Übersicht der Saccharide
Kohlenhydrate werden nach ihrer Komplexität eingeteilt:
- Monosaccharide: Einfachzucker wie Glucose, Fructose, Galactose
- Disaccharide: Doppelzucker wie Saccharose, Maltose, Lactose
- Oligosaccharide: Ketten aus 3-10 Monosacchariden
- Polysaccharide: Vielfachzucker wie Amylose, Amylopektin, Cellulose
Disaccharide haben die Summenformel C₁₂H₂₂O₁₁ und bestehen aus zwei Monosacchariden, die über eine glykosidische Bindung kovalent verbunden sind. Sie schmecken süß und sind gut wasserlöslich.
Ein wichtiges Beispiel ist Maltose Malzzucker, bestehend aus zwei Glucosemolekülen, die über eine α-1,4-glykosidische Bindung verbunden sind. Sie schmeckt süß, ist wasserlöslich und findet Anwendung in Lebensmitteln (besonders Bier), als Süßungsmittel in der Pharmazie und als Nährmedium im Labor.
Ein weiteres Beispiel ist Saccharose Haushaltszucker, bestehend aus einem Glucose- und einem Fructosemolekül, verbunden durch eine α-β-1,2-glykosidische Bindung. Sie ist kristallin, farblos, sehr süß und gut wasserlöslich.
Prüfungstipp: Achte genau auf die Art der glykosidischen Bindung bei Disacchariden! Die Bezeichnung z.B.α−1,4 verrät dir, welches C-Atom des ersten Zuckers mit welchem C-Atom des zweiten verbunden ist.