Erzähltechnik Deutsch
Es ist wichtig, zwischen Autor (Verfasser) und dem fiktiven Erzähler zu unterscheiden. Die Erzählinstanz wird vom Autor geschaffen und ist Teil des Geschehens, die zwischen den dargestellten Vorgängen und dem Leser vermittelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Erzählerfigur anzulegen und zu gestalten.
Erzählverhalten
Es gibt verschiedene Arten von Erzählern, die sich in ihrem Verhalten unterscheiden:
- auktorialer Erzähler
- personaler Erzähler
- neutraler Erzähler
- Ich-Erzähler
- Er-/Sie-Erzähler
Erzählform
Die Erzählform beschreibt die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Hierzu gehören:
- berichtend
- szenisch
Erzählweise
Die Erzählweise beschreibt die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird. Hierzu gehören:
- innerer Monolog
- erlebte Rede
- Direkte Rede
- Indirekte Rede
Erzählperspektive
Die Erzählperspektive beschreibt den Standpunkt, von dem aus die Geschichte erzählt wird. Hierzu gehören:
- Außensicht
- Innensicht
Erzählstandort
Der Erzählstandort beschreibt den Ort, von dem aus die Geschichte erzählt wird. Hierzu gehören:
- Distanz
- Nähe
Darbietungsform
Die Darbietungsform beschreibt die Art und Weise, wie die Geschichte präsentiert wird. Hierzu gehören:
- Erzählerbericht
- Personenrede
Chronologie / zeitliche Abfolge
Die Chronologie beschreibt die zeitliche Abfolge der Ereignisse in der Geschichte. Hierzu gehören:
- kontinuierlich
- diskontinuierlich
Zeit
Die Zeit spielt in der Erzähltechnik eine wichtige Rolle und kann auf verschiedene Weise dargestellt werden. Hierzu gehören:
- Erzählzeit
- erzählte Zeit
- Zeitraffung
- Zeitdehnung
- Zeitdeckung
Raum
Der Raum kann in der Erzähltechnik unterschiedliche Funktionen haben. Hierzu gehören:
- Raum als Handlungsort
- Raum als Gefühlsraum
- Raum als Symbol
Spannung
Die Spannung ist ein wichtiger Aspekt in der Erzähltechnik und kann durch verschiedene Mittel erzeugt werden.
Distanz
Die Distanz beschreibt den Abstand zwischen Erzähler und Geschehen und kann auf verschiedene Weise dargestellt werden. Hierzu gehören:
- episches Präteritum
- historisches Präteritum
- indirekter Erzählbericht