Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere: Beispiele, Eigenschaften und Verwendung

Öffnen

Alles über Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere: Beispiele, Eigenschaften und Verwendung
user profile picture

Ariane

@ariane.klt

·

31 Follower

Follow

Fachexperte

Polymers and Plastics: Structure, Properties, and Applications

A comprehensive exploration of polymeric materials focusing on Thermoplaste, Duroplaste, and Elastomere. These materials are built from macromolecules formed through various polymerization processes.

Key points:

  • Thermoplaste Struktur consists of linear or slightly branched macromolecules
  • Thermoplaste Eigenschaften include softening when heated and hardening when cooled
  • Duroplaste feature cross-linked structures providing thermal stability
  • Polymerization methods include radikalische Polymerisation, Polykondensation, and polyaddition
  • Applications range from everyday plastics to specialized materials like superabsorbents

8.3.2022

6370

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Syntheseverfahren von Kunststoffen

Die Herstellung von Kunststoffen erfolgt durch verschiedene Syntheseverfahren. Es gibt drei Hauptverfahren zur Herstellung von Thermoplasten:

  1. Polymerisation
  2. Polykondensation
  3. Polyaddition

Diese Verfahren verwenden Monomere als Bausteine, um kettenförmig oder netzartig gebaute Makromoleküle zu bilden. Dabei benötigen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen oder eine reaktionsfähige Doppelbindung.

Highlight: Je nach den funktionellen Gruppen der Monomere erfolgt die Verknüpfung durch drei unterschiedliche Reaktionstypen: Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition.

Ein interessantes Verfahren zur Trennung von Kunststoffen ist das Schwimm-Sink-Verfahren. Hierbei wird ausgenutzt, dass eine gesättigte Kochsalzlösung eine höhere Dichte als beispielsweise Polystyrol hat. Dadurch schwimmen Polystyrol-Teilchen nach Zugabe des Salzes auf der Oberfläche.

Example: Typische Beispiele für Thermoplaste sind Spülmittelflaschen, Schallplatten, Mülltonnen und Tragetaschen.

Die molekulare Struktur der Thermoplaste kann sowohl amorphe als auch kristalline Bereiche aufweisen, was ihre spezifischen Eigenschaften beeinflusst.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Polymerisation: Ein wichtiger Syntheseprozess

Die Polymerisation ist ein bedeutender Prozess in der Herstellung von Thermoplasten. Bei diesem Verfahren besitzen alle Ausgangsstoffe eine Doppelbindung.

Example: Ein klassisches Beispiel für die Polymerisation ist die Umwandlung von Ethen zu Polyethen (PE).

Der Ablauf der radikalischen Polymerisation ist komplex und beinhaltet mehrere Schritte:

  1. Startreaktion: Durch Energiezufuhr werden Startradikale aus dem zugesetzten Radikalbildner freigesetzt.

Vocabulary: Radikale sind hochreaktive chemische Spezies mit ungepaarten Elektronen.

  1. Kettenstart: Das Startradikal greift die Doppelbindung des Monomers an und veranlasst die homolytische Spaltung einer der beiden Bindungen. Dabei entsteht ein neues Radikal, das weitere Monomere angreifen kann.

  2. Kettenwachstum: In weiteren Reaktionsschritten reagiert das Kettenradikal mit weiteren Monomeren, wodurch ein Makromolekülradikal entsteht.

Highlight: Bei jedem Reaktionsschritt wird die radikalische Stelle an das endständige Kohlenstoffatom weitergereicht.

  1. Kettenabbruchreaktionen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Kettenabbruch, bei denen das endständige radikalische Kohlenstoffatom abgesättigt wird.

Definition: Initiatoren sind Stoffe, die zugegeben werden, um die gewünschte Reaktion zu starten. Sie werden durch Licht oder Wärme in Radikale gespalten.

Die radikalische Polymerisation führt immer zu einem Gemisch aus verschieden langen Molekülen, da die Abbruchreaktionen zufällig und unterschiedlich erfolgen.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Praktische Anwendung: Herstellung von Plexiglas

Ein anschauliches Beispiel für die Polymerisation ist die Herstellung von Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA).

Example: Zur Herstellung von Plexiglas wird Methacrylsäuremethylester (eine farblose Flüssigkeit) mit Dibenzoylperoxid (einem weißen Pulver) als Initiator vermischt.

Der Versuchsablauf sieht wie folgt aus:

  1. 0,5g Dibenzoylperoxid wird mit Methacrylsäuremethylester verrührt.
  2. Das Gemisch wird in einem Wasserbad bei 80°C für 30 Minuten erhitzt.

Highlight: Als Ergebnis entsteht ein farbloser, blasiger Feststoff - das Plexiglas.

Dieser Prozess demonstriert, wie Methacrylsäuremethylester in einer radikalischen Polymerisation zu Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA) reagiert.

Bei der Polymerisation können auch Nebenreaktionen auftreten, wie zum Beispiel die Abspaltung eines Wasserstoffatoms, was zur Bildung eines neuen Radikals führt.

Vocabulary: Inhibitoren sind Stoffe mit hoher Elektronendichte, die unerwünschte Reaktionen verhindern können.

Die Herstellung von Thermoplasten durch Polymerisation ist ein faszinierender Prozess, der die Erzeugung vieler alltäglicher Kunststoffprodukte ermöglicht. Das Verständnis dieser chemischen Vorgänge ist entscheidend für die Entwicklung und Optimierung neuer Kunststoffmaterialien.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Page 4: Rubber Production

Natural and synthetic rubber production processes are detailed, highlighting the importance of cross-linking in rubber properties.

Highlight: Natural rubber softens at 30°C and requires sulfur cross-linking for improved properties.

Example: The transformation of natural rubber into Elastomere through sulfur bridge formation.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Page 5: Engineering Plastics

Discussion of specialized plastics including polycarbonates and polyamides, their properties, and applications.

Vocabulary: Polyamides contain amide bonds (NH-CO) formed from diamines and dicarboxylic acids.

Example: Nylon production and its applications in fibers and mechanical parts.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Page 6: Polyaddition Reactions

Detailed explanation of polyaddition reactions and their mechanism in polymer formation.

Definition: Polyaddition involves the reaction of monomers with two or three functional groups through proton rearrangement.

Example: The production of polyurethane through polyaddition.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Page 7: Radical Polymerization Mechanism

Comprehensive explanation of the radical polymerization process in words.

Highlight: The process requires monomers with at least one double bond for chain formation.

Definition: Chain initiation occurs when starter radicals attack monomer double bonds.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Öffnen

Grundlagen der Kunststoffe

Kunststoffe sind komplexe Materialien, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Diese Makromoleküle wiederum bestehen aus kleineren Einheiten, den sogenannten Monomeren. Die Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe variieren je nach Art und Anordnung dieser Moleküle.

Definition: Kunststoffe sind synthetische oder halbsynthetische Materialien, die aus Makromolekülen bestehen und durch verschiedene chemische Prozesse hergestellt werden.

Es gibt drei Hauptkategorien von Kunststoffen, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer molekularen Struktur unterscheiden:

  1. Thermoplaste: Diese Kunststoffe werden bei Erwärmung weich und flüssig, was sie leicht verformbar macht. Beim Abkühlen erstarren sie wieder.

Highlight: Die Eigenschaften der Thermoplaste lassen sich durch ihren molekularen Aufbau erklären.

Thermoplaste bestehen aus linearen oder nur wenig verzweigten Makromolekülen, die nicht miteinander verknüpft sind. Sie bilden ungeordnete "Molekülknäuel".

Vocabulary: Amorphe Struktur bezeichnet eine ungeordnete Anordnung der Moleküle, die zu glasartigen, spröden und transparenten Eigenschaften führt.

In Thermoplasten können auch Bereiche mit kristalliner Struktur gebildet werden, in denen die Moleküle parallel zueinander liegen. Zwischen den kettenförmigen Makromolekülen herrschen Van-der-Waals-Kräfte oder Wasserstoffbrücken, die sich bei zunehmender Erwärmung lösen und ein Verschieben der Makromoleküle ermöglichen.

  1. Duroplaste: Diese Kunststoffe sind unlöslich, sehr hart und spröde. Sie werden bei Erwärmung nicht weich oder zähflüssig und sind nicht verformbar.

Highlight: Duroplaste zeichnen sich durch ihre netzartige Struktur aus.

Die Duroplaste haben durch Atombindungen dreidimensional eng miteinander verknüpfte Makromoleküle. Dies verleiht ihnen eine hohe Festigkeit und Wärmebeständigkeit. Beim Erhitzen zersetzt sich der Kunststoff und verkohlt.

  1. Elastomere: Diese Kunststoffe sind gummielastisch veränderbar und nehmen ihre ursprüngliche Form wieder ein, wenn Zug- oder Druckkräfte nachlassen.

Example: Typische Beispiele für Elastomere sind Schlauchboote, Autoreifen und Badekappen.

Die Eigenschaften der Elastomere lassen sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Sie haben weitmaschige Quervernetzungen, die eine Überdehnung verhindern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere: Beispiele, Eigenschaften und Verwendung

user profile picture

Ariane

@ariane.klt

·

31 Follower

Follow

Fachexperte

Polymers and Plastics: Structure, Properties, and Applications

A comprehensive exploration of polymeric materials focusing on Thermoplaste, Duroplaste, and Elastomere. These materials are built from macromolecules formed through various polymerization processes.

Key points:

  • Thermoplaste Struktur consists of linear or slightly branched macromolecules
  • Thermoplaste Eigenschaften include softening when heated and hardening when cooled
  • Duroplaste feature cross-linked structures providing thermal stability
  • Polymerization methods include radikalische Polymerisation, Polykondensation, and polyaddition
  • Applications range from everyday plastics to specialized materials like superabsorbents

8.3.2022

6370

 

12

 

Chemie

204

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Syntheseverfahren von Kunststoffen

Die Herstellung von Kunststoffen erfolgt durch verschiedene Syntheseverfahren. Es gibt drei Hauptverfahren zur Herstellung von Thermoplasten:

  1. Polymerisation
  2. Polykondensation
  3. Polyaddition

Diese Verfahren verwenden Monomere als Bausteine, um kettenförmig oder netzartig gebaute Makromoleküle zu bilden. Dabei benötigen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen oder eine reaktionsfähige Doppelbindung.

Highlight: Je nach den funktionellen Gruppen der Monomere erfolgt die Verknüpfung durch drei unterschiedliche Reaktionstypen: Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition.

Ein interessantes Verfahren zur Trennung von Kunststoffen ist das Schwimm-Sink-Verfahren. Hierbei wird ausgenutzt, dass eine gesättigte Kochsalzlösung eine höhere Dichte als beispielsweise Polystyrol hat. Dadurch schwimmen Polystyrol-Teilchen nach Zugabe des Salzes auf der Oberfläche.

Example: Typische Beispiele für Thermoplaste sind Spülmittelflaschen, Schallplatten, Mülltonnen und Tragetaschen.

Die molekulare Struktur der Thermoplaste kann sowohl amorphe als auch kristalline Bereiche aufweisen, was ihre spezifischen Eigenschaften beeinflusst.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polymerisation: Ein wichtiger Syntheseprozess

Die Polymerisation ist ein bedeutender Prozess in der Herstellung von Thermoplasten. Bei diesem Verfahren besitzen alle Ausgangsstoffe eine Doppelbindung.

Example: Ein klassisches Beispiel für die Polymerisation ist die Umwandlung von Ethen zu Polyethen (PE).

Der Ablauf der radikalischen Polymerisation ist komplex und beinhaltet mehrere Schritte:

  1. Startreaktion: Durch Energiezufuhr werden Startradikale aus dem zugesetzten Radikalbildner freigesetzt.

Vocabulary: Radikale sind hochreaktive chemische Spezies mit ungepaarten Elektronen.

  1. Kettenstart: Das Startradikal greift die Doppelbindung des Monomers an und veranlasst die homolytische Spaltung einer der beiden Bindungen. Dabei entsteht ein neues Radikal, das weitere Monomere angreifen kann.

  2. Kettenwachstum: In weiteren Reaktionsschritten reagiert das Kettenradikal mit weiteren Monomeren, wodurch ein Makromolekülradikal entsteht.

Highlight: Bei jedem Reaktionsschritt wird die radikalische Stelle an das endständige Kohlenstoffatom weitergereicht.

  1. Kettenabbruchreaktionen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Kettenabbruch, bei denen das endständige radikalische Kohlenstoffatom abgesättigt wird.

Definition: Initiatoren sind Stoffe, die zugegeben werden, um die gewünschte Reaktion zu starten. Sie werden durch Licht oder Wärme in Radikale gespalten.

Die radikalische Polymerisation führt immer zu einem Gemisch aus verschieden langen Molekülen, da die Abbruchreaktionen zufällig und unterschiedlich erfolgen.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung: Herstellung von Plexiglas

Ein anschauliches Beispiel für die Polymerisation ist die Herstellung von Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA).

Example: Zur Herstellung von Plexiglas wird Methacrylsäuremethylester (eine farblose Flüssigkeit) mit Dibenzoylperoxid (einem weißen Pulver) als Initiator vermischt.

Der Versuchsablauf sieht wie folgt aus:

  1. 0,5g Dibenzoylperoxid wird mit Methacrylsäuremethylester verrührt.
  2. Das Gemisch wird in einem Wasserbad bei 80°C für 30 Minuten erhitzt.

Highlight: Als Ergebnis entsteht ein farbloser, blasiger Feststoff - das Plexiglas.

Dieser Prozess demonstriert, wie Methacrylsäuremethylester in einer radikalischen Polymerisation zu Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA) reagiert.

Bei der Polymerisation können auch Nebenreaktionen auftreten, wie zum Beispiel die Abspaltung eines Wasserstoffatoms, was zur Bildung eines neuen Radikals führt.

Vocabulary: Inhibitoren sind Stoffe mit hoher Elektronendichte, die unerwünschte Reaktionen verhindern können.

Die Herstellung von Thermoplasten durch Polymerisation ist ein faszinierender Prozess, der die Erzeugung vieler alltäglicher Kunststoffprodukte ermöglicht. Das Verständnis dieser chemischen Vorgänge ist entscheidend für die Entwicklung und Optimierung neuer Kunststoffmaterialien.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 4: Rubber Production

Natural and synthetic rubber production processes are detailed, highlighting the importance of cross-linking in rubber properties.

Highlight: Natural rubber softens at 30°C and requires sulfur cross-linking for improved properties.

Example: The transformation of natural rubber into Elastomere through sulfur bridge formation.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 5: Engineering Plastics

Discussion of specialized plastics including polycarbonates and polyamides, their properties, and applications.

Vocabulary: Polyamides contain amide bonds (NH-CO) formed from diamines and dicarboxylic acids.

Example: Nylon production and its applications in fibers and mechanical parts.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 6: Polyaddition Reactions

Detailed explanation of polyaddition reactions and their mechanism in polymer formation.

Definition: Polyaddition involves the reaction of monomers with two or three functional groups through proton rearrangement.

Example: The production of polyurethane through polyaddition.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 7: Radical Polymerization Mechanism

Comprehensive explanation of the radical polymerization process in words.

Highlight: The process requires monomers with at least one double bond for chain formation.

Definition: Chain initiation occurs when starter radicals attack monomer double bonds.

CHEMIE KLAUSUR AM 02.12.2014
Kunststoffe
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen, die wiederum aus Monomeren aufgebaut werden.
Struktur und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Kunststoffe

Kunststoffe sind komplexe Materialien, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Diese Makromoleküle wiederum bestehen aus kleineren Einheiten, den sogenannten Monomeren. Die Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe variieren je nach Art und Anordnung dieser Moleküle.

Definition: Kunststoffe sind synthetische oder halbsynthetische Materialien, die aus Makromolekülen bestehen und durch verschiedene chemische Prozesse hergestellt werden.

Es gibt drei Hauptkategorien von Kunststoffen, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer molekularen Struktur unterscheiden:

  1. Thermoplaste: Diese Kunststoffe werden bei Erwärmung weich und flüssig, was sie leicht verformbar macht. Beim Abkühlen erstarren sie wieder.

Highlight: Die Eigenschaften der Thermoplaste lassen sich durch ihren molekularen Aufbau erklären.

Thermoplaste bestehen aus linearen oder nur wenig verzweigten Makromolekülen, die nicht miteinander verknüpft sind. Sie bilden ungeordnete "Molekülknäuel".

Vocabulary: Amorphe Struktur bezeichnet eine ungeordnete Anordnung der Moleküle, die zu glasartigen, spröden und transparenten Eigenschaften führt.

In Thermoplasten können auch Bereiche mit kristalliner Struktur gebildet werden, in denen die Moleküle parallel zueinander liegen. Zwischen den kettenförmigen Makromolekülen herrschen Van-der-Waals-Kräfte oder Wasserstoffbrücken, die sich bei zunehmender Erwärmung lösen und ein Verschieben der Makromoleküle ermöglichen.

  1. Duroplaste: Diese Kunststoffe sind unlöslich, sehr hart und spröde. Sie werden bei Erwärmung nicht weich oder zähflüssig und sind nicht verformbar.

Highlight: Duroplaste zeichnen sich durch ihre netzartige Struktur aus.

Die Duroplaste haben durch Atombindungen dreidimensional eng miteinander verknüpfte Makromoleküle. Dies verleiht ihnen eine hohe Festigkeit und Wärmebeständigkeit. Beim Erhitzen zersetzt sich der Kunststoff und verkohlt.

  1. Elastomere: Diese Kunststoffe sind gummielastisch veränderbar und nehmen ihre ursprüngliche Form wieder ein, wenn Zug- oder Druckkräfte nachlassen.

Example: Typische Beispiele für Elastomere sind Schlauchboote, Autoreifen und Badekappen.

Die Eigenschaften der Elastomere lassen sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Sie haben weitmaschige Quervernetzungen, die eine Überdehnung verhindern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.