Konzentrations-Zeit-Diagramm und praktische Anwendungen
Bei der Reaktion von Zink mit Salzsäure Zn+HCl→ZnCl2+H2 zeigt das Konzentrations-Zeit-Diagramm, wie die Konzentration der Salzsäure mit der Zeit abnimmt. Die Kurve fällt anfangs steil ab und flacht dann zunehmend ab – die Reaktionsgeschwindigkeit verringert sich also im Verlauf der Reaktion.
Dieses Verhalten lässt sich leicht erklären: Je mehr Ausgangsstoffe bereits reagiert haben, desto weniger Teilchen stehen für weitere Reaktionen zur Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit für wirksame Zusammenstöße sinkt, was die Reaktion verlangsamt – ähnlich wie bei einer Analogie zur Paarbildung unter Menschen.
Die RGT-Regel hat besonders in der Biologie wichtige Anwendungen. Wechselwarme Tiere wie Eidechsen werden beispielsweise bei Kälte träger, da ihre Stoffwechselreaktionen langsamer ablaufen. Bei höheren Temperaturen kann es jedoch zur Denaturierung von Proteinen kommen, was erklärt, warum die RGT-Regel Grenzen hat.
⚡ Prüfungstipp: Achte auf die vier Hauptfaktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen: Temperatur RGT−Regel, Konzentration, Zerteilungsgrad und Katalysatoren. Diese Faktoren kannst du nutzen, um chemische Prozesse gezielt zu steuern!
Für deine Experimente kannst du mit einem RGT-Regel Rechner arbeiten, der auf der RGT-Regel Formel basiert, um vorherzusagen, wie sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei bestimmten Temperaturänderungen verhält. Dies ist besonders nützlich, um optimale Reaktionsbedingungen zu finden.