Fächer

Fächer

Mehr

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!

Öffnen

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!
user profile picture

Franziska

@franzipb93

·

166 Follower

Follow

Elektrochemie und Farbstoffe im Abitur: Die Urbatterie der Parther und moderne Anwendungen

Die Klausur behandelt die Funktionsweise der Urbatterie der Parther und vergleicht sie mit einem modernen Demonstrationsexperiment. Zentrale Themen sind:

  • Aufbau und Funktionsweise galvanischer Elemente
  • Elektrochemische Reaktionen an Anode und Kathode
  • Berechnung von Zellspannungen
  • Anwendung in der Versilberung von Eisenblech durch Elektrolyse

Wichtige Aspekte sind die Verwendung von Kupfer und Eisen als Elektroden, die Rolle des sauren Elektrolyten und die Veränderungen bei längerer Nutzung der Batterie.

4.4.2021

3284

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Elektrochemische Grundlagen und Berechnungen

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns tief in die Grundlagen der Elektrochemie. Um die gemessene Spannung von 0,56 V zu überprüfen, müssen wir uns mit der Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle befassen.

Definition: Die Standardzellspannung ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Halbzellen unter Standardbedingungen.

Zur Berechnung der Standardzellspannung werden die Standardelektrodenpotentiale der beteiligten Redoxpaare verwendet:

E°(Fe²⁺/Fe) = -0,44 V E°(H⁺/H₂) = 0,00 V

Die theoretische Standardzellspannung beträgt somit:

E°(Zelle) = E°(Kathode) - E°(Anode) = 0,00 V - (-0,44 V) = 0,44 V

Highlight: Die Abweichung zwischen der berechneten und der gemessenen Spannung kann durch Konzentrationsunterschiede und Nichtstandard-Bedingungen erklärt werden.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht eine genauere Berechnung der Zellspannung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Konzentrationen:

E = E° + (RT/nF) · ln(c(Ox)/c(Red))

Diese Gleichung erklärt auch, warum die Spannung der Batterie bei fortlaufender Nutzung abfällt, da sich die Konzentrationen der beteiligten Ionen ändern.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Praktische Anwendungen und Herausforderungen

Die Bagdad-Batterie wirft nicht nur Licht auf antike Technologien, sondern inspiriert auch zu modernen Anwendungen. Eine faszinierende Möglichkeit ist die Nutzung dieser einfachen galvanischen Zelle für galvanische Beschichtungen.

Example: Mit der Modellbatterie als Spannungsquelle könnte ein Eisenblech versilbert werden, indem man es als Kathode in einer Silbernitratlösung schaltet.

Die Reaktionsgleichung für die Versilberung lautet:

Ag⁺ + e⁻ → Ag

An der Anode würde weiterhin Eisen oxidiert:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Vocabulary: Galvanisieren bezeichnet den Prozess, bei dem ein Metall elektrolytisch mit einem anderen Metall überzogen wird.

Bei längerer Nutzung der Urbatterie treten jedoch Veränderungen auf:

  1. Die Eisenelektrode wird oxidiert und löst sich auf.
  2. Die Konzentration an Fe²⁺-Ionen steigt.
  3. Der pH-Wert der Lösung sinkt durch den Verbrauch an Oxoniumionen.

Eine potentielle Gefahr besteht in der Bildung von Wasserstoffgas, das sich ansammeln und bei unzureichender Entlüftung zu einem Druckanstieg führen könnte.

Highlight: Um diese Gefahr zu vermeiden, könnte der Aufbau der Batterie modifiziert werden, beispielsweise durch die Integration einer Entlüftungsöffnung oder die Verwendung eines porösen Materials, das die Gasdiffusion erleichtert.

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie zeigt eindrucksvoll, wie antike Technologien moderne wissenschaftliche Konzepte vorwegnahmen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Elektrochemie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Elektrochemische Spannungsreihe und ihre Anwendung

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns zur Betrachtung der elektrochemischen Spannungsreihe, einem fundamentalen Konzept in der Elektrochemie. Diese Reihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardelektrodenpotential und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Auflistung von Redoxpaaren, geordnet nach ihrem Standardelektrodenpotential.

Für die Bagdad-Batterie sind folgende Standardelektrodenpotentiale relevant:

E°(Fe²⁺/Fe) = -0,44 V E°(H⁺/H₂) = 0,00 V E°(Cu²⁺/Cu) = +0,35 V

Highlight: Die Position eines Elements in der Spannungsreihe bestimmt seine Reaktivität in galvanischen Zellen und bei Redoxreaktionen.

Die Berechnung der Standardzellspannung erfolgt durch Subtraktion der Standardelektrodenpotentiale:

E°(Zelle) = E°(Kathode) - E°(Anode)

Für die Bagdad-Batterie ergibt sich:

E°(Zelle) = E°(H⁺/H₂) - E°(Fe²⁺/Fe) = 0,00 V - (-0,44 V) = 0,44 V

Example: Würde man statt Eisen Kupfer als Anode verwenden, ergäbe sich eine negative Zellspannung, und die Reaktion liefe nicht freiwillig ab.

Die Kenntnis der Spannungsreihe ist essentiell für das Verständnis und die Optimierung galvanischer Elemente wie der Bagdad-Batterie.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Galvanische Beschichtung und industrielle Anwendungen

Die Prinzipien der Bagdad-Batterie finden heute Anwendung in modernen galvanischen Beschichtungsverfahren. Diese Techniken nutzen elektrochemische Prozesse, um Metalle mit dünnen Schichten anderer Metalle zu überziehen.

Vocabulary: Galvanisierung bezeichnet den Prozess der elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf der Oberfläche eines anderen Metalls.

Für eine galvanische Beschichtung mit Kupfer könnte die Reaktionsgleichung wie folgt aussehen:

Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

An der Anode würde gleichzeitig das zu beschichtende Metall oxidiert, z.B. Eisen:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: Bei der Versilberung eines Eisenblechs mit Hilfe der Modellbatterie würde das Eisenblech als Kathode in einer Silbernitratlösung geschaltet, während die Eisenelektrode der Batterie als Anode dient.

Die Spannung der galvanischen Zelle spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Beschichtung. Sie kann mit der Nernst-Gleichung berechnet und optimiert werden:

E = E° + (RT/nF) · ln(c(Ox)/c(Red))

Highlight: Die Kontrolle der Spannung und Stromstärke ermöglicht es, die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Metallschicht präzise zu steuern.

Die Prinzipien, die in der antiken Bagdad-Batterie entdeckt wurden, bilden somit die Grundlage für moderne industrielle Prozesse wie die Galvanotechnik, die in der Schmuckherstellung, im Korrosionsschutz und in der Elektronikindustrie breite Anwendung finden.

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Öffnen

Die Urbatterie der Parther - Ein archäologischer Durchbruch

Die Entdeckung der sogenannten Bagdad-Batterie im Jahr 1936 bei Ausgrabungen im Irak hat die Wissenschaft vor ein faszinierendes Rätsel gestellt. Dieses antike Artefakt, das auf etwa 250 v. Chr. datiert wird, könnte die erste Batterie der Geschichte sein.

Highlight: Die Bagdad-Batterie besteht aus einem Tongefäß mit einem Kupferzylinder, einem Eisenstab und einem unbekannten sauren Elektrolyten.

Der Aufbau dieses antiken galvanischen Elements wird mit einem modernen Demonstrationsexperiment verglichen, bei dem ein Eisenblech und ein Kupferblech in Salzsäure getaucht werden. Diese Anordnung erzeugt eine messbare Spannung von 0,56 V.

Vocabulary: Ein galvanisches Element ist eine elektrochemische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt.

Die Funktionsweise der Urbatterie basiert auf dem Prinzip der Redoxreaktion, wobei das Eisen oxidiert und Wasserstoff an der Kupferelektrode reduziert wird. Die Reaktionsgleichung für die Oxidation des Eisens lautet:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: An der Kupferelektrode findet die Reduktion von Wasserstoff statt: 2H₃O⁺ + 2e⁻ → H₂ + 2H₂O

Diese antike Technologie wirft Licht auf die fortschrittlichen Kenntnisse der Parther in Elektrochemie und könnte erklären, wie sie in der Lage waren, Objekte zu vergolden und zu versilbern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bagdad-Batterie: Einfach Erklärt und Selber Bauen!

user profile picture

Franziska

@franzipb93

·

166 Follower

Follow

Elektrochemie und Farbstoffe im Abitur: Die Urbatterie der Parther und moderne Anwendungen

Die Klausur behandelt die Funktionsweise der Urbatterie der Parther und vergleicht sie mit einem modernen Demonstrationsexperiment. Zentrale Themen sind:

  • Aufbau und Funktionsweise galvanischer Elemente
  • Elektrochemische Reaktionen an Anode und Kathode
  • Berechnung von Zellspannungen
  • Anwendung in der Versilberung von Eisenblech durch Elektrolyse

Wichtige Aspekte sind die Verwendung von Kupfer und Eisen als Elektroden, die Rolle des sauren Elektrolyten und die Veränderungen bei längerer Nutzung der Batterie.

4.4.2021

3284

 

11/12

 

Chemie

107

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Grundlagen und Berechnungen

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns tief in die Grundlagen der Elektrochemie. Um die gemessene Spannung von 0,56 V zu überprüfen, müssen wir uns mit der Berechnung der Spannung einer galvanischen Zelle befassen.

Definition: Die Standardzellspannung ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Halbzellen unter Standardbedingungen.

Zur Berechnung der Standardzellspannung werden die Standardelektrodenpotentiale der beteiligten Redoxpaare verwendet:

E°(Fe²⁺/Fe) = -0,44 V E°(H⁺/H₂) = 0,00 V

Die theoretische Standardzellspannung beträgt somit:

E°(Zelle) = E°(Kathode) - E°(Anode) = 0,00 V - (-0,44 V) = 0,44 V

Highlight: Die Abweichung zwischen der berechneten und der gemessenen Spannung kann durch Konzentrationsunterschiede und Nichtstandard-Bedingungen erklärt werden.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht eine genauere Berechnung der Zellspannung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Konzentrationen:

E = E° + (RT/nF) · ln(c(Ox)/c(Red))

Diese Gleichung erklärt auch, warum die Spannung der Batterie bei fortlaufender Nutzung abfällt, da sich die Konzentrationen der beteiligten Ionen ändern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Herausforderungen

Die Bagdad-Batterie wirft nicht nur Licht auf antike Technologien, sondern inspiriert auch zu modernen Anwendungen. Eine faszinierende Möglichkeit ist die Nutzung dieser einfachen galvanischen Zelle für galvanische Beschichtungen.

Example: Mit der Modellbatterie als Spannungsquelle könnte ein Eisenblech versilbert werden, indem man es als Kathode in einer Silbernitratlösung schaltet.

Die Reaktionsgleichung für die Versilberung lautet:

Ag⁺ + e⁻ → Ag

An der Anode würde weiterhin Eisen oxidiert:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Vocabulary: Galvanisieren bezeichnet den Prozess, bei dem ein Metall elektrolytisch mit einem anderen Metall überzogen wird.

Bei längerer Nutzung der Urbatterie treten jedoch Veränderungen auf:

  1. Die Eisenelektrode wird oxidiert und löst sich auf.
  2. Die Konzentration an Fe²⁺-Ionen steigt.
  3. Der pH-Wert der Lösung sinkt durch den Verbrauch an Oxoniumionen.

Eine potentielle Gefahr besteht in der Bildung von Wasserstoffgas, das sich ansammeln und bei unzureichender Entlüftung zu einem Druckanstieg führen könnte.

Highlight: Um diese Gefahr zu vermeiden, könnte der Aufbau der Batterie modifiziert werden, beispielsweise durch die Integration einer Entlüftungsöffnung oder die Verwendung eines porösen Materials, das die Gasdiffusion erleichtert.

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie zeigt eindrucksvoll, wie antike Technologien moderne wissenschaftliche Konzepte vorwegnahmen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Elektrochemie.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrochemische Spannungsreihe und ihre Anwendung

Die Untersuchung der Bagdad-Batterie führt uns zur Betrachtung der elektrochemischen Spannungsreihe, einem fundamentalen Konzept in der Elektrochemie. Diese Reihe ordnet Redoxpaare nach ihrem Standardelektrodenpotential und ermöglicht Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen.

Definition: Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine tabellarische Auflistung von Redoxpaaren, geordnet nach ihrem Standardelektrodenpotential.

Für die Bagdad-Batterie sind folgende Standardelektrodenpotentiale relevant:

E°(Fe²⁺/Fe) = -0,44 V E°(H⁺/H₂) = 0,00 V E°(Cu²⁺/Cu) = +0,35 V

Highlight: Die Position eines Elements in der Spannungsreihe bestimmt seine Reaktivität in galvanischen Zellen und bei Redoxreaktionen.

Die Berechnung der Standardzellspannung erfolgt durch Subtraktion der Standardelektrodenpotentiale:

E°(Zelle) = E°(Kathode) - E°(Anode)

Für die Bagdad-Batterie ergibt sich:

E°(Zelle) = E°(H⁺/H₂) - E°(Fe²⁺/Fe) = 0,00 V - (-0,44 V) = 0,44 V

Example: Würde man statt Eisen Kupfer als Anode verwenden, ergäbe sich eine negative Zellspannung, und die Reaktion liefe nicht freiwillig ab.

Die Kenntnis der Spannungsreihe ist essentiell für das Verständnis und die Optimierung galvanischer Elemente wie der Bagdad-Batterie.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Beschichtung und industrielle Anwendungen

Die Prinzipien der Bagdad-Batterie finden heute Anwendung in modernen galvanischen Beschichtungsverfahren. Diese Techniken nutzen elektrochemische Prozesse, um Metalle mit dünnen Schichten anderer Metalle zu überziehen.

Vocabulary: Galvanisierung bezeichnet den Prozess der elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf der Oberfläche eines anderen Metalls.

Für eine galvanische Beschichtung mit Kupfer könnte die Reaktionsgleichung wie folgt aussehen:

Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

An der Anode würde gleichzeitig das zu beschichtende Metall oxidiert, z.B. Eisen:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: Bei der Versilberung eines Eisenblechs mit Hilfe der Modellbatterie würde das Eisenblech als Kathode in einer Silbernitratlösung geschaltet, während die Eisenelektrode der Batterie als Anode dient.

Die Spannung der galvanischen Zelle spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Beschichtung. Sie kann mit der Nernst-Gleichung berechnet und optimiert werden:

E = E° + (RT/nF) · ln(c(Ox)/c(Red))

Highlight: Die Kontrolle der Spannung und Stromstärke ermöglicht es, die Dicke und Qualität der abgeschiedenen Metallschicht präzise zu steuern.

Die Prinzipien, die in der antiken Bagdad-Batterie entdeckt wurden, bilden somit die Grundlage für moderne industrielle Prozesse wie die Galvanotechnik, die in der Schmuckherstellung, im Korrosionsschutz und in der Elektronikindustrie breite Anwendung finden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausur unter Abiturbedingungen:
Elektrochemie und Farbstoffe
Zugelassene Hilfsmittel: WTR, PSE, Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Urbatterie der Parther - Ein archäologischer Durchbruch

Die Entdeckung der sogenannten Bagdad-Batterie im Jahr 1936 bei Ausgrabungen im Irak hat die Wissenschaft vor ein faszinierendes Rätsel gestellt. Dieses antike Artefakt, das auf etwa 250 v. Chr. datiert wird, könnte die erste Batterie der Geschichte sein.

Highlight: Die Bagdad-Batterie besteht aus einem Tongefäß mit einem Kupferzylinder, einem Eisenstab und einem unbekannten sauren Elektrolyten.

Der Aufbau dieses antiken galvanischen Elements wird mit einem modernen Demonstrationsexperiment verglichen, bei dem ein Eisenblech und ein Kupferblech in Salzsäure getaucht werden. Diese Anordnung erzeugt eine messbare Spannung von 0,56 V.

Vocabulary: Ein galvanisches Element ist eine elektrochemische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt.

Die Funktionsweise der Urbatterie basiert auf dem Prinzip der Redoxreaktion, wobei das Eisen oxidiert und Wasserstoff an der Kupferelektrode reduziert wird. Die Reaktionsgleichung für die Oxidation des Eisens lautet:

Fe → Fe²⁺ + 2e⁻

Example: An der Kupferelektrode findet die Reduktion von Wasserstoff statt: 2H₃O⁺ + 2e⁻ → H₂ + 2H₂O

Diese antike Technologie wirft Licht auf die fortschrittlichen Kenntnisse der Parther in Elektrochemie und könnte erklären, wie sie in der Lage waren, Objekte zu vergolden und zu versilbern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.