Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Säure und Basen Lernzettel Chemie LK
Study_with_us
1363 Followers
Teilen
Speichern
164
11/12/10
Lernzettel
1. Reaktionen von Säuren 2. Indikatoren 3. Säure-Base-Tabelle 4. Einheitentabellen 5. Formeln 6. Titration berechnen 7. Definition Säure 8. Theorie Arrhenius und Brönsted
überblick: Seitel →> Reaktion: Säure + Bose -> Netralisation → Reaktion: Säure + Metall →> Reaktion: Säure + Solz → Reaktion: Säure + Wasser -> Verdünnung Seite 2 → Indikatoren Seites →Sacre-Base-Tobelle Seite 4 -> Einheitentobelle → Formeln Seile S → Titration berechnen → Formeln Seite 6 → Definition Säuren Seite 7 → Theorie: Arrhenics Theorie: Bronsted 1. Klavour Neutralisation -> Säure + Bose: Solzsäure + Natron louge: HCl + No OH -> H₂O + No Cl Säure + Metall: Salzsäure + Magnesium: 2 HCl + Mg -> H₂O + MgCl₂ Soure + Solz: Salzsäure + Calciomcabonat: 2 HCl +CaCO3 -> CaCl₂ + H₂O + CO₂ Säure mit Wasser verdünner: Salzsäure + wasser: HCl + H₂0 H+ + Cl² + H₂O 1. Klausur + Prodekle sind ungefährlich. + Strategie funktioniert 1 genauere Mengen van Noolt schwierig einzuschätzen Vermengung bei großer Fläche schwirig No OH ist ätzend + do HCl und Mg benötigt man weniger Mg ist kein Gefahrenstoff ملا Seite 1 im Verhältnis 1:2 reagieren, + + Prodchle sind ungefähdich + Säure wird stach verdünnt + mon benötigt nor wasser + do HCl und Callz im Verhältnis 1:2 reagieren, benötigt man weniger callz + Collz ist kein Gefahrenstoff + mit Co₂ entsteht ein ungefährliches Gas (in Vgl. 2 H₂) + Prodchle sind ungefähdich bei einer großen Menge Söcre benötigt man urel wasser Indikatoren: Phenol- phthalein Farbskalen der pH-Indikatoren pH-Wert 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Indikator- papier Brom- thymolblau -> PH-Wert < 7 -> PH-Wert = 7 -> PH-Wert >7 alhalisch/basisch 1. Klavour Saver neutral Seite 2 Säuren und Basen-Tabelle: 1. Anorganische Säuren Formel der undissoziierten Säure HBr HCI H₂S H₂SO3 H₂SO4 H₂CO3 HNO3 H3PO4 R-COOH HCOOH CH3COOH HAC CH3CH₂COOH CH3CH₂CH₂COOH KOH (in...
App herunterladen
Wasser) NaOH (in Wasser) II. Organische Säuren Formel der undissoziierten Säure NH3 (in Wasser) Name der Säure/sauren Lösg. Ca(OH)2 (in Wasser) Bromwasserstoff (g) (Bromwasserstoff- säure) Al(OH)3 (in Wasser) Chlorwasserstoff (g) (Salzsäure) Schwefelwasserstoff (g)(Schwefelwasserstoffs äure) schweflige Säure (1) Schwefelsäure (1) Kohlensäure (-) III. Laugen (Basen) Formel der Base (bzw. der laugen- bildenden Verbindung) Salpetersäure (1) Phosphorsäure (1) Name der Säure Alkansäure Carbonsäure (I oder s) Methansäure Ameisensäure (1) Ethansäure Essigsäure (1) Propansäure Propionsäure (1) Butansäure Buttersäure (1) Säurerestanion der 1.Protolysestufe Br CI™ HS HSO3 HSO₂ HCO3 NO3™ H₂PO₂ Säurerestanion der 1.Protolysestufe R-COO™ CH3COO™ AC™ CH3CH₂COO™ CH3CH₂CH₂COO™ HCOO" Name der Base (bzw. der laugen- bildenden Verbindung) Kaliumhydroxid (s) (Kalilauge) Calciumhydroxid Natriumhydroxid (s) (Natronlauge) Ammoniak (g) (Ammoniakwasser) Aluminiumhydroxid 1. Klavour Name des Säurerestanions Bromid Chlorid Hydrogensulfid Hydrogensulfit Hydrogensufat Hydrogencarbonat Nitrat Dihydrogen- phosphat Base OH Name des Säurerestanions OH™ 2 OH Carboxylat 3 OH™ Formiat Acetat Propionat OH (→ NH₂ + OH") Butanoat Säurerestanion der 2.Protolysestufe 5²- SO3² SO₂² CO3²- HPO² Name der Base Hydroxid Hydroxid Hydroxid (NH: Ammoniumion) Hydroxid Hydroxid Name des Säurerestanions Sulfid Sulfit Sulfat Carbonat Hydrogenphosphat Seite 3 Säurerestanion Name der des 3.Protolysestufe Säurerestanions PO,³- Phosphat Einheitentabelle: Größe Stoffmenge Mosse Lönge Zeit Temperatur Stromstär he Größe Volumen Flächen Dichte molare Masse Geschwindigkeit Spannung Wiederstand Konzentration Formeln: Sembol n 3 L + T 1 P (rho) M < с Sembol Einheit V A R с 1. Klavour Mosse Stoffmenge Einbeit mol kg, s 3 3 S Kelvin /°C A (Ampere) m ³ L (1 dm³ = 1() مسمر 2 kg/m³ -> g/cm³ g/mol km/h V (Volt) ohm mol/l staff mengenhonzentration: Stoffmenge (=fin mol/L Volumen Molare Masse: M = min g/mol Seite 4
Chemie /
Säure und Basen Lernzettel Chemie LK
Study_with_us •
Follow
1363 Followers
1. Reaktionen von Säuren 2. Indikatoren 3. Säure-Base-Tabelle 4. Einheitentabellen 5. Formeln 6. Titration berechnen 7. Definition Säure 8. Theorie Arrhenius und Brönsted
4
Säuren und Basen, pH/pOH-Wert, Protolysereaktionen, Stärken
48
11
3
Säuren und Laugen
66
10
1
Säuren und Basen
8
9
Übersicht-Säuren und Basen
12
10
überblick: Seitel →> Reaktion: Säure + Bose -> Netralisation → Reaktion: Säure + Metall →> Reaktion: Säure + Solz → Reaktion: Säure + Wasser -> Verdünnung Seite 2 → Indikatoren Seites →Sacre-Base-Tobelle Seite 4 -> Einheitentobelle → Formeln Seile S → Titration berechnen → Formeln Seite 6 → Definition Säuren Seite 7 → Theorie: Arrhenics Theorie: Bronsted 1. Klavour Neutralisation -> Säure + Bose: Solzsäure + Natron louge: HCl + No OH -> H₂O + No Cl Säure + Metall: Salzsäure + Magnesium: 2 HCl + Mg -> H₂O + MgCl₂ Soure + Solz: Salzsäure + Calciomcabonat: 2 HCl +CaCO3 -> CaCl₂ + H₂O + CO₂ Säure mit Wasser verdünner: Salzsäure + wasser: HCl + H₂0 H+ + Cl² + H₂O 1. Klausur + Prodekle sind ungefährlich. + Strategie funktioniert 1 genauere Mengen van Noolt schwierig einzuschätzen Vermengung bei großer Fläche schwirig No OH ist ätzend + do HCl und Mg benötigt man weniger Mg ist kein Gefahrenstoff ملا Seite 1 im Verhältnis 1:2 reagieren, + + Prodchle sind ungefähdich + Säure wird stach verdünnt + mon benötigt nor wasser + do HCl und Callz im Verhältnis 1:2 reagieren, benötigt man weniger callz + Collz ist kein Gefahrenstoff + mit Co₂ entsteht ein ungefährliches Gas (in Vgl. 2 H₂) + Prodchle sind ungefähdich bei einer großen Menge Söcre benötigt man urel wasser Indikatoren: Phenol- phthalein Farbskalen der pH-Indikatoren pH-Wert 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Indikator- papier Brom- thymolblau -> PH-Wert < 7 -> PH-Wert = 7 -> PH-Wert >7 alhalisch/basisch 1. Klavour Saver neutral Seite 2 Säuren und Basen-Tabelle: 1. Anorganische Säuren Formel der undissoziierten Säure HBr HCI H₂S H₂SO3 H₂SO4 H₂CO3 HNO3 H3PO4 R-COOH HCOOH CH3COOH HAC CH3CH₂COOH CH3CH₂CH₂COOH KOH (in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wasser) NaOH (in Wasser) II. Organische Säuren Formel der undissoziierten Säure NH3 (in Wasser) Name der Säure/sauren Lösg. Ca(OH)2 (in Wasser) Bromwasserstoff (g) (Bromwasserstoff- säure) Al(OH)3 (in Wasser) Chlorwasserstoff (g) (Salzsäure) Schwefelwasserstoff (g)(Schwefelwasserstoffs äure) schweflige Säure (1) Schwefelsäure (1) Kohlensäure (-) III. Laugen (Basen) Formel der Base (bzw. der laugen- bildenden Verbindung) Salpetersäure (1) Phosphorsäure (1) Name der Säure Alkansäure Carbonsäure (I oder s) Methansäure Ameisensäure (1) Ethansäure Essigsäure (1) Propansäure Propionsäure (1) Butansäure Buttersäure (1) Säurerestanion der 1.Protolysestufe Br CI™ HS HSO3 HSO₂ HCO3 NO3™ H₂PO₂ Säurerestanion der 1.Protolysestufe R-COO™ CH3COO™ AC™ CH3CH₂COO™ CH3CH₂CH₂COO™ HCOO" Name der Base (bzw. der laugen- bildenden Verbindung) Kaliumhydroxid (s) (Kalilauge) Calciumhydroxid Natriumhydroxid (s) (Natronlauge) Ammoniak (g) (Ammoniakwasser) Aluminiumhydroxid 1. Klavour Name des Säurerestanions Bromid Chlorid Hydrogensulfid Hydrogensulfit Hydrogensufat Hydrogencarbonat Nitrat Dihydrogen- phosphat Base OH Name des Säurerestanions OH™ 2 OH Carboxylat 3 OH™ Formiat Acetat Propionat OH (→ NH₂ + OH") Butanoat Säurerestanion der 2.Protolysestufe 5²- SO3² SO₂² CO3²- HPO² Name der Base Hydroxid Hydroxid Hydroxid (NH: Ammoniumion) Hydroxid Hydroxid Name des Säurerestanions Sulfid Sulfit Sulfat Carbonat Hydrogenphosphat Seite 3 Säurerestanion Name der des 3.Protolysestufe Säurerestanions PO,³- Phosphat Einheitentabelle: Größe Stoffmenge Mosse Lönge Zeit Temperatur Stromstär he Größe Volumen Flächen Dichte molare Masse Geschwindigkeit Spannung Wiederstand Konzentration Formeln: Sembol n 3 L + T 1 P (rho) M < с Sembol Einheit V A R с 1. Klavour Mosse Stoffmenge Einbeit mol kg, s 3 3 S Kelvin /°C A (Ampere) m ³ L (1 dm³ = 1() مسمر 2 kg/m³ -> g/cm³ g/mol km/h V (Volt) ohm mol/l staff mengenhonzentration: Stoffmenge (=fin mol/L Volumen Molare Masse: M = min g/mol Seite 4