Alkene und Alkine: Struktur und Eigenschaften
Alkene wie Ethen (C₂H₄) zeichnen sich durch eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen aus. Bei Ethen beträgt der Bindungswinkel 120°, was auf eine sp²-Hybridisierung hindeutet. Die Strukturformel von Ethen wird als H₂C=CH₂ dargestellt, was die Doppelbindung klar zeigt.
Alkine wie Ethin (C₂H₂) haben hingegen eine Dreifachbindung. Der Bindungswinkel bei Ethin ist 180° linear, was durch die sp-Hybridisierung verursacht wird. Die Strukturformel HC≡CH zeigt diese Dreifachbindung deutlich.
Die homologe Reihe der Alkene folgt der allgemeinen Summenformel CₙH₂ₙ. Bei den Alkenen steigt die Siedetemperatur mit der Kettenlänge: Ethen −103,7°C, Propen −47,4°C, Buten −6°C und Penten (30°C). Ab Penten sind sie bei Raumtemperatur flüssig.
Merke dir: Der Siedepunkt steigt in der homologen Reihe systematisch an! Bei beiden Stoffklassen liegen die ersten Vertreter gasförmig vor, während ab C₅ der Aggregatzustand bei 20°C flüssig ist.
Die homologe Reihe der Alkine folgt der Summenformel CₙH₂ₙ₋₂. Auch hier steigen die Siedetemperaturen: Ethin −84°C, Propin −23,2°C, Butin (8,1°C) und Pentin (40°C). Die funktionelle Gruppe der Alkine ist die Dreifachbindung, die ihre chemischen Eigenschaften bestimmt.