App öffnen

Fächer

Salze: Aufbau, Eigenschaften und Übungen für Klasse 8 bis 10

Öffnen

59

0

user profile picture

mira

7.10.2021

Chemie

Ionenbildung und Salze

Salze: Aufbau, Eigenschaften und Übungen für Klasse 8 bis 10

Die Eigenschaften von Salzen und ihre Ionenbildung sind zentrale Themen dieser Chemiearbeit für die 10. Klasse. Die Arbeit behandelt die Bildung und Benennung von Salzen, Ionenbildung, Salzschmelzen und Dissoziationsgleichungen.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Untersuchung der Aufbau von Salzen und Ionenbildung verschiedener Elemente
  • Analyse der Verhältnisformel von Salzen und ihrer Nomenklatur
  • Erklärung der Schmelztemperatur von Salzen und ihrer elektrischen Leitfähigkeit
  • Praktische Anwendung durch Experimente mit Salzschmelzen
...

7.10.2021

1997

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Öffnen

Salzschmelzen und Elektrolyse

Diese Seite behandelt das Thema Salzschmelzen am Beispiel von Zinkchlorid ZnCl2ZnCl₂. Die Aufgabe konzentriert sich auf das Verständnis der Eigenschaften von Salzen in geschmolzenem Zustand und deren Verhalten bei der Elektrolyse.

Vocabulary: Salzschmelze - Ein Salz im flüssigen Zustand, das durch Erhitzen über seinen Schmelzpunkt erreicht wird.

Die Schüler sollen erklären, warum Salze in der Regel hohe Schmelztemperaturen haben. Dies erfordert ein Verständnis der starken elektrostatischen Anziehungskräfte im Ionengitter.

Highlight: Zinkchlorid hat eine Schmelztemperatur von 290°C, was die typisch hohen Schmelzpunkte von Salzen veranschaulicht.

Es wird auch nach einer Erklärung des Schmelzvorgangs auf Teilchenebene gefragt, einschließlich einer Gleichung, die den Vorgang beschreibt. Dies ist vergleichbar mit der Dissoziation eines Salzes ohne die Anwesenheit von Wasser.

Example: ZnCl₂ festfest → Zn²⁺ flu¨ssigflüssig + 2Cl⁻ flu¨ssigflüssig

Die Aufgabe beinhaltet auch die Analyse eines Experiments, bei dem eine Zinkchlorid-Schmelze elektrolysiert wird. Die Schüler müssen die Beobachtungen an den Elektroden erklären und entsprechende Gleichungen formulieren.

Definition: Elektrolyse - Ein Prozess, bei dem elektrischer Strom genutzt wird, um eine chemische Reaktion auszulösen.

Abschließend sollen die Schüler die Beobachtung erklären, die gemacht wird, wenn eine Lampe in den Stromkreis eingebracht wird. Dies testet das Verständnis der elektrischen Leitfähigkeit von Salzschmelzen.

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Öffnen

Lösungen und Erklärungen

Diese Seite enthält Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben, insbesondere zur Bildung von Salzen und deren Eigenschaften.

Für die Aufgabe 2.1 werden die korrekten Verhältnisformeln von Salzen und deren Namen angegeben:

  1. Natriumoxid: Na₂O
  2. Kaliumbromid: KBr
  3. Aluminiumsulfid: Al₂S₃

Definition: Anion - negativ geladenes Ion Definition: Kation - positiv geladenes Ion

Die Erklärung für das Zahlenverhältnis von Kationen zu Anionen in einem Salzkristall wird gegeben. Es wird betont, dass Salze nach außen hin neutral geladen sind und dass sich die Ladungen der Kationen und Anionen ausgleichen müssen.

Highlight: Die Oktettregel spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Ionen und bestimmt oft das Verhältnis von Kationen zu Anionen in einem Salz.

Ein Beispiel für ein Salz mit dem Verhältnis 1:2 wird gegeben: Magnesiumbromid MgBr2MgBr₂.

Example: Dissoziationsgleichung für Magnesiumbromid: MgBr₂ → Mg²⁺ + 2Br⁻

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Öffnen

Erklärungen zu Salzschmelzen

Diese Seite enthält Erklärungen zu den Eigenschaften von Salzschmelzen und den Vorgängen bei der Elektrolyse.

Die hohen Schmelztemperaturen von Salzen werden durch das Vorhandensein eines Ionengitters erklärt, in dem sich Anionen und Kationen stark anziehen. Dieses Gitter ist schwer zu lösen und erfordert hohe Temperaturen.

Highlight: Die starken Anziehungskräfte zwischen den Ionen im Salzkristall sind verantwortlich für die hohen Schmelzpunkte.

Der Schmelzvorgang wird auf Teilchenebene beschrieben:

Quote: "Das Ionengitter des Salzes löst sich auf und die Anionen und Kationen verlassen ihren Platz und fangen an sich zu bewegen, da gleichnamige Ladungen aufeinandertreffen und sich abstoßen."

Die Dissoziationsgleichung für Zinkchlorid wird angegeben: ZnCl₂ → Zn²⁺ + 2Cl⁻

Bei der Elektrolyse der Zinkchlorid-Schmelze werden an den Elektroden Chlorbläschen und Zinkablagerungen beobachtet. Dies wird durch die Zersetzung des Zinkchlorids in seine Elementbestandteile erklärt.

Example: Reaktionsgleichung der Elektrolyse: ZnCl₂ → Zn + 2Cl

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Öffnen

Abschluss und Bewertung

Diese Seite enthält den letzten Teil der Erklärungen und die Bewertung der Arbeit.

Die Leitfähigkeit von Salzschmelzen wird erklärt:

Quote: "Wenn die Lampe in den Stromkreis eingebracht wird, fängt sie an zu leuchten, da Salze nach einer Dissoziation in der Lage sind, elektrischen Strom weiterzuleiten. Das liegt daran, dass die Ionen sich frei bewegen können und nicht mehr fest im Ionengitter vorliegen und die Ladungen transportieren können."

Highlight: Die Fähigkeit von Salzschmelzen, elektrischen Strom zu leiten, ist eine wichtige Eigenschaft von Salzen auf Teilchenebene.

Die Erklärung für das Zahlenverhältnis in Salzen wird weiter ausgeführt, indem die Reaktion zwischen einem Element der zweiten Hauptgruppe mitzweiValenzelektronenmit zwei Valenzelektronen und einem Element der siebten Hauptgruppe mitsiebenValenzelektronenmit sieben Valenzelektronen beschrieben wird.

Example: Ein Magnesiumatom 2.Hauptgruppe2. Hauptgruppe gibt zwei Elektronen ab, während zwei Chloratome 7.Hauptgruppe7. Hauptgruppe jeweils ein Elektron aufnehmen, was zum Verhältnis 1:2 in MgCl₂ führt.

Die Arbeit wurde insgesamt sehr positiv bewertet, was auf ein gutes Verständnis der Chemie der Salze und der damit verbundenen Konzepte hindeutet.

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Öffnen

Seite 6: Oktettregel und Ionenverhältnisse

Die letzte Seite erläutert die Oktettregel und deren Bedeutung für die Ionenbildung.

Definition: Die Oktettregel besagt, dass Atome durch Elektronenaufnahme oder -abgabe eine Edelgaskonfiguration anstreben.

Highlight: Das Zahlenverhältnis 1:2 in bestimmten Salzen wird durch die unterschiedliche Elektronenaufnahme- und abgabefähigkeit der beteiligten Elemente erklärt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

1.997

7. Okt. 2021

6 Seiten

Salze: Aufbau, Eigenschaften und Übungen für Klasse 8 bis 10

user profile picture

mira

@mira.hnsx

Die Eigenschaften von Salzen und ihre Ionenbildung sind zentrale Themen dieser Chemiearbeit für die 10. Klasse. Die Arbeit behandelt die Bildung und Benennung von Salzen, Ionenbildung, Salzschmelzen und Dissoziationsgleichungen.

Hauptpunkte:

  • Detaillierte Untersuchung der Aufbau von Salzenund Ionenbildung... Mehr anzeigen

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Salzschmelzen und Elektrolyse

Diese Seite behandelt das Thema Salzschmelzen am Beispiel von Zinkchlorid ZnCl2ZnCl₂. Die Aufgabe konzentriert sich auf das Verständnis der Eigenschaften von Salzen in geschmolzenem Zustand und deren Verhalten bei der Elektrolyse.

Vocabulary: Salzschmelze - Ein Salz im flüssigen Zustand, das durch Erhitzen über seinen Schmelzpunkt erreicht wird.

Die Schüler sollen erklären, warum Salze in der Regel hohe Schmelztemperaturen haben. Dies erfordert ein Verständnis der starken elektrostatischen Anziehungskräfte im Ionengitter.

Highlight: Zinkchlorid hat eine Schmelztemperatur von 290°C, was die typisch hohen Schmelzpunkte von Salzen veranschaulicht.

Es wird auch nach einer Erklärung des Schmelzvorgangs auf Teilchenebene gefragt, einschließlich einer Gleichung, die den Vorgang beschreibt. Dies ist vergleichbar mit der Dissoziation eines Salzes ohne die Anwesenheit von Wasser.

Example: ZnCl₂ festfest → Zn²⁺ flu¨ssigflüssig + 2Cl⁻ flu¨ssigflüssig

Die Aufgabe beinhaltet auch die Analyse eines Experiments, bei dem eine Zinkchlorid-Schmelze elektrolysiert wird. Die Schüler müssen die Beobachtungen an den Elektroden erklären und entsprechende Gleichungen formulieren.

Definition: Elektrolyse - Ein Prozess, bei dem elektrischer Strom genutzt wird, um eine chemische Reaktion auszulösen.

Abschließend sollen die Schüler die Beobachtung erklären, die gemacht wird, wenn eine Lampe in den Stromkreis eingebracht wird. Dies testet das Verständnis der elektrischen Leitfähigkeit von Salzschmelzen.

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen und Erklärungen

Diese Seite enthält Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben, insbesondere zur Bildung von Salzen und deren Eigenschaften.

Für die Aufgabe 2.1 werden die korrekten Verhältnisformeln von Salzen und deren Namen angegeben:

  1. Natriumoxid: Na₂O
  2. Kaliumbromid: KBr
  3. Aluminiumsulfid: Al₂S₃

Definition: Anion - negativ geladenes Ion Definition: Kation - positiv geladenes Ion

Die Erklärung für das Zahlenverhältnis von Kationen zu Anionen in einem Salzkristall wird gegeben. Es wird betont, dass Salze nach außen hin neutral geladen sind und dass sich die Ladungen der Kationen und Anionen ausgleichen müssen.

Highlight: Die Oktettregel spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Ionen und bestimmt oft das Verhältnis von Kationen zu Anionen in einem Salz.

Ein Beispiel für ein Salz mit dem Verhältnis 1:2 wird gegeben: Magnesiumbromid MgBr2MgBr₂.

Example: Dissoziationsgleichung für Magnesiumbromid: MgBr₂ → Mg²⁺ + 2Br⁻

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erklärungen zu Salzschmelzen

Diese Seite enthält Erklärungen zu den Eigenschaften von Salzschmelzen und den Vorgängen bei der Elektrolyse.

Die hohen Schmelztemperaturen von Salzen werden durch das Vorhandensein eines Ionengitters erklärt, in dem sich Anionen und Kationen stark anziehen. Dieses Gitter ist schwer zu lösen und erfordert hohe Temperaturen.

Highlight: Die starken Anziehungskräfte zwischen den Ionen im Salzkristall sind verantwortlich für die hohen Schmelzpunkte.

Der Schmelzvorgang wird auf Teilchenebene beschrieben:

Quote: "Das Ionengitter des Salzes löst sich auf und die Anionen und Kationen verlassen ihren Platz und fangen an sich zu bewegen, da gleichnamige Ladungen aufeinandertreffen und sich abstoßen."

Die Dissoziationsgleichung für Zinkchlorid wird angegeben: ZnCl₂ → Zn²⁺ + 2Cl⁻

Bei der Elektrolyse der Zinkchlorid-Schmelze werden an den Elektroden Chlorbläschen und Zinkablagerungen beobachtet. Dies wird durch die Zersetzung des Zinkchlorids in seine Elementbestandteile erklärt.

Example: Reaktionsgleichung der Elektrolyse: ZnCl₂ → Zn + 2Cl

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschluss und Bewertung

Diese Seite enthält den letzten Teil der Erklärungen und die Bewertung der Arbeit.

Die Leitfähigkeit von Salzschmelzen wird erklärt:

Quote: "Wenn die Lampe in den Stromkreis eingebracht wird, fängt sie an zu leuchten, da Salze nach einer Dissoziation in der Lage sind, elektrischen Strom weiterzuleiten. Das liegt daran, dass die Ionen sich frei bewegen können und nicht mehr fest im Ionengitter vorliegen und die Ladungen transportieren können."

Highlight: Die Fähigkeit von Salzschmelzen, elektrischen Strom zu leiten, ist eine wichtige Eigenschaft von Salzen auf Teilchenebene.

Die Erklärung für das Zahlenverhältnis in Salzen wird weiter ausgeführt, indem die Reaktion zwischen einem Element der zweiten Hauptgruppe mitzweiValenzelektronenmit zwei Valenzelektronen und einem Element der siebten Hauptgruppe mitsiebenValenzelektronenmit sieben Valenzelektronen beschrieben wird.

Example: Ein Magnesiumatom 2.Hauptgruppe2. Hauptgruppe gibt zwei Elektronen ab, während zwei Chloratome 7.Hauptgruppe7. Hauptgruppe jeweils ein Elektron aufnehmen, was zum Verhältnis 1:2 in MgCl₂ führt.

Die Arbeit wurde insgesamt sehr positiv bewertet, was auf ein gutes Verständnis der Chemie der Salze und der damit verbundenen Konzepte hindeutet.

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Oktettregel und Ionenverhältnisse

Die letzte Seite erläutert die Oktettregel und deren Bedeutung für die Ionenbildung.

Definition: Die Oktettregel besagt, dass Atome durch Elektronenaufnahme oder -abgabe eine Edelgaskonfiguration anstreben.

Highlight: Das Zahlenverhältnis 1:2 in bestimmten Salzen wird durch die unterschiedliche Elektronenaufnahme- und abgabefähigkeit der beteiligten Elemente erklärt.

Chemiearbeit Nr. 1
Klasse 10a
Themen:
Lithium
Aufgabe: Vervollständige die Tabelle zur Ionenbildung.
Elementname Elementsymbol mit
Außenelek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenbildung und Salze

Diese Seite enthält den ersten Teil der Chemiearbeit für die Klasse 10a zum Thema Ionenbildung und Salze. Die Aufgaben konzentrieren sich auf das Verständnis der Ionenbildung verschiedener Elemente und die Bildung von Salzen.

Vocabulary: Ionenbildung - Der Prozess, bei dem Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, um Ionen zu bilden.

In der ersten Aufgabe sollen die Schüler eine Tabelle zur Ionenbildung vervollständigen. Sie müssen für verschiedene Elemente wie Lithium, Stickstoff, Magnesium und Iod das Elementsymbol mit Außenelektronen in der Punkt/Strich-Schreibweise angeben, sowie das entstehende Ion in Formelschreibweise und dessen Namen notieren.

Example: Für Lithium LiLi entsteht das Li⁺-Ion, welches als Lithiumion bezeichnet wird.

Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit der Bildung von Salzen. Die Schüler sollen die Verhältnisformel von Salzen und deren Namen für gegebene Elementkombinationen wie Natrium und Sauerstoff, Kalium und Brom sowie Aluminium und Schwefel angeben.

Definition: Die Verhältnisformel gibt das kleinste ganzzahlige Verhältnis der Ionen in einem Salz an.

Zusätzlich wird nach der Definition von Anionen und Kationen gefragt, sowie nach einer Erklärung, wie ein Zahlenverhältnis von 1:2 zwischen Kationen und Anionen in einem Salzkristall zustande kommt. Dies erfordert ein Verständnis des Aufbaus von Salzen auf Teilchenebene.

Highlight: Die Schüler müssen die Dissoziationsgleichung für ein selbst gewähltes Beispiel notieren, was ihr Verständnis der Dissoziation von Salzen demonstriert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user