App öffnen

Fächer

Elektrochemie verständlich erklärt: Deine Lernblätter

371

1

user profile picture

laura sophie ♡

13.10.2025

Chemie

Elektrochemie Komplett

7.737

13. Okt. 2025

10 Seiten

Elektrochemie verständlich erklärt: Deine Lernblätter

user profile picture

laura sophie ♡

@laurasophieball

Die Elektrochemie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen elektrischen und... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Grundlagen der Elektrochemie und galvanische Zellen

Redoxreaktionen bilden die Basis der Elektrochemie. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben (Oxidationszahl erhöht), während bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden (Oxidationszahl erniedrigt). Diese beiden Teilprozesse laufen immer gleichzeitig ab.

Eine galvanische Zelle nutzt diese Elektronenübertragung, um elektrische Energie zu erzeugen. Der klassische Aufbau besteht aus zwei Halbzellen, die durch ein Diaphragma (poröse Wand) getrennt sind. Dieses verhindert eine direkte Durchmischung der Lösungen, ermöglicht aber den Ladungsaustausch.

Das Daniell-Element ist ein bekanntes Beispiel einer galvanischen Zelle. Hier wird ein Zinkstab (Minuspol) und ein Kupferstab (Pluspol) in die entsprechenden Ionenlösungen gestellt und leitend verbunden. Die Reaktionsgleichung lautet:

  • Donator-Halbzelle: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Akzeptor-Halbzelle: Cu²⁺aqaq + 2e⁻ → Cu
  • Gesamtreaktion: Cu²⁺aqaq + Znss → Zn²⁺aqaq + Cu(s)

Merke: Bei galvanischen Zellen ist der Minuspol immer der unedlere Stoff (Elektronendonator), während der Pluspol der edlere Stoff (Elektronenakzeptor) ist.

Die Zellspannung hängt von den verwendeten Materialien ab und beträgt beim Daniell-Element 1,10 V. An den Grenzflächen zwischen Elektrode und Elektrolyt bilden sich elektrochemische Doppelschichten, die für das Elektrodenpotential verantwortlich sind.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Elektrodenpotentiale und Zellspannungen

Das Potential einer einzelnen Elektrode lässt sich nicht direkt messen, daher verwendet man eine Bezugselektrode - häufig die Wasserstoff-Halbzelle mit einem festgelegten Potential von 0 V.

Die Standard-Elektrodenpotentiale werden unter Normalbedingungen 298K,c°=1mol/l,p°=1000hPa298 K, c° = 1 mol/l, p° = 1000 hPa gemessen und in der elektrochemischen Spannungsreihe nach Größe geordnet aufgelistet. Beispielsweise hat Zink ein Potential von -0,76 V und Kupfer +0,34 V.

Die Zellspannung einer galvanischen Zelle berechnet sich als Differenz der Elektrodenpotentiale: U = U°DAkzeptorHalbzelleAkzeptor-Halbzelle - U°DDonatorHalbzelleDonator-Halbzelle Beispiel: U = 0,34 V -0,76V-0,76 V = 1,10 V

Je niedriger das Elektrodenpotential eines Stoffes ist, desto leichter gibt er Elektronen ab. Edelmetalle haben ein hohes Elektrodenpotential und reagieren nur mit starken Oxidationsmitteln.

Konzentrationszellen bestehen aus gleichen Redoxpaaren mit unterschiedlichen Ionenkonzentrationen. Die Halbzelle mit der niedrigeren Konzentration bildet den Minuspol, da dort mehr Ionen in Lösung gehen.

Mit der Nernstschen Gleichung kann der Zusammenhang zwischen Ionenkonzentration und Elektrodenpotential berechnet werden: U_D Me2+/MeMe²⁺/Me = U°_D Me2+/MeMe²⁺/Me + (0,059V/z) × lg(c(Me²⁺)/(mol×l⁻¹))

Wichtig für Prüfungen: Die Nernstsche Gleichung hilft dir, Potentiale unter Nicht-Standardbedingungen zu berechnen - besonders relevant für reale Anwendungen!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Elektrolyse und Zersetzungsspannung

Die Elektrolyse ist gewissermaßen das Gegenteil einer galvanischen Zelle. Durch Zuführung elektrischer Energie werden Redoxreaktionen erzwungen, die nicht freiwillig ablaufen würden. Dabei wird die elektrische Energie als chemische Energie im Produkt gespeichert.

Bei der Elektrolyse ist die Anode der Pluspol (im Gegensatz zur galvanischen Zelle, wo sie der Minuspol ist). Um eine Elektrolyse durchzuführen, muss die angelegte Spannung die Zersetzungsspannung überschreiten.

Die Zersetzungsspannung setzt sich zusammen aus:

  • der theoretischen Zellspannung (entgegengesetzte galvanische Zelle)
  • der Überspannung U=UzUU* = Uz - U, die von verschiedenen Faktoren abhängt:
    • Elektrodenmaterial
    • Stromdichte
    • Art des abzuscheidenden Gases

Bei der Elektrolyse gelten folgende Regeln für die Abscheidungspotentiale:

  • Am Pluspol werden Teilchen mit dem kleinsten Abscheidungspotential oxidiert
  • Am Minuspol werden Teilchen mit dem größten Abscheidungspotential reduziert

Die Zersetzungsspannung berechnet man mit: Uz = UD(Pluspol)+U(Pluspol)UD(Pluspol) + U*(Pluspol) - UD(Minuspol)+U(Minuspol)UD(Minuspol) + U*(Minuspol)

Praxistipp: Die Überspannung ist entscheidend für technische Anwendungen. Mit ihr lässt sich steuern, welche Stoffe bei der Elektrolyse tatsächlich reagieren!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Technische Anwendungen: Raffination von Kupfer

Die Kupfer-Raffination ist ein wichtiges industrielles elektrolytisches Verfahren. Rohkupfer enthält Verunreinigungen wie Zink, Eisen, Blei, Zinn oder Arsen, die die Leitfähigkeit erheblich vermindern. Schon 0,07% Arsen können die Leitfähigkeit um ein Drittel reduzieren!

Bei der elektrolytischen Raffination wird das unreine Kupfer als Anode geschaltet. Folgende Reaktionen sind möglich:

An der Anode:

  • Cuss → Cu²⁺aqaq + 2e⁻ (Hauptreaktion)
  • 2H₂Oll → O₂gg + 4H⁺aqaq + 4e⁻
  • Auss → Au³⁺aqaq + 3e⁻
  • 2SO₄²⁻aqaq → S₂O₈²⁻aqaq + 2e⁻

An der Kathode:

  • Cu²⁺aqaq + 2e⁻ → Cu(s) (Hauptreaktion)
  • As³⁺aqaq + 3e⁻ → As(s)
  • 2H⁺aqaq + 2e⁻ → H₂

Da die Zersetzungsspannung für die Hauptreaktion nur 0 V beträgt, lässt sich mit einer Spannung von etwa 0,3 V bewirken, dass sich an der Anode hauptsächlich Kupfer auflöst und an der Kathode reines Kupfer abscheidet.

Industrieeinblick: Bei der industriellen Kupferraffination werden 4 cm dicke Platten des zu reinigenden Kupfers als Anoden und dünne Edelstahlbleche als Kathoden verwendet. Nach etwa einem Monat ist die Anode zu 90% aufgelöst, und an der Kathode hat sich 99,99% reines Kupfer abgeschieden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Chloralkali-Elektrolyse und Aluminiumgewinnung

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein wichtiges industrielles Verfahren zur Herstellung von Chlor und Natronlauge aus Steinsalz. Die Gesamtreaktion lautet: 2 NaClaqaq + 2 H₂Oll → Cl₂gg + 2 NaOHaqaq + H₂(g)

Es gibt drei wichtige Verfahren:

  1. Membran-Verfahren: Umweltfreundlich und kostensparend. Die Elektrolyse-Zelle wird durch eine spezielle Membran getrennt, die nur für Wasser und hydratisierte Natrium-Ionen durchlässig ist.
  2. Diaphragma-Verfahren: Verwendet eine poröse Wand, die die Ionenwanderung kaum behindert, aber für Gasbläschen undurchlässig ist.
  3. Amalgam-Verfahren: Nachteil ist der Einsatz von giftigem Quecksilber und hoher Energieverbrauch.

Bei der Aluminiumherstellung wird Bauxit zunächst zu Aluminiumoxid (Tonerde) verarbeitet. Da Aluminium ein sehr niedriges Standard-Elektrodenpotential hat, kann es nicht durch chemische Reduktion mit Kohlenstoff oder Wasserstoff gewonnen werden. Stattdessen nutzt man die Schmelzfluss-Elektrolyse.

Dabei wird Aluminiumoxid mit Kryolith (Na₃AlF₆) gemischt, um die Schmelztemperatur zu senken. Die Elektrolyse findet bei etwa 960°C statt:

Kathode: 4 Al³⁺ + 12 e⁻ → 4 Al Anode: 3 C + 6 O²⁻ → 3 CO₂ + 12 e⁻ Gesamtreaktion: 2 Al₂O₃ss + 3 Css → 4 Alss + 3 CO₂(g)

Umweltaspekt: Die Aluminiumproduktion ist sehr energieintensiv, was ein Grund ist, warum Aluminium-Recycling so wichtig für die Umwelt ist!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Das Eloxal-Verfahren und Batterie-Grundlagen

Das Eloxal-Verfahren elektrolytischeOxidationvonAluminiumelektrolytische Oxidation von Aluminium verbessert die Beständigkeit von Aluminium durch Verstärkung der natürlichen Oxidschicht. Der zu behandelnde Gegenstand wird als Anode in einer Elektrolyse-Apparatur mit verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt geschaltet.

An der Anode bilden sich unter Abgabe von Elektronen Al³⁺-Ionen, die durch feine Poren an die Oberfläche der Oxidschicht diffundieren und weiteres Aluminiumoxid bilden: 2 Al³⁺aqaq + 3 H₂Oll → Al₂O₃ss + 6 H⁺(aq)

Es entsteht eine wabenähnliche Struktur mit Poren, in die später Farbstoffe eingelagert werden können. Durch Behandlung mit heißem Wasser schließen sich die Poren, wodurch eine widerstandsfähige Schutzschicht entsteht.

Batterien sind spezielle galvanische Zellen, die als ortsunabhängige Energiequellen dienen. Dabei wird ein unedler Stoff am Minuspol mit einem starken Oxidationsmittel am Pluspol kombiniert, um eine möglichst hohe Spannung zu erreichen.

Die klassische Zink/Kohle-Batterie (nach Le Clanché) hat folgende Eigenschaften:

  • Minuspol: Zink
  • Pluspol: Graphit-Stab, umgeben von Braunstein (MnO₂)
  • Elektrolyt: 20%ige eingedickte Ammoniumchlorid-Lösung
  • Spannung: 1,5 V

Die Alkali/Mangan-Batterie ist eine Weiterentwicklung der Zink/Kohle-Batterie:

  • Minuspol: Paste aus Zink-Pulver (größere Oberfläche)
  • Elektrolyt: Kaliumhydroxid-Lösung (funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen)

Anwendungstipp: Die Wahl der richtigen Batterie hängt von deiner Anwendung ab! Für Geräte, die lange Standby-Zeiten haben, eignen sich Lithium-Batterien besonders gut, da sie kaum Selbstentladung zeigen.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Moderne Batterietypen

Die Zink/Luft-Batterie verwendet Luftsauerstoff als Oxidationsmittel statt Braunstein. Am Minuspol befindet sich Zink-Pulver, als Elektrolyt dient eine Kaliumhydroxid-Lösung. Der Pluspol besteht aus einer luftdurchlässigen, mehrschichtigen Gasdiffusionselektrode mit spezieller Teflonschicht. Solche Batterien werden in Hörgeräten, für Baustellenbeleuchtung und Weidenzäune verwendet.

Lithium-Batterien nutzen das Element mit dem niedrigsten Elektrodenpotential und der kleinsten Dichte. Da Lithium stark mit Wasser reagiert, dürfen nur nichtwässrige Elektrolyte verwendet werden. Der Wassergehalt muss unter 50 ppm liegen! Als Oxidationsmittel am Pluspol kommen ManganIVIV-oxid, Kupfersulfid oder Silberchlorid zum Einsatz, was zu Spannungen zwischen 2,8 V und 3,6 V führt.

Die Li/MnO₂-Kombination ist besonders kostengünstig:

  • Minuspol: Liss → Li⁺ + e⁻
  • Pluspol: Li⁺ + e⁻ + MnO₂(s) → LiMnO₂(s)

Lithium-Batterien zeichnen sich durch geringe Selbstentladung, lange Lagerfähigkeit biszu10Jahrenbis zu 10 Jahren und Funktionsfähigkeit bis -40°C aus.

Akkumulatoren sind wiederaufladbare Batterien. Der bekannteste Typ ist der Blei-Akkumulator, der im geladenen Zustand aus einer Blei-Platte MinuspolMinuspol und einer Bleidioxid-Platte (Pluspol) besteht, mit 30%iger Schwefelsäure als Elektrolyt.

Die Reaktionen beim Entladen:

  • Minuspol: Pbss + SO₄²⁻aqaq → PbSO₄ss + 2 e⁻
  • Pluspol: PbO₂ss + 4 H⁺aqaq + SO₄²⁻aqaq + 2e⁻ → PbSO₄ss + 2 H₂O(l)

Physikalische Erklärung: Beim Aufladen eines Akkumulators wird die chemische Reaktion umgekehrt. Die Energie wird in Form chemischer Bindungen gespeichert, die beim Entladen wieder in elektrische Energie umgewandelt werden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Akkumulatoren und ihre Anwendungen

Der Blei-Akkumulator wird durch Anlegen einer Spannung wieder aufgeladen, wobei die Reaktionen umgekehrt ablaufen:

  • Minuspol: PbSO₄ss + 2e⁻ → Pbss + SO₄²⁻(aq)
  • Pluspol: PbSO₄ss + 2 H₂Oll → PbO₂ss + 4 H⁺aqaq + SO₄²⁻aqaq + 2 e⁻

Die Abscheidung von Sauerstoff am PbO₂ wird durch die Überspannung verhindert, was das Aufladen erst ermöglicht. Wenn am Ende der Aufladung die Pb²⁺-Konzentration stark abnimmt, werden Wasserstoff und Sauerstoff gebildet – der Akku "gast".

In Autobatterien werden viele kleine Platten eingebaut, um die Elektrodenfläche zu vergrößern und schnelles Starten zu ermöglichen.

Der Nickel/Cadmium-Akkumulator besteht im geladenen Zustand aus Cadmium am Minuspol und NickelIIIIII-oxidhydroxid am Pluspol, mit 20%iger Kaliumhydroxid-Lösung als Elektrolyt. Die Spannung beträgt 1,2 V.

Der Nickel/Metallhydrid-Akku ist eine umweltfreundlichere Alternative zum Nickel/Cadmium-Akku. Am Pluspol läuft die gleiche Reaktion ab, aber am Minuspol werden spezielle Metalllegierungen verwendet, die Wasserstoff in ihrem Metallgitter speichern können. Die Spannung beträgt ebenfalls 1,2 V.

Brennstoffzellen sind umweltfreundliche Energiewandler, die chemische direkt in elektrische Energie umwandeln können, mit Wirkungsgraden bis zu 80%. Im Gegensatz zu Batterien müssen die Brennstoffe von außen kontinuierlich zugeführt werden.

Zukunftstechnologie: Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie für nachhaltige Energiesysteme, da sie nur Wasser als Abfallprodukt erzeugen, wenn sie mit Wasserstoff betrieben werden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Brennstoffzellen und ihre Funktionsweise

Das Funktionsprinzip einer Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle basiert auf der Knallgasreaktion, wobei die Reaktionspartner räumlich getrennt sind. Die Reaktionen lauten:

  • Minuspol: 2 H₂ + 4 OH⁻ → 4 H₂O + 4 e⁻ UD=0,83VUD = -0,83 V
  • Pluspol: O₂ + 2 H₂O + 4e⁻ → 4 OH⁻ UD=0,4VUD = 0,4 V
  • Gesamtreaktion: 2 H₂gg + O₂gg → 2 H₂Oll UD=1,23VUD = 1,23 V

Die PEM-Brennstoffzelle ProtonExchangeMembraneProton-Exchange-Membrane wird als mobiles Akkuladegerät und für den Antrieb von Fahrzeugen genutzt. Eine spezielle Kunststoffmembran verhindert das Durchmischen von Wasserstoff und Sauerstoff und fungiert gleichzeitig als Elektrolyt.

Die Elektroden bestehen aus gasdurchlässigem, porösem Material wie Graphit-Papier, in dessen Poren sich meist ein fein verteilter Katalysator (meist Platin) befindet. Die Reaktionen sind:

  • Minuspol: 2 H₂gg → 4 H⁺aqaq + 4 e⁻
  • Pluspol: O₂ + 4e⁻ + 4 H⁺(aq) → 2 H₂O(g)

Am Platin-Katalysator werden die Wasserstoff-Moleküle zunächst in Atome und dann in Protonen und Elektronen gespalten. Die Elektronen fließen über einen äußeren Leiter zum Pluspol, während die Protonen als Hydronium-Ionen durch die Membran transportiert werden. Am Pluspol reagieren sie mit Sauerstoff zu Wasser.

Praxisbezug: Brennstoffzellen ermöglichen eine besonders effiziente Energieumwandlung, da die chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird, ohne den Umweg über thermische Energie wie bei Verbrennungsmotoren.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Elektrolyse, Batterien und Akkumulatoren im Überblick

Die galvanische Zelle und die Elektrolyse sind gewissermaßen Gegenspieler: Während in der galvanischen Zelle chemische in elektrische Energie umgewandelt wird, läuft bei der Elektrolyse der umgekehrte Prozess ab.

Bei der Elektrolyse muss die angelegte Spannung die Zersetzungsspannung überschreiten: Uz = UD(Pluspol)+U(Pluspol)UD(Pluspol) + U*(Pluspol) - UD(Minuspol)+U(Minuspol)UD(Minuspol) + U*(Minuspol)

Primärbatterien (nicht wiederaufladbar) und Akkumulatoren (wiederaufladbar) sind beide Arten von galvanischen Zellen, unterscheiden sich aber in ihrer Reversibilität:

  1. Primärbatterien:

    • Zink/Kohle-Batterie: 1,5 V, preiswert
    • Alkali/Mangan-Batterie: 1,5 V, längere Lebensdauer
    • Lithium-Batterie: 2,8-3,6 V, lange Lagerfähigkeit, geringe Selbstentladung
  2. Akkumulatoren:

    • Blei-Akkumulator: 2 V pro Zelle, hohe Startströme
    • Nickel/Cadmium-Akkumulator: 1,2 V, robust
    • Nickel/Metallhydrid-Akku: 1,2 V, umweltfreundlicher

Brennstoffzellen unterscheiden sich grundlegend von Batterien und Akkumulatoren, da die Reaktanten kontinuierlich zugeführt werden müssen. Sie wandeln chemische direkt in elektrische Energie um, mit Wirkungsgraden bis zu 80%.

Die PEM-Brennstoffzelle ist besonders vielversprechend für mobile Anwendungen und nutzt Wasserstoff und Sauerstoff, um elektrische Energie zu erzeugen, wobei nur Wasser als Nebenprodukt entsteht.

Zukunftsausblick: Elektrochemische Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Besonders Brennstoffzellen und moderne Akkumulatoren werden in Zukunft immer wichtiger für nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Chemie

7.737

13. Okt. 2025

10 Seiten

Elektrochemie verständlich erklärt: Deine Lernblätter

user profile picture

laura sophie ♡

@laurasophieball

Die Elektrochemie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen. Dabei spielen besonders Redoxreaktionen eine zentrale Rolle, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. In diesem Bereich lernst du, wie aus chemischen Reaktionen elektrische Energie gewonnen werden kann... Mehr anzeigen

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Elektrochemie und galvanische Zellen

Redoxreaktionen bilden die Basis der Elektrochemie. Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben (Oxidationszahl erhöht), während bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden (Oxidationszahl erniedrigt). Diese beiden Teilprozesse laufen immer gleichzeitig ab.

Eine galvanische Zelle nutzt diese Elektronenübertragung, um elektrische Energie zu erzeugen. Der klassische Aufbau besteht aus zwei Halbzellen, die durch ein Diaphragma (poröse Wand) getrennt sind. Dieses verhindert eine direkte Durchmischung der Lösungen, ermöglicht aber den Ladungsaustausch.

Das Daniell-Element ist ein bekanntes Beispiel einer galvanischen Zelle. Hier wird ein Zinkstab (Minuspol) und ein Kupferstab (Pluspol) in die entsprechenden Ionenlösungen gestellt und leitend verbunden. Die Reaktionsgleichung lautet:

  • Donator-Halbzelle: Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Akzeptor-Halbzelle: Cu²⁺aqaq + 2e⁻ → Cu
  • Gesamtreaktion: Cu²⁺aqaq + Znss → Zn²⁺aqaq + Cu(s)

Merke: Bei galvanischen Zellen ist der Minuspol immer der unedlere Stoff (Elektronendonator), während der Pluspol der edlere Stoff (Elektronenakzeptor) ist.

Die Zellspannung hängt von den verwendeten Materialien ab und beträgt beim Daniell-Element 1,10 V. An den Grenzflächen zwischen Elektrode und Elektrolyt bilden sich elektrochemische Doppelschichten, die für das Elektrodenpotential verantwortlich sind.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrodenpotentiale und Zellspannungen

Das Potential einer einzelnen Elektrode lässt sich nicht direkt messen, daher verwendet man eine Bezugselektrode - häufig die Wasserstoff-Halbzelle mit einem festgelegten Potential von 0 V.

Die Standard-Elektrodenpotentiale werden unter Normalbedingungen 298K,c°=1mol/l,p°=1000hPa298 K, c° = 1 mol/l, p° = 1000 hPa gemessen und in der elektrochemischen Spannungsreihe nach Größe geordnet aufgelistet. Beispielsweise hat Zink ein Potential von -0,76 V und Kupfer +0,34 V.

Die Zellspannung einer galvanischen Zelle berechnet sich als Differenz der Elektrodenpotentiale: U = U°DAkzeptorHalbzelleAkzeptor-Halbzelle - U°DDonatorHalbzelleDonator-Halbzelle Beispiel: U = 0,34 V -0,76V-0,76 V = 1,10 V

Je niedriger das Elektrodenpotential eines Stoffes ist, desto leichter gibt er Elektronen ab. Edelmetalle haben ein hohes Elektrodenpotential und reagieren nur mit starken Oxidationsmitteln.

Konzentrationszellen bestehen aus gleichen Redoxpaaren mit unterschiedlichen Ionenkonzentrationen. Die Halbzelle mit der niedrigeren Konzentration bildet den Minuspol, da dort mehr Ionen in Lösung gehen.

Mit der Nernstschen Gleichung kann der Zusammenhang zwischen Ionenkonzentration und Elektrodenpotential berechnet werden: U_D Me2+/MeMe²⁺/Me = U°_D Me2+/MeMe²⁺/Me + (0,059V/z) × lg(c(Me²⁺)/(mol×l⁻¹))

Wichtig für Prüfungen: Die Nernstsche Gleichung hilft dir, Potentiale unter Nicht-Standardbedingungen zu berechnen - besonders relevant für reale Anwendungen!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrolyse und Zersetzungsspannung

Die Elektrolyse ist gewissermaßen das Gegenteil einer galvanischen Zelle. Durch Zuführung elektrischer Energie werden Redoxreaktionen erzwungen, die nicht freiwillig ablaufen würden. Dabei wird die elektrische Energie als chemische Energie im Produkt gespeichert.

Bei der Elektrolyse ist die Anode der Pluspol (im Gegensatz zur galvanischen Zelle, wo sie der Minuspol ist). Um eine Elektrolyse durchzuführen, muss die angelegte Spannung die Zersetzungsspannung überschreiten.

Die Zersetzungsspannung setzt sich zusammen aus:

  • der theoretischen Zellspannung (entgegengesetzte galvanische Zelle)
  • der Überspannung U=UzUU* = Uz - U, die von verschiedenen Faktoren abhängt:
    • Elektrodenmaterial
    • Stromdichte
    • Art des abzuscheidenden Gases

Bei der Elektrolyse gelten folgende Regeln für die Abscheidungspotentiale:

  • Am Pluspol werden Teilchen mit dem kleinsten Abscheidungspotential oxidiert
  • Am Minuspol werden Teilchen mit dem größten Abscheidungspotential reduziert

Die Zersetzungsspannung berechnet man mit: Uz = UD(Pluspol)+U(Pluspol)UD(Pluspol) + U*(Pluspol) - UD(Minuspol)+U(Minuspol)UD(Minuspol) + U*(Minuspol)

Praxistipp: Die Überspannung ist entscheidend für technische Anwendungen. Mit ihr lässt sich steuern, welche Stoffe bei der Elektrolyse tatsächlich reagieren!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technische Anwendungen: Raffination von Kupfer

Die Kupfer-Raffination ist ein wichtiges industrielles elektrolytisches Verfahren. Rohkupfer enthält Verunreinigungen wie Zink, Eisen, Blei, Zinn oder Arsen, die die Leitfähigkeit erheblich vermindern. Schon 0,07% Arsen können die Leitfähigkeit um ein Drittel reduzieren!

Bei der elektrolytischen Raffination wird das unreine Kupfer als Anode geschaltet. Folgende Reaktionen sind möglich:

An der Anode:

  • Cuss → Cu²⁺aqaq + 2e⁻ (Hauptreaktion)
  • 2H₂Oll → O₂gg + 4H⁺aqaq + 4e⁻
  • Auss → Au³⁺aqaq + 3e⁻
  • 2SO₄²⁻aqaq → S₂O₈²⁻aqaq + 2e⁻

An der Kathode:

  • Cu²⁺aqaq + 2e⁻ → Cu(s) (Hauptreaktion)
  • As³⁺aqaq + 3e⁻ → As(s)
  • 2H⁺aqaq + 2e⁻ → H₂

Da die Zersetzungsspannung für die Hauptreaktion nur 0 V beträgt, lässt sich mit einer Spannung von etwa 0,3 V bewirken, dass sich an der Anode hauptsächlich Kupfer auflöst und an der Kathode reines Kupfer abscheidet.

Industrieeinblick: Bei der industriellen Kupferraffination werden 4 cm dicke Platten des zu reinigenden Kupfers als Anoden und dünne Edelstahlbleche als Kathoden verwendet. Nach etwa einem Monat ist die Anode zu 90% aufgelöst, und an der Kathode hat sich 99,99% reines Kupfer abgeschieden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chloralkali-Elektrolyse und Aluminiumgewinnung

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein wichtiges industrielles Verfahren zur Herstellung von Chlor und Natronlauge aus Steinsalz. Die Gesamtreaktion lautet: 2 NaClaqaq + 2 H₂Oll → Cl₂gg + 2 NaOHaqaq + H₂(g)

Es gibt drei wichtige Verfahren:

  1. Membran-Verfahren: Umweltfreundlich und kostensparend. Die Elektrolyse-Zelle wird durch eine spezielle Membran getrennt, die nur für Wasser und hydratisierte Natrium-Ionen durchlässig ist.
  2. Diaphragma-Verfahren: Verwendet eine poröse Wand, die die Ionenwanderung kaum behindert, aber für Gasbläschen undurchlässig ist.
  3. Amalgam-Verfahren: Nachteil ist der Einsatz von giftigem Quecksilber und hoher Energieverbrauch.

Bei der Aluminiumherstellung wird Bauxit zunächst zu Aluminiumoxid (Tonerde) verarbeitet. Da Aluminium ein sehr niedriges Standard-Elektrodenpotential hat, kann es nicht durch chemische Reduktion mit Kohlenstoff oder Wasserstoff gewonnen werden. Stattdessen nutzt man die Schmelzfluss-Elektrolyse.

Dabei wird Aluminiumoxid mit Kryolith (Na₃AlF₆) gemischt, um die Schmelztemperatur zu senken. Die Elektrolyse findet bei etwa 960°C statt:

Kathode: 4 Al³⁺ + 12 e⁻ → 4 Al Anode: 3 C + 6 O²⁻ → 3 CO₂ + 12 e⁻ Gesamtreaktion: 2 Al₂O₃ss + 3 Css → 4 Alss + 3 CO₂(g)

Umweltaspekt: Die Aluminiumproduktion ist sehr energieintensiv, was ein Grund ist, warum Aluminium-Recycling so wichtig für die Umwelt ist!

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Eloxal-Verfahren und Batterie-Grundlagen

Das Eloxal-Verfahren elektrolytischeOxidationvonAluminiumelektrolytische Oxidation von Aluminium verbessert die Beständigkeit von Aluminium durch Verstärkung der natürlichen Oxidschicht. Der zu behandelnde Gegenstand wird als Anode in einer Elektrolyse-Apparatur mit verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt geschaltet.

An der Anode bilden sich unter Abgabe von Elektronen Al³⁺-Ionen, die durch feine Poren an die Oberfläche der Oxidschicht diffundieren und weiteres Aluminiumoxid bilden: 2 Al³⁺aqaq + 3 H₂Oll → Al₂O₃ss + 6 H⁺(aq)

Es entsteht eine wabenähnliche Struktur mit Poren, in die später Farbstoffe eingelagert werden können. Durch Behandlung mit heißem Wasser schließen sich die Poren, wodurch eine widerstandsfähige Schutzschicht entsteht.

Batterien sind spezielle galvanische Zellen, die als ortsunabhängige Energiequellen dienen. Dabei wird ein unedler Stoff am Minuspol mit einem starken Oxidationsmittel am Pluspol kombiniert, um eine möglichst hohe Spannung zu erreichen.

Die klassische Zink/Kohle-Batterie (nach Le Clanché) hat folgende Eigenschaften:

  • Minuspol: Zink
  • Pluspol: Graphit-Stab, umgeben von Braunstein (MnO₂)
  • Elektrolyt: 20%ige eingedickte Ammoniumchlorid-Lösung
  • Spannung: 1,5 V

Die Alkali/Mangan-Batterie ist eine Weiterentwicklung der Zink/Kohle-Batterie:

  • Minuspol: Paste aus Zink-Pulver (größere Oberfläche)
  • Elektrolyt: Kaliumhydroxid-Lösung (funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen)

Anwendungstipp: Die Wahl der richtigen Batterie hängt von deiner Anwendung ab! Für Geräte, die lange Standby-Zeiten haben, eignen sich Lithium-Batterien besonders gut, da sie kaum Selbstentladung zeigen.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Batterietypen

Die Zink/Luft-Batterie verwendet Luftsauerstoff als Oxidationsmittel statt Braunstein. Am Minuspol befindet sich Zink-Pulver, als Elektrolyt dient eine Kaliumhydroxid-Lösung. Der Pluspol besteht aus einer luftdurchlässigen, mehrschichtigen Gasdiffusionselektrode mit spezieller Teflonschicht. Solche Batterien werden in Hörgeräten, für Baustellenbeleuchtung und Weidenzäune verwendet.

Lithium-Batterien nutzen das Element mit dem niedrigsten Elektrodenpotential und der kleinsten Dichte. Da Lithium stark mit Wasser reagiert, dürfen nur nichtwässrige Elektrolyte verwendet werden. Der Wassergehalt muss unter 50 ppm liegen! Als Oxidationsmittel am Pluspol kommen ManganIVIV-oxid, Kupfersulfid oder Silberchlorid zum Einsatz, was zu Spannungen zwischen 2,8 V und 3,6 V führt.

Die Li/MnO₂-Kombination ist besonders kostengünstig:

  • Minuspol: Liss → Li⁺ + e⁻
  • Pluspol: Li⁺ + e⁻ + MnO₂(s) → LiMnO₂(s)

Lithium-Batterien zeichnen sich durch geringe Selbstentladung, lange Lagerfähigkeit biszu10Jahrenbis zu 10 Jahren und Funktionsfähigkeit bis -40°C aus.

Akkumulatoren sind wiederaufladbare Batterien. Der bekannteste Typ ist der Blei-Akkumulator, der im geladenen Zustand aus einer Blei-Platte MinuspolMinuspol und einer Bleidioxid-Platte (Pluspol) besteht, mit 30%iger Schwefelsäure als Elektrolyt.

Die Reaktionen beim Entladen:

  • Minuspol: Pbss + SO₄²⁻aqaq → PbSO₄ss + 2 e⁻
  • Pluspol: PbO₂ss + 4 H⁺aqaq + SO₄²⁻aqaq + 2e⁻ → PbSO₄ss + 2 H₂O(l)

Physikalische Erklärung: Beim Aufladen eines Akkumulators wird die chemische Reaktion umgekehrt. Die Energie wird in Form chemischer Bindungen gespeichert, die beim Entladen wieder in elektrische Energie umgewandelt werden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Akkumulatoren und ihre Anwendungen

Der Blei-Akkumulator wird durch Anlegen einer Spannung wieder aufgeladen, wobei die Reaktionen umgekehrt ablaufen:

  • Minuspol: PbSO₄ss + 2e⁻ → Pbss + SO₄²⁻(aq)
  • Pluspol: PbSO₄ss + 2 H₂Oll → PbO₂ss + 4 H⁺aqaq + SO₄²⁻aqaq + 2 e⁻

Die Abscheidung von Sauerstoff am PbO₂ wird durch die Überspannung verhindert, was das Aufladen erst ermöglicht. Wenn am Ende der Aufladung die Pb²⁺-Konzentration stark abnimmt, werden Wasserstoff und Sauerstoff gebildet – der Akku "gast".

In Autobatterien werden viele kleine Platten eingebaut, um die Elektrodenfläche zu vergrößern und schnelles Starten zu ermöglichen.

Der Nickel/Cadmium-Akkumulator besteht im geladenen Zustand aus Cadmium am Minuspol und NickelIIIIII-oxidhydroxid am Pluspol, mit 20%iger Kaliumhydroxid-Lösung als Elektrolyt. Die Spannung beträgt 1,2 V.

Der Nickel/Metallhydrid-Akku ist eine umweltfreundlichere Alternative zum Nickel/Cadmium-Akku. Am Pluspol läuft die gleiche Reaktion ab, aber am Minuspol werden spezielle Metalllegierungen verwendet, die Wasserstoff in ihrem Metallgitter speichern können. Die Spannung beträgt ebenfalls 1,2 V.

Brennstoffzellen sind umweltfreundliche Energiewandler, die chemische direkt in elektrische Energie umwandeln können, mit Wirkungsgraden bis zu 80%. Im Gegensatz zu Batterien müssen die Brennstoffe von außen kontinuierlich zugeführt werden.

Zukunftstechnologie: Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie für nachhaltige Energiesysteme, da sie nur Wasser als Abfallprodukt erzeugen, wenn sie mit Wasserstoff betrieben werden.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Brennstoffzellen und ihre Funktionsweise

Das Funktionsprinzip einer Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle basiert auf der Knallgasreaktion, wobei die Reaktionspartner räumlich getrennt sind. Die Reaktionen lauten:

  • Minuspol: 2 H₂ + 4 OH⁻ → 4 H₂O + 4 e⁻ UD=0,83VUD = -0,83 V
  • Pluspol: O₂ + 2 H₂O + 4e⁻ → 4 OH⁻ UD=0,4VUD = 0,4 V
  • Gesamtreaktion: 2 H₂gg + O₂gg → 2 H₂Oll UD=1,23VUD = 1,23 V

Die PEM-Brennstoffzelle ProtonExchangeMembraneProton-Exchange-Membrane wird als mobiles Akkuladegerät und für den Antrieb von Fahrzeugen genutzt. Eine spezielle Kunststoffmembran verhindert das Durchmischen von Wasserstoff und Sauerstoff und fungiert gleichzeitig als Elektrolyt.

Die Elektroden bestehen aus gasdurchlässigem, porösem Material wie Graphit-Papier, in dessen Poren sich meist ein fein verteilter Katalysator (meist Platin) befindet. Die Reaktionen sind:

  • Minuspol: 2 H₂gg → 4 H⁺aqaq + 4 e⁻
  • Pluspol: O₂ + 4e⁻ + 4 H⁺(aq) → 2 H₂O(g)

Am Platin-Katalysator werden die Wasserstoff-Moleküle zunächst in Atome und dann in Protonen und Elektronen gespalten. Die Elektronen fließen über einen äußeren Leiter zum Pluspol, während die Protonen als Hydronium-Ionen durch die Membran transportiert werden. Am Pluspol reagieren sie mit Sauerstoff zu Wasser.

Praxisbezug: Brennstoffzellen ermöglichen eine besonders effiziente Energieumwandlung, da die chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird, ohne den Umweg über thermische Energie wie bei Verbrennungsmotoren.

ELEKTROCHEMIE
Redoxreaktionen:
-Oxidation: Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird erhöht)
-Reduktion: Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrolyse, Batterien und Akkumulatoren im Überblick

Die galvanische Zelle und die Elektrolyse sind gewissermaßen Gegenspieler: Während in der galvanischen Zelle chemische in elektrische Energie umgewandelt wird, läuft bei der Elektrolyse der umgekehrte Prozess ab.

Bei der Elektrolyse muss die angelegte Spannung die Zersetzungsspannung überschreiten: Uz = UD(Pluspol)+U(Pluspol)UD(Pluspol) + U*(Pluspol) - UD(Minuspol)+U(Minuspol)UD(Minuspol) + U*(Minuspol)

Primärbatterien (nicht wiederaufladbar) und Akkumulatoren (wiederaufladbar) sind beide Arten von galvanischen Zellen, unterscheiden sich aber in ihrer Reversibilität:

  1. Primärbatterien:

    • Zink/Kohle-Batterie: 1,5 V, preiswert
    • Alkali/Mangan-Batterie: 1,5 V, längere Lebensdauer
    • Lithium-Batterie: 2,8-3,6 V, lange Lagerfähigkeit, geringe Selbstentladung
  2. Akkumulatoren:

    • Blei-Akkumulator: 2 V pro Zelle, hohe Startströme
    • Nickel/Cadmium-Akkumulator: 1,2 V, robust
    • Nickel/Metallhydrid-Akku: 1,2 V, umweltfreundlicher

Brennstoffzellen unterscheiden sich grundlegend von Batterien und Akkumulatoren, da die Reaktanten kontinuierlich zugeführt werden müssen. Sie wandeln chemische direkt in elektrische Energie um, mit Wirkungsgraden bis zu 80%.

Die PEM-Brennstoffzelle ist besonders vielversprechend für mobile Anwendungen und nutzt Wasserstoff und Sauerstoff, um elektrische Energie zu erzeugen, wobei nur Wasser als Nebenprodukt entsteht.

Zukunftsausblick: Elektrochemische Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Besonders Brennstoffzellen und moderne Akkumulatoren werden in Zukunft immer wichtiger für nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

371

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Van-der-Waals-Kräfte verstehen

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Erklärung der Van-der-Waals-Kräfte, einschließlich der London-Dispersionskräfte, der Polarität von Molekülen und der Rolle temporärer Dipole. Erfahren Sie, wie die Molekülstruktur die Anziehungskräfte beeinflusst und warum längere Kohlenstoffketten stärkere Kräfte erzeugen. Ideal für Chemie-Studierende, die die Grundlagen der intermolekularen Kräfte vertiefen möchten.

ChemieChemie
11

Redox- und Säure-Base-Reaktionen

Diese Klausur behandelt die Merkmale chemischer Reaktionen, einschließlich Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen. Erfahren Sie mehr über Oxidation, Reduktion, pH-Wert-Berechnungen und die Brönsted-Theorie. Ideal für Chemie-Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

ChemieChemie
11

Standardwasserstoffhalbzelle erklärt

Erfahren Sie alles über die Standardwasserstoffhalbzelle, einschließlich der elektrochemischen Spannungsreihe, Redoxreaktionen und der Bedeutung von Standardelektrodenpotentialen. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Übersicht über den Aufbau und die Funktionsweise der Halbzelle sowie Beispiele für Oxidation und Reduktion. Ideal für Chemie-Studierende.

ChemieChemie
11

Ionenbildung und Reaktionsgleichungen

Erfahren Sie alles über die Entstehung von Ionen, Kationen und Anionen sowie die Aufstellung und das Ausgleichen von Reaktionsgleichungen. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie Verhältnisformeln für Salze und molekulare Verbindungen, um Ihnen beim Verständnis chemischer Reaktionen zu helfen.

ChemieChemie
11

Elektrochemie: Urbatterie Analyse

Diese Zusammenfassung behandelt die Elektrochemie der Urbatterie der Parther, einschließlich der Versuchsanordnung, der Nernst-Gleichung und der Reaktionsgleichungen. Erfahren Sie, wie sich die Spannung bei längerer Nutzung verändert und welche Gefahren dabei entstehen können. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren in der Elektrochemie. Themen: galvanische Zellen, Elektrolyse, Standardpotentiale.

ChemieChemie
11

Elektrochemie & Säure-Base

Entdecken Sie die Grundlagen der Elektrochemie und Säure-Base-Reaktionen. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie Oxidationszahlen, Redoxreaktionen, das galvanische Element, Elektrodenpotential, pH-Wert-Berechnungen, Titrationskurven und Puffersysteme. Ideal für Chemie-Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

ChemieChemie
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user