Fächer

Fächer

Mehr

Ionenbildung und Salze

7.10.2021

1576

58

Teilen

Speichern

Herunterladen


Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek
Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek
Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek
Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek
Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek
Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Chemiearbeit Nr. 1 Klasse 10a Themen: Lithium Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung. Elementname Elementsymbol mit Außenelektronen in der Punkt/Strick- Schreibweise Li INº • Mg .Il Stickstoff Magnesium -Ionenbildung und Salze lod 0 Name: lon, das aus dem Name des entstehenden lons Atom entsteht, in Formelschreib- weise 25.11.2020 Lit Lithiumion N 3- Nitridion Mg2+ Magnesiumion lodidion I- 2. Aufgabe: Salze Notiere die Verhältnisformel und den Namen der Salze, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzen: 1. Natrium und Sauerstoff, 2. Kalium und Brom, 3. Aluminium und Schwefel. P 2.2 In einem Salzkristall liegen die Kationen und die Anionen in einem Zahlenverhältnis von 1:2 vor. Definiere die Begriffe ,Anionen' und ‚Kationen'. Erkläre auf der Teilchenebene, wie so ein Zahlenverhältnis zustande kommt und wie ein entsprechender Salzkristall aufgebaut ist. 39,5/46 2 Gebe den Namen und die Verhältnisformel von einem möglichen Beispiel aus 1.2 an. 24 Notiere die vollständige Dissoziationsgleichung für das von dir gewählte Beispiel. 2+ 12/12 ( 28. 11. 20 3. Aufgabe: Salzschmelzen Das Salz Zinkchlorid (Verhältnisformel ZnCl₂) schmilzt bei 290°C. In eine Zinkchlorid-Schmelze werden zwei leitfähige Stahl-Elektroden eingebracht, die eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind. Vom Minuspol werden dabei Elektronen in den Stromkreis gepumpt. Die folgende Skizze verdeutlicht den Aufbau und die Beobachtungen, die gemacht werden können. Stahlelektroden -5V € Chlor- Zinkablagerung Gasentwicklung Zinkchlorid- Schmelze Erkläre, warum Salze in der Regel relativ hohe Schmelztemperaturen haben. 3X Erkläre, was beim Schmelzen eines Salzes auf der Teilchenebene passiert. Notiere den Vorgang auch in einer Gleichung. Hinweis: Der Vorgang ist vergleichbar mit der Dissoziation eines Salzes, ohne dass Wasser dabei ist. 3.3 Erkläre die Beobachtungen an den beiden Stahlelektroden. Formuliere hierfür Gleichungen....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Hinweis: Im elementaren Zustand liegt Chlor als Cl2 vor. 3 In den Stromkreis wird eine Lampe eingebracht. Nenne und erkläre die Beobachtung, die gemacht werden kann. Viel Erfolg! Chemiearbeit Nr. 1 Aufgabe 2: 2.1 1. Natriumoxid Na₂ 0 'n 2. Kaliumbromid KBr 3. Aluminium sulfid Al₂ S3 2.2 Anion - negativ geladenes lon 6/6 -D Kation positiv geladenes lon Für ein Salz reagieren ein Nichtmetall und ein Metall miteinander. Es ist nach außen hin neutral geladen, Um dies zu erreichen ist es notwendig, dass Kationen und lonen sich ausgleichen. Wenn also ein Metall aus der zweiten Haupt gruppe mit & zwei Valenzelektronen mit einem Nichtmetall aus +1 (Seite 4) -1- 212 4.5/5 3/3 A 416 ✓ Duw die Energie - zufuhr werden die Ansielvary skräfte überwinden 2.3. Ein Beispiel wäre Magnesiumbromid Mg Br₂ -D 2+ 2.4. Mg Br₂ Mg + 2 Briaal Aufgabe 3: 3.1. Salze liegen in einem Tonengitter vor, in dem die lonen einen festen Platz aufweisen, da sich die Anionen und Kationen stark anziehen. Dieses Gitter ist nur schwer zu lösen und das ist nur mit sehr hohen Tempera- turen möglich. 3.2. Das lonengitter des Salzes lost sich auf und die Anionen und Kation verlassen ihren Platz und fangen sich an zu bewegen, da gleichnamige Ladungen aufeinandertreffen und sich abstoßen. Ĉ 2 ZnCl₂ → Zn²+ + 2CL²) -2- 3.3. An den Stahlelektroden Sind & Chlorbläschen zu erken- nen und Zinkablagerungen, da sich das Zinkchlorid aus- einandersetzt und in seine einzel Elemente link und Chlorid zurückfallt. Das liegt daran, dass sich das lonen- gitter beim Schmelzen aus- einanderbricht ZnCl₂ → Zn + 2CL f 3.4. Wenn die Lampe in den Stromkreis eingebracht wird. fängt sie an zu leuchten, da Salze nach einer Dissoziation in der Lage sind elektrischen Strom weit zu leiten. Das liegt daran, dass die lonen sich frei bewegen können und nicht mehr fest im lonengitter vorliegen und die Ladungen transportieren können. ✓ BRUNNEN T 10/4 3/3 3- 515 Super! *der siebten Haupt gruppe mit Sieben Valenzelektronen rea- giert, ist es zweimal Reg po positiv geladen, da es seine zwei Außenelek- tronen abgibt um die Ok- tettregel zu erfüllen Da ein Nichtmetall aus der siebten Hauptg. aber nur ein Elektronem aufnehmen. kann, ist es notwendig zwei Atome des Elementes zu haben. Somit entstent das Zahlenverhältnis ZZ 1 zu 2 G -ها-