Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Katalyse und Löslichkeitsprodukt
Koala
406 Followers
Teilen
Speichern
20
11/12/13
Lernzettel
Katalysator; Heterogene und Homogene Katalyse; Reaktionsdiagramm; Löslichkeitsprodukt, Löslichkeitsgleichgewicht; Rechenbeispiel zum Löslichkeitsgleichgewicht ; Gleichgewichtformeln
Chemie Katalyse Katalysator: Beeinflussung eines chemischen GG durch Anwesenheit Heterogene Katalyse: Katalysator besitzt einen anderen Aggregatszustand als die Edukte Homogene Katalyse: Katalysator und Edukt liegen in gleicher Phase vor, Bildung von Zwischenstufen freie Enthalpie Substrate ohne Enzym mit Enzym Aktivierungs Energie mit Enzym Reaktionsverlauf Aktivierungs- energie ohne Enzym freie Reaktions- enthalpie Produkte Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Energiediagramm- Enzymreaktion.svg Chemie Löslichkeitsprodukt Ist eine Lösung gesättigt, besteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem gelösten Anteil und dem ungelösten Bodenkörper. Hier spricht man vom Löslichkeitsgleichgewicht. Bei gleichbleibender Temperatur ist das Produkt aus den AgCl(s) Ag(aq) + Cl(aq) Konzentrationen der beiden lonenarten konstant. Das Produkt aus den Konzentrationen der lonen bezeichnet man als KL (Löslichkeitsprodukt) Je kleiner das Löslichkeitsprodukt ist, desto schlechter löst sich ein Salz in Wasser. Bei dem Gleichgewicht (GG) handelt es sich um ein heterogenes GG. Die Lösung ist flüssig und homogen, der Bodenkörper liegt als feste Phase vor, somit ist dessen Konzentration konstant Кс 2+ a) Löslichkeitsgleichgewicht: CaF₂ Ca²+ + 2F b) Löslichkeitsprodukt: KL(CaF₂) = c(Ca²+)* c²(F) c) Berechnung: c²(F¹) = 2 * c(Ca²+) = Kc * c(AgCl) = K₁ = c(Ag*) * In einer gesättigten Lösung verbleiben immer nur so viele Kationen und Anionen, dass das Produkt ihrer Konzentrationen dem Löslichkeitsprodukt entspricht. KL = Löslichkeitsprodukt c(Cl) K₁(CaF₂) = 4 * c³(Ca²+) = 4 * 10-¹¹ Mol³*1-3 c(Ca²+)= 3KL(CaF2) = 2,15 * 104 mol*|-¹ 4 c(Ag*) * c(Cl¯) c(AgCl) Beispiel: Wie viel Gramm Calciumfluorid sind in 100ml gesättigter Lösung enthalten? Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Energiediagramm- Enzymreaktion.svg
App herunterladen
Chemie /
Katalyse und Löslichkeitsprodukt
Koala
11/12/13
Lernzettel
Katalysator; Heterogene und Homogene Katalyse; Reaktionsdiagramm; Löslichkeitsprodukt, Löslichkeitsgleichgewicht; Rechenbeispiel zum Löslichkeitsgleichgewicht ; Gleichgewichtformeln
2
Chemisches Gleichgewicht
8
11/12/13
2
Höhenkrankheit
8
11/12/13
3
Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht
154
11
1
Löslichkeitsprodukt, KL-Wert (Analytik)
7
12
Chemie Katalyse Katalysator: Beeinflussung eines chemischen GG durch Anwesenheit Heterogene Katalyse: Katalysator besitzt einen anderen Aggregatszustand als die Edukte Homogene Katalyse: Katalysator und Edukt liegen in gleicher Phase vor, Bildung von Zwischenstufen freie Enthalpie Substrate ohne Enzym mit Enzym Aktivierungs Energie mit Enzym Reaktionsverlauf Aktivierungs- energie ohne Enzym freie Reaktions- enthalpie Produkte Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Energiediagramm- Enzymreaktion.svg Chemie Löslichkeitsprodukt Ist eine Lösung gesättigt, besteht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem gelösten Anteil und dem ungelösten Bodenkörper. Hier spricht man vom Löslichkeitsgleichgewicht. Bei gleichbleibender Temperatur ist das Produkt aus den AgCl(s) Ag(aq) + Cl(aq) Konzentrationen der beiden lonenarten konstant. Das Produkt aus den Konzentrationen der lonen bezeichnet man als KL (Löslichkeitsprodukt) Je kleiner das Löslichkeitsprodukt ist, desto schlechter löst sich ein Salz in Wasser. Bei dem Gleichgewicht (GG) handelt es sich um ein heterogenes GG. Die Lösung ist flüssig und homogen, der Bodenkörper liegt als feste Phase vor, somit ist dessen Konzentration konstant Кс 2+ a) Löslichkeitsgleichgewicht: CaF₂ Ca²+ + 2F b) Löslichkeitsprodukt: KL(CaF₂) = c(Ca²+)* c²(F) c) Berechnung: c²(F¹) = 2 * c(Ca²+) = Kc * c(AgCl) = K₁ = c(Ag*) * In einer gesättigten Lösung verbleiben immer nur so viele Kationen und Anionen, dass das Produkt ihrer Konzentrationen dem Löslichkeitsprodukt entspricht. KL = Löslichkeitsprodukt c(Cl) K₁(CaF₂) = 4 * c³(Ca²+) = 4 * 10-¹¹ Mol³*1-3 c(Ca²+)= 3KL(CaF2) = 2,15 * 104 mol*|-¹ 4 c(Ag*) * c(Cl¯) c(AgCl) Beispiel: Wie viel Gramm Calciumfluorid sind in 100ml gesättigter Lösung enthalten? Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Energiediagramm- Enzymreaktion.svg
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.