Konzentrationszellen und Elektrochemische Potentiale
Die Redoxreaktion in Konzentrationszellen basiert auf dem fundamentalen Prinzip der unterschiedlichen Elektrolytkonzentrationen in zwei Halbzellen. Diese Unterschiede erzeugen eine messbare Spannung, die für viele praktische Anwendungen genutzt werden kann.
Definition: Eine Konzentrationszelle ist ein galvanisches Element, bei dem die elektrochemische Spannung durch unterschiedliche Konzentrationen des gleichen Elektrolyten in den Halbzellen entsteht.
Bei der Blei-Konzentrationszelle zeigt sich die Redoxreaktion besonders deutlich: Die Halbzelle mit der niedrigeren Konzentration bildet den Minuspol (Anode), während die Halbzelle mit der höheren Konzentration den Pluspol (Kathode) darstellt. Dieser Aufbau resultiert aus dem höheren Lösungsdruck bei niedrigerer Konzentration, wodurch ein Konzentrationsausgleich angestrebt wird.
Die Nernst-Gleichung ermöglicht die präzise Berechnung des Potentials einer Halbzelle bei beliebiger Elektrolytkonzentration. Die mathematische Formel lautet:
E(Red c) = E°(Red) + (0,059 V / z) · lg[c(Ox)/c(Red)]
Hinweis: Bei der Berechnung mit der Nernst-Gleichung gilt:
- Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase erhalten im Logarithmus den Wert 1
- Die Einheit mol/L wird im Logarithmus-Term nicht berücksichtigt
- Bei pH-abhängigen Reaktionen muss die H+-Konzentration aus dem pH-Wert ermittelt werden