Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Gewinnung von Salz
> _ <
3 Followers
Teilen
Speichern
32
9
Ausarbeitung
Salzgewinnung
Salzgewinnung A : Salzgewinnung in Salinen In heißen und sonnenreichen Regionen der Erde gibt es Salzgärten, sogenannte Salinen. Dort wird Meerwasser entweder in viele große, flache Verdunstungsbecken geleitet oder durch Wälle, Balken und Bretter vom Meer abgetrennt. Durch die Wärme verdunstet das Wasser mit der Zeit. Es entsteht zunächst ein Salzschaum, der langsam zu einer weißen Kruste kristallisiert. Das Salz wird zwischen den Becken gesammelt, um es zu trocknen. So erhält man das Rohsalz, das aus großen, groben Kristallen besteht. Bevor es als Kochsalz in den Salzstreuer kommt, wird es durch ein technisches Verfahren, die Raffination, gereinigt. B: Salzgewinnung durch Nassabbau Das meiste Kochsalz wird durch die Methode des Nassabbaus gewonnen. Dabei werden die Salzlagerstätten an mehreren Stellen angebohrt. In einige Bohrlöcher wird Wasser gepumpt, in dem sich das Salz lösen kann. Es entsteht eine konzentrierte Kochsalz-Lösung (Sole) mit einem Salzgehalt von etwa 35%, die durch die anderen Bohrlöcher abgepumpt wird. Die Kochsalz-Lösung wird anschließend eingedampft und es bleibt festes Kochsalz zurück, das einen Reinheitsgrad von über 98% besitzt. Es kann nun gemahlen und verpackt werden. C: Salzgewinnung durch Trockenabbau Beim Trockenabbau wird das Steinsalz im Salzbergwerk durch Bohren und Sprengen abgebaut. Dabei entstehen große Hohlräume, die nach dem Salzabbau zur Lagerung anderer Stoffe wie Erdgas oder Atommüll genutzt werden können. Die großen Steinsalzbrocken werden zerkleinert und in Wasser...
App herunterladen
gelöst. Die unlöslichen Feststoffe des Salzgesteins werden abgetrennt. Wie beim Nassabbau wird aus der Salzlösung durch Eindampfen festes Kochsalz gewonnen.
Chemie /
Gewinnung von Salz
> _ < •
Follow
3 Followers
Salzgewinnung
Chemische Bindung
9
9
1
Salz im Alltag
2
9/10
1
Kochsalz
16
7/8
Salzgewinnung A : Salzgewinnung in Salinen In heißen und sonnenreichen Regionen der Erde gibt es Salzgärten, sogenannte Salinen. Dort wird Meerwasser entweder in viele große, flache Verdunstungsbecken geleitet oder durch Wälle, Balken und Bretter vom Meer abgetrennt. Durch die Wärme verdunstet das Wasser mit der Zeit. Es entsteht zunächst ein Salzschaum, der langsam zu einer weißen Kruste kristallisiert. Das Salz wird zwischen den Becken gesammelt, um es zu trocknen. So erhält man das Rohsalz, das aus großen, groben Kristallen besteht. Bevor es als Kochsalz in den Salzstreuer kommt, wird es durch ein technisches Verfahren, die Raffination, gereinigt. B: Salzgewinnung durch Nassabbau Das meiste Kochsalz wird durch die Methode des Nassabbaus gewonnen. Dabei werden die Salzlagerstätten an mehreren Stellen angebohrt. In einige Bohrlöcher wird Wasser gepumpt, in dem sich das Salz lösen kann. Es entsteht eine konzentrierte Kochsalz-Lösung (Sole) mit einem Salzgehalt von etwa 35%, die durch die anderen Bohrlöcher abgepumpt wird. Die Kochsalz-Lösung wird anschließend eingedampft und es bleibt festes Kochsalz zurück, das einen Reinheitsgrad von über 98% besitzt. Es kann nun gemahlen und verpackt werden. C: Salzgewinnung durch Trockenabbau Beim Trockenabbau wird das Steinsalz im Salzbergwerk durch Bohren und Sprengen abgebaut. Dabei entstehen große Hohlräume, die nach dem Salzabbau zur Lagerung anderer Stoffe wie Erdgas oder Atommüll genutzt werden können. Die großen Steinsalzbrocken werden zerkleinert und in Wasser...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gelöst. Die unlöslichen Feststoffe des Salzgesteins werden abgetrennt. Wie beim Nassabbau wird aus der Salzlösung durch Eindampfen festes Kochsalz gewonnen.