Seite 2: Literarische Merkmale und Autoren der Weimarer Klassik
Die zweite Seite konzentriert sich auf die literarischen Merkmale und wichtigen Autoren der Weimarer Klassik.
Die Klassik Epoche Merkmale in der Literatur zeichnen sich durch Maß, Gesetz und Formstrenge aus, die sich harmonisch in Inhalt, Sprache und Aufbau verbinden. Im Drama wurde die metrisch gebundene Sprache (Blankvers) und ein hoher Stil bevorzugt, wobei die aristotelische Dramenform (geschlossene Form) Anwendung fand.
Highlight: Zentrale Weimarer Klassik Themen waren Humanität, Freiheitsidee und die Harmonie von Pflicht und Neigung.
Im Gegensatz zum Sturm und Drang rückte nun die allgemeine Menschlichkeit und Wahrheit in den Vordergrund, wobei sich Konflikte ins Innere der stilisierten und idealisierten Figuren verlagerten. Das Ideal der "schönen Seele" verkörperte die spannungsvolle Harmonie.
Definition: Die "schöne Seele" in der Weimarer Klassik bezeichnet einen Menschen, bei dem Pflicht und Neigung, Vernunft und Gefühl in Einklang stehen.
In der Lyrik wurden klassische Formen wie Elegien oder Epigramme bevorzugt, während in der Epik vor allem Bildungsromane entstanden.
Das Menschenbild der Weimarer Klassik orientierte sich an Leitgedanken wie Harmonie, Würde, Humanität, Autonomie, Toleranz und Selbstbestimmung. Ziel war die volle Entfaltung aller moralischen, intellektuellen und kreativen Möglichkeiten durch die Beschäftigung mit der Kunst.
Quote: "Nicht die Gesellschaft soll den Einzelnen erziehen, sondern Selbsterziehung durch Bildung."
Die Literatur der Weimarer Klassik wurde maßgeblich durch den Weimarer Hof gefördert. Weimar entwickelte sich zum deutschen Zentrum des geistigen Lebens, wobei die freundschaftliche Verbindung und Zusammenarbeit von Goethe und Schiller besonders bedeutsam war.
Example: Wichtige Weimarer Klassik Werke sind Goethes "Iphigenie auf Tauris", "Faust" und die "Wilhelm Meister-Romane" sowie Schillers "Wallenstein", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell".
Die Weimarer Klassik verfolgte das Ideal des Weltbürgertums und stand damit im Gegensatz zur aufkommenden Nationalstaatsidee während der Napoleon-Kriege.