Fächer

Fächer

Mehr

Säure-Base-Theorie: Brönsted-Säuren und Basen einfach erklärt

Öffnen

Säure-Base-Theorie: Brönsted-Säuren und Basen einfach erklärt
user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

96 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Chemie der Säure-Base-Reaktionen bildet einen fundamentalen Bestandteil des Verständnisses chemischer Prozesse.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius war der erste wichtige Schritt zum Verständnis von Säuren und Basen, wurde aber durch das Donator-Akzeptor-Prinzip von Brönsted und Lowry erweitert. Nach Brönsted sind Brönsted-Säuren Protonendonatoren und Brönsted-Basen Protonenakzeptoren. Ein klassisches Brönsted-Säure Beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in wässriger Lösung ein Proton an Wasser abgibt. Ein typisches Brönsted-Base Beispiel ist das Hydroxid-Ion (OH-), das Protonen aufnehmen kann. Diese Reaktionen bilden korrespondierende Säure-Base-Paare, die sich durch die Aufnahme oder Abgabe eines Protons ineinander umwandeln.

Die Neutralisation stellt eine wichtige Säure-Base-Reaktion dar, bei der sich Säure und Base zu Wasser und einem Salz umsetzen. Ein klassisches Beispiel ist die Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge, deren Reaktionsgleichung HCl + NaOH → NaCl + H2O lautet. Auf Teilchenebene findet dabei ein Protonentransfer statt, wobei das H+-Ion der Säure mit dem OH--Ion der Base zu Wasser reagiert. Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt nicht nur bei Säure-Base-Reaktionen eine wichtige Rolle, sondern auch bei Redoxreaktionen. In beiden Fällen werden Teilchen (Protonen bzw. Elektronen) von einem Donator auf einen Akzeptor übertragen. Diese Prinzipien finden sich in vielen Bereichen des Alltags wieder, beispielsweise bei der Neutralisation von Sodbrennen durch Antazida oder bei der pH-Wert-Regulierung in Schwimmbädern.

17.8.2022

8810

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Grundlagen der Säure-Base-Chemie nach Arrhenius

Die säure-base-theorie nach arrhenius bildet die historische Grundlage unseres Verständnisses von Säuren und Basen. Nach dieser Theorie sind Säuren Stoffe, die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H+) abspalten können. Ein klassisches Brönsted-Säure Beispiel ist Salzsäure (HCl), die in Wasser in H+ und Cl- dissoziiert.

Die Dissoziation verschiedener Säuren lässt sich durch folgende Reaktionsgleichungen darstellen:

  • HCl → H+ + Cl-
  • H2SO4 → 2H+ + SO42-
  • H3PO4 → 3H+ + PO43-

Definition: Basen sind nach Arrhenius Stoffe, die in wässriger Lösung Hydroxidionen (OH-) freisetzen, wie beispielsweise Natriumhydroxid (NaOH).

Ein wichtiges Merkmal dieser Theorie ist die elektrische Leitfähigkeit der Lösungen. Während die reinen Substanzen nicht leitfähig sind, werden die wässrigen Lösungen durch die Bildung von Ionen zu Elektrolyten.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Neutralisation und Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion zwischen einer Säure und einer Base führt zur Neutralisation. Bei der Neutralisation Salzsäure Natronlauge entsteht neben Wasser ein Salz:

Beispiel: Die Salzsäure und Natronlauge Reaktionsgleichung lautet: HCl + NaOH → H2O + NaCl

Die Neutralisation im Alltag spielt eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Behandlung von Sodbrennen oder bei der pH-Wert-Regulierung in Schwimmbädern. Die Neutralisation auf Teilchenebene zeigt den Austausch von Protonen zwischen Säure und Base.

Hinweis: Bei der Neutralisation wird immer Wasser gebildet, und die Reaktion ist exotherm - es wird also Wärme freigesetzt.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Brönsted-Theorie und Protolyse

Die Definition Säure nach Brönsted erweitert das Verständnis von Säuren und Basen. Brönsted-Säuren sind Protonendonatoren, während Brönsted-Basen als Protonenakzeptoren fungieren. Diese Theorie führt zum Konzept der Korrespondierenden Säure-Base-Paare.

Fachbegriff: Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Protonentransfer zwischen Säure und Base.

Die Donator-Akzeptor-Prinzip Definition umfasst:

  • Säuren als Protonendonatoren
  • Basen als Protonenakzeptoren
  • Protolyse als Protonentransferreaktion
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Ampholyte und erweiterte Konzepte

Das Donator-Akzeptor-Prinzip Redoxreaktion zeigt Parallelen zum Elektronentransfer bei Redoxreaktionen. Ein besonderes Phänomen sind Ampholyte - Stoffe, die sowohl als Akzeptor Chemie als auch als Donator Chemie fungieren können.

Definition: Ampholyte sind Moleküle oder Ionen, die je nach Reaktionspartner als Säure oder Base reagieren können.

Beispiele für Ampholyte sind:

  • Wasser (H2O)
  • Hydrogencarbonat (HCO3-)
  • Dihydrogenphosphat (H2PO4-)

Die Donator-Akzeptor-Prinzip Übungen helfen beim Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Mehrprotonige Säuren und ihre Protolyse

Die Säure-Base-Reaktion mehrprotoniger Säuren ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie. Diese Säuren können schrittweise mehrere Protonen abgeben, was zu einer Reihe von Zwischenprodukten führt. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist die Schwefelsäure (H₂SO₄).

Definition: Mehrprotonige Säuren sind Verbindungen, die mehr als ein Proton in wässriger Lösung abgeben können.

Bei der Protolyse der Schwefelsäure erfolgt die Abgabe der Protonen nacheinander: H₂SO₄ + H₂O → HSO₄⁻ + H₃O⁺ HSO₄⁻ + H₂O → SO₄²⁻ + H₃O⁺

Die Phosphorsäure (H₃PO₄) ist ein weiteres Beispiel einer mehrprotonigen Säure, die drei Protonen schrittweise abgeben kann. Diese Säure-Base-Reaktion führt zur Bildung von Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat und schließlich Phosphat.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Das Ionenprodukt des Wassers

Das Donator-Akzeptor-Prinzip zeigt sich besonders deutlich bei der Autoprotolyse des Wassers. Dabei fungiert ein Wassermolekül als Brönsted-Base, während ein anderes als Brönsted-Säure agiert.

Highlight: Die Autoprotolyse des Wassers führt zur Bildung von H₃O⁺ und OH⁻-Ionen, wobei sich ein dynamisches Gleichgewicht einstellt.

Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) ist eine fundamentale Konstante: Kw = c(H₃O⁺) · c(OH⁻) = 1·10⁻¹⁴ mol²/L² bei 25°C

Diese Neutralisation auf Teilchenebene ist temperaturabhängig und bestimmt maßgeblich den pH-Wert wässriger Lösungen.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

pH-Wert und seine Bedeutung

Der pH-Wert ist ein zentrales Konzept für das Verständnis von Neutralisation im Alltag. Er beschreibt die Konzentration der Hydroniumionen in einer Lösung und wird als negativer dekadischer Logarithmus ausgedrückt.

Beispiel: Eine Neutralisation Salzsäure Natronlauge führt zu einem pH-Wert von 7, was dem neutralen Punkt entspricht.

Die pH-Skala reicht von 0 bis 14:

  • pH < 7: sauer
  • pH = 7: neutral
  • pH > 7: basisch

Praktische Beispiele für pH-Werte:

  • Magensaft: pH 1-2
  • Zitronensaft: pH 2-3
  • Blut: pH 7,4
  • Seifenlösung: pH 9-10
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Berechnung von pH-Werten starker Elektrolyte

Bei der Berechnung von pH-Werten starker Brönsted-Säuren und Brönsted-Basen gelten besondere Regeln. Die Salzsäure und Natronlauge Reaktionsgleichung zeigt eine vollständige Dissoziation.

Formel: pH = -lg c(H₃O⁺) für Säuren pOH = -lg c(OH⁻) für Basen

Für starke Säuren gilt: c(H₃O⁺) = c₀(HA) Für starke Basen gilt: c(OH⁻) = c₀(B)

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt bei diesen Berechnungen eine zentrale Rolle, da es die Protonenübertragung beschreibt.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Säure-Base-Stärken und Gleichgewichtskonstanten

Die Stärke von Brönsted-Säuren und Brönsted-Basen lässt sich durch Gleichgewichtskonstanten quantitativ beschreiben. Bei einer Säure-Base-Reaktion gilt grundsätzlich die Reaktionsgleichung HA + B = HB+ + A-. Die Gleichgewichtskonstante Kc berechnet sich dabei aus dem Verhältnis der Säurekonstanten Ks(HA) zu Ks(HB+). Je stärker die Säure HA und je schwächer die konjugierte Säure HB+ ist, desto weiter verschiebt sich das Gleichgewicht zur Produktseite.

Definition: Der pKs-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante Ks. Analog dazu gilt für Basen der pKB-Wert als negativer Logarithmus der Basenkonstante KB.

Für die praktische Anwendung haben sich die logarithmierten Werte pKs und pKB durchgesetzt. Am Beispiel der Salzsäure (HCl) als starke Säure zeigt sich: Mit einem Ks-Wert von 107 mol/L ergibt sich ein pKs-Wert von -7. Dies bedeutet eine nahezu vollständige Protolyse im wässrigen Medium. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der pKs- bzw. pKB-Wert, desto stärker ist die entsprechende Säure bzw. Base.

Beispiel: Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Sehr stark: pK < -1,74
  • Stark: -1,74 bis 4,5
  • Mittelstark: 4,5 bis 9,5
  • Schwach: 9,5 bis 15,74
  • Sehr schwach: pK ≥ 15,74
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Öffnen

Korrespondierende Säure-Base-Paare und ihre Eigenschaften

Bei Korrespondierenden Säure-Base-Paaren besteht ein fundamentaler Zusammenhang: Die Summe von pKs und pKB ergibt stets 14. Dies bedeutet, dass eine starke Säure immer eine schwache korrespondierende Base hat und umgekehrt. Dieses Donator-Akzeptor-Prinzip zeigt sich beispielsweise bei der Salzsäure (HCl), die als starke Säure ein schwaches korrespondierendes Chlorid-Ion (Cl-) als Base besitzt.

Highlight: Die Stärke einer Säure steht in direktem Zusammenhang mit der Stärke ihrer korrespondierenden Base. Je stärker die Säure, desto schwächer ist ihre korrespondierende Base.

Praktische Beispiele verdeutlichen diese Beziehungen: Sulfat (SO4²-) mit einem pKs-Wert von 1,92 zeigt eine deutliche Säurestärke, während Hydrogencarbonat (HCO3-) mit einem pKs-Wert von 10,40 und einem pKB-Wert von 7,48 sowohl als schwache Säure als auch als schwache Base fungieren kann. Diese Amphoterie ist besonders in biologischen Systemen von Bedeutung.

Vokabular:

  • Amphoterie: Fähigkeit einer Substanz, sowohl als Säure als auch als Base zu reagieren
  • Protolyse: Übertragung von Protonen in einer Säure-Base-Reaktion
  • Gleichgewichtskonstante: Maß für die Lage des chemischen Gleichgewichts

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Säure-Base-Theorie: Brönsted-Säuren und Basen einfach erklärt

user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

96 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Chemie der Säure-Base-Reaktionen bildet einen fundamentalen Bestandteil des Verständnisses chemischer Prozesse.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius war der erste wichtige Schritt zum Verständnis von Säuren und Basen, wurde aber durch das Donator-Akzeptor-Prinzip von Brönsted und Lowry erweitert. Nach Brönsted sind Brönsted-Säuren Protonendonatoren und Brönsted-Basen Protonenakzeptoren. Ein klassisches Brönsted-Säure Beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in wässriger Lösung ein Proton an Wasser abgibt. Ein typisches Brönsted-Base Beispiel ist das Hydroxid-Ion (OH-), das Protonen aufnehmen kann. Diese Reaktionen bilden korrespondierende Säure-Base-Paare, die sich durch die Aufnahme oder Abgabe eines Protons ineinander umwandeln.

Die Neutralisation stellt eine wichtige Säure-Base-Reaktion dar, bei der sich Säure und Base zu Wasser und einem Salz umsetzen. Ein klassisches Beispiel ist die Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge, deren Reaktionsgleichung HCl + NaOH → NaCl + H2O lautet. Auf Teilchenebene findet dabei ein Protonentransfer statt, wobei das H+-Ion der Säure mit dem OH--Ion der Base zu Wasser reagiert. Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt nicht nur bei Säure-Base-Reaktionen eine wichtige Rolle, sondern auch bei Redoxreaktionen. In beiden Fällen werden Teilchen (Protonen bzw. Elektronen) von einem Donator auf einen Akzeptor übertragen. Diese Prinzipien finden sich in vielen Bereichen des Alltags wieder, beispielsweise bei der Neutralisation von Sodbrennen durch Antazida oder bei der pH-Wert-Regulierung in Schwimmbädern.

17.8.2022

8810

 

11/12

 

Chemie

151

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Säure-Base-Chemie nach Arrhenius

Die säure-base-theorie nach arrhenius bildet die historische Grundlage unseres Verständnisses von Säuren und Basen. Nach dieser Theorie sind Säuren Stoffe, die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H+) abspalten können. Ein klassisches Brönsted-Säure Beispiel ist Salzsäure (HCl), die in Wasser in H+ und Cl- dissoziiert.

Die Dissoziation verschiedener Säuren lässt sich durch folgende Reaktionsgleichungen darstellen:

  • HCl → H+ + Cl-
  • H2SO4 → 2H+ + SO42-
  • H3PO4 → 3H+ + PO43-

Definition: Basen sind nach Arrhenius Stoffe, die in wässriger Lösung Hydroxidionen (OH-) freisetzen, wie beispielsweise Natriumhydroxid (NaOH).

Ein wichtiges Merkmal dieser Theorie ist die elektrische Leitfähigkeit der Lösungen. Während die reinen Substanzen nicht leitfähig sind, werden die wässrigen Lösungen durch die Bildung von Ionen zu Elektrolyten.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Neutralisation und Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion zwischen einer Säure und einer Base führt zur Neutralisation. Bei der Neutralisation Salzsäure Natronlauge entsteht neben Wasser ein Salz:

Beispiel: Die Salzsäure und Natronlauge Reaktionsgleichung lautet: HCl + NaOH → H2O + NaCl

Die Neutralisation im Alltag spielt eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Behandlung von Sodbrennen oder bei der pH-Wert-Regulierung in Schwimmbädern. Die Neutralisation auf Teilchenebene zeigt den Austausch von Protonen zwischen Säure und Base.

Hinweis: Bei der Neutralisation wird immer Wasser gebildet, und die Reaktion ist exotherm - es wird also Wärme freigesetzt.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Brönsted-Theorie und Protolyse

Die Definition Säure nach Brönsted erweitert das Verständnis von Säuren und Basen. Brönsted-Säuren sind Protonendonatoren, während Brönsted-Basen als Protonenakzeptoren fungieren. Diese Theorie führt zum Konzept der Korrespondierenden Säure-Base-Paare.

Fachbegriff: Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Protonentransfer zwischen Säure und Base.

Die Donator-Akzeptor-Prinzip Definition umfasst:

  • Säuren als Protonendonatoren
  • Basen als Protonenakzeptoren
  • Protolyse als Protonentransferreaktion
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ampholyte und erweiterte Konzepte

Das Donator-Akzeptor-Prinzip Redoxreaktion zeigt Parallelen zum Elektronentransfer bei Redoxreaktionen. Ein besonderes Phänomen sind Ampholyte - Stoffe, die sowohl als Akzeptor Chemie als auch als Donator Chemie fungieren können.

Definition: Ampholyte sind Moleküle oder Ionen, die je nach Reaktionspartner als Säure oder Base reagieren können.

Beispiele für Ampholyte sind:

  • Wasser (H2O)
  • Hydrogencarbonat (HCO3-)
  • Dihydrogenphosphat (H2PO4-)

Die Donator-Akzeptor-Prinzip Übungen helfen beim Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mehrprotonige Säuren und ihre Protolyse

Die Säure-Base-Reaktion mehrprotoniger Säuren ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie. Diese Säuren können schrittweise mehrere Protonen abgeben, was zu einer Reihe von Zwischenprodukten führt. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist die Schwefelsäure (H₂SO₄).

Definition: Mehrprotonige Säuren sind Verbindungen, die mehr als ein Proton in wässriger Lösung abgeben können.

Bei der Protolyse der Schwefelsäure erfolgt die Abgabe der Protonen nacheinander: H₂SO₄ + H₂O → HSO₄⁻ + H₃O⁺ HSO₄⁻ + H₂O → SO₄²⁻ + H₃O⁺

Die Phosphorsäure (H₃PO₄) ist ein weiteres Beispiel einer mehrprotonigen Säure, die drei Protonen schrittweise abgeben kann. Diese Säure-Base-Reaktion führt zur Bildung von Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat und schließlich Phosphat.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ionenprodukt des Wassers

Das Donator-Akzeptor-Prinzip zeigt sich besonders deutlich bei der Autoprotolyse des Wassers. Dabei fungiert ein Wassermolekül als Brönsted-Base, während ein anderes als Brönsted-Säure agiert.

Highlight: Die Autoprotolyse des Wassers führt zur Bildung von H₃O⁺ und OH⁻-Ionen, wobei sich ein dynamisches Gleichgewicht einstellt.

Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) ist eine fundamentale Konstante: Kw = c(H₃O⁺) · c(OH⁻) = 1·10⁻¹⁴ mol²/L² bei 25°C

Diese Neutralisation auf Teilchenebene ist temperaturabhängig und bestimmt maßgeblich den pH-Wert wässriger Lösungen.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Wert und seine Bedeutung

Der pH-Wert ist ein zentrales Konzept für das Verständnis von Neutralisation im Alltag. Er beschreibt die Konzentration der Hydroniumionen in einer Lösung und wird als negativer dekadischer Logarithmus ausgedrückt.

Beispiel: Eine Neutralisation Salzsäure Natronlauge führt zu einem pH-Wert von 7, was dem neutralen Punkt entspricht.

Die pH-Skala reicht von 0 bis 14:

  • pH < 7: sauer
  • pH = 7: neutral
  • pH > 7: basisch

Praktische Beispiele für pH-Werte:

  • Magensaft: pH 1-2
  • Zitronensaft: pH 2-3
  • Blut: pH 7,4
  • Seifenlösung: pH 9-10
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung von pH-Werten starker Elektrolyte

Bei der Berechnung von pH-Werten starker Brönsted-Säuren und Brönsted-Basen gelten besondere Regeln. Die Salzsäure und Natronlauge Reaktionsgleichung zeigt eine vollständige Dissoziation.

Formel: pH = -lg c(H₃O⁺) für Säuren pOH = -lg c(OH⁻) für Basen

Für starke Säuren gilt: c(H₃O⁺) = c₀(HA) Für starke Basen gilt: c(OH⁻) = c₀(B)

Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt bei diesen Berechnungen eine zentrale Rolle, da es die Protonenübertragung beschreibt.

•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure-Base-Stärken und Gleichgewichtskonstanten

Die Stärke von Brönsted-Säuren und Brönsted-Basen lässt sich durch Gleichgewichtskonstanten quantitativ beschreiben. Bei einer Säure-Base-Reaktion gilt grundsätzlich die Reaktionsgleichung HA + B = HB+ + A-. Die Gleichgewichtskonstante Kc berechnet sich dabei aus dem Verhältnis der Säurekonstanten Ks(HA) zu Ks(HB+). Je stärker die Säure HA und je schwächer die konjugierte Säure HB+ ist, desto weiter verschiebt sich das Gleichgewicht zur Produktseite.

Definition: Der pKs-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Säurekonstante Ks. Analog dazu gilt für Basen der pKB-Wert als negativer Logarithmus der Basenkonstante KB.

Für die praktische Anwendung haben sich die logarithmierten Werte pKs und pKB durchgesetzt. Am Beispiel der Salzsäure (HCl) als starke Säure zeigt sich: Mit einem Ks-Wert von 107 mol/L ergibt sich ein pKs-Wert von -7. Dies bedeutet eine nahezu vollständige Protolyse im wässrigen Medium. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der pKs- bzw. pKB-Wert, desto stärker ist die entsprechende Säure bzw. Base.

Beispiel: Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Sehr stark: pK < -1,74
  • Stark: -1,74 bis 4,5
  • Mittelstark: 4,5 bis 9,5
  • Schwach: 9,5 bis 15,74
  • Sehr schwach: pK ≥ 15,74
•Säure-Base-Chemic
Historischer Säurehbegriff nach Arrhenius
Säuren sind Stoffe, deren Teilchen HA in wässriger Lösung zu Wasserstoffionen H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Korrespondierende Säure-Base-Paare und ihre Eigenschaften

Bei Korrespondierenden Säure-Base-Paaren besteht ein fundamentaler Zusammenhang: Die Summe von pKs und pKB ergibt stets 14. Dies bedeutet, dass eine starke Säure immer eine schwache korrespondierende Base hat und umgekehrt. Dieses Donator-Akzeptor-Prinzip zeigt sich beispielsweise bei der Salzsäure (HCl), die als starke Säure ein schwaches korrespondierendes Chlorid-Ion (Cl-) als Base besitzt.

Highlight: Die Stärke einer Säure steht in direktem Zusammenhang mit der Stärke ihrer korrespondierenden Base. Je stärker die Säure, desto schwächer ist ihre korrespondierende Base.

Praktische Beispiele verdeutlichen diese Beziehungen: Sulfat (SO4²-) mit einem pKs-Wert von 1,92 zeigt eine deutliche Säurestärke, während Hydrogencarbonat (HCO3-) mit einem pKs-Wert von 10,40 und einem pKB-Wert von 7,48 sowohl als schwache Säure als auch als schwache Base fungieren kann. Diese Amphoterie ist besonders in biologischen Systemen von Bedeutung.

Vokabular:

  • Amphoterie: Fähigkeit einer Substanz, sowohl als Säure als auch als Base zu reagieren
  • Protolyse: Übertragung von Protonen in einer Säure-Base-Reaktion
  • Gleichgewichtskonstante: Maß für die Lage des chemischen Gleichgewichts

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.