App öffnen

Fächer

Kohlenhydrate: Arten und Eigenschaften erklärt

Öffnen

150

0

user profile picture

Jule C

23.5.2023

Chemie

Kohlenhydrate, Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide

Kohlenhydrate: Arten und Eigenschaften erklärt

Kohlenhydrate sind lebenswichtige organische Verbindungen, die als Energielieferanten und Strukturelemente dienen. Sie werden je nach Größe in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide) und Mehrfachzucker (Polysaccharide) eingeteilt und bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

...

23.5.2023

5144

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Monosaccharide - Die Grundbausteine der Kohlenhydrate

Monosaccharide oder Einfachzucker sind die elementaren Bausteine aller Kohlenhydrate. Die wichtigsten Vertreter sind Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Sie bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, wobei Sauerstoff und Wasserstoff meist als OH-Gruppen vorliegen.

Man unterscheidet zwei Haupttypen: Aldosen haben eine Aldehydgruppe (wie Glucose) und Ketosen besitzen eine Ketogruppe (wie Fructose). In der Fischer-Projektion werden Monosaccharide so dargestellt, dass die höchstoxidierte Gruppe oben steht. Bei der D-Glucose zeigt die OH-Gruppe am vorletzten C-Atom nach rechts.

Die räumliche Anordnung der Atome spielt eine entscheidende Rolle. Kohlenstoffatome mit vier verschiedenen Substituenten nennt man asymmetrische C-Atome. Diese führen zu unterschiedlichen räumlichen Strukturen, was die Vielfalt der Zuckermoleküle erklärt.

💡 Merkhilfe: Die Endung "-ose" weist immer auf einen Zucker hin. Bei der Benennung gibt "D" oder "L" die Konfiguration an, wobei in der Natur hauptsächlich D-Formen vorkommen.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Isomerie bei Kohlenhydraten

Isomere sind Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlichem Aufbau. Bei Zuckern gibt es verschiedene Arten von Isomeren, die du unterscheiden musst:

Enantiomere sind Spiegelbildisomere wie D-Glucose und L-Glucose. Sie verhalten sich wie Bild und Spiegelbild und lassen sich nicht zur Deckung bringen. Das ist ähnlich wie deine linke und rechte Hand!

Diastereomere sind nicht-spiegelbildliche Isomere wie D-Glucose und D-Galactose. Sie unterscheiden sich in der räumlichen Anordnung einzelner Gruppen, sind aber keine Spiegelbilder voneinander.

Anomere unterscheiden sich nur in der Stellung der OH-Gruppe am anomeren Zentrum (α- oder β-Form). Das anomere C-Atom ist ein Chiralitätszentrum, das nur in der Ringform vorliegt.

Die Fehling-Probe ist ein wichtiger Nachweis für Aldehyde. Glucose reagiert positiv, weil sie eine Aldehydgruppe besitzt. Fructose hingegen hat eine Ketogruppe und reagiert negativ.

💡 Prüfungstipp: Präge dir die verschiedenen Isomeriearten gut ein - sie werden häufig in Tests abgefragt! Konstitutionsisomere (unterschiedliche Atomabfolge), Konfigurationsisomere (gleiche Struktur, andere räumliche Anordnung) und Enantiomere (Spiegelbilder) sind besonders wichtig.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Glykosidische Bindung und Ringbildung

Die glykosidische Bindung ist die zentrale Verbindung zwischen Zuckermolekülen. Sie entsteht zwischen dem anomeren C-Atom eines Kohlenhydrats und einer weiteren chemischen Gruppe (z.B. einem anderen Zucker oder einer Base).

Das anomere C-Atom ist ein besonderes Chiralitätszentrum, das nur in der Ringform des Zuckers vorliegt. Bei dieser Ringform verbindet sich das Sauerstoffatom der OH-Gruppe mit dem C-Atom der Aldehyd- oder Ketogruppe, wodurch ein Halbacetal entsteht.

Bei der Benennung der Ringformen ist die Stellung der OH-Gruppe am anomeren C-Atom entscheidend:

  • Zeigt sie nach unten, handelt es sich um die α-Form
  • Zeigt sie nach oben, spricht man von der β-Form

In der Natur liegen Monosaccharide überwiegend in der Ringform vor, wobei Glucose meist einen 6-gliedrigen Ring (Pyranose) und Fructose einen 5-gliedrigen Ring (Furanose) bildet.

💡 Veranschaulichung: Stell dir die Ringbildung wie einen Kreis vor, bei dem Anfang und Ende zusammenkommen. Das Sauerstoffatom fungiert dabei als Brücke, die den Ring schließt.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Disaccharide - Wenn zwei Zucker sich verbinden

Disaccharide bestehen aus zwei Monosacchariden, die über eine glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind. Sie entstehen durch Kondensation (Wasserabspaltung) und können durch Hydrolyse wieder in ihre Bausteine gespalten werden.

Die wichtigsten Disaccharide sind:

Saccharose (Haushaltszucker):

  • Besteht aus Glucose und Fructose
  • Verbunden durch α-1,2-β-glykosidische Bindung
  • Wichtigstes Süßungsmittel
  • Kommt in Zuckerrüben und Zuckerrohr vor

Maltose (Malzzucker):

  • Besteht aus zwei Glucose-Einheiten
  • Verbunden durch α-1,4-glykosidische Bindung
  • Abbauprodukt in Gersten- oder Kartoffelkeimen
  • Wichtig bei der Bierherstellung

Lactose (Milchzucker):

  • Einzige β-glykosidische Bindung, die vom Menschen gespalten werden kann
  • Besteht aus Glucose und Galactose

💡 Merke dir: Alle Disaccharide haben die Summenformel C₁₂H₂₂O₁₁. Die Art der Bindung zwischen den Monosacchariden bestimmt die Eigenschaften des Disaccharids!

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Saccharide im Überblick

Kohlenhydrate werden nach ihrer Größe klassifiziert:

  • Monosaccharide: Einfachzucker (Glucose, Fructose, Galactose)
  • Disaccharide: Doppelzucker (Saccharose, Maltose, Lactose)
  • Oligosaccharide: Ketten aus 3-10 Monosacchariden
  • Polysaccharide: Vielfachzucker (Amylose, Amylopektin, Cellulose)

Disaccharide haben die Summenformel C₁₂H₂₂O₁₁ und bestehen aus zwei Monosacchariden, die durch eine glykosidische Bindung kovalent verbunden sind. Sie schmecken süß und sind gut wasserlöslich.

Maltose (Malzzucker):

  • Zwei Glucose-Einheiten mit α-1,4-glykosidischer Bindung
  • Wichtig für die Bierherstellung
  • Süßer Geschmack, wasserlöslich

Saccharose (Haushaltszucker):

  • Glucose und Fructose mit α-β-1,2-glykosidischer Bindung
  • Wird durch Photosynthese in Pflanzen gebildet
  • Sehr süßer Geschmack, gut wasserlöslich

Die glykosidische Bindung ist eine Verbindung zwischen dem anomeren C-Atom eines Kohlenhydrats und einer weiteren chemischen Gruppe. Sie ist entscheidend für die Eigenschaften der Saccharide.

💡 Praxistipp: Glykosidische Bindungen bilden sich durch Kondensationsreaktionen (Wasserabspaltung). Bei der Hydrolyse wird diese Bindung durch Wasseraufnahme wieder gespalten – ein wichtiger Prozess bei der Verdauung!

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Öffnen

Reduzierende Zucker und Polysaccharide

Reduzierende Zucker besitzen in Lösung eine freie Aldehydgruppe, die bei der Fehling-Probe nachgewiesen werden kann. Dazu gehören Glucose, Galactose und Maltose. Saccharose ist nicht reduzierend, da beide anomere C-Atome in die glykosidische Bindung eingebaut sind und keine freie Aldehydgruppe entstehen kann.

Um herauszufinden, ob ein Zucker reduzierend ist, betrachte die anomeren C-Atome: Hängt daran eine OH-Gruppe, ist der Zucker reduzierend.

Polysaccharide (Mehrfachzucker) bestehen aus 100-10.000 Monosaccharid-Bausteinen und erfüllen verschiedene Funktionen:

  • Energiespeicher
  • Immunabwehr
  • Strukturbildung

Cellulose (C₆H₁₀O₅)ₙ:

  • Besteht aus β-D-Glucose-Einheiten mit β-1,4-glykosidischen Bindungen
  • Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände
  • Bildet durch Wasserstoffbrückenbindungen feste, fibrilläre Strukturen
  • Wasserunlöslich, kann vom Menschen nicht verdaut werden

Die β-1,4-Bindungen führen zu einer parallelen Anordnung der Glucose-Moleküle, wobei jedes zweite um 180° gedreht ist. Diese Struktur verleiht Cellulose ihre Festigkeit.

💡 Anwendungswissen: Cellulose ist nicht nur für Pflanzen wichtig - wir nutzen sie täglich in Form von Papier, Baumwollkleidung und als Ballaststoff in unserer Ernährung!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

5.144

4. Aug. 2025

7 Seiten

Kohlenhydrate: Arten und Eigenschaften erklärt

user profile picture

Jule C

@julec_jjbd

Kohlenhydrate sind lebenswichtige organische Verbindungen, die als Energielieferanten und Strukturelemente dienen. Sie werden je nach Größe in Einfachzucker (Monosaccharide), Zweifachzucker (Disaccharide) und Mehrfachzucker (Polysaccharide) eingeteilt und bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Monosaccharide - Die Grundbausteine der Kohlenhydrate

Monosaccharide oder Einfachzucker sind die elementaren Bausteine aller Kohlenhydrate. Die wichtigsten Vertreter sind Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Sie bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, wobei Sauerstoff und Wasserstoff meist als OH-Gruppen vorliegen.

Man unterscheidet zwei Haupttypen: Aldosen haben eine Aldehydgruppe (wie Glucose) und Ketosen besitzen eine Ketogruppe (wie Fructose). In der Fischer-Projektion werden Monosaccharide so dargestellt, dass die höchstoxidierte Gruppe oben steht. Bei der D-Glucose zeigt die OH-Gruppe am vorletzten C-Atom nach rechts.

Die räumliche Anordnung der Atome spielt eine entscheidende Rolle. Kohlenstoffatome mit vier verschiedenen Substituenten nennt man asymmetrische C-Atome. Diese führen zu unterschiedlichen räumlichen Strukturen, was die Vielfalt der Zuckermoleküle erklärt.

💡 Merkhilfe: Die Endung "-ose" weist immer auf einen Zucker hin. Bei der Benennung gibt "D" oder "L" die Konfiguration an, wobei in der Natur hauptsächlich D-Formen vorkommen.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isomerie bei Kohlenhydraten

Isomere sind Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlichem Aufbau. Bei Zuckern gibt es verschiedene Arten von Isomeren, die du unterscheiden musst:

Enantiomere sind Spiegelbildisomere wie D-Glucose und L-Glucose. Sie verhalten sich wie Bild und Spiegelbild und lassen sich nicht zur Deckung bringen. Das ist ähnlich wie deine linke und rechte Hand!

Diastereomere sind nicht-spiegelbildliche Isomere wie D-Glucose und D-Galactose. Sie unterscheiden sich in der räumlichen Anordnung einzelner Gruppen, sind aber keine Spiegelbilder voneinander.

Anomere unterscheiden sich nur in der Stellung der OH-Gruppe am anomeren Zentrum (α- oder β-Form). Das anomere C-Atom ist ein Chiralitätszentrum, das nur in der Ringform vorliegt.

Die Fehling-Probe ist ein wichtiger Nachweis für Aldehyde. Glucose reagiert positiv, weil sie eine Aldehydgruppe besitzt. Fructose hingegen hat eine Ketogruppe und reagiert negativ.

💡 Prüfungstipp: Präge dir die verschiedenen Isomeriearten gut ein - sie werden häufig in Tests abgefragt! Konstitutionsisomere (unterschiedliche Atomabfolge), Konfigurationsisomere (gleiche Struktur, andere räumliche Anordnung) und Enantiomere (Spiegelbilder) sind besonders wichtig.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Glykosidische Bindung und Ringbildung

Die glykosidische Bindung ist die zentrale Verbindung zwischen Zuckermolekülen. Sie entsteht zwischen dem anomeren C-Atom eines Kohlenhydrats und einer weiteren chemischen Gruppe (z.B. einem anderen Zucker oder einer Base).

Das anomere C-Atom ist ein besonderes Chiralitätszentrum, das nur in der Ringform des Zuckers vorliegt. Bei dieser Ringform verbindet sich das Sauerstoffatom der OH-Gruppe mit dem C-Atom der Aldehyd- oder Ketogruppe, wodurch ein Halbacetal entsteht.

Bei der Benennung der Ringformen ist die Stellung der OH-Gruppe am anomeren C-Atom entscheidend:

  • Zeigt sie nach unten, handelt es sich um die α-Form
  • Zeigt sie nach oben, spricht man von der β-Form

In der Natur liegen Monosaccharide überwiegend in der Ringform vor, wobei Glucose meist einen 6-gliedrigen Ring (Pyranose) und Fructose einen 5-gliedrigen Ring (Furanose) bildet.

💡 Veranschaulichung: Stell dir die Ringbildung wie einen Kreis vor, bei dem Anfang und Ende zusammenkommen. Das Sauerstoffatom fungiert dabei als Brücke, die den Ring schließt.

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Disaccharide - Wenn zwei Zucker sich verbinden

Disaccharide bestehen aus zwei Monosacchariden, die über eine glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind. Sie entstehen durch Kondensation (Wasserabspaltung) und können durch Hydrolyse wieder in ihre Bausteine gespalten werden.

Die wichtigsten Disaccharide sind:

Saccharose (Haushaltszucker):

  • Besteht aus Glucose und Fructose
  • Verbunden durch α-1,2-β-glykosidische Bindung
  • Wichtigstes Süßungsmittel
  • Kommt in Zuckerrüben und Zuckerrohr vor

Maltose (Malzzucker):

  • Besteht aus zwei Glucose-Einheiten
  • Verbunden durch α-1,4-glykosidische Bindung
  • Abbauprodukt in Gersten- oder Kartoffelkeimen
  • Wichtig bei der Bierherstellung

Lactose (Milchzucker):

  • Einzige β-glykosidische Bindung, die vom Menschen gespalten werden kann
  • Besteht aus Glucose und Galactose

💡 Merke dir: Alle Disaccharide haben die Summenformel C₁₂H₂₂O₁₁. Die Art der Bindung zwischen den Monosacchariden bestimmt die Eigenschaften des Disaccharids!

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saccharide im Überblick

Kohlenhydrate werden nach ihrer Größe klassifiziert:

  • Monosaccharide: Einfachzucker (Glucose, Fructose, Galactose)
  • Disaccharide: Doppelzucker (Saccharose, Maltose, Lactose)
  • Oligosaccharide: Ketten aus 3-10 Monosacchariden
  • Polysaccharide: Vielfachzucker (Amylose, Amylopektin, Cellulose)

Disaccharide haben die Summenformel C₁₂H₂₂O₁₁ und bestehen aus zwei Monosacchariden, die durch eine glykosidische Bindung kovalent verbunden sind. Sie schmecken süß und sind gut wasserlöslich.

Maltose (Malzzucker):

  • Zwei Glucose-Einheiten mit α-1,4-glykosidischer Bindung
  • Wichtig für die Bierherstellung
  • Süßer Geschmack, wasserlöslich

Saccharose (Haushaltszucker):

  • Glucose und Fructose mit α-β-1,2-glykosidischer Bindung
  • Wird durch Photosynthese in Pflanzen gebildet
  • Sehr süßer Geschmack, gut wasserlöslich

Die glykosidische Bindung ist eine Verbindung zwischen dem anomeren C-Atom eines Kohlenhydrats und einer weiteren chemischen Gruppe. Sie ist entscheidend für die Eigenschaften der Saccharide.

💡 Praxistipp: Glykosidische Bindungen bilden sich durch Kondensationsreaktionen (Wasserabspaltung). Bei der Hydrolyse wird diese Bindung durch Wasseraufnahme wieder gespalten – ein wichtiger Prozess bei der Verdauung!

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reduzierende Zucker und Polysaccharide

Reduzierende Zucker besitzen in Lösung eine freie Aldehydgruppe, die bei der Fehling-Probe nachgewiesen werden kann. Dazu gehören Glucose, Galactose und Maltose. Saccharose ist nicht reduzierend, da beide anomere C-Atome in die glykosidische Bindung eingebaut sind und keine freie Aldehydgruppe entstehen kann.

Um herauszufinden, ob ein Zucker reduzierend ist, betrachte die anomeren C-Atome: Hängt daran eine OH-Gruppe, ist der Zucker reduzierend.

Polysaccharide (Mehrfachzucker) bestehen aus 100-10.000 Monosaccharid-Bausteinen und erfüllen verschiedene Funktionen:

  • Energiespeicher
  • Immunabwehr
  • Strukturbildung

Cellulose (C₆H₁₀O₅)ₙ:

  • Besteht aus β-D-Glucose-Einheiten mit β-1,4-glykosidischen Bindungen
  • Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände
  • Bildet durch Wasserstoffbrückenbindungen feste, fibrilläre Strukturen
  • Wasserunlöslich, kann vom Menschen nicht verdaut werden

Die β-1,4-Bindungen führen zu einer parallelen Anordnung der Glucose-Moleküle, wobei jedes zweite um 180° gedreht ist. Diese Struktur verleiht Cellulose ihre Festigkeit.

💡 Anwendungswissen: Cellulose ist nicht nur für Pflanzen wichtig - wir nutzen sie täglich in Form von Papier, Baumwollkleidung und als Ballaststoff in unserer Ernährung!

Kohlenhydrate
= Monosachraride
= Disaccharide
= Polysaccharide
• Einfachzucker
Zweifachzucker
Mehrfachzucker
Bsp. Monosacchraria
Hexose = Zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stärke und ihre Eigenschaften

Stärke (C₆H₁₀O₅)ₙ ist ein wichtiges Polysaccharid aus Glucose-Molekülen und besteht aus zwei Komponenten:

Amylose (ca. 20% der Stärke):

  • Linear aufgebaut mit 300-1.200 Glucose-Einheiten
  • Verknüpft durch α-1,4-glykosidische Bindungen
  • Bildet schraubenförmige Strukturen
  • Wasserlöslich

Amylopektin (ca. 80% der Stärke):

  • Verzweigt mit 1.500-12.000 Glucose-Einheiten
  • Neben α-1,4-Bindungen auch α-1,6-Bindungen an Verzweigungspunkten (etwa alle 25 Glucose-Einheiten)
  • Wasserunlöslich

Stärke erscheint als farbloses, geruchloses Pulver, das in kaltem Wasser unlöslich ist. In warmem Wasser quillt es auf und bildet Stärkeleister.

Der Stärke-Nachweis erfolgt mit Jod-Lösung: Amylose färbt sich blau, Amylopektin rotorange. Jodmoleküle werden dabei in die Windungen der Stärke eingelagert.

Die Fischer-Projektion kann mit der FLOH-Regel in die Haworth-Formel umgewandelt werden: Fischer Links Oben Haworth. Dabei entsteht eine Ringstruktur, wobei die OH-Gruppe am anomeren C-Atom entweder oben (β) oder unten (α) stehen kann.

💡 Alltagsbezug: Stärke ist unser wichtigster pflanzlicher Energiespeicher und kommt in vielen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Reis und Getreide vor. Die hydrolytische Spaltung von Stärke beginnt bereits im Mund durch das Enzym Amylase!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user