Chemie /

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen

 VERGLEICH: ELEKTROLYSE & GALVANISCHE ELEMENTE
Zusammenfassung der Seiten 52-53.
Redoxreaktionen vorgang auf der Teilchenebene (nicht mehr:

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen

user profile picture

Lena

1.316 Followers

43

Teilen

Speichern

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen, unterteilt in: - Zusammenfassung - Aufbau einer galvanischen Zelle (Zinkhalbzelle+Bromhalbzelle an Kohleelektroden) - Reaktionsgleichungen für diese Reaktionsgleichungen - Vergleich mit Elektrolysezelle

 

11/12

Lernzettel

VERGLEICH: ELEKTROLYSE & GALVANISCHE ELEMENTE Zusammenfassung der Seiten 52-53. Redoxreaktionen vorgang auf der Teilchenebene (nicht mehr: Sauerstoffübertragung zwischen Stof- ICHEM fen) -1.Redoxpartner wird oxidiert (gibt Elektronen ab) -2. Redoxpartner wird reduziert (nimmt Elektronen auf) Elektrolyse=eine durch die angelegte Spannung erzwungene Redoxreaktion läuft ab-> Elektronen werden ausgetauscht Reaktionen an den Elektroden: -Minuspol: Kationen werden durch Elektronenaufnahme reduziert -> Kathode = Akzeptorhalbzelle -Pluspol: Anionen werden durch Elektronenabgabe oxidiert -> Anode = Donatorhalbzelle Elektrolyse und galvanische Zelle= Redoxreaktionen, bei denen Elektronen ausgetauscht werden -Elektrolysezelle-galvanische zeue, in der die umgekehrten Reaktionen ablaufen L>Minuspol: Metall-Atome werden durch Elektronenabgabe oxidiert L> Pluspol: Nichtmetall-Atome werden durch Elektronenaufnahme reduziert =>Polung bleibt gleich, Stromrichtung drent sich um Stoff- und Energiebilanz: -in galvanischer Zelle reagieren energiereiche Stoffe (z. B. Metall und Nichtmetall) mit einander -> elektrische Energie wird freigesetzt-> energieärmere Stoffe (z.B.Salze) bilden sich L> Elektrolyse: dieser Vorgang wird umgekehrt - Elektrolyse= Zufuhr von elektrischer Energie über angelegte Gleichspannung -> Bildung von energiereichen Stoffen wie Metall und Nichtmetall um die in den Salzen gebundenen Elemente zu gewinnen Wiederherstellung der in der galvanischen Zelle verbrauchten Stoffe-> zugeführte elektri- sche Energie wird in denen gespeichert & kann anschließend durch die Reaktionen der galva- nischen Zelle wieder freigesetzt werden -in Akkumulatoren (wichtig für die mobile Nutzung elektrischer Energie): Laden und Entla- den Wasserstoff: -elektrolytisch in die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar Wasserstoff Zugabe von geringer Menge an Säure, Leitfänig daraus entstehend, Wasserstoff- gas (sehr...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

energiereich) durch Brennstoffzellen (mobil o. Stationär) Umwandlung in, elektri- sche Energie Bearbeite auf S.53 A1,A2 A1B a) Skizzieren Sie den Auſbau einer galvanischen Zelle mit einer Zinkhalbzelle und einer Bromhalbzelle an Kohleelektroden. 2e- Zn Zinkhalbzelle Zn²+ (aq) 2e- Zn Br₂ galvanisches Element Zn²+ (aq) 2 Br (aq) Zinkhalbzelle (b) Formulieren Sie für die Vorgänge an den Elektroden die Reaktionsgleichungen. Ordnen Sie die Be- griffe Anode, Kathode, Reduktion und Oxidation für die Reaktion in einer galvanischen Zelle zu. Anode-> Oxidation (Brom): 26r -> Br₂ +2e- Kathode-Reduktion (zink): Zn2++2e ->2n Redoxreaktion: ZnBr₂ (aq)-> Zn (s) + Br₂ (aq) c) Vergleichen Sie diese galvanische Zelle mit der entsprechenden Elektrolysezelle. ·0110- Bromhalbzelle 2 e- Br₂ 2 Br (aq) 2 e- Bromhalbzelle Br₂(g) Elektrolysezelle 2e- Zn Zn²+ (aq) Zinkhalbzelle V Br₂ 2 Br (aq) 2 e- Bromhalbzelle galvanisches Element Br₂ (9) Weiterführung A^ c): kathegorie/Merkmal: Hauptvorgang: Voraussetzung: Bei Unterbrechung: Endprodukt: Redoxreaktion? erzwungen? 8 galvanisches Element: umgekehrtes Ablaufen der Reak- tionen aus der Elektrolyse Ablaufen der Elektrolyse (da da- durch eine galvanische Zelle ent- steht, ein edles und ein unedles Metall unklar Liefern Strom aus elektrischer Energie Definition Kathode: منا Elektrolysezelle: trolus nur Umkehrung der Stromrichtung! Kathode: Reduktion von Zink-lonen LAnode:Oxidation von Bromid-lonen solange elektrische Arbeit verrich- tet wird (=endergonischer Vorgang), ein edles und ein unedles Metall A2: Definieren Sie, ausgehend von den Vorgängen bei der Elektrolyse, Anode und Kathode. Anode = Oxidation=Minuspol= Elektronenabgabe= Elektronenüberschuss = Redoxreaktion Kathode Reduktion = Pluspol= Elektronenaufnahme=Elektronenmangel zwischen den Elektroden besteht ei- ne Spannung von 1,8 V Entstehen einer galvanischen Zelle (Zink- und Brombalbzelle) ja nein, da sie Strom aus elektr. Ener- ja, da unter Verbrauch elektr. Ener- gie Liefern Lgie Die Kathode, die den Pluspol definiert, wird reduziert, wodurch es bei der Elektrolyse zu einem Elektronenmangel kommt. Definition Anode: Die Anode, die den Minuspol definiert, wird oxidiert, wodurch es bei der Elektrolyse zu einem Elek- tronenüberschuss kommt.

Chemie /

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen

user profile picture

Lena

1.316 Followers

 VERGLEICH: ELEKTROLYSE & GALVANISCHE ELEMENTE
Zusammenfassung der Seiten 52-53.
Redoxreaktionen vorgang auf der Teilchenebene (nicht mehr:

Öffnen

Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen, unterteilt in: - Zusammenfassung - Aufbau einer galvanischen Zelle (Zinkhalbzelle+Bromhalbzelle an Kohleelektroden) - Reaktionsgleichungen für diese Reaktionsgleichungen - Vergleich mit Elektrolysezelle

Ähnliche Knows

Know Abi Chemie Zusammenfassung Elektrochemie thumbnail

212

Abi Chemie Zusammenfassung Elektrochemie

Elektrochemie (Galvanische Zelle, Elektrolyse, Pirmärelemente, …)

Know Elektrochemie thumbnail

3

Elektrochemie

Elektrolyse, Hoffmannscher Wasserzersetzungsapparat, Faraday-Gesetze, Gleichgewichts- Zersetzungs- und Überspannung, Korrosion

Know Elektrochemie Lernzettel thumbnail

36

Elektrochemie Lernzettel

alles aus der Q3

Know Elektrolysen thumbnail

5

Elektrolysen

Ausarbeitung zum Thema Elektolysen mit den Unterthemen: Definition und Allgemeines Geschichte Faraday-Gesetze Aufbau einer Elektrolvsezelle anhand der Zinkiodid-Elektrolyse Ablauf der Elektrolyse am Beispiel der Zinkiodid-Elektrolyse Verwendung Quellen

Know Danielle Element  thumbnail

6

Danielle Element

Danielle Element mit Zinkelektrode und Kupferelektrode in Wasser, getrennt durch Diaphragma. Mit Erklärung und Oma/Opa Regel.

Know Redoxreaktionen und Elektrochemie - Abitur 2022 Chemie LK NRW thumbnail

53

Redoxreaktionen und Elektrochemie - Abitur 2022 Chemie LK NRW

Hey :) Das sind meine Lernzettel zum Inhaltsfeld Elektrochemie für den Chemie LK und das Abitur 2022 in NRW. Ich hoffe, dass sie euch etwas weiterhelfen. Über Rückmeldungen und Ergänzungen freue ich mich wie immer sehr! Viel Glück bei den Klausuren! ;)

VERGLEICH: ELEKTROLYSE & GALVANISCHE ELEMENTE Zusammenfassung der Seiten 52-53. Redoxreaktionen vorgang auf der Teilchenebene (nicht mehr: Sauerstoffübertragung zwischen Stof- ICHEM fen) -1.Redoxpartner wird oxidiert (gibt Elektronen ab) -2. Redoxpartner wird reduziert (nimmt Elektronen auf) Elektrolyse=eine durch die angelegte Spannung erzwungene Redoxreaktion läuft ab-> Elektronen werden ausgetauscht Reaktionen an den Elektroden: -Minuspol: Kationen werden durch Elektronenaufnahme reduziert -> Kathode = Akzeptorhalbzelle -Pluspol: Anionen werden durch Elektronenabgabe oxidiert -> Anode = Donatorhalbzelle Elektrolyse und galvanische Zelle= Redoxreaktionen, bei denen Elektronen ausgetauscht werden -Elektrolysezelle-galvanische zeue, in der die umgekehrten Reaktionen ablaufen L>Minuspol: Metall-Atome werden durch Elektronenabgabe oxidiert L> Pluspol: Nichtmetall-Atome werden durch Elektronenaufnahme reduziert =>Polung bleibt gleich, Stromrichtung drent sich um Stoff- und Energiebilanz: -in galvanischer Zelle reagieren energiereiche Stoffe (z. B. Metall und Nichtmetall) mit einander -> elektrische Energie wird freigesetzt-> energieärmere Stoffe (z.B.Salze) bilden sich L> Elektrolyse: dieser Vorgang wird umgekehrt - Elektrolyse= Zufuhr von elektrischer Energie über angelegte Gleichspannung -> Bildung von energiereichen Stoffen wie Metall und Nichtmetall um die in den Salzen gebundenen Elemente zu gewinnen Wiederherstellung der in der galvanischen Zelle verbrauchten Stoffe-> zugeführte elektri- sche Energie wird in denen gespeichert & kann anschließend durch die Reaktionen der galva- nischen Zelle wieder freigesetzt werden -in Akkumulatoren (wichtig für die mobile Nutzung elektrischer Energie): Laden und Entla- den Wasserstoff: -elektrolytisch in die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar Wasserstoff Zugabe von geringer Menge an Säure, Leitfänig daraus entstehend, Wasserstoff- gas (sehr...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

energiereich) durch Brennstoffzellen (mobil o. Stationär) Umwandlung in, elektri- sche Energie Bearbeite auf S.53 A1,A2 A1B a) Skizzieren Sie den Auſbau einer galvanischen Zelle mit einer Zinkhalbzelle und einer Bromhalbzelle an Kohleelektroden. 2e- Zn Zinkhalbzelle Zn²+ (aq) 2e- Zn Br₂ galvanisches Element Zn²+ (aq) 2 Br (aq) Zinkhalbzelle (b) Formulieren Sie für die Vorgänge an den Elektroden die Reaktionsgleichungen. Ordnen Sie die Be- griffe Anode, Kathode, Reduktion und Oxidation für die Reaktion in einer galvanischen Zelle zu. Anode-> Oxidation (Brom): 26r -> Br₂ +2e- Kathode-Reduktion (zink): Zn2++2e ->2n Redoxreaktion: ZnBr₂ (aq)-> Zn (s) + Br₂ (aq) c) Vergleichen Sie diese galvanische Zelle mit der entsprechenden Elektrolysezelle. ·0110- Bromhalbzelle 2 e- Br₂ 2 Br (aq) 2 e- Bromhalbzelle Br₂(g) Elektrolysezelle 2e- Zn Zn²+ (aq) Zinkhalbzelle V Br₂ 2 Br (aq) 2 e- Bromhalbzelle galvanisches Element Br₂ (9) Weiterführung A^ c): kathegorie/Merkmal: Hauptvorgang: Voraussetzung: Bei Unterbrechung: Endprodukt: Redoxreaktion? erzwungen? 8 galvanisches Element: umgekehrtes Ablaufen der Reak- tionen aus der Elektrolyse Ablaufen der Elektrolyse (da da- durch eine galvanische Zelle ent- steht, ein edles und ein unedles Metall unklar Liefern Strom aus elektrischer Energie Definition Kathode: منا Elektrolysezelle: trolus nur Umkehrung der Stromrichtung! Kathode: Reduktion von Zink-lonen LAnode:Oxidation von Bromid-lonen solange elektrische Arbeit verrich- tet wird (=endergonischer Vorgang), ein edles und ein unedles Metall A2: Definieren Sie, ausgehend von den Vorgängen bei der Elektrolyse, Anode und Kathode. Anode = Oxidation=Minuspol= Elektronenabgabe= Elektronenüberschuss = Redoxreaktion Kathode Reduktion = Pluspol= Elektronenaufnahme=Elektronenmangel zwischen den Elektroden besteht ei- ne Spannung von 1,8 V Entstehen einer galvanischen Zelle (Zink- und Brombalbzelle) ja nein, da sie Strom aus elektr. Ener- ja, da unter Verbrauch elektr. Ener- gie Liefern Lgie Die Kathode, die den Pluspol definiert, wird reduziert, wodurch es bei der Elektrolyse zu einem Elektronenmangel kommt. Definition Anode: Die Anode, die den Minuspol definiert, wird oxidiert, wodurch es bei der Elektrolyse zu einem Elek- tronenüberschuss kommt.