Fächer

Fächer

Mehr

Extraktion & Chromatographie

29.11.2021

333

5

Teilen

Speichern

Herunterladen


Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de
Livia Schär, 24b
Dünnschichtchromatographie
Stoofen
Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe
Abbildung 3: Veränderung de

Livia Schär, 24b Dünnschichtchromatographie Stoofen Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe Abbildung 3: Veränderung des DC-Plättchens. (Skript Chemiepraktikum, 2020) Lösungsmittel- front getrennte Komponenten (Reinstoffe) des Gemisches Aufgetragenes Farbstoffgemisch Losungsmittel B-Carotin 23.11.2020 Xanthophylle Chlorophyll b Abbildung 1: Grüne Suspension nach dem Mörsen. (Philipps-Universität Marburg, 2008) Extraktion und Chromatographie von grünen Blattfarbstoffen Chlorophylla Aufgetragenes Farbstoffgemisch Livia Schär, 24b 1 Inhalt 2 Theorie.... 3 2.1 2.2 2.3 2.4 8 Was bedeutet Extraktion und Chromatographie?. Was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen? Das Ziel der Extraktion.... Das Ziel der Chromatographie. Auflistung aller Hilfsmittel.. 3.1 Geräte 3.2 Chemikalien Dünnschichtchromatographie 4 Genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus 5 Durchführung 5.1 Ablauf.. 5.2 Entsorgung.. 6 Beobachtungen/Messungen... 7 Auswertung. 7.1 Lösungsweg. 7.2 Rechnung Quellen 8.1 Abbildungsverzeichnis 23.11.2020 3 3 3 3 .3 3 3 3 4 5 5 6 6 7 7 8 8 Livia Schär, 24b Dünnschichtchromatographie 2 Theorie 2.1 Was bedeutet Extraktion und Chromatographie? Unter Extraktion versteht man ein Trennverfahren, bei welchem ein Stoff aus einer Flüssigkeit, aus einem Feststoff oder aus einem Gas mit einem Lösungsmittel abgetrennt wird. Eine ähnliche Bedeutung hat das Wort «Chromatographie». Auch hier handelt es sich um ein Trennverfahren. Es geht um ein Trennverfahren, bei dem Stoffe, mit unterschiedlichen Verteilungen zwischen einer stationären und mobilen Phase (welche nicht miteinander vermischt werden können) sich differenzieren.¹ 23.11.2020 2.2 Was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen? Die beiden Trennverfahren haben einige Gemeinsamkeiten. Bei beiden geht es darum, eine unterschiedliche Löslichkeit der zu trennenden Komponenten zu erhalten. Bei der Chromatographie bleibt aber das Lösungsmittel als ruhende Phase auf einem Trägermaterial zurück. Die bewegte Phase kann wieder eine Lösung oder ein Trägergas sein.² 2.3 Das Ziel der Extraktion Die Extraktion funktioniert in vier Schritten. Das Ziel oder besser gesagt das Ergebnis einer...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Extraktion ist, dass das Lösungsmittel und das Gemisch intensiv durchmischt wird, um eine möglichst grosse Oberfläche für den Stoffübergang zu schaffen.³ 2.4 Das Ziel der Chromatographie Mit einem etwas anderen Prinzip als bei der Extraktion, hat die Chromatographie aber dasselbe Ziel wie die Extraktion; die Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemischs. Jedoch werden hier aber andere Strategien verwendet. Das Prinzip geht wie folgt: Die Retention (unterschiedliche zeitliche Verzögerung) der einzelnen Analyten (die Gesamtheit des zu untersuchenden Materials) durch unterschiedlich starke Wechselwirkung mit dem chromatographischen System herstellen, das aus einer stationären Phase und einer mobilen Phase besteht.4 3 Auflistung aller Hilfsmittel 3.1 Geräte Ich brauche: 3.2 Chemikalien Ich brauche: Schere, Mörser und Pistill, Becherglas, Wasserbad (Becherglas mit Wasser), Bunsenbrenner, Dreifuss, Keramikdrahtnetz, Feuerzeug, Reagenzglas mit Stopfen, Kunststoff-Pipette, Becherglas, Kapillarpipette/Glaskapillare, DC-Plättchen (Dünnschichtchromatographie-Plättchen), Becherglas, Uhrglas5 Petersilie oder Spinat, Seesand, Ethanol (Brennsprit), Benzin, Wasser, Laufmittel (20 Teile Benzin, 5 Teile Petrolether, 4 Teile Aceton)5 Livia Schär, 24b 4 Genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus Dünnschichtchromatographie ^^ → Die Petersilie wird Ein Spatel Seesand Abbildung 4: Die Petersilie wird in kleine Stücke zerschnitten. (eigene Quelle, 2020) Petersilie 3 →Die grüne Suspension wird zum kochen erwärmt in kleine Stücke geschnitten -Mörser Teinige Spritzer Ethanol Abbildung 5: Nach dem Mischen erhält man eine grüne Suspension. (eigene Quelle, 2020) Abbildung 7: Die grüne Suspension wird zum Kochen erhitzt. (eigene Quelle, 2020) Wasser (^ml) grüne Suspension -Benzin 23.11.2020 Schütteln, um die BlaHfarbstoffe in die organische Phase zu bringen Abbildung 6: Die organische Phase der Flüssigkeit. (eigene Quelle, 2020) Livia Schär, 24b 5 Kunststoff- pipette →Die organische Phase wird mit einer Kunststoff-Pipette entnommen und in ein Becherglas gefüllt Dünnschichtchromatographie Abbildung 8: Diese Phase wird entnommen und ins Becherglas gefüllt. (eigene Quelle, 2020) →>Dois DC-Plättchen wird ins Glas gestellt, sodass die Punkte die Flüssigkeit nicht benihren $0,50 Laufmittel Abbildung 10: Das DC-Plättchen wird ins Glas gestellt. (eigene Quelle, 2020) (8) 23.11.2020 6- Die Flüssigkeit wird anf ein De-Plättchen aufgetragen $1cm Kapillar-Pipette Abbildung 9: Das DC-Plättchen kommt in seinen Einsatz. (eigene Quelle, 2020) Abbildung 11: Das fertige Ergebnis. (eigene Quelle, 2020) 5 Durchführung 5.1 Ablauf Ich zerschneide die Grünpflanze (Petersilie) mit einer Schere und gebe sie dann zusammen mit einer Spatel Seesand und einigen Spritzer Ethanol in ein Gefäss und zerreibe es anschliessend mit einem Mörser. Danach fülle ich die grüne Suspension in ein kleines Becherglas, welches ich in einem Wasserbad vorsichtig zum Kochen erwärme. Der Überstand wird in einem Reagenzglas abdekantiert und abgekühlt. Nun gebe ich ungefähr einen Fünftel des Volumens an Benzin und ca. 1ml Wasser dazu und schüttle es mehrmalig kräftig durch. Durch die Schüttelbewegungen werden die Blattfarbstoffe in die organische Phase gebracht. Das Reagenzglas lasse ich jetzt einige Minuten stehen. Die organische Phase entnehme ich mit einer Kunststoff-Pipette und gebe es in ein Becherglas. Dann nehme ich ein Dünnschichtchromatographie-Plättchen und zeichne dort (ca. 1cm entfernt des Ran eine Linie mit dem Bleistift ein. Auf der Startlinie trage ich einige Tröpfchen mit der Kapillar-Pipette auf. Ich fülle in ein kleines Becherglas ca. 0.5cm Laufmittel ein. Danach stelle ich das DC- Plättchen so in das Becherglas, sodass die abgetupften Flecken gerade NICHT in die Livia Schär, 24b Dünnschichtchromatographie 23.11.2020 Flüssigkeit eintauchen. Sobald die Laufmittelfront ca. 1cm unter dem oberen Rand angelangt ist, lege ich das DC-Plättchen zum Trocknen hin.5 5.2 Entsorgung Der Rückstand im Mörser wird mit einem Papier in den Kehrricht ausgerieben, dann wird der Mörser ausgespült. Der benzinhaltige Überstand muss vollständig mit der Pipette abgesaugt und im Behälter für organische Lösungsmittel entsorgt werden. Das Laufmittel wird in die Vorratsflasche zurückgegeben, da es mehrfach verwendet werden kann. Die Kunststoff-Pipette kommt in den Abfall. Die Kapillarpipette kommt zu dem Glasabfall. Das gesamte Geschirr muss gut abgespült, und danach in den Geschirrspüler geräumt werden.5 6 Beobachtungen/Messungen Mir ist aufgefallen, dass es gar nicht so leicht war das Becherglas mit der grünen Suspension, in ein anderes zu stellen ohne dass es umfällt. Es war sehr schwer und man brauchte viel Fingerspitzengefühl, denn es balanciert nicht einfach so. Ausserdem ging es sehr schnell und es brauchte nicht lange bis es begann zu Kochen. Es vergingen ungefähr 2-3 Minuten. Die grüne Suspension im Reagenzglas bindete sich nicht mit der anderen Substanz. Die zwei verschiedenen Flüssigkeiten sind deutlich voneinander zu unterscheiden. Abbildung 12: Die grüne Suspension wird zum Kochen erhitzt. (eigene Quelle, 2020) HA Abbildung 13: Die Mischung im Reagenzglas bindet sich nicht. (eigene Quelle, 2020) Livia Schär, 24b 7 Auswertung 7.1 Lösungsweg Zu jedem Arbeitsschritt wird überlegt, was mit den Blattfarbstoffen passiert und welches Trennverfahren eingesetzt wird. Lauf- mittel- front Das Chromatogramm wird ausgewertet, indem die R₁-Werte der verschiedenen Banden berechnet werden.5 Formel: R₁= Substanz Start X 7.2 Rechnung a 2 Dünnschichtchromatographie Lauf- front Farbzonen des Blattgrüns Abbildung 14: Auswertung des Versuches (Skript Chemiepraktikum, 2020) 6,5cm N -Start Front -Carotin Oxidationsprodukte der Chlorophylle -Chlorophyll a Chlorophyll b Lutein Xantophyllo Start Abbildung 16: Eigenes Bild aus dem Chemiepraktikum (2020.) 1=6cm 2= 1,5 см 3- 0,4 cm 4- 0,2cm R-65R-0₁9231 ₂R+=6₁5₂R=0,2308 0,4 ₂Rf= 6₁5 a 2-1,5cm b= 6,5cm 23.11.2020 R₁- 0,0615 ₁9-1-6cm b-6,5cm Rf= = 0,3-0,0308 Abbildung 15: Rechnungswege für die Rf-Werte. (eigene Quelle, 2020) Livia Schär, 24b 8 Quellen 1. Wikipedia. (2020). Wikipedia. Extraktion (Verfahrenstechnik). Zugriff am 05.12.2020 unter: Dünnschichtchromatographie https://de.wikipedia.org/wiki/Extraktion (Verfahrenstechnik)#:~:text=Extraktion%20(v on%20lateinisch%20extrahere%20%E2%80%9Aherausziehen, Einzelstoffen%20best ehend)%2C%20dem%20Extraktionsgut%2C. (Wikibu 7/10) 2. Wikipedia. (2020). Wikipedia. Chromatographie. Zugriff am 05.12.2020 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Chromatographie#:~:text=Verteilungschromatographie% 20%E2%80%93%20%C3%84hnlich%20dem%20Extraktionsverfahren%20wird, L%C 3%B6sung%20oder%20ein%20Tr%C3%A4gergas%20sein. (Wikibu 6/10 Punkte) 3. Chemie.de. (2020). Extraktion (Verfahrenstechnik). Zugriff am 05.12.2020 unter: https://www.chemie.de/lexikon/Extraktion %28Verfahrenstechnik%29.html#:~:text=E xtraktion%20beruht%20auf%20den%20unterschiedlichen,f%C3%BCr%20den%20St off%C3%BCbergang%20zu%20schaffen. 4. Beyer. (2020). Analytik News. Chromatographie-Grundlagen. Zugriff am 05.12.2020 unter: 23.11.2020 https://analytik.news/links/analysentechniken/chromatographie/#:~:text-Ziel%3A%20 ase%20besteht. Auftrennung%20der%20einzelnen%20Bestandteile, und%20einer%20mobilen%20Ph 5.Skript Chemiepraktikum. (2020). Stoffe und Gemische -> Extraktion. Chromatographie. 8.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Grüne Suspension nach dem Mörsen. (Philipps-Universität Marburg, 2008). Abbildung 2: Chromatographische Trennung der Blattfarbstoffe Abbildung 3: Veränderung des DC-Plättchens. (Skript Chemiepraktikum, 2020). Abbildung 4: Die Petersilie wird in kleine Stücke zerschnitten. (eigene Quelle, 2020). Abbildung 5: Nach dem Mischen erhält man eine grüne Suspension. (eigene Quelle, 2020). Abbildung 7: Die grüne Suspension wird zum Kochen erhitzt. (eigene Quelle, 2020). Abbildung 6: Die organische Phase der Flüssigkeit. (eigene Quelle, 2020) Abbildung 8: Diese Phase wird entnommen und ins Becherglas gefüllt. (eigene Quelle, 2020). Abbildung 9: Das DC-Plättchen kommt in seinen Einsatz. (eigene Quelle, 2020).. Abbildung 10: Das DC-Plättchen wird ins Glas gestellt. (eigene Quelle, 2020).... Abbildung 11: Das fertige Ergebnis. (eigene Quelle, 2020)....... Abbildung 12: Die grüne Suspension wird zum Kochen erhitzt. (eigene Quelle, 2020).. Abbildung 13: Die Mischung im Reagenzglas bindet sich nicht. (eigene Quelle, 2020)... Abbildung 14: Auswertung des Versuches (Skript Chemiepraktikum, 2020) Abbildung 15: Rechnungswege für die Rf-Werte. (eigene Quelle, 2020).. Abbildung 16: Eigenes Bild aus dem Chemiepraktikum (2020.) 1 1 1 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 7 7 7