Klassik (1786-1805)

385

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 KLASSIK
KLASSIK
1786-1805
<< Sturm & Drang | Klassik | Romantik >>
SUBJEKT
- Ästhetische Erziehung des Menschen
- Freiheit & Verantwortung
 KLASSIK
KLASSIK
1786-1805
<< Sturm & Drang | Klassik | Romantik >>
SUBJEKT
- Ästhetische Erziehung des Menschen
- Freiheit & Verantwortung

KLASSIK KLASSIK 1786-1805 << Sturm & Drang | Klassik | Romantik >> SUBJEKT - Ästhetische Erziehung des Menschen - Freiheit & Verantwortung - Gleichgewicht zw. Verstand und Gefühl, Individuum und Gesellschaft GESELLSCHAFT - Französische Revolution (1789-1799) - Gesellschaft als Projekt ■ HUMANITÄT HARMONIE - Ziel ist die Verbesserung der Gesellschaft durch Bildung & Erziehung von Humanität, Freiheit & Moral DEUTSCH NATUR & GOTT Natur als Gegenstand der Untersuchung - Deismuskonzepte der Aufklärung - Harmonischer Ausgleich zw. Mensch & Natur HINTERGRUND Klassik: Bezeichnung für Epochen einer hohen Kulturstufe mit Vorbildcharakter Weimarer Klassik als deutsche klassische Epoche: Beginn mit Goethes Itallenreise (1786), Ende mit Schillers Tod (1805) Winckelmanns Kunsttheorie: Anregungen für Klassik-Verständnis der Antike → Einfachheit, Maß & Harmonie von Körper und Geist als Bedingung von ,,wahrer Größe" Neubearbeitung antiker Stoffe im Geist der Humanität (z.B. Goethes Iphigenie auf Tauris) Ideale des Guten, Wahren und Schönen Wichtige Ereignisse 1786-1788: Goethes Reise nach Italien 1789-1799: Französische Revolution 1792-1797: 1. Koalitionskrieg (Frankreich vs. Österreich & Preußen) 1798-1802: 2. Koalitionskrieg (Frankreich vs. Russland, Österreich, GB) 1803: Reichsdeputationshauptschluss → Entschädigung deutscher Fürsten 1804: Krönung Napoleon Bonapartes zum Französischen Kaiser KLASSIK ■ ■ ■ ■ ■ MENSCHENBILD DEUTSCH Leitgedanken: Harmonie, Würde, Humanität, Autonomie, Toleranz, Selbstbestimmung Ideal der vollen Entfaltung aller moralischen, intellektuellen und kreativen Möglichkeiten, die durch die Beschäftigung mit der Kunst gebildet werden sollen Abschied vom subjektivistischen Ich-Verständnis des Sturm und Drang Ästhetik als Gegenentwurf zu den Schrecken der Französischen Revolution → nicht die Gesellschaft soll den Einzelnen erziehen, sondern Selbsterziehung durch Bildung Verbesserung gesellschaftlicher...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Zustände durch ästhetische Selbstbildung des Einzelnen zur Harmonie Leitbild: Jeder Mensch trägt die natürlichen Anlagen zur sittlichen Selbstbestimmung in sich Ziel: Ausgleich der Gegensätze zwischen Verstand und Gefühl, Geist und Natur, Gesetz und Freiheit, Pflicht und Neigung, Anspruch der Gesellschaft und Recht des Einzelnen LITERATUR Förderung durch den Weimarer Hof des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach klassisches Weimar (,,Musenhof"): Gesellschaft aus gebildeten Angehörigen des Bürgertums und Adels- deutsches Zentrum des geistigen Lebens (u.a. Herder, Wieland, Goethe, Schiller) freundschaftliche Verbindung von Goethe und Schiller mit zum Teil enger Zusammenarbeit Ziel der literarischen Zusammenkünfte: Veredelung des Menschen durch die schöne Kunst neben literarischer Produktion auch wissenschaftliche, historische und philosophische Studien wichtig - zugleich Blüte der idealistischen Philosophie Ideal des Weltbürgertums (statt aufkommender Nationalstaatsidee während der Napoleon-Kriege) THEMEN & STIL Maß, Gesetz und Formstrenge, die sich in Inhalt, Sprache und Aufbau harmonisch verbinden Drama: metrisch gebundene Sprache (Blankvers), hoher Stil, wenig Individualität im Ausdruck ◇ Verwendung der aristotelischen Dramenform (geschlossene Form) Neubearbeitung antiker Vorbilder & Rückgriffe auf antike Mythologie und geschichtliche Stoffe Themen: Humanität, Freiheitsidee, Harmonie von Pflicht & Neigung statt Individualität und Subjektivität des Sturm und Drang nun allgemeine Menschlichkeit und Wahrheit → Konflikte verlagern sich ins Innere der stilisierten und idealisierten Figuren Ideal der schönen Seele": Verkörperung der spannungsvollen Harmonie Lyrik: klassische Formen (z.B. Elegien oder Epigramme) Epik: vor allem Bildungsromane Autoren & Werke Johann W. von Goethe: Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso, Faust, Ein Fragment (Dramen), Wilhelm Meister-Romane, Römische Elegien (Gedichte) - Friedrich Schiller: Wallenstein, Maria Stuart, Wilhelm Tell (Dramen), Balladen /Gedichte, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (programmatische Abhandlung) Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.