Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Kunststoffe
Mine
27 Followers
Teilen
Speichern
368
12/13
Lernzettel
Lernzettel Kunststoffe (Zusammenfassung)
Lernzettel Kunststoffe Freitag, 5. März 2021 19:19 MERMALE/EIGENSCHAFTEN - organische Verbindung aus Kohle, Cellulose, Erdōl, Erdgas... (natürliche Rohstoffe) synthetisch /halb synthetisch, das heißt nicht natürlich vorkommend makromolekulare Verbindungen → bestehend aus Makromeren, die miteinander verknüpft sind u sich regelmäßig wiederholen korrosionsresistent, lange Lebensdauer, schwer biologisch abbaubar geringe Dichte, teils transparent gute thermische + elektrische Isolierungseigenschaften formbar KUNSTSTOFFARTEN Thermoplaste langkettige, lineare, wenig verzweigte Kunststoffe → leicht ver formbar → schmilzt schnell → Van-der-Waals-Kräfte Duroplaste netzartige Verknüpfungen (3-dimensionales Netz) engmaschig → kaum ver formbar, hart & sprode → Zersetzung erst bei sehr hohen Temperaturen → kovalente Bindungen (Elektronenpaarbindungen) →nicht löslich in organischen Stoffen Elastomer > weitmaschig vernetzt > bei Zimmertemperatur elastisch →nicht schmelzbar plastisch verformbar Chemie Seite 1 Beispiele Verwendung Polypropen Einwegbecher Polystyrol Getränkekasten Polyethen Aminoplast Epoxidharz Silikon Polyurethan Kautschuk Kabelummantelungen elektronische Gegenstände Zwei komponentenkleber Luftballons Reifen Schwämme Del Monomer c Polymer POLYKONDENSATION Definition: Verknöpfung von Molekülen mit mind. zwei funktionellen Gruppen zu Molekölen Tunter Abspaltung kleinerer Moleküle) Monomere: mind. Zwei kondensationsfähige funktionelle Gruppen /Atome Beispiel: Produkte: Polyester (Alkohol + Säure) ICI Ethen 1 ICY Produkte: die funktionelle Gruppe / Bedingungen können auch durch ein einziges Monomer erfüllt werden. POLYMERISATION Polyethylen PE Polyamide (Saure• Aminogruppe) o` Phenoplast 11 H-C-H Formaldehyd 희 Aminoplaste H-C-H Polycarbonate Propen Formaldehyd H icyx Polypropylen PP 4-O-C H' N Kohlensäure -ċ- f. J + Polyamid + Chlorethen/ Vinylchlorid CH 3 doc. cice <Amid bindung Phenol H IN-C-C-C-C-C-C-NI -C-C-C-Ní Lil Jell Definition Verknüpfung von Monomeren mit Doppelbindungen zu Polymeren Monomere: ungesättigte Monomere Reaktion: Kettenreaktion ohne Nebenprodukte (radikalisch) H Harn stoff -ē H Styol/ Styren OH 1 Kohlensäure + Chemie Seite 1 H 3 H-CTI IF >C=C² f in Polyvinyl chlorid Polystyrol Polytetraflour ethylen PVC PS PTFE Tetra flourethen Acrylnitril Hethacrylsäure methylester CH3 171 IEI FI c=c L-U-U521 CENI größeren canin Poly acrylnitril PAN ·c- C:a 101 CH3 0₁ -CH3 Polymethylmethacrylat PMMA RADIKALISCHE POLYMERISATION Bildung des Initiators (Radikal) CH3 NC-Ć I CH3 Startreaktion Czc NC-C CH3 Kettenreaktion CH3 " 2 NC N = N с I " + 1 CH3 CH3 Abbruch reaktion CH3 POLY ADDITION с " CH 3 CH3 -- CH3 си NC City ¿ - - ¢ ¢ • CH3/n CH3 Monomere: Polyole + Poly cyanate Reaktion: nucleophile Addition Produkte: Polyurethane Beispiel: isocyanat. Gruppe NC- ZU CH3 ( 2 NC-C • 1 CH3 O-C-N-R-N-C-0₂ Desmodur (ein Polyisocyanat) H CH3 CH3 NC- CH3 NC-C-C-C-C CH3 CH3 с I CH3 Chemie Seite 1 1010 → 0² C = Ñ-R-N=C-O-R-O-H dof → O=C*N-R-U³C-Ō - R'--H ( + INENI CH3) Definition:...
App herunterladen
Verknüpfung von Monomeren mit mind. zwei funktionellen Gruppen (mit Mehrfach bindungen) Polymeren (unter übertragung von Protonen) O -C²-R--C--R¹-2 - H R-Ñ- CH3 H-O-R-O-H Urethan- Gruppe Peptid Bindung/Esther Desmophen (ein Polyol) " CH3 CH3 J I CH3 ¹x +1 CN RECYCLING Werkstoffliches Recycling Umschmelzen: Kunststoff wird in die laufende Kunststoffproduktion mit neven Kunststoff- materialien hinzugefügt → schlechte Qualitat, nur 20x möglich (Flaschen Kästen) → am häufigsten verwendete Methode (wirklich Recycling) Rohstoffliches Recycling spalten des Kunststoffes in Monomere Pyrolyse: 600-900° → in nieder molekulare, aliphatische, aromatische spalt ung Substanzen Hydrolyse. 200+ hoher Druck > Spaltung → zu teuer und aufwendig for Massennutzung Thermische Verwertung in Ether, Ester & Amide - Verbrennung von Kunststoffen als Ersatz für Schweröle (Energiegewinnung) > extrem Umweltschädigend, trokdem am meisten genutzt (durch Filteranlagen) Chemie Seite 1
Chemie /
Kunststoffe
Mine •
Follow
27 Followers
Lernzettel Kunststoffe (Zusammenfassung)
2
Synthesen von Kunststoffen
2
11
7
Kunststoffe
4
11
4
Kunststoffe
11
12
4
Kunststoffe
2
11/12/13
Lernzettel Kunststoffe Freitag, 5. März 2021 19:19 MERMALE/EIGENSCHAFTEN - organische Verbindung aus Kohle, Cellulose, Erdōl, Erdgas... (natürliche Rohstoffe) synthetisch /halb synthetisch, das heißt nicht natürlich vorkommend makromolekulare Verbindungen → bestehend aus Makromeren, die miteinander verknüpft sind u sich regelmäßig wiederholen korrosionsresistent, lange Lebensdauer, schwer biologisch abbaubar geringe Dichte, teils transparent gute thermische + elektrische Isolierungseigenschaften formbar KUNSTSTOFFARTEN Thermoplaste langkettige, lineare, wenig verzweigte Kunststoffe → leicht ver formbar → schmilzt schnell → Van-der-Waals-Kräfte Duroplaste netzartige Verknüpfungen (3-dimensionales Netz) engmaschig → kaum ver formbar, hart & sprode → Zersetzung erst bei sehr hohen Temperaturen → kovalente Bindungen (Elektronenpaarbindungen) →nicht löslich in organischen Stoffen Elastomer > weitmaschig vernetzt > bei Zimmertemperatur elastisch →nicht schmelzbar plastisch verformbar Chemie Seite 1 Beispiele Verwendung Polypropen Einwegbecher Polystyrol Getränkekasten Polyethen Aminoplast Epoxidharz Silikon Polyurethan Kautschuk Kabelummantelungen elektronische Gegenstände Zwei komponentenkleber Luftballons Reifen Schwämme Del Monomer c Polymer POLYKONDENSATION Definition: Verknöpfung von Molekülen mit mind. zwei funktionellen Gruppen zu Molekölen Tunter Abspaltung kleinerer Moleküle) Monomere: mind. Zwei kondensationsfähige funktionelle Gruppen /Atome Beispiel: Produkte: Polyester (Alkohol + Säure) ICI Ethen 1 ICY Produkte: die funktionelle Gruppe / Bedingungen können auch durch ein einziges Monomer erfüllt werden. POLYMERISATION Polyethylen PE Polyamide (Saure• Aminogruppe) o` Phenoplast 11 H-C-H Formaldehyd 희 Aminoplaste H-C-H Polycarbonate Propen Formaldehyd H icyx Polypropylen PP 4-O-C H' N Kohlensäure -ċ- f. J + Polyamid + Chlorethen/ Vinylchlorid CH 3 doc. cice <Amid bindung Phenol H IN-C-C-C-C-C-C-NI -C-C-C-Ní Lil Jell Definition Verknüpfung von Monomeren mit Doppelbindungen zu Polymeren Monomere: ungesättigte Monomere Reaktion: Kettenreaktion ohne Nebenprodukte (radikalisch) H Harn stoff -ē H Styol/ Styren OH 1 Kohlensäure + Chemie Seite 1 H 3 H-CTI IF >C=C² f in Polyvinyl chlorid Polystyrol Polytetraflour ethylen PVC PS PTFE Tetra flourethen Acrylnitril Hethacrylsäure methylester CH3 171 IEI FI c=c L-U-U521 CENI größeren canin Poly acrylnitril PAN ·c- C:a 101 CH3 0₁ -CH3 Polymethylmethacrylat PMMA RADIKALISCHE POLYMERISATION Bildung des Initiators (Radikal) CH3 NC-Ć I CH3 Startreaktion Czc NC-C CH3 Kettenreaktion CH3 " 2 NC N = N с I " + 1 CH3 CH3 Abbruch reaktion CH3 POLY ADDITION с " CH 3 CH3 -- CH3 си NC City ¿ - - ¢ ¢ • CH3/n CH3 Monomere: Polyole + Poly cyanate Reaktion: nucleophile Addition Produkte: Polyurethane Beispiel: isocyanat. Gruppe NC- ZU CH3 ( 2 NC-C • 1 CH3 O-C-N-R-N-C-0₂ Desmodur (ein Polyisocyanat) H CH3 CH3 NC- CH3 NC-C-C-C-C CH3 CH3 с I CH3 Chemie Seite 1 1010 → 0² C = Ñ-R-N=C-O-R-O-H dof → O=C*N-R-U³C-Ō - R'--H ( + INENI CH3) Definition:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verknüpfung von Monomeren mit mind. zwei funktionellen Gruppen (mit Mehrfach bindungen) Polymeren (unter übertragung von Protonen) O -C²-R--C--R¹-2 - H R-Ñ- CH3 H-O-R-O-H Urethan- Gruppe Peptid Bindung/Esther Desmophen (ein Polyol) " CH3 CH3 J I CH3 ¹x +1 CN RECYCLING Werkstoffliches Recycling Umschmelzen: Kunststoff wird in die laufende Kunststoffproduktion mit neven Kunststoff- materialien hinzugefügt → schlechte Qualitat, nur 20x möglich (Flaschen Kästen) → am häufigsten verwendete Methode (wirklich Recycling) Rohstoffliches Recycling spalten des Kunststoffes in Monomere Pyrolyse: 600-900° → in nieder molekulare, aliphatische, aromatische spalt ung Substanzen Hydrolyse. 200+ hoher Druck > Spaltung → zu teuer und aufwendig for Massennutzung Thermische Verwertung in Ether, Ester & Amide - Verbrennung von Kunststoffen als Ersatz für Schweröle (Energiegewinnung) > extrem Umweltschädigend, trokdem am meisten genutzt (durch Filteranlagen) Chemie Seite 1