Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Frühe neuzeit
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Das 20. jahrhundert
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
3
0
Angelique
2.11.2021
Chemie
Radikalische Polymerisation und Polykondensation
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
2.11.2021
235
48
1545
12/13
Organik | Organische Verbindungen und ihre Reaktionstypen
Alkane benennen, Tabelle der Alkene, Reaktive Teilchen, Veresterung einer Carbonsäure, Tabelle der organischen Verbindungen, Nomenklautur, Elektrophile Addition, Nucleophile, radikalische Substitution, Reaktionstypen, Ester, organische Synthesen
28
1214
11/12
Lernzettel Organische Chemie und chemisches Rechnen
hey, das ist meine zusammenfassung für meine erste chemie lk klausur. die klausur waren 9 mss punkte, prinzipiell lag das aber mehr an den aufgaben, inhaltlich ist alles abgedeckt gewesen :)
261
8072
10
Alkane, Alkene, Alkine
Alkane, Alkene, Alkine
76
3875
11/12
Chemische Bindungen, Hybridisierung, Zwischenmolekulare Kräfte, Löslichkeit - Abizusammenfassung
Abizusammenfassung für Chemie Lk - Chemische Bindungen (Ionen-, Atom-, Metallbindung), Hybridisierungsmodelle, Zwischenmolekulare Kräfte (Dipol-Dipol, Van-der-Waals, Wasserstoffbrücken), Löslichkeit von Stoffen sowie Strukturen polymerer Stoffe
50
2357
11/12
organische Chemie
Reationsmechanismen, Radikale, Elektrophile, Nucleophile
29
1121
12/13
elektrophile Addition und Substitution
Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition und Substitution + allgemeines über Aromaten (Bsp: Benzol)
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Angelique
@ange.krv14
·
104 Follower
Follow
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei wichtige Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und Eigenschaften unterscheiden.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die radikalische Polymerisation und Polykondensation sind zwei grundlegende Methoden zur Herstellung von Polymeren, die sich in ihren Mechanismen und resultierenden Eigenschaften deutlich unterscheiden.
Die radikalische Polymerisation ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, bei dem Monomere mit Doppelbindungen verwendet werden.
Vocabulary: Monomere sind die Grundbausteine, aus denen Polymere aufgebaut werden.
Der Mechanismus der radikalischen Polymerisation basiert auf der Reaktion mit Radikalen, die ungepaarte, freie Elektronen besitzen.
Example: Typische Monomere für die radikalische Polymerisation sind Propen, Ethen und Styrol.
Ein wesentliches Merkmal dieser Methode ist die zufällige Kettenlänge der entstehenden Polymere, was zu variierenden Materialeigenschaften führen kann.
Highlight: Die Steuerung der Kettenlänge erfolgt durch die Menge des eingesetzten Radikalstarters, wie zum Beispiel AIBN (Azobis(isobutyronitril)).
Eine höhere Konzentration des Starters führt statistisch zu kürzeren Polymeren. Zudem erfolgt die Vernetzung der Polymere bei dieser Methode rein zufällig.
Die Polykondensation ist ein anderer Ansatz zur Polymerherstellung, der sich durch kontrollierbarere Eigenschaften auszeichnet.
Definition: Polykondensation ist eine Reaktion, bei der ein niedermolekularer Stoff (wie Wasser oder Salzsäure) abgespalten wird.
Der Mechanismus der Polykondensation basiert auf der Reaktion zwischen zwei funktionellen Gruppen.
Example: Ein typisches Beispiel für Polykondensation ist die Veresterung zwischen einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe.
Für die Polykondensation müssen die Monomere mindestens zwei funktionelle Gruppen besitzen. Es ist auch möglich, dass ein Monomer alle erforderlichen Funktionen erfüllt, wenn es zwei verschiedene funktionelle Gruppen aufweist.
Highlight: Ein wesentlicher Vorteil der Polykondensation ist die kontrollierbare Kettenlänge der entstehenden Polymere.
Zudem ermöglicht die Polykondensation eine gezielte Verzweigung der Polymere, die durch die Anzahl der funktionellen Gruppen im Monomer gesteuert werden kann.
Vocabulary: Verzweigung bezieht sich auf die Bildung von Seitenketten am Polymerhauptstrang.
Zusammenfassend bietet die Polykondensation im Vergleich zur radikalischen Polymerisation eine bessere Kontrolle über die Eigenschaften der resultierenden Polymere, was für viele Anwendungen in der Kunststoffindustrie von großer Bedeutung ist.
Chemie - Organik | Organische Verbindungen und ihre Reaktionstypen
Alkane benennen, Tabelle der Alkene, Reaktive Teilchen, Veresterung einer Carbonsäure, Tabelle der organischen Verbindungen, Nomenklautur, Elektrophile Addition, Nucleophile, radikalische Substitution, Reaktionstypen, Ester, organische Synthesen
48
1545
0
Chemie - Lernzettel Organische Chemie und chemisches Rechnen
hey, das ist meine zusammenfassung für meine erste chemie lk klausur. die klausur waren 9 mss punkte, prinzipiell lag das aber mehr an den aufgaben, inhaltlich ist alles abgedeckt gewesen :)
28
1214
0
Chemie - Alkane, Alkene, Alkine
Alkane, Alkene, Alkine
261
8072
2
Chemie - Chemische Bindungen, Hybridisierung, Zwischenmolekulare Kräfte, Löslichkeit - Abizusammenfassung
Abizusammenfassung für Chemie Lk - Chemische Bindungen (Ionen-, Atom-, Metallbindung), Hybridisierungsmodelle, Zwischenmolekulare Kräfte (Dipol-Dipol, Van-der-Waals, Wasserstoffbrücken), Löslichkeit von Stoffen sowie Strukturen polymerer Stoffe
76
3875
0
Chemie - organische Chemie
Reationsmechanismen, Radikale, Elektrophile, Nucleophile
50
2357
0
Chemie - elektrophile Addition und Substitution
Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition und Substitution + allgemeines über Aromaten (Bsp: Benzol)
29
1121
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin