Elektrophile Addition: Mechanismus und Beispiele
Die elektrophile Addition ist ein fundamentaler Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem Halogene an ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Alkene oder Alkine angelagert werden. Dieser Prozess ist von großer Bedeutung für die Synthese verschiedener organischer Verbindungen.
Definition: Die elektrophile Addition ist die Anlagerung von Halogenen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wobei die Elektrophile positiv geladen sind und nach einem negativ geladenen Partner "suchen".
Der Mechanismus der elektrophilen Addition läuft in zwei Hauptschritten ab:
-
Angriff des Elektrophils Polarisierung:
In diesem Schritt nähert sich das Halogen der Doppelbindung des ungesättigten Kohlenwasserstoffs. Die hohe Elektronendichte der Doppelbindung wechselwirkt mit dem Halogen-Molekül, was zu einer Verschiebung der Elektronendichte führt. Das Halogen wird polarisiert, und ein Elektrophil entsteht.
Highlight: Die Doppelbindung löst sich auf, und eines der Bindungselektronenpaare bildet eine neue Bindung zum positiv geladenen Halogen-Atom.
-
Rückangriff des Halogenid-Ions Ru¨ckreaktion:
Das negativ geladene Halogenid-Ion greift von der Rückseite an eines der beiden Kohlenstoffatome an. Dabei entsteht eine neue Elektronenpaarbindung zwischen dem Halogenid-Ion und dem Kohlenstoffatom.
Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die elektrophile Addition ist die Anlagerung von Brom an Ethen. Diese Reaktion führt zur Bildung von 1,2-Dibromethan.
Die Reaktionsgleichung für Ethen und Brom lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen:
Ethen C2H4 + Brom Br2 → 1,2-Dibromethan C2H4Br2
Vocabulary:
- Heterolytische Spaltung: Eine Bindungsspaltung, bei der ein Elektronenpaar vollständig auf eines der beiden Atome übergeht.
- π-Komplex: Eine kurzlebige Zwischenstufe, die sich bei der Annäherung des Halogens an die Doppelbindung bildet.
- σ-Komplex: Das Endprodukt der elektrophilen Addition, bei dem beide Halogenatome kovalent an die Kohlenstoffatome gebunden sind.
Die elektrophile Addition ist ein vielseitiger Mechanismus, der nicht nur auf die Addition von Brom beschränkt ist. Ähnliche Reaktionen können auch mit anderen Halogenen wie Chlor oder mit Wasser elektrophileAdditionvonWasser durchgeführt werden. Diese Vielseitigkeit macht die elektrophile Addition zu einem wertvollen Werkzeug in der organischen Synthese und erklärt ihre Bedeutung in Übungen und im Unterricht.