Fächer

Fächer

Mehr

Galvanische Zelle einfach erklärt: Aufbau, Funktion und Spannung berechnen

Öffnen

Galvanische Zelle einfach erklärt: Aufbau, Funktion und Spannung berechnen
user profile picture

laura sophie ♡

@laurasophieball

·

250 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Galvanische Zelle ist ein elektrochemisches System zur Umwandlung chemischer in elektrische Energie.

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf zwei Halbzellen, die durch einen Elektrolyten und einen Elektronenleiter verbunden sind. An der Anode findet die Oxidation statt, wobei Elektronen abgegeben werden. Diese fließen über den äußeren Stromkreis zur Kathode, wo die Reduktion stattfindet. Der Ionenfluss wird durch eine Salzbrücke oder ein Diaphragma ermöglicht. Die elektrochemische Spannungsreihe gibt Auskunft über das Standardpotential der Elektroden und hilft bei der Berechnung der Zellspannung.

Ein klassisches Beispiel für eine Galvanische Zelle ist das Daniell-Element, bei dem Zink und Kupfer als Elektroden verwendet werden. Die Reaktionsgleichung zeigt den Elektronenübergang: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻ (Oxidation an der Anode) und Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu (Reduktion an der Kathode). Die Standardzellspannung lässt sich aus der Differenz der Standardpotentiale berechnen. Bei nicht-standardisierten Bedingungen muss die Nernst-Gleichung verwendet werden, die auch Konzentrationsunterschiede berücksichtigt. Die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden bestimmt die elektrische Spannung und damit die verfügbare elektrische Energie. Die Zersetzungsspannung ist dabei die minimale Spannung, die für eine elektrolytische Zersetzung erforderlich ist. Für präzise Berechnungen der Zellspannung müssen Faktoren wie Temperatur, Konzentration und pH-Wert berücksichtigt werden.

1.4.2021

7153

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Die Grundlagen der Galvanischen Zelle und Elektrochemie

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf dem Prinzip der Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen übertragen werden. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben, während bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden. Diese beiden Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden und laufen stets gleichzeitig ab.

Der Galvanische Zelle Aufbau besteht aus zwei räumlich getrennten Halbzellen, die durch ein Diaphragma (poröse Wand) voneinander getrennt sind. Diese Trennung verhindert eine direkte Durchmischung der Lösungen, ermöglicht aber dennoch den notwendigen Ladungsaustausch und die Ionenwanderung. In der Donator-Halbzelle findet die Oxidation statt, während in der Akzeptor-Halbzelle die Reduktion erfolgt.

Definition: Eine galvanische Zelle wandelt chemische Energie direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht durch räumlich getrennte Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Als wichtiges Galvanische Zelle Beispiel dient das Daniell-Element, eine Zink/Kupfer-Zelle. Hier werden ein Zinkstab und ein Kupferstab in ihre jeweiligen Ionenlösungen getaucht und leitend miteinander verbunden. Die entstehende Spannung beträgt 1,10 Volt, wobei Zink als Elektronendonator den Minuspol und Kupfer als Elektronenakzeptor den Pluspol bildet.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Elektrodenpotentiale und Spannungsberechnung

Die Galvanische Zelle Spannung berechnen erfolgt durch die Differenz der Elektrodenpotentiale. Nach der Nernstschen Gleichung hängt das Elektrodenpotential nicht nur vom verwendeten Metall ab, sondern auch von der Ionenkonzentration und der Temperatur.

Highlight: Die Zellspannung Chemie wird immer als Differenz zwischen dem Potential der Akzeptor-Halbzelle (Pluspol) und dem der Donator-Halbzelle (Minuspol) berechnet.

Um die Standardzellspannung berechnen zu können, verwendet man die Standard-Elektrodenpotentiale, die bei 298 K und einer Konzentration von 1 mol/L gemessen werden. Die Wasserstoff-Elektrode dient dabei als Bezugselektrode mit einem definierten Potential von 0 Volt.

Die Elektrochemische Spannungsreihe ordnet die Standard-Elektrodenpotentiale nach ihrer Größe und ermöglicht so Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen. Je niedriger das Elektrodenpotential eines Metalls ist, desto leichter gibt es Elektronen ab und desto unedler ist es.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Elektrolyse und Zersetzungsspannung

Bei der Elektrolyse werden Redoxreaktionen durch Zuführung elektrischer Energie erzwungen. Im Gegensatz zur galvanischen Zelle läuft hier die Reaktion in umgekehrter Richtung ab. Die Zersetzungsspannung berechnen ist wichtig, da diese Spannung überschritten werden muss, um die gewünschten Produkte zu erhalten.

Beispiel: Bei der Wasserelektrolyse muss eine Spannung von mindestens 2,31 V angelegt werden, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.

Die Überspannung spielt bei der Elektrolyse eine wichtige Rolle. Sie ist die Differenz zwischen der theoretisch berechneten und der tatsächlich benötigten Zersetzungsspannung. Das Elektrodenmaterial und die Stromdichte beeinflussen dabei die Höhe der Überspannung erheblich.

Die Potentialdifferenz Chemie berechnen muss bei der Elektrolyse auch die Überspannungen berücksichtigen: Uz = [UᵒD(Pluspol) + U*(Pluspol)] - [UᵒD(Minuspol) + U*(Minuspol)]

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Technische Anwendungen und Konzentrationszellen

Eine wichtige technische Anwendung ist die Kupferraffination, bei der verunreinigtes Rohkupfer elektrolytisch gereinigt wird. Die Zellspannung berechnen Konzentration ist hier besonders relevant, da unterschiedliche Ionenkonzentrationen die Spannungswerte beeinflussen.

Vokabular: Konzentrationszellen sind galvanische Zellen, die aus zwei Halbzellen des gleichen Redoxpaares mit unterschiedlichen Ionenkonzentrationen bestehen.

Die Galvanische Zelle Anode Kathode vertauscht ihre Polarität beim Übergang von der galvanischen Zelle zur Elektrolysezelle. Bei der galvanischen Zelle ist die Anode der Minuspol, bei der Elektrolyse der Pluspol. Dies ist wichtig für das Verständnis der ablaufenden Prozesse.

Die Galvanische Zelle Reaktionsgleichung muss für jede Halbzelle separat aufgestellt werden. Dabei werden die Oxidation an der Anode und die Reduktion an der Kathode berücksichtigt und zu einer Gesamtgleichung zusammengefasst.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Die Galvanische Zelle und Elektrochemische Prozesse

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf grundlegenden elektrochemischen Prinzipien. Bei der technischen Durchführung wird eine Spannung von 0,3 V angelegt, wobei nur unedle Metalle außer Kupfer in Lösung gehen. Die edlen Metalle fallen dabei als unlöslicher Anodenschlamm an, aus dem wertvolle Edelmetalle wie Silber, Platin, Gold und Palladium gewonnen werden können.

Definition: Die Galvanische Zelle Anode Kathode besteht aus zwei Elektroden - der Anode (Oxidation) und Kathode (Reduktion), die durch einen Elektrolyten verbunden sind.

Bei der elektrolytischen Raffination von Kupfer wird eine Lösung aus Kupfersulfat mit verdünnter Schwefelsäure bei etwa 60°C elektrolysiert. Die Kathoden bestehen aus dünnen Edelstahlblechen, auf denen sich Rohkupfer mit einer Reinheit von 99,99% abscheidet. Die Anoden sind 4 cm dicke Platten des zu reinigenden Kupfers. Eine typische Elektrolyse-Zelle enthält 50 Kathoden/Anoden-Paare mit einem Abstand von nur 4 mm.

Die Galvanische Zelle Spannung berechnen lässt sich über die Nernst-Gleichung, wobei die Standardpotentiale der beteiligten Redoxpaare eine wichtige Rolle spielen. Der Prozess verbraucht nur etwa 0,3 kW elektrische Energie pro Kilogramm Kupfer. Die größten Kosten entstehen durch strenge Umweltschutzauflagen für die Emission von Schwermetallen wie Blei und Arsen.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Chloralkali-Elektrolyse und Membranverfahren

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein wichtiger industrieller Prozess zur Herstellung von Chlor und Natronlauge, wobei als weiteres Produkt Wasserstoff entsteht. Als Rohstoff dient Steinsalz. Es gibt drei bedeutende Verfahrensvarianten: das Membran-Verfahren, das Diaphragma-Verfahren und das Amalgam-Verfahren.

Highlight: Die Zellspannung Chemie spielt eine entscheidende Rolle - die niedrigste Zersetzungsspannung liegt bei der Bildung von Sauerstoff (Anode) und Wasserstoff (Kathode) vor.

Das moderne Membran-Verfahren gilt als besonders umweltfreundlich und kostensparend. Die Elektrolyse-Zelle wird durch eine spezielle Membran getrennt, die nur für hydratisierte Natrium-Ionen durchlässig ist. Im Anodenraum befindet sich die Sole, im Kathodenraum verdünnte Natronlauge. Die Potentialdifferenz Chemie berechnen ist hier besonders wichtig für die Prozesssteuerung.

Die Anode besteht aus Titan mit einer dünnen Schicht leitfähigem Rutheniumoxid, welches die Chlorbildung katalysiert und die Überspannung für die Sauerstoffabscheidung erhöht. Die Kathode wird aus Nickel oder Edelstahl gefertigt und katalysiert die Wasserstoffbildung.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Moderne Batterietechnologie und Akkumulatoren

Die Entwicklung moderner Batterien basiert auf dem Prinzip der Galvanischen Zelle Beispiele. Als ortsunabhängige Energiequellen kombinieren sie ein unedles Metall am Minuspol mit einem starken Oxidationsmittel am Pluspol, um eine möglichst hohe Spannung zu erreichen.

Beispiel: Die Zink/Kohle-Batterie (Le Clanché) verwendet Zink als Minuspol und einen von Braunstein umgebenen Graphit-Stab als Pluspol. Die Zersetzungsspannung berechnen ergibt hier 1,5 V.

Die Alkali/Mangan-Batterie stellt eine Weiterentwicklung dar und verwendet eine Paste aus Zink-Pulver am Minuspol, was durch die größere Oberfläche mehr Zink zur Oxidation bereitstellt. Besonders innovativ sind Lithium-Batterien, die das niedrigste Elektrodenpotential und die kleinste Dichte aufweisen. Sie erreichen Spannungen zwischen 2,8 V und 3,6 V.

Die Standardzellspannung berechnen ist bei Akkumulatoren besonders wichtig, da diese nach Gebrauch wieder aufgeladen werden können. Der Blei-Akkumulator liefert pro Zelle 2 V, während Nickel/Cadmium-Akkus 1,2 V erreichen.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Brennstoffzellen und Zukunftstechnologien

Brennstoffzellen repräsentieren die Zukunft der elektrochemischen Energieumwandlung. Als umweltfreundliche Energiewandler erreichen sie Wirkungsgrade von bis zu 80%. Die bei der Oxidation freiwerdende Energie wird direkt in elektrische Energie umgewandelt.

Vokabular: Die Galvanische Zelle Reaktionsgleichung beschreibt den Elektronenfluss zwischen Oxidation an der Anode und Reduktion an der Kathode.

Im Gegensatz zu Batterien müssen bei Brennstoffzellen die Brennstoffe kontinuierlich von außen zugeführt werden. Die Zellspannung berechnen Konzentration ist hier besonders wichtig für die Effizienz. Die Elektroden werden meist aus palladiniertem Nickel gefertigt und durch einen Separator getrennt.

Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien, wie der Nickel/Metallhydrid-Akku als umweltfreundlicher Ersatz für Nickel/Cadmium-Akkumulatoren, zeigt die dynamische Entwicklung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Die PEM-Brennstoffzelle: Aufbau und Funktionsweise

Die Galvanische Zelle Funktion zeigt sich besonders eindrucksvoll am Beispiel der PEM-Brennstoffzelle, die als zukunftsweisende Technologie für nachhaltige Energiegewinnung gilt. Die Proton-Exchange-Membrane-Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie der Knallgasreaktion direkt in elektrische Energie um, wobei die Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff räumlich getrennt sind.

Definition: Die PEM-Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, der die kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ermöglicht und dabei elektrische Energie erzeugt.

Der Aufbau der PEM-Brennstoffzelle basiert auf einer speziellen Kunststoffmembran, die als Elektrolyt fungiert und gleichzeitig das Durchmischen der Reaktionsgase verhindert. An beiden Seiten der Membran befinden sich gasdurchlässige, poröse Elektroden aus Graphit-Papier, in deren Poren der Platin-Katalysator fein verteilt ist. Diese Galvanische Zelle Anode Kathode Anordnung ermöglicht die effiziente Energieumwandlung.

Die Reaktionen laufen wie folgt ab: Am Minuspol (Anode) wird Wasserstoff zu Protonen und Elektronen gespalten (2 H₂(g) → 4 H⁺(aq) + 4e⁻). Die Elektronen fließen über den äußeren Stromkreis zur Kathode, während die Protonen durch die Membran wandern. Am Pluspol (Kathode) reagiert Sauerstoff mit den Elektronen und Protonen zu Wasser (O₂ + 4e⁻ + 4 H⁺(aq) → 2 H₂O(g)). Die Galvanische Zelle Spannung beträgt dabei theoretisch 1,23 V.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Öffnen

Praktische Anwendungen und Vorteile der PEM-Brennstoffzelle

Die PEM-Brennstoffzelle findet vielfältige Anwendungen als mobiles Akkuladegerät und als Stromquelle für Fahrzeugantriebe. Die Galvanische Zelle Beispiele in der Praxis zeigen, dass diese Technologie besonders für emissionsfreie Mobilität geeignet ist.

Highlight: Die PEM-Brennstoffzelle erzeugt als einziges Reaktionsprodukt Wasser und ist damit eine besonders umweltfreundliche Energiequelle.

Ein wesentlicher Vorteil der PEM-Brennstoffzelle liegt in ihrer hohen Energieeffizienz. Die Elektrochemische Spannungsreihe zeigt, dass die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff eine der energiereichsten elektrochemischen Reaktionen ist. Die Gesamtreaktion (2 H₂(g) + O₂(g) → 2 H₂O(l)) läuft kontrolliert und effizient ab.

Die Technologie erfordert zwar hochwertige Materialien wie den Platin-Katalysator, bietet aber entscheidende Vorteile: schnelle Betankung, große Reichweite und konstante Leistungsabgabe. Die Zellspannung Chemie bleibt während des Betriebs weitgehend stabil, solange Wasserstoff und Sauerstoff zugeführt werden. Moderne Entwicklungen zielen darauf ab, die Kosten zu senken und die Langlebigkeit zu verbessern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Galvanische Zelle einfach erklärt: Aufbau, Funktion und Spannung berechnen

user profile picture

laura sophie ♡

@laurasophieball

·

250 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Galvanische Zelle ist ein elektrochemisches System zur Umwandlung chemischer in elektrische Energie.

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf zwei Halbzellen, die durch einen Elektrolyten und einen Elektronenleiter verbunden sind. An der Anode findet die Oxidation statt, wobei Elektronen abgegeben werden. Diese fließen über den äußeren Stromkreis zur Kathode, wo die Reduktion stattfindet. Der Ionenfluss wird durch eine Salzbrücke oder ein Diaphragma ermöglicht. Die elektrochemische Spannungsreihe gibt Auskunft über das Standardpotential der Elektroden und hilft bei der Berechnung der Zellspannung.

Ein klassisches Beispiel für eine Galvanische Zelle ist das Daniell-Element, bei dem Zink und Kupfer als Elektroden verwendet werden. Die Reaktionsgleichung zeigt den Elektronenübergang: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻ (Oxidation an der Anode) und Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu (Reduktion an der Kathode). Die Standardzellspannung lässt sich aus der Differenz der Standardpotentiale berechnen. Bei nicht-standardisierten Bedingungen muss die Nernst-Gleichung verwendet werden, die auch Konzentrationsunterschiede berücksichtigt. Die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden bestimmt die elektrische Spannung und damit die verfügbare elektrische Energie. Die Zersetzungsspannung ist dabei die minimale Spannung, die für eine elektrolytische Zersetzung erforderlich ist. Für präzise Berechnungen der Zellspannung müssen Faktoren wie Temperatur, Konzentration und pH-Wert berücksichtigt werden.

1.4.2021

7153

 

11/12

 

Chemie

360

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Galvanischen Zelle und Elektrochemie

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf dem Prinzip der Redoxreaktionen, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen chemischen Stoffen übertragen werden. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben, während bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden. Diese beiden Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden und laufen stets gleichzeitig ab.

Der Galvanische Zelle Aufbau besteht aus zwei räumlich getrennten Halbzellen, die durch ein Diaphragma (poröse Wand) voneinander getrennt sind. Diese Trennung verhindert eine direkte Durchmischung der Lösungen, ermöglicht aber dennoch den notwendigen Ladungsaustausch und die Ionenwanderung. In der Donator-Halbzelle findet die Oxidation statt, während in der Akzeptor-Halbzelle die Reduktion erfolgt.

Definition: Eine galvanische Zelle wandelt chemische Energie direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht durch räumlich getrennte Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Als wichtiges Galvanische Zelle Beispiel dient das Daniell-Element, eine Zink/Kupfer-Zelle. Hier werden ein Zinkstab und ein Kupferstab in ihre jeweiligen Ionenlösungen getaucht und leitend miteinander verbunden. Die entstehende Spannung beträgt 1,10 Volt, wobei Zink als Elektronendonator den Minuspol und Kupfer als Elektronenakzeptor den Pluspol bildet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrodenpotentiale und Spannungsberechnung

Die Galvanische Zelle Spannung berechnen erfolgt durch die Differenz der Elektrodenpotentiale. Nach der Nernstschen Gleichung hängt das Elektrodenpotential nicht nur vom verwendeten Metall ab, sondern auch von der Ionenkonzentration und der Temperatur.

Highlight: Die Zellspannung Chemie wird immer als Differenz zwischen dem Potential der Akzeptor-Halbzelle (Pluspol) und dem der Donator-Halbzelle (Minuspol) berechnet.

Um die Standardzellspannung berechnen zu können, verwendet man die Standard-Elektrodenpotentiale, die bei 298 K und einer Konzentration von 1 mol/L gemessen werden. Die Wasserstoff-Elektrode dient dabei als Bezugselektrode mit einem definierten Potential von 0 Volt.

Die Elektrochemische Spannungsreihe ordnet die Standard-Elektrodenpotentiale nach ihrer Größe und ermöglicht so Vorhersagen über den Ablauf von Redoxreaktionen. Je niedriger das Elektrodenpotential eines Metalls ist, desto leichter gibt es Elektronen ab und desto unedler ist es.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrolyse und Zersetzungsspannung

Bei der Elektrolyse werden Redoxreaktionen durch Zuführung elektrischer Energie erzwungen. Im Gegensatz zur galvanischen Zelle läuft hier die Reaktion in umgekehrter Richtung ab. Die Zersetzungsspannung berechnen ist wichtig, da diese Spannung überschritten werden muss, um die gewünschten Produkte zu erhalten.

Beispiel: Bei der Wasserelektrolyse muss eine Spannung von mindestens 2,31 V angelegt werden, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.

Die Überspannung spielt bei der Elektrolyse eine wichtige Rolle. Sie ist die Differenz zwischen der theoretisch berechneten und der tatsächlich benötigten Zersetzungsspannung. Das Elektrodenmaterial und die Stromdichte beeinflussen dabei die Höhe der Überspannung erheblich.

Die Potentialdifferenz Chemie berechnen muss bei der Elektrolyse auch die Überspannungen berücksichtigen: Uz = [UᵒD(Pluspol) + U*(Pluspol)] - [UᵒD(Minuspol) + U*(Minuspol)]

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technische Anwendungen und Konzentrationszellen

Eine wichtige technische Anwendung ist die Kupferraffination, bei der verunreinigtes Rohkupfer elektrolytisch gereinigt wird. Die Zellspannung berechnen Konzentration ist hier besonders relevant, da unterschiedliche Ionenkonzentrationen die Spannungswerte beeinflussen.

Vokabular: Konzentrationszellen sind galvanische Zellen, die aus zwei Halbzellen des gleichen Redoxpaares mit unterschiedlichen Ionenkonzentrationen bestehen.

Die Galvanische Zelle Anode Kathode vertauscht ihre Polarität beim Übergang von der galvanischen Zelle zur Elektrolysezelle. Bei der galvanischen Zelle ist die Anode der Minuspol, bei der Elektrolyse der Pluspol. Dies ist wichtig für das Verständnis der ablaufenden Prozesse.

Die Galvanische Zelle Reaktionsgleichung muss für jede Halbzelle separat aufgestellt werden. Dabei werden die Oxidation an der Anode und die Reduktion an der Kathode berücksichtigt und zu einer Gesamtgleichung zusammengefasst.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Galvanische Zelle und Elektrochemische Prozesse

Die Galvanische Zelle Funktion basiert auf grundlegenden elektrochemischen Prinzipien. Bei der technischen Durchführung wird eine Spannung von 0,3 V angelegt, wobei nur unedle Metalle außer Kupfer in Lösung gehen. Die edlen Metalle fallen dabei als unlöslicher Anodenschlamm an, aus dem wertvolle Edelmetalle wie Silber, Platin, Gold und Palladium gewonnen werden können.

Definition: Die Galvanische Zelle Anode Kathode besteht aus zwei Elektroden - der Anode (Oxidation) und Kathode (Reduktion), die durch einen Elektrolyten verbunden sind.

Bei der elektrolytischen Raffination von Kupfer wird eine Lösung aus Kupfersulfat mit verdünnter Schwefelsäure bei etwa 60°C elektrolysiert. Die Kathoden bestehen aus dünnen Edelstahlblechen, auf denen sich Rohkupfer mit einer Reinheit von 99,99% abscheidet. Die Anoden sind 4 cm dicke Platten des zu reinigenden Kupfers. Eine typische Elektrolyse-Zelle enthält 50 Kathoden/Anoden-Paare mit einem Abstand von nur 4 mm.

Die Galvanische Zelle Spannung berechnen lässt sich über die Nernst-Gleichung, wobei die Standardpotentiale der beteiligten Redoxpaare eine wichtige Rolle spielen. Der Prozess verbraucht nur etwa 0,3 kW elektrische Energie pro Kilogramm Kupfer. Die größten Kosten entstehen durch strenge Umweltschutzauflagen für die Emission von Schwermetallen wie Blei und Arsen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chloralkali-Elektrolyse und Membranverfahren

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein wichtiger industrieller Prozess zur Herstellung von Chlor und Natronlauge, wobei als weiteres Produkt Wasserstoff entsteht. Als Rohstoff dient Steinsalz. Es gibt drei bedeutende Verfahrensvarianten: das Membran-Verfahren, das Diaphragma-Verfahren und das Amalgam-Verfahren.

Highlight: Die Zellspannung Chemie spielt eine entscheidende Rolle - die niedrigste Zersetzungsspannung liegt bei der Bildung von Sauerstoff (Anode) und Wasserstoff (Kathode) vor.

Das moderne Membran-Verfahren gilt als besonders umweltfreundlich und kostensparend. Die Elektrolyse-Zelle wird durch eine spezielle Membran getrennt, die nur für hydratisierte Natrium-Ionen durchlässig ist. Im Anodenraum befindet sich die Sole, im Kathodenraum verdünnte Natronlauge. Die Potentialdifferenz Chemie berechnen ist hier besonders wichtig für die Prozesssteuerung.

Die Anode besteht aus Titan mit einer dünnen Schicht leitfähigem Rutheniumoxid, welches die Chlorbildung katalysiert und die Überspannung für die Sauerstoffabscheidung erhöht. Die Kathode wird aus Nickel oder Edelstahl gefertigt und katalysiert die Wasserstoffbildung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Batterietechnologie und Akkumulatoren

Die Entwicklung moderner Batterien basiert auf dem Prinzip der Galvanischen Zelle Beispiele. Als ortsunabhängige Energiequellen kombinieren sie ein unedles Metall am Minuspol mit einem starken Oxidationsmittel am Pluspol, um eine möglichst hohe Spannung zu erreichen.

Beispiel: Die Zink/Kohle-Batterie (Le Clanché) verwendet Zink als Minuspol und einen von Braunstein umgebenen Graphit-Stab als Pluspol. Die Zersetzungsspannung berechnen ergibt hier 1,5 V.

Die Alkali/Mangan-Batterie stellt eine Weiterentwicklung dar und verwendet eine Paste aus Zink-Pulver am Minuspol, was durch die größere Oberfläche mehr Zink zur Oxidation bereitstellt. Besonders innovativ sind Lithium-Batterien, die das niedrigste Elektrodenpotential und die kleinste Dichte aufweisen. Sie erreichen Spannungen zwischen 2,8 V und 3,6 V.

Die Standardzellspannung berechnen ist bei Akkumulatoren besonders wichtig, da diese nach Gebrauch wieder aufgeladen werden können. Der Blei-Akkumulator liefert pro Zelle 2 V, während Nickel/Cadmium-Akkus 1,2 V erreichen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Brennstoffzellen und Zukunftstechnologien

Brennstoffzellen repräsentieren die Zukunft der elektrochemischen Energieumwandlung. Als umweltfreundliche Energiewandler erreichen sie Wirkungsgrade von bis zu 80%. Die bei der Oxidation freiwerdende Energie wird direkt in elektrische Energie umgewandelt.

Vokabular: Die Galvanische Zelle Reaktionsgleichung beschreibt den Elektronenfluss zwischen Oxidation an der Anode und Reduktion an der Kathode.

Im Gegensatz zu Batterien müssen bei Brennstoffzellen die Brennstoffe kontinuierlich von außen zugeführt werden. Die Zellspannung berechnen Konzentration ist hier besonders wichtig für die Effizienz. Die Elektroden werden meist aus palladiniertem Nickel gefertigt und durch einen Separator getrennt.

Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien, wie der Nickel/Metallhydrid-Akku als umweltfreundlicher Ersatz für Nickel/Cadmium-Akkumulatoren, zeigt die dynamische Entwicklung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die PEM-Brennstoffzelle: Aufbau und Funktionsweise

Die Galvanische Zelle Funktion zeigt sich besonders eindrucksvoll am Beispiel der PEM-Brennstoffzelle, die als zukunftsweisende Technologie für nachhaltige Energiegewinnung gilt. Die Proton-Exchange-Membrane-Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie der Knallgasreaktion direkt in elektrische Energie um, wobei die Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff räumlich getrennt sind.

Definition: Die PEM-Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, der die kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser ermöglicht und dabei elektrische Energie erzeugt.

Der Aufbau der PEM-Brennstoffzelle basiert auf einer speziellen Kunststoffmembran, die als Elektrolyt fungiert und gleichzeitig das Durchmischen der Reaktionsgase verhindert. An beiden Seiten der Membran befinden sich gasdurchlässige, poröse Elektroden aus Graphit-Papier, in deren Poren der Platin-Katalysator fein verteilt ist. Diese Galvanische Zelle Anode Kathode Anordnung ermöglicht die effiziente Energieumwandlung.

Die Reaktionen laufen wie folgt ab: Am Minuspol (Anode) wird Wasserstoff zu Protonen und Elektronen gespalten (2 H₂(g) → 4 H⁺(aq) + 4e⁻). Die Elektronen fließen über den äußeren Stromkreis zur Kathode, während die Protonen durch die Membran wandern. Am Pluspol (Kathode) reagiert Sauerstoff mit den Elektronen und Protonen zu Wasser (O₂ + 4e⁻ + 4 H⁺(aq) → 2 H₂O(g)). Die Galvanische Zelle Spannung beträgt dabei theoretisch 1,23 V.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Vorteile der PEM-Brennstoffzelle

Die PEM-Brennstoffzelle findet vielfältige Anwendungen als mobiles Akkuladegerät und als Stromquelle für Fahrzeugantriebe. Die Galvanische Zelle Beispiele in der Praxis zeigen, dass diese Technologie besonders für emissionsfreie Mobilität geeignet ist.

Highlight: Die PEM-Brennstoffzelle erzeugt als einziges Reaktionsprodukt Wasser und ist damit eine besonders umweltfreundliche Energiequelle.

Ein wesentlicher Vorteil der PEM-Brennstoffzelle liegt in ihrer hohen Energieeffizienz. Die Elektrochemische Spannungsreihe zeigt, dass die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff eine der energiereichsten elektrochemischen Reaktionen ist. Die Gesamtreaktion (2 H₂(g) + O₂(g) → 2 H₂O(l)) läuft kontrolliert und effizient ab.

Die Technologie erfordert zwar hochwertige Materialien wie den Platin-Katalysator, bietet aber entscheidende Vorteile: schnelle Betankung, große Reichweite und konstante Leistungsabgabe. Die Zellspannung Chemie bleibt während des Betriebs weitgehend stabil, solange Wasserstoff und Sauerstoff zugeführt werden. Moderne Entwicklungen zielen darauf ab, die Kosten zu senken und die Langlebigkeit zu verbessern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.