Die Grundlagen der Redoxreaktionen und Disproportionierung
Die Reaktionen von Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid demonstrieren ein faszinierendes Beispiel für Redoxreaktionen im Laboralltag. Bei dieser Reaktion wird Wasserstoffperoxid (H₂O₂) zu Sauerstoff oxidiert, während gleichzeitig eine Reduktion zu Wasser stattfindet. Diese spezielle Art der Reaktion, bei der ein Element sowohl oxidiert als auch reduziert wird, bezeichnet man als Disproportionierung.
Definition: Disproportionierung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Element gleichzeitig als Oxidations- und Reduktionsmittel fungiert.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Disproportionierung beginnt mit der Identifizierung der Oxidationszahlen. Bei der Wasserstoffperoxid-Reaktion ändert sich die Oxidationszahl des Sauerstoffs von -1 im H₂O₂ zu 0 im O₂ und -2 im H₂O. Diese Aufspaltung in verschiedene Oxidationszahlen ist charakteristisch für Disproportionierungsreaktionen.
Beispiel: Bei der "Elefantenzahnpasta-Reaktion" werden folgende Materialien benötigt:
- Wasserstoffperoxid (H₂O₂)
- Kaliumiodid (KI)
- Spülmittel
- Wasser