Die Halogenierung von Alkanen und Alkenen im Vergleich: Reaktionsmechanismen und Bedingungen
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
12
0
Jenny📑
13.2.2021
Chemie
Halogenieringen von Alkanen und Alkenen- Ein Vergleich
Die Halogenierung von Alkanen und Alkenen im Vergleich: Reaktionsmechanismen und Bedingungen
13.2.2021
529
12
1127
11/12
Oxidationszahlen
Bestimmung von Oxidationszahlen und Beispiele
112
4437
10
Organische Chemie
Organische Chemie
21
832
11/12
Lernzettel Reaktionsmechanismen
Stoffklassen, Reaktionstypen, Elektrophil, Nucleophil, Elektrophiler Angriff, induktiver Effekt
53
1226
11/7
Aldehyde
Ausarbeitung zu den Aldehyde
27
703
11/9
Oxidationszahlen Redoxreaktionen
• Oxidationszahlen (Definition, Regeln) • Redoxreaktionen (Ablauf, Beispiel) => Übungsaufgaben + Lösungen
47
3413
9/10
Chemie Grundlagen
- Säuren, Basen, Ampholyte - Geometrie von Lewisformeln - Definitionen - Reaktionsmechanismus - Ionenverbindung - Oxidation und Reduktion - Oxidationszahlen - Metallreaktionen
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Jenny📑
@jennyotaku
·
29 Follower
Follow
Die Halogenierung von Alkanen und Alkenen im Vergleich: Reaktionsmechanismen und Bedingungen
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Vergleich der Halogenierung von Alkanen und der Halogenierung von Alkenen. Es werden die unterschiedlichen Reaktionstypen, Mechanismen und Bedingungen für beide Prozesse detailliert erläutert.
Die Halogenierung von Alkanen erfolgt durch einen Mechanismus der radikalischen Substitution:
Highlight: Die Reaktion erfordert Belichtung (Photolyse) und hohe Temperaturen.
Die Halogenierung von Alkenen verläuft über einen Mechanismus der elektrophilen Addition:
Highlight: Diese Reaktion kann auch im Dunkeln und bei niedrigen Temperaturen (Raumtemperatur) ablaufen.
Vocabulary:
- Homolytische Spaltung: Gleichmäßige Aufteilung der Bindungselektronen
- Heterolytische Spaltung: Ungleichmäßige Aufteilung der Bindungselektronen
Example: Bei der Chlorierung von Methan (CH₄ + Cl₂ → CH₃Cl + HCl) handelt es sich um eine radikalische Substitution, während die Addition von Chlor an Ethen (CH₂=CH₂ + Cl₂ → ClCH₂-CH₂Cl) eine elektrophile Addition darstellt.
Diese Unterschiede in den Reaktionsmechanismen und -bedingungen sind entscheidend für das Verständnis der Halogenierung von Alkanen und Alkenen in der organischen Chemie. Sie bilden die Grundlage für weiterführende Konzepte wie die Halogenierung von Aromaten und die Halogenierung höherer Alkane.
Chemie - Oxidationszahlen
Bestimmung von Oxidationszahlen und Beispiele
12
1127
0
Chemie - Organische Chemie
Organische Chemie
112
4437
1
Chemie - Lernzettel Reaktionsmechanismen
Stoffklassen, Reaktionstypen, Elektrophil, Nucleophil, Elektrophiler Angriff, induktiver Effekt
21
832
0
Chemie - Aldehyde
Ausarbeitung zu den Aldehyde
53
1226
0
Chemie - Oxidationszahlen Redoxreaktionen
• Oxidationszahlen (Definition, Regeln) • Redoxreaktionen (Ablauf, Beispiel) => Übungsaufgaben + Lösungen
27
703
0
Chemie - Chemie Grundlagen
- Säuren, Basen, Ampholyte - Geometrie von Lewisformeln - Definitionen - Reaktionsmechanismus - Ionenverbindung - Oxidation und Reduktion - Oxidationszahlen - Metallreaktionen
47
3413
1
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin