Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Oktettregel
deinelernzettel
52854 Followers
Teilen
Speichern
345
8/9/10
Lernzettel
- Definition Oktettregel/ Acht-Elektronen-Regel - Wann gilt die Oktettregel? - Was machen die Atome um die Edelgaskonfiguration zu erreichen? -> Ionen bilden -> Atombindungen eingehen
Die Oktettregel besagt, dass Atome im Normalzustand oder bei der Bildung von Molekülen oder lonen es anstreben, acht Außenelektronen in ihrer äußeren Schale zu haben. - Spezialfall der Edelgasregel - Die Atome versuchen ihre Außenschale vollzubekommen = 8 Valenzelektronen (Außenelektronen) ↳ Edelgaskonfiguration (besonders stabil) Oktett regel (Acht-Elektronen-Regel) Atome versuchen die Edelgaskonfiguration zu erreichen, in dem sie Elektronenpaare bilden → jedes Atom verfügt über ein Elektronen oktett (4 Elektronenpaare) Wann gilt die Oktelregel? - gilt für die Elemente der Hauptgruppen der 2. Periode und höher (H und He Stehen in der ersten Periode und haben daher nur Platz für 2 Außenelektronen) Was machen die Atome um die Edelgaskonfiguration zu erreichen? lonen bilden → geben Elektronen ab oder nehmen Elektronen auf Kationen (sind positiv geladen) → Elemente der 1.-3. HG geben Elektronen lieber ab → leeren die äußere Schale → Elemente der 5.-7. HG nehmen Elektronen lieber auf → füllen die äußere Schale : Anionen (sind negativ geladen) Beispiele Na (1.H6) gibt 1 Außenelektron ab→ Nat → Selbe Elektronenkonfiguration wie Neon 2+ (a (2. HG) gibt 2 Außenelektron ab → Ca AI (3.H6) gibt 3 Aupenelektron ab → All 3+ Atombindungen eingehen P (5.HG) nimmt 3 Außenelektronen auf → S (6.HG) nimmt 2 Außenelektronen auf → S²- selbe Elektronen- konfiguration wie ein Edelgas p³- → Selbe Elektronenkonfiguration wie Argon CI (7. HG) nimmt 1 Außenelektronen auf → CI Treffen bsw. Chlor und Natrium aufeinander, gibt das Na ein Elektron ab...
App herunterladen
und das (1 himmt es auf → Es entsteht Natrium chlorid Bsp. CO₂ → C 14 Außen elektronen) =Kovalente Bindungen →Atome tun sich zusammen und teilen sich ihre Außen elektronen → besonders oft bei Elementen der 4.HG (nehmen dann we der Elektronen ab, noch nehmen Sie welche auf) 0 (je 6 Außenelektronen) → Atome teilen sich die Außenelektronen des C und 0 und sind somit voll besetz!
Chemie /
Oktettregel
deinelernzettel •
Follow
52854 Followers
- Definition Oktettregel/ Acht-Elektronen-Regel - Wann gilt die Oktettregel? - Was machen die Atome um die Edelgaskonfiguration zu erreichen? -> Ionen bilden -> Atombindungen eingehen
Oktettregel
72
8/9
Die wichtigsten chemische Begriffe
97
11/9/10
Edelgaskonfiguration
40
9
1
Atome/Ione bilden
13
8/9/10
Die Oktettregel besagt, dass Atome im Normalzustand oder bei der Bildung von Molekülen oder lonen es anstreben, acht Außenelektronen in ihrer äußeren Schale zu haben. - Spezialfall der Edelgasregel - Die Atome versuchen ihre Außenschale vollzubekommen = 8 Valenzelektronen (Außenelektronen) ↳ Edelgaskonfiguration (besonders stabil) Oktett regel (Acht-Elektronen-Regel) Atome versuchen die Edelgaskonfiguration zu erreichen, in dem sie Elektronenpaare bilden → jedes Atom verfügt über ein Elektronen oktett (4 Elektronenpaare) Wann gilt die Oktelregel? - gilt für die Elemente der Hauptgruppen der 2. Periode und höher (H und He Stehen in der ersten Periode und haben daher nur Platz für 2 Außenelektronen) Was machen die Atome um die Edelgaskonfiguration zu erreichen? lonen bilden → geben Elektronen ab oder nehmen Elektronen auf Kationen (sind positiv geladen) → Elemente der 1.-3. HG geben Elektronen lieber ab → leeren die äußere Schale → Elemente der 5.-7. HG nehmen Elektronen lieber auf → füllen die äußere Schale : Anionen (sind negativ geladen) Beispiele Na (1.H6) gibt 1 Außenelektron ab→ Nat → Selbe Elektronenkonfiguration wie Neon 2+ (a (2. HG) gibt 2 Außenelektron ab → Ca AI (3.H6) gibt 3 Aupenelektron ab → All 3+ Atombindungen eingehen P (5.HG) nimmt 3 Außenelektronen auf → S (6.HG) nimmt 2 Außenelektronen auf → S²- selbe Elektronen- konfiguration wie ein Edelgas p³- → Selbe Elektronenkonfiguration wie Argon CI (7. HG) nimmt 1 Außenelektronen auf → CI Treffen bsw. Chlor und Natrium aufeinander, gibt das Na ein Elektron ab...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und das (1 himmt es auf → Es entsteht Natrium chlorid Bsp. CO₂ → C 14 Außen elektronen) =Kovalente Bindungen →Atome tun sich zusammen und teilen sich ihre Außen elektronen → besonders oft bei Elementen der 4.HG (nehmen dann we der Elektronen ab, noch nehmen Sie welche auf) 0 (je 6 Außenelektronen) → Atome teilen sich die Außenelektronen des C und 0 und sind somit voll besetz!