Fächer

Fächer

Mehr

Das coole Orbitalmodell: Erfinder, Energieniveaus und das Periodensystem

Öffnen

Das coole Orbitalmodell: Erfinder, Energieniveaus und das Periodensystem

Das Orbitalmodell erweitert das Bohr'sche Atommodell um Unterschalen und Quantenzahlen. Es erklärt den Welle-Teilchen-Dualismus von Elektronen und deren Verhalten in Orbitalen. Wichtige Konzepte sind die vier Quantenzahlen, Orbitalformen und Aufbauprinzipien der Elektronenkonfiguration.

• Das Modell beschreibt Elektronen sowohl als Wellen als auch als Teilchen
• Orbitale sind Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume für Elektronen
• Vier Quantenzahlen charakterisieren den Zustand eines Elektrons
• Es gibt s-, p-, d- und f-Orbitale mit unterschiedlichen Formen
• Aufbauprinzipien wie das Pauli-Prinzip regeln die Elektronenbesetzung

29.1.2021

618

Boni
na
Sommerfeld
₁ Start
Mg
©2
2
ooOOOOOOL-schale
Das
P (principal)
d ( diffuse)
M-Schale
·K-Schale
f ( fundamental)
1
quelle
E
Bohrschen

Öffnen

Das Orbitalmodell und der Welle-Teilchen-Dualismus

Das Orbitalmodell erweitert das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell um Unterschalen und beschreibt Elektronen sowohl als Wellen als auch als Teilchen. Dieser Welle-Teilchen-Dualismus zeigt sich in Doppelspaltexperimenten, bei denen Elektronen Interferenzmuster erzeugen.

Definition: Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, dass Elektronen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften aufweisen können, je nach experimenteller Anordnung.

Das Modell verwendet vier Quantenzahlen zur genauen Beschreibung der Elektronen in Orbitalen:

  1. Hauptquantenzahl n
  2. Nebenquantenzahl l
  3. Magnetquantenzahl m
  4. Spinquantenzahl s

Highlight: Orbitale sind Räume, in denen Elektronen mit über 90% Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind.

Es gibt verschiedene Orbitaltypen mit charakteristischen Formen:

  • s-Orbitale (kugelförmig)
  • p-Orbitale (hantelförmig)
  • d-Orbitale (fünf energiegleiche Varianten)
  • f-Orbitale (sieben energiegleiche Varianten)

Wichtige Aufbauprinzipien für die Elektronenkonfiguration sind:

  • Energieprinzip: Unterschalen werden in einer bestimmten Reihenfolge besetzt
  • Pauli-Prinzip: Maximal zwei Elektronen pro Orbital mit entgegengesetztem Spin
  • Hundsche Regel: Orbitale gleicher Energie werden zunächst einzeln besetzt

Beispiel: Die Elektronenverteilung des Kohlenstoffatoms wird gemäß dieser Prinzipien aufgebaut.

Das Orbitalmodell liefert somit eine detaillierte Beschreibung der Elektronenstruktur von Atomen und erklärt wichtige Phänomene wie den Welle-Teilchen-Dualismus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das coole Orbitalmodell: Erfinder, Energieniveaus und das Periodensystem

Das Orbitalmodell erweitert das Bohr'sche Atommodell um Unterschalen und Quantenzahlen. Es erklärt den Welle-Teilchen-Dualismus von Elektronen und deren Verhalten in Orbitalen. Wichtige Konzepte sind die vier Quantenzahlen, Orbitalformen und Aufbauprinzipien der Elektronenkonfiguration.

• Das Modell beschreibt Elektronen sowohl als Wellen als auch als Teilchen
• Orbitale sind Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume für Elektronen
• Vier Quantenzahlen charakterisieren den Zustand eines Elektrons
• Es gibt s-, p-, d- und f-Orbitale mit unterschiedlichen Formen
• Aufbauprinzipien wie das Pauli-Prinzip regeln die Elektronenbesetzung

29.1.2021

618

 

12

 

Chemie

17

Boni
na
Sommerfeld
₁ Start
Mg
©2
2
ooOOOOOOL-schale
Das
P (principal)
d ( diffuse)
M-Schale
·K-Schale
f ( fundamental)
1
quelle
E
Bohrschen

Das Orbitalmodell und der Welle-Teilchen-Dualismus

Das Orbitalmodell erweitert das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell um Unterschalen und beschreibt Elektronen sowohl als Wellen als auch als Teilchen. Dieser Welle-Teilchen-Dualismus zeigt sich in Doppelspaltexperimenten, bei denen Elektronen Interferenzmuster erzeugen.

Definition: Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, dass Elektronen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften aufweisen können, je nach experimenteller Anordnung.

Das Modell verwendet vier Quantenzahlen zur genauen Beschreibung der Elektronen in Orbitalen:

  1. Hauptquantenzahl n
  2. Nebenquantenzahl l
  3. Magnetquantenzahl m
  4. Spinquantenzahl s

Highlight: Orbitale sind Räume, in denen Elektronen mit über 90% Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind.

Es gibt verschiedene Orbitaltypen mit charakteristischen Formen:

  • s-Orbitale (kugelförmig)
  • p-Orbitale (hantelförmig)
  • d-Orbitale (fünf energiegleiche Varianten)
  • f-Orbitale (sieben energiegleiche Varianten)

Wichtige Aufbauprinzipien für die Elektronenkonfiguration sind:

  • Energieprinzip: Unterschalen werden in einer bestimmten Reihenfolge besetzt
  • Pauli-Prinzip: Maximal zwei Elektronen pro Orbital mit entgegengesetztem Spin
  • Hundsche Regel: Orbitale gleicher Energie werden zunächst einzeln besetzt

Beispiel: Die Elektronenverteilung des Kohlenstoffatoms wird gemäß dieser Prinzipien aufgebaut.

Das Orbitalmodell liefert somit eine detaillierte Beschreibung der Elektronenstruktur von Atomen und erklärt wichtige Phänomene wie den Welle-Teilchen-Dualismus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.