallen folgt klaren Gesetzmäßigkeiten. Ein Metall kann nur mit Ionen von edleren Metallen reagieren, die in der Redoxreihe rechts von ihm stehen. Diese Regel ist fundamental für das Verständnis metallischer Reaktionen.

Definition: Die Reaktivität eines Metalls wird durch seine Position in der Redoxreihe bestimmt.

Die praktische Bedeutung zeigt sich in vielen alltäglichen Anwendungen, von der Metallgewinnung bis zur Korrosionsschutz. Beispielsweise wird Zink als Opferanode verwendet, da es unedler ist als Eisen und somit bevorzugt oxidiert wird.

Beispiel: Die Redoxreihe der Metalle: Ca - Na - Mg - Al - Mn - Zn - Fe - Pb - H₂ - Cu - Ag - Hg - Pt - Au vonunedelnachedelvon unedel nach edel

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Elektrochemischen Zellen und Redoxreaktionen

Die elektrochemischen Prozesse in Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen lassen sich am besten anhand von Elektrolyse- und galvanischen Zellen verstehen. Bei diesen Systemen finden Oxidation und Reduktion räumlich getrennt statt, was zu unterschiedlichen elektrochemischen Vorgängen führt.

Definition: Eine Elektrolysezelle wandelt elektrische Energie in chemische Energie um, während eine galvanische Zelle chemische in elektrische Energie umwandelt.

Die Funktionsweise beider Zellentypen basiert auf der unterschiedlichen Elektronenabgabebereitschaft verschiedener Metalle. Unedle Metalle geben ihre Elektronen leicht ab, während edle Metalle ihre Elektronen stärker festhalten. Diese Eigenschaft bestimmt die Rolle der Metalle als Elektroden in den Zellen.

Ein galvanisches Element besteht aus zwei Halbzellen, die durch ein semipermeables Diaphragma getrennt sind. In jeder Halbzelle befindet sich eine Elektrolytlösung mit beweglichen Ionen und eine Elektrode. Die Anode ist der Ort der Oxidation, während an der Kathode die Reduktion stattfindet.

Highlight: Bei galvanischen Elementen gilt:

  • Anode = Minuspol OxidationOxidation
  • Kathode = Pluspol ReduktionReduktion
  • Elektronenfluss erfolgt von der Anode zur Kathode
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Daniell-Element als Beispiel einer Galvanischen Zelle

Das Daniell-Element demonstriert die praktische Anwendung elektrochemischer Prinzipien. Es besteht aus einer Zinkelektrode in Zinksulfatlösung und einer Kupferelektrode in Kupfersulfatlösung.

Beispiel: Reaktionsgleichungen im Daniell-Element:

  • Oxidation AnodeAnode: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Reduktion KathodeKathode: Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu
  • Gesamtreaktion: Zn + Cu²⁺ → Zn²⁺ + Cu

Bei Aktivierung des Elements gehen Zinkatome als Ionen in Lösung, wobei Elektronen auf der Zinkelektrode zurückbleiben. Diese negative Aufladung erzeugt den Minuspol. An der Kupferelektrode werden Kupferionen reduziert, wodurch sich diese positiv auflädt und den Pluspol bildet.

Die entstehende Potentialdifferenz führt bei geschlossenem Stromkreis zu einem Elektronenfluss von der Zink- zur Kupferelektrode. Dieser Prozess setzt sich fort, bis entweder die Zinkelektrode aufgebraucht oder alle Kupferionen reduziert sind.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Spannungsreihe und Zellspannung

Die Spannungsreihe der Metalle folgt einer klaren Hierarchie: Zn → Fe → Ni → Cu → Ag. Diese Reihenfolge bestimmt die Richtung des Elektronenflusses in galvanischen Elementen.

Formel: Die Zellspannung berechnet sich nach: E = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode

Die Spannung zwischen zwei Halbzellen hängt von der Position der beteiligten Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe ab. Je weiter die Metalle in der Reihe voneinander entfernt sind, desto größer ist die resultierende Spannung.

Die praktische Bedeutung zeigt sich in verschiedenen Kombinationen:

  • Cu/Zn: 1,086 V
  • Fe/Cu: 0,383 V
  • Ag/Cu: 1,416 V
Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Doppelschicht und Lösungstension

Die elektrochemische Doppelschicht entsteht an der Grenzfläche zwischen Metall und Elektrolytlösung. Wenn Metallionen in die Lösung übergehen, bleiben Elektronen im Metall zurück, was zu einer Ladungstrennung führt.

Vokabular: Die Lösungstension beschreibt die Fähigkeit eines Metalls, in Lösung zu gehen und dabei Ionen zu bilden.

Diese Doppelschicht ist nicht statisch, sondern unterliegt einem dynamischen Gleichgewicht. Die Ionenbildung wird durch das entstehende elektrische Feld reguliert, während gleichzeitig Metallkationen zur Elektrode zurückwandern können.

Die Gesamtspannung einer elektrochemischen Zelle wird maßgeblich von der Differenz der Lösungstensionen der beteiligten Metalle bestimmt. Je größer der Unterschied in der Elektronenabgabebereitschaft, desto höher die resultierende Spannung.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Wasserstoffelektrode und Standardpotentiale in der Elektrochemie

Die Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen bilden die Grundlage für das Verständnis der Wasserstoffelektrode, einem fundamentalen Konzept der Elektrochemie. Die Wasserstoffelektrode besteht aus einem platinierten Platinblech, das in eine Lösung mit H3O+-Ionen eintaucht und von Wasserstoffgas umspült wird. Der besondere Aufbau ermöglicht die Entstehung eines definierten elektrochemischen Potentials.

Definition: Die Standardwasserstoffelektrode NHENHE ist das Referenzsystem der Elektrochemie mit einem festgelegten Standardpotential von 0 Volt bei Standardbedingungen c(H3O+c(H3O+ = 1 mol/L, pH2H2 = 1,013 bar).

Der Mechanismus der Wasserstoffelektrode basiert auf zwei wesentlichen Prozessen: Zunächst erfolgt die Physisorption des molekularen Wasserstoffs an der Platinoberfläche, gefolgt von der Chemisorption, bei der die H-H-Bindung gespalten wird. Das fein verteilte Platin fungiert dabei als Katalysator und ermöglicht die Einstellung des Gleichgewichts H2 + 2H2O ⇌ 2H3O+ + 2e-.

Die praktische Bedeutung der Wasserstoffelektrode liegt in ihrer Verwendung als Referenzelektrode zur Bestimmung von Standardpotentialen anderer elektrochemischer Systeme. Durch Messung der Zellspannung eines galvanischen Elements, bei dem eine Halbzelle gegen die Standardwasserstoffelektrode geschaltet ist, können die Standardpotentiale verschiedener Redoxsysteme ermittelt werden.

Wasserstoff peroxid
24₂07
speciell
[Elefantenzahnpastareaktion]
Material: Spülmittel, Wasser, kaliumicaid, Wasserstoffperoxid
KI
KI
Oxd.
Jei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Elemente und Potentialmessungen

Die Bestimmung von Standardpotentialen erfolgt durch den systematischen Aufbau galvanischer Elemente mit der Standardwasserstoffelektrode als Referenz. Die Zellspannung ΔE° ergibt sich aus der Differenz der Standardpotentiale von Kathode und Anode.

Beispiel: Bei einem galvanischen Element aus Zink und der Standardwasserstoffelektrode beträgt das Standardpotential E°Zn/Zn2+Zn/Zn2+ = -0,76V. Für ein Kupfer-Wasserstoff-Element liegt E°Cu/Cu2+Cu/Cu2+ bei +0,34V.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Disproportionierung von Redoxreaktionen zeigt, wie wichtig die präzise Messung der Potentialdifferenzen ist. Die Kenntnis der Standardpotentiale ermöglicht Vorhersagen über die Spontanität elektrochemischer Reaktionen und deren Reaktionsrichtung.

Die Anwendung dieser Prinzipien findet sich in vielen technischen Bereichen, von der Entwicklung moderner Batteriesysteme bis hin zur elektrochemischen Analytik. Das Verständnis der Standardpotentiale und ihrer Messung bildet die Grundlage für die gezielte Nutzung elektrochemischer Prozesse in Industrie und Forschung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user