App öffnen

Fächer

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!

Öffnen

109

3

F

Franziska

4.4.2021

Chemie

Elektrochemie Klausur

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!

Elektrochemie und Farbstoffe im Abitur: Die Urbatterie der Parther und moderne Anwendungen

Die Klausur behandelt die Funktionsweise der Urbatterie der Parther und vergleicht sie mit einem modernen Demonstrationsexperiment. Zentrale Themen sind:

  • Aufbau und Funktionsweise galvanischer Elemente
  • Elektrochemische Reaktionen an Anode und Kathode
  • Berechnung von Zellspannungen
  • Anwendung in der Versilberung von Eisenblech durch Elektrolyse

Wichtige Aspekte sind die Verwendung von Kupfer und Eisen als Elektroden, die Rolle des sauren Elektrolyten und die Veränderungen bei längerer Nutzung der Batterie.

...

4.4.2021

3409

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Elektrochemische Grundlagen und Berechnungen

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns tief in die Grundlagen der Elektrochemie. Um die gemessene Spannung von 0,56 V zu überprüfen, müssen wir uns mit der Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle befassen.

Definition: Die Standardzellspannung ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Halbzellen unter Standardbedingungen.

Zur Berechnung der Standardzellspannung werden die Standardelektrodenpotentiale der beteiligten Redoxpaare verwendet:

Fe2+/FeFe²⁺/Fe = -0,44 V E°H+/H2H⁺/H₂ = 0,00 V

Die theoretische Standardzellspannung beträgt somit:

ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode = 0,00 V - 0,44V-0,44 V = 0,44 V

Highlight: Die Abweichung zwischen der berechneten und der gemessenen Spannung kann durch Konzentrationsunterschiede und Nichtstandard-Bedingungen erklärt werden.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht eine genauere Berechnung der Zellspannung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Konzentrationen:

E = E° + RT/nFRT/nF · lnc(Oxc(Ox/cRedRed)

Diese Gleichung erklärt auch, warum die Spannung der Batterie bei fortlaufender Nutzung abfällt, da sich die Konzentrationen der beteiligten Ionen ändern.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Praktische Anwendungen und Herausforderungen

Die Bagdad-Batterie wirft nicht nur Licht auf antike Technologien, sondern inspiriert auch zu modernen Anwendungen. Eine faszinierende Möglichkeit ist die Nutzung dieser einfachen galvanischen Zelle für galvanische Beschichtungen.

Example: Mit der Modellbatterie als Spannungsquelle könnte ein Eisenblech versilbert werden, indem man es als Kathode in einer Silbernitratlösung schaltet.

Die Reaktionsgleichung für die Versilberung lautet:

Ag⁺ + e⁻ → Ag

An der Anode würde weiterhin Eisen oxidiert:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Vocabulary: Galvanisieren bezeichnet den Prozess, bei dem ein Metall elektrolytisch mit einem anderen Metall überzogen wird.

Bei längerer Nutzung der Urbatterie treten jedoch Veränderungen auf:

  1. Die Eisenelektrode wird oxidiert und löst sich auf.
  2. Die Konzentration an Fe²⁺-Ionen steigt.
  3. Der pH-Wert der Lösung sinkt durch den Verbrauch an Oxoniumionen.

Eine potentielle Gefahr besteht in der Bildung von Wasserstoffgas, das sich ansammeln und bei unzureichender Entlüftung zu einem Druckanstieg führen könnte.

Highlight: Um diese Gefahr zu vermeiden, könnte der Aufbau der Batterie modifiziert werden, beispielsweise durch die Integration einer Entlüftungsöffnung oder die Verwendung eines porösen Materials, das die Gasdiffusion erleichtert.

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie zeigt eindrucksvoll, wie antike Technologien moderne wissenschaftliche Konzepte vorwegnahmen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Elektrochemie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Elektrochemische Spannungsreihe und ihre Anwendung

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns zur Betrachtung der elektrochemischen Spannungsreihe, einem fundamentalen Konzept in der Elektrochemie. Diese Reihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardelektrodenpotential und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Auflistung von Redoxpaaren, geordnet nach ihrem Standardelektrodenpotential.

Für die Bagdad-Batterie sind folgende Standardelektrodenpotentiale relevant:

Fe2+/FeFe²⁺/Fe = -0,44 V E°H+/H2H⁺/H₂ = 0,00 V E°Cu2+/CuCu²⁺/Cu = +0,35 V

Highlight: Die Position eines Elements in der Spannungsreihe bestimmt seine Reaktivität in galvanischen Zellen und bei Redoxreaktionen.

Die Berechnung der Standardzellspannung erfolgt durch Subtraktion der Standardelektrodenpotentiale:

ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode

Für die Bagdad-Batterie ergibt sich:

ZelleZelle = E°H+/H2H⁺/H₂ - E°Fe2+/FeFe²⁺/Fe = 0,00 V - 0,44V-0,44 V = 0,44 V

Example: Würde man statt Eisen Kupfer als Anode verwenden, ergäbe sich eine negative Zellspannung, und die Reaktion liefe nicht freiwillig ab.

Die Kenntnis der Spannungsreihe ist essentiell für das Verständnis und die Optimierung galvanischer Elemente wie der Bagdad-Batterie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Galvanische Beschichtung und industrielle Anwendungen

Die Prinzipien der Bagdad-Batterie finden heute Anwendung in modernen galvanischen Beschichtungsverfahren. Diese Techniken nutzen elektrochemische Prozesse, um Metalle mit dünnen Schichten anderer Metalle zu überziehen.

Vocabulary: Galvanisierung bezeichnet den Prozess der elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf der Oberfläche eines anderen Metalls.

Für eine galvanische Beschichtung mit Kupfer könnte die Reaktionsgleichung wie folgt aussehen:

Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

An der Anode würde gleichzeitig das zu beschichtende Metall oxidiert, z.B. Eisen:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: Bei der Versilberung eines Eisenblechs mit Hilfe der Modellbatterie würde das Eisenblech als Kathode in einer Silbernitratlösung geschaltet, während die Eisenelektrode der Batterie als Anode dient.

Die Spannung der galvanischen Zelle spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Beschichtung. Sie kann mit der Nernst-Gleichung berechnet und optimiert werden:

E = E° + RT/nFRT/nF · lnc(Oxc(Ox/cRedRed)

Highlight: Die Kontrolle der Spannung und Stromstärke ermöglicht es, die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Metallschicht präzise zu steuern.

Die Prinzipien, die in der antiken Bagdad-Batterie entdeckt wurden, bilden somit die Grundlage für moderne industrielle Prozesse wie die Galvanotechnik, die in der Schmuckherstellung, im Korrosionsschutz und in der Elektronikindustrie breite Anwendung finden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

3.409

4. Apr. 2021

5 Seiten

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!

F

Franziska

@franzipb93

Elektrochemie und Farbstoffe im Abitur: Die Urbatterie der Parther und moderne Anwendungen

Die Klausur behandelt die Funktionsweise der Urbatterie der Parther und vergleicht sie mit einem modernen Demonstrationsexperiment. Zentrale Themen sind:

  • Aufbau und Funktionsweise galvanischer Elemente
  • Elektrochemische Reaktionen an Anode... Mehr anzeigen

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Grundlagen und Berechnungen

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns tief in die Grundlagen der Elektrochemie. Um die gemessene Spannung von 0,56 V zu überprüfen, müssen wir uns mit der Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle befassen.

Definition: Die Standardzellspannung ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Halbzellen unter Standardbedingungen.

Zur Berechnung der Standardzellspannung werden die Standardelektrodenpotentiale der beteiligten Redoxpaare verwendet:

Fe2+/FeFe²⁺/Fe = -0,44 V E°H+/H2H⁺/H₂ = 0,00 V

Die theoretische Standardzellspannung beträgt somit:

ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode = 0,00 V - 0,44V-0,44 V = 0,44 V

Highlight: Die Abweichung zwischen der berechneten und der gemessenen Spannung kann durch Konzentrationsunterschiede und Nichtstandard-Bedingungen erklärt werden.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht eine genauere Berechnung der Zellspannung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Konzentrationen:

E = E° + RT/nFRT/nF · lnc(Oxc(Ox/cRedRed)

Diese Gleichung erklärt auch, warum die Spannung der Batterie bei fortlaufender Nutzung abfällt, da sich die Konzentrationen der beteiligten Ionen ändern.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Herausforderungen

Die Bagdad-Batterie wirft nicht nur Licht auf antike Technologien, sondern inspiriert auch zu modernen Anwendungen. Eine faszinierende Möglichkeit ist die Nutzung dieser einfachen galvanischen Zelle für galvanische Beschichtungen.

Example: Mit der Modellbatterie als Spannungsquelle könnte ein Eisenblech versilbert werden, indem man es als Kathode in einer Silbernitratlösung schaltet.

Die Reaktionsgleichung für die Versilberung lautet:

Ag⁺ + e⁻ → Ag

An der Anode würde weiterhin Eisen oxidiert:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Vocabulary: Galvanisieren bezeichnet den Prozess, bei dem ein Metall elektrolytisch mit einem anderen Metall überzogen wird.

Bei längerer Nutzung der Urbatterie treten jedoch Veränderungen auf:

  1. Die Eisenelektrode wird oxidiert und löst sich auf.
  2. Die Konzentration an Fe²⁺-Ionen steigt.
  3. Der pH-Wert der Lösung sinkt durch den Verbrauch an Oxoniumionen.

Eine potentielle Gefahr besteht in der Bildung von Wasserstoffgas, das sich ansammeln und bei unzureichender Entlüftung zu einem Druckanstieg führen könnte.

Highlight: Um diese Gefahr zu vermeiden, könnte der Aufbau der Batterie modifiziert werden, beispielsweise durch die Integration einer Entlüftungsöffnung oder die Verwendung eines porösen Materials, das die Gasdiffusion erleichtert.

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie zeigt eindrucksvoll, wie antike Technologien moderne wissenschaftliche Konzepte vorwegnahmen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Elektrochemie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Spannungsreihe und ihre Anwendung

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns zur Betrachtung der elektrochemischen Spannungsreihe, einem fundamentalen Konzept in der Elektrochemie. Diese Reihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardelektrodenpotential und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Auflistung von Redoxpaaren, geordnet nach ihrem Standardelektrodenpotential.

Für die Bagdad-Batterie sind folgende Standardelektrodenpotentiale relevant:

Fe2+/FeFe²⁺/Fe = -0,44 V E°H+/H2H⁺/H₂ = 0,00 V E°Cu2+/CuCu²⁺/Cu = +0,35 V

Highlight: Die Position eines Elements in der Spannungsreihe bestimmt seine Reaktivität in galvanischen Zellen und bei Redoxreaktionen.

Die Berechnung der Standardzellspannung erfolgt durch Subtraktion der Standardelektrodenpotentiale:

ZelleZelle = E°KathodeKathode - E°AnodeAnode

Für die Bagdad-Batterie ergibt sich:

ZelleZelle = E°H+/H2H⁺/H₂ - E°Fe2+/FeFe²⁺/Fe = 0,00 V - 0,44V-0,44 V = 0,44 V

Example: Würde man statt Eisen Kupfer als Anode verwenden, ergäbe sich eine negative Zellspannung, und die Reaktion liefe nicht freiwillig ab.

Die Kenntnis der Spannungsreihe ist essentiell für das Verständnis und die Optimierung galvanischer Elemente wie der Bagdad-Batterie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Beschichtung und industrielle Anwendungen

Die Prinzipien der Bagdad-Batterie finden heute Anwendung in modernen galvanischen Beschichtungsverfahren. Diese Techniken nutzen elektrochemische Prozesse, um Metalle mit dünnen Schichten anderer Metalle zu überziehen.

Vocabulary: Galvanisierung bezeichnet den Prozess der elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf der Oberfläche eines anderen Metalls.

Für eine galvanische Beschichtung mit Kupfer könnte die Reaktionsgleichung wie folgt aussehen:

Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

An der Anode würde gleichzeitig das zu beschichtende Metall oxidiert, z.B. Eisen:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: Bei der Versilberung eines Eisenblechs mit Hilfe der Modellbatterie würde das Eisenblech als Kathode in einer Silbernitratlösung geschaltet, während die Eisenelektrode der Batterie als Anode dient.

Die Spannung der galvanischen Zelle spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Beschichtung. Sie kann mit der Nernst-Gleichung berechnet und optimiert werden:

E = E° + RT/nFRT/nF · lnc(Oxc(Ox/cRedRed)

Highlight: Die Kontrolle der Spannung und Stromstärke ermöglicht es, die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Metallschicht präzise zu steuern.

Die Prinzipien, die in der antiken Bagdad-Batterie entdeckt wurden, bilden somit die Grundlage für moderne industrielle Prozesse wie die Galvanotechnik, die in der Schmuckherstellung, im Korrosionsschutz und in der Elektronikindustrie breite Anwendung finden.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Urbatterie der Parther - Ein archäologischer Durchbruch

Die Entdeckung der sogenannten Bagdad-Batterie im Jahr 1936 bei Ausgrabungen im Irak hat die Wissenschaft vor ein faszinierendes Rätsel gestellt. Dieses antike Artefakt, das auf etwa 250 v. Chr. datiert wird, könnte die erste Batterie der Geschichte sein.

Highlight: Die Bagdad-Batterie besteht aus einem Tongefäß mit einem Kupferzylinder, einem Eisenstab und einem unbekannten sauren Elektrolyten.

Der Aufbau dieses antiken galvanischen Elements wird mit einem modernen Demonstrationsexperiment verglichen, bei dem ein Eisenblech und ein Kupferblech in Salzsäure getaucht werden. Diese Anordnung erzeugt eine messbare Spannung von 0,56 V.

Vocabulary: Ein galvanisches Element ist eine elektrochemische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt.

Die Funktionsweise der Urbatterie basiert auf dem Prinzip der Redoxreaktion, wobei das Eisen oxidiert und Wasserstoff an der Kupferelektrode reduziert wird. Die Reaktionsgleichung für die Oxidation des Eisens lautet:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: An der Kupferelektrode findet die Reduktion von Wasserstoff statt: 2H₃O⁺ + 2e⁻ → H₂ + 2H₂O

Diese antike Technologie wirft Licht auf die fortschrittlichen Kenntnisse der Parther in Elektrochemie und könnte erklären, wie sie in der Lage waren, Objekte zu vergolden und zu versilbern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user