App öffnen

Fächer

Vergleichsaufgabe: 'Der goldne Topf' und 'Der Steppenwolf' für die Klassenarbeit

Öffnen

84

1

user profile picture

Klaus Schenck

26.1.2021

Deutsch

1. D-Abi-Aufgabe / Pflichtlektüre: Klassenarbeit zu "Goldner Topf"/Hoffmann im Vergleich zu "Steppenwolf"/Hesse

Vergleichsaufgabe: 'Der goldne Topf' und 'Der Steppenwolf' für die Klassenarbeit

In der deutschen Literatur ist der Werkvergleich eine grundlegende Analysemethode, die besonders im Deutschabitur eine wichtige Rolle spielt. Bei dieser Methode werden zwei oder mehrere literarische Werke unter bestimmten Gesichtspunkten verglichen und kritisch betrachtet. Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf einen Werkvergleich mit Außentext am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" aus der J2-Stufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums. Die folgenden Seiten bieten eine strukturierte Übersicht zur Herangehensweise, Aufgabenstellung und exemplarischen Schülerarbeiten, die als Orientierungshilfe für die eigene Vorbereitung dienen können.

...

26.1.2021

1851

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Werkvergleich mit Außentext: "Der goldene Topf"

Diese Unterrichtsmaterialien von KlausSchenck.de beschäftigen sich mit dem Werkvergleich von E.T.A. Hoffmanns romantischer Erzählung "Der goldene Topf" mit einem Außentext im Rahmen einer Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 2.

Der Werkvergleich stellt eine wichtige Kompetenz im Deutschunterricht der Oberstufe dar und wird häufig im Abitur abgeprüft. Dabei geht es darum, verschiedene Aspekte zweier Texte miteinander in Beziehung zu setzen.

Die Materialien enthalten eine Musterlösung einer Schülerarbeit, die als Orientierungshilfe dienen kann.

Wichtiger Begriff: Der Werkvergleich ist eine Analyseform, bei der zwei literarische Texte nach bestimmten Kriterien z.B.Motive,Themen,Figuren,Sprachez.B. Motive, Themen, Figuren, Sprache gegenübergestellt und untersucht werden.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Aufgabenstellung zum "Goldenen Topf"

Die Aufgabenstellung dieser Klassenarbeit fokussiert sich auf einen Vergleich zwischen E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" und einem Außentext.

Die Schülerinnen und Schüler sollen spezifische Aspekte beider Texte analysieren und gegenüberstellen, beispielsweise:

  • Thematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Erzähltechnische Besonderheiten
  • Figurenkonstellationen
  • Motive und Symbole der Romantik

Diese Form der Aufgabenstellung entspricht den typischen Anforderungen im Deutschabitur Baden-Württembergs.

Methodenwissen: Beim Werkvergleich mit Außentext wird ein literarischer Primärtext mit einem zweiten Text meistauseineranderenEpochemeist aus einer anderen Epoche verglichen, um Entwicklungen, Kontinuitäten oder Brüche literarischer Traditionen zu erkennen.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Einleitung der Schülerarbeit-1

Die vorliegende Schülerarbeit beginnt mit einer gelungenen Einleitung zum Werkvergleich zwischen Hoffmanns "Der goldene Topf" und einem nicht näher genannten Außentext.

Die Einleitung enthält wichtige Elemente:

  • Nennung der zu vergleichenden Werke und ihrer Autoren
  • Kurze Vorstellung der zentralen Thematik beider Texte
  • Hinweis auf den Kontext der Romantik als literarische Epoche
  • Überleitung zur strukturierten Analyse im Hauptteil

Der Schüler/die Schülerin hat einen klaren Aufbau gewählt, der die nachfolgende Argumentation strukturiert.

Strukturelement: Eine gute Einleitung eines Werkvergleichs nennt nicht nur die Werke, sondern gibt auch eine erste Orientierung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die im Hauptteil vertieft werden.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Detaillierte Aufgabenanforderungen zum "Goldenen Topf"

Die Aufgabenstellung zum Werkvergleich zwischen "Der goldene Topf" und dem Außentext ist in mehrere Teilaufgaben gegliedert:

  • Textanalyse: Untersuchung beider Texte hinsichtlich ihrer Struktur, Sprache und Intention
  • Thematischer Vergleich: Herausarbeiten zentraler Themen wie Realität und Fantasie, Dualismus oder Künstlertum
  • Epochenspezifische Einordnung: Analyse romantischer Elemente in beiden Texten
  • Kritische Bewertung: Reflektierte Stellungnahme zu den Textaussagen

Besonders wichtig ist die präzise Textarbeit mit konkreten Textbelegen aus beiden Werken.

Prüfungstipp: Bei einem Werkvergleich solltest du nicht erst Text A und dann Text B vollständig analysieren, sondern die Texte aspektorientiert vergleichen - also zu jedem Vergleichsaspekt beide Texte heranziehen.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Hauptteil: Vergleichende Analyse

Im Hauptteil der Schülerarbeit werden die beiden Texte systematisch miteinander verglichen. Der/die Verfasser/in arbeitet nach Aspekten geordnet:

  • Motivvergleich: Untersuchung zentraler Motive wie Dualismus, Naturverbundenheit und Entfremdung
  • Figurenanalyse: Vergleich der Protagonisten hinsichtlich ihrer Entwicklung und Funktion
  • Erzähltechniken: Gegenüberstellung sprachlicher und struktureller Besonderheiten
  • Romantische Elemente: Identifikation typischer Merkmale der Romantik in beiden Texten

Besonders überzeugend ist die konsequente Belegarbeit mit Zitaten aus beiden Texten.

Analysetechnik: Eine gelungene vergleichende Textanalyse arbeitet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede heraus und erläutert deren Bedeutung für die Textaussage.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Vertiefende Analyse romantischer Elemente

In diesem Teil der Schülerarbeit werden spezifische romantische Elemente in beiden Texten detaillierter untersucht:

  • Das Wunderbare und Fantastische: Darstellung übernatürlicher Ereignisse und Figuren
  • Naturmotive: Bedeutung von Naturerscheinungen als Spiegel seelischer Zustände
  • Dualismus: Gegenüberstellung von Realität und Fantasie, Philistertum und Künstlertum
  • Entgrenzung: Auflösung klarer Grenzen zwischen verschiedenen Sphären

Der/die Verfasser/in zeigt ein fundiertes Wissen über die Epoche der Romantik und ihre charakteristischen Merkmale.

Epochenwissen: Die Romantik ca.17951848ca. 1795-1848 zeichnet sich durch die Hinwendung zum Gefühl, zur Fantasie und zum Irrationalen aus – als Gegenbewegung zur Vernunftorientierung der Aufklärung.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Öffnen

Sprache und Stilmittel im Vergleich

Dieser Abschnitt der Schülerarbeit widmet sich dem sprachlichen Vergleich beider Texte:

  • Bildsprache: Analyse von Metaphern, Symbolen und anderen rhetorischen Figuren
  • Erzählperspektive: Untersuchung der Erzählsituation und ihrer Wirkung
  • Sprachliche Gestaltung: Vergleich von Satzbau, Wortwahl und Stilebene
  • Leseransprache: Unterschiede in der impliziten oder expliziten Adressierung des Lesers

Die Schülerarbeit zeigt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den sprachlichen Mitteln und deren Funktion für die Textaussage.

Stilanalyse: Die sprachliche Gestaltung eines Textes ist nie zufällig, sondern unterstützt gezielt die inhaltliche Aussage – bei romantischen Texten etwa durch traumhafte, bildreiche Sprache oder Fragmentierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

1.851

26. Jan. 2021

8 Seiten

Vergleichsaufgabe: 'Der goldne Topf' und 'Der Steppenwolf' für die Klassenarbeit

In der deutschen Literatur ist der Werkvergleich eine grundlegende Analysemethode, die besonders im Deutschabitur eine wichtige Rolle spielt. Bei dieser Methode werden zwei oder mehrere literarische Werke unter bestimmten Gesichtspunkten verglichen und kritisch betrachtet. Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf einen... Mehr anzeigen

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Werkvergleich mit Außentext: "Der goldene Topf"

Diese Unterrichtsmaterialien von KlausSchenck.de beschäftigen sich mit dem Werkvergleich von E.T.A. Hoffmanns romantischer Erzählung "Der goldene Topf" mit einem Außentext im Rahmen einer Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 2.

Der Werkvergleich stellt eine wichtige Kompetenz im Deutschunterricht der Oberstufe dar und wird häufig im Abitur abgeprüft. Dabei geht es darum, verschiedene Aspekte zweier Texte miteinander in Beziehung zu setzen.

Die Materialien enthalten eine Musterlösung einer Schülerarbeit, die als Orientierungshilfe dienen kann.

Wichtiger Begriff: Der Werkvergleich ist eine Analyseform, bei der zwei literarische Texte nach bestimmten Kriterien z.B.Motive,Themen,Figuren,Sprachez.B. Motive, Themen, Figuren, Sprache gegenübergestellt und untersucht werden.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabenstellung zum "Goldenen Topf"

Die Aufgabenstellung dieser Klassenarbeit fokussiert sich auf einen Vergleich zwischen E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" und einem Außentext.

Die Schülerinnen und Schüler sollen spezifische Aspekte beider Texte analysieren und gegenüberstellen, beispielsweise:

  • Thematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Erzähltechnische Besonderheiten
  • Figurenkonstellationen
  • Motive und Symbole der Romantik

Diese Form der Aufgabenstellung entspricht den typischen Anforderungen im Deutschabitur Baden-Württembergs.

Methodenwissen: Beim Werkvergleich mit Außentext wird ein literarischer Primärtext mit einem zweiten Text meistauseineranderenEpochemeist aus einer anderen Epoche verglichen, um Entwicklungen, Kontinuitäten oder Brüche literarischer Traditionen zu erkennen.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung der Schülerarbeit-1

Die vorliegende Schülerarbeit beginnt mit einer gelungenen Einleitung zum Werkvergleich zwischen Hoffmanns "Der goldene Topf" und einem nicht näher genannten Außentext.

Die Einleitung enthält wichtige Elemente:

  • Nennung der zu vergleichenden Werke und ihrer Autoren
  • Kurze Vorstellung der zentralen Thematik beider Texte
  • Hinweis auf den Kontext der Romantik als literarische Epoche
  • Überleitung zur strukturierten Analyse im Hauptteil

Der Schüler/die Schülerin hat einen klaren Aufbau gewählt, der die nachfolgende Argumentation strukturiert.

Strukturelement: Eine gute Einleitung eines Werkvergleichs nennt nicht nur die Werke, sondern gibt auch eine erste Orientierung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die im Hauptteil vertieft werden.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Aufgabenanforderungen zum "Goldenen Topf"

Die Aufgabenstellung zum Werkvergleich zwischen "Der goldene Topf" und dem Außentext ist in mehrere Teilaufgaben gegliedert:

  • Textanalyse: Untersuchung beider Texte hinsichtlich ihrer Struktur, Sprache und Intention
  • Thematischer Vergleich: Herausarbeiten zentraler Themen wie Realität und Fantasie, Dualismus oder Künstlertum
  • Epochenspezifische Einordnung: Analyse romantischer Elemente in beiden Texten
  • Kritische Bewertung: Reflektierte Stellungnahme zu den Textaussagen

Besonders wichtig ist die präzise Textarbeit mit konkreten Textbelegen aus beiden Werken.

Prüfungstipp: Bei einem Werkvergleich solltest du nicht erst Text A und dann Text B vollständig analysieren, sondern die Texte aspektorientiert vergleichen - also zu jedem Vergleichsaspekt beide Texte heranziehen.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hauptteil: Vergleichende Analyse

Im Hauptteil der Schülerarbeit werden die beiden Texte systematisch miteinander verglichen. Der/die Verfasser/in arbeitet nach Aspekten geordnet:

  • Motivvergleich: Untersuchung zentraler Motive wie Dualismus, Naturverbundenheit und Entfremdung
  • Figurenanalyse: Vergleich der Protagonisten hinsichtlich ihrer Entwicklung und Funktion
  • Erzähltechniken: Gegenüberstellung sprachlicher und struktureller Besonderheiten
  • Romantische Elemente: Identifikation typischer Merkmale der Romantik in beiden Texten

Besonders überzeugend ist die konsequente Belegarbeit mit Zitaten aus beiden Texten.

Analysetechnik: Eine gelungene vergleichende Textanalyse arbeitet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede heraus und erläutert deren Bedeutung für die Textaussage.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefende Analyse romantischer Elemente

In diesem Teil der Schülerarbeit werden spezifische romantische Elemente in beiden Texten detaillierter untersucht:

  • Das Wunderbare und Fantastische: Darstellung übernatürlicher Ereignisse und Figuren
  • Naturmotive: Bedeutung von Naturerscheinungen als Spiegel seelischer Zustände
  • Dualismus: Gegenüberstellung von Realität und Fantasie, Philistertum und Künstlertum
  • Entgrenzung: Auflösung klarer Grenzen zwischen verschiedenen Sphären

Der/die Verfasser/in zeigt ein fundiertes Wissen über die Epoche der Romantik und ihre charakteristischen Merkmale.

Epochenwissen: Die Romantik ca.17951848ca. 1795-1848 zeichnet sich durch die Hinwendung zum Gefühl, zur Fantasie und zum Irrationalen aus – als Gegenbewegung zur Vernunftorientierung der Aufklärung.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprache und Stilmittel im Vergleich

Dieser Abschnitt der Schülerarbeit widmet sich dem sprachlichen Vergleich beider Texte:

  • Bildsprache: Analyse von Metaphern, Symbolen und anderen rhetorischen Figuren
  • Erzählperspektive: Untersuchung der Erzählsituation und ihrer Wirkung
  • Sprachliche Gestaltung: Vergleich von Satzbau, Wortwahl und Stilebene
  • Leseransprache: Unterschiede in der impliziten oder expliziten Adressierung des Lesers

Die Schülerarbeit zeigt eine differenzierte Auseinandersetzung mit den sprachlichen Mitteln und deren Funktion für die Textaussage.

Stilanalyse: Die sprachliche Gestaltung eines Textes ist nie zufällig, sondern unterstützt gezielt die inhaltliche Aussage – bei romantischen Texten etwa durch traumhafte, bildreiche Sprache oder Fragmentierung.

5
10
20
25
30
www.KlausSchenck.de/KA: Werkvergleich mit Außentext/J2 / allgemeinbildendes Gymnasium
5. Schülerarbeit-1 (KA: ,,Goldener Topf"

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schlussbetrachtung und Fazit

Im abschließenden Teil zieht der/die Verfasser/in ein Fazit aus dem durchgeführten Werkvergleich:

  • Zusammenfassung: Kompakte Darstellung der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Bewertung: Kritische Einschätzung der literarischen Qualität und Wirkung beider Texte
  • Kontextualisierung: Einordnung in den größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhang
  • Persönliche Stellungnahme: Reflektierte eigene Position zu den Textaussagen

Die Schülerarbeit endet mit einem überzeugenden Abschluss, der die Ergebnisse des Vergleichs bündelt und einordnet.

Prüfungskriterium: Ein gelungenes Fazit greift nicht nur die Hauptergebnisse auf, sondern zeigt auch die übergeordnete Bedeutung des Vergleichs und vermeidet bloße Wiederholungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user