Nomenklatur der Alkane
Die Nomenklatur Alkane folgt klaren Regeln. Unverzweigte Alkane erhalten die Endsilbe "-an". Die ersten vier haben Trivialnamen: Methan, Ethan, Propan und Butan. Für größere Ketten verwendet man griechische Zahlwörter: Pentan (5), Hexan (6), Heptan (7) usw. Diese bilden die Grundlage der Nomenklatur Regeln für organische Verbindungen.
Bei verzweigten Alkanen ist die Benennung etwas komplexer. Zuerst legt man die Hauptkette fest – das ist die längste Kohlenstoffkette. Die Seitenketten werden als Alkylgruppen bezeichnet, wobei die Endung "-an" durch "-yl" ersetzt wird. Die Hauptkette wird so nummeriert, dass die Seitenketten möglichst niedrige Positionsnummern erhalten.
Für die vollständige Benennung werden die Positionsnummern der Seitenketten durch Kommas getrennt angegeben. Gleiche Alkylreste fasst man zusammen (z.B. "2,4-Dimethyl" statt "2-Methyl-4-methyl"). Die Seitenketten werden alphabetisch sortiert, gefolgt vom Namen der Hauptkette.
🧪 Praxistipp: Die allgemeine Summenformel für Alkane lautet CnH2n+2. In der homologen Reihe unterscheidet sich jedes Glied vom nächsten immer um eine CH₂-Gruppe (ein C-Atom und zwei H-Atome).