Das Prinzip von Le Chatelier und industrielle Anwendungen
Für Lernzettel Chemie ist das Prinzip von Le Chatelier ein zentrales Konzept. Es beschreibt, wie ein Gleichgewichtssystem auf äußere Einflüsse reagiert.
Beispiel: Beim Haber-Bosch-Verfahren wird die Ammoniaksynthese durch hohen Druck und optimale Temperatur gesteuert: N₂ + 3H₂ ⇌ 2NH₃
Das Prinzip besagt, dass sich ein Gleichgewicht bei Störungen so verschiebt, dass die Störung minimiert wird. Bei Druckänderungen reagiert das System nur, wenn sich die Anzahl der Gasteilchen auf beiden Seiten unterscheidet. Temperaturerhöhungen begünstigen endotherme Reaktionen, während Temperaturerniedrigungen exotherme Reaktionen fördern.
Die industrielle Anwendung dieser Prinzipien zeigt sich beim Haber-Bosch-Verfahren, wo durch optimierte Bedingungen 200bar,500°C,Eisenkatalysator die Ammoniakausbeute maximiert wird.