Chemie /

Höhenkrankheit

Höhenkrankheit

 Lösungsgleichgewichte:
dynamische Gleichgewicht zwischen Bodenkörper und einer gesättigten
Lösung
I
●
●
●
●
Zu Versuchsbeginn
Lösungsgleich

Höhenkrankheit

user profile picture

🤍🤍🤍

62 Followers

8

Teilen

Speichern

Chemie GFS Handout Höhenkrankheit

 

11/12

Lernzettel

Lösungsgleichgewichte: dynamische Gleichgewicht zwischen Bodenkörper und einer gesättigten Lösung I ● ● ● ● Zu Versuchsbeginn Lösungsgleichgewicht Salzartiger Stoffe: Salzartige Stoffe lösen sich am besten in Wasser (polaren Lösungsmitteln) Starke Anziehungskräfte zwischen den lonen des Salzes und den Dipolmolekülen des Wassers ● Handout Höhenkrankheit Löslichkeitsprodukt: ■ Treffen hydratisierte lonen auf die Oberfläche des festen Salzes, können sie wieder in lonengitter eingelagert werden Mehr lonen in die Lösung, wenig lonen ins Gitter Mit steigender Konzentration steigt auch Kristallisationsgeschwindigkeit Gleichgewicht zwischen Lösungs- und Kristallisationsvorgang ● Konzentration der lonen ändert sich nicht mehr I H:0 ■ BaSO Heterogenes Gleichgewicht Ba SO BaSO Eintreten der Übersattigung Seite 1 Berechnet sich ähnlich wie Gleichgewichtskontante Löslichkeitsprodukt darf nicht mit der Löslichkeit eines Stoffes verwechselt werden Konzentration des Feststoffes ist von seiner Menge unabhängig und kann als Konstant bezeichnet werden, dadurch entsteht dann KL Lösungsgleichgewicht bei Gasen Grenzfläche zwischen Gasen und Flüssigkeiten kommt es durch Diffusion zum Austausch von Gasmolekülen Eintritt von Molekülen in die Lösung ist genauso wie der Partialdruck des Gases Austritt ist gleich wie die Konzentration des Gases in der Lösung Bei der Sättigungskonzentration herrscht ein dynamischen Gleichgewicht Sättigungskonzentration ist proportional zum Partialdruck im Gasraum GaslöslichkeitGas i = Sättigungskonzentration; / Partialdruck; ■ ■ ■ ■ Höhenkrankheit: ■ ■ I I Anzeichen: Kopfschmerzen, Herzklopfen, Übelkeit, Atemnot Sauerstoffmangel im Körper, da Luftdruck sinkt und dadurch auch der Teildruck des Sauerstoffs und dessen Konzentration Gleichgewicht von Hämoglobin und Sauerstoff: ■ Je niedriger der Druck, desto weniger Sauerstoff gelangt in unsere Lungen Sauerstoff wird im Blut an Hämoglobin gebunden Gleichgewicht stellt sich ein, dieses ist vom...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Sauerstoffdruck abhängig B chain 1- a chain 1 B chain 2 Fe²+ Heme a chain 2 Seite 2 H₂C H₂C CH₂ COOH (b) CH3 COOH CH₂ CH₂ Heme

Chemie /

Höhenkrankheit

user profile picture

🤍🤍🤍

62 Followers

 Lösungsgleichgewichte:
dynamische Gleichgewicht zwischen Bodenkörper und einer gesättigten
Lösung
I
●
●
●
●
Zu Versuchsbeginn
Lösungsgleich

Öffnen

Chemie GFS Handout Höhenkrankheit

Ähnliche Knows
Know Chemisches Gleichgewicht thumbnail

9

142

Chemisches Gleichgewicht

Definition, Bedingungen, Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Lösungsgleichgewicht/ Löslichkeitsprodukt

Know Beeinflussung des Chemischen Gleichgewichts  thumbnail

39

520

Beeinflussung des Chemischen Gleichgewichts

Diese Themen werden zusammengefasst •Konzentrationänderung •Temperaturänderung •Druckänderung •Das Prinzip von LE CHARTELIER und BRAUN Fragen? Schreib mir einfach

Know Klausur Reaktionskinetik thumbnail

70

1297

Klausur Reaktionskinetik

12 Punkte Klausur

Know Chemische Gleichgewichte (Lk) thumbnail

8

271

Chemische Gleichgewichte (Lk)

Reaktionskinetik, Chemisches Gleichgewicht, Gasgleichgewichte, Lösungsgleichgewichte, Säure-Base-Gleichgewichte

Know Chemischen GG thumbnail

3

73

Chemischen GG

-Bindungen -Löslichkeit -Kollisionstheorie -Chemisches GG -Berechnung K -Le Chatelier Chemisches GG -Kollisionstheorie Chemisches GG

Know Gleichgewichtspotenzial  thumbnail

30

632

Gleichgewichtspotenzial

Erklärung des Gleichgewichtspotenzials mit einem Experiment

Lösungsgleichgewichte: dynamische Gleichgewicht zwischen Bodenkörper und einer gesättigten Lösung I ● ● ● ● Zu Versuchsbeginn Lösungsgleichgewicht Salzartiger Stoffe: Salzartige Stoffe lösen sich am besten in Wasser (polaren Lösungsmitteln) Starke Anziehungskräfte zwischen den lonen des Salzes und den Dipolmolekülen des Wassers ● Handout Höhenkrankheit Löslichkeitsprodukt: ■ Treffen hydratisierte lonen auf die Oberfläche des festen Salzes, können sie wieder in lonengitter eingelagert werden Mehr lonen in die Lösung, wenig lonen ins Gitter Mit steigender Konzentration steigt auch Kristallisationsgeschwindigkeit Gleichgewicht zwischen Lösungs- und Kristallisationsvorgang ● Konzentration der lonen ändert sich nicht mehr I H:0 ■ BaSO Heterogenes Gleichgewicht Ba SO BaSO Eintreten der Übersattigung Seite 1 Berechnet sich ähnlich wie Gleichgewichtskontante Löslichkeitsprodukt darf nicht mit der Löslichkeit eines Stoffes verwechselt werden Konzentration des Feststoffes ist von seiner Menge unabhängig und kann als Konstant bezeichnet werden, dadurch entsteht dann KL Lösungsgleichgewicht bei Gasen Grenzfläche zwischen Gasen und Flüssigkeiten kommt es durch Diffusion zum Austausch von Gasmolekülen Eintritt von Molekülen in die Lösung ist genauso wie der Partialdruck des Gases Austritt ist gleich wie die Konzentration des Gases in der Lösung Bei der Sättigungskonzentration herrscht ein dynamischen Gleichgewicht Sättigungskonzentration ist proportional zum Partialdruck im Gasraum GaslöslichkeitGas i = Sättigungskonzentration; / Partialdruck; ■ ■ ■ ■ Höhenkrankheit: ■ ■ I I Anzeichen: Kopfschmerzen, Herzklopfen, Übelkeit, Atemnot Sauerstoffmangel im Körper, da Luftdruck sinkt und dadurch auch der Teildruck des Sauerstoffs und dessen Konzentration Gleichgewicht von Hämoglobin und Sauerstoff: ■ Je niedriger der Druck, desto weniger Sauerstoff gelangt in unsere Lungen Sauerstoff wird im Blut an Hämoglobin gebunden Gleichgewicht stellt sich ein, dieses ist vom...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Sauerstoffdruck abhängig B chain 1- a chain 1 B chain 2 Fe²+ Heme a chain 2 Seite 2 H₂C H₂C CH₂ COOH (b) CH3 COOH CH₂ CH₂ Heme