App öffnen

Fächer

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand

Öffnen

276

0

user profile picture

Janien

24.1.2022

Deutsch

15 Pkt. Abivorklausur Interpretation einer Kurzgeschichte - Wolfgang Borchert

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand

Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und Arno Geiger's "Unter der Drachenwand" sind bedeutende Werke der deutschen Nachkriegsliteratur.

Borcherts bekannteste Kurzgeschichte "Das Brot" thematisiert die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die Geschichte handelt von einem älteren Ehepaar, das unter den Folgen des Krieges und der Hungersnot leidet. In einer Nacht erwischt die Frau ihren Mann dabei, wie er heimlich Brot isst. Statt ihn zu konfrontieren, bewahrt sie den Schein und verschweigt ihre Entdeckung. Die Kurzgeschichte Das Brot zeigt exemplarisch die psychologischen und sozialen Folgen der Kriegszeit. Besonders die Interpretation fokussiert sich auf Themen wie Hunger, Scham, Würde und die stille Solidarität zwischen den Ehepartnern.

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs und folgt der Geschichte von Veit Kolbe, einem verwundeten Wehrmachtssoldaten. Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen komplexen Protagonisten, der sich nach einer Verwundung im österreichischen Mondsee erholt. Der Roman verwebt verschiedene Perspektiven und Erzählstränge, darunter die Geschichte von Oskar Meyer, einem jüdischen Geschäftsmann aus Wien. Die Leitmotive des Romans umfassen Kriegstrauma, Liebe, Hoffnung und die Suche nach Normalität in außergewöhnlichen Zeiten. Besonders die detaillierte Analyse der einzelnen Kapitel offenbart die vielschichtigen Bedeutungsebenen des Werks. Die Zusammenfassung des Romans zeigt, wie Geiger historische Fakten mit fiktionalen Elementen verbindet und dabei ein eindringliches Bild der Kriegszeit zeichnet.

...

24.1.2022

10478

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Die Interpretation von "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die traumatischen Kriegserfahrungen eines jungen Soldaten. Der Text zeigt eindrucksvoll die Isolation und psychische Belastung des Protagonisten Leutnant Fischer.

Definition: Die Kurzgeschichte handelt von einem 25-jährigen Leutnant, der nach traumatischen Kriegserlebnissen in Woronesch durch eine Stadt wandert und die Diskrepanz zwischen seiner inneren Zerrissenheit und der scheinbaren Normalität des Nachkriegsalltags erlebt.

Der Protagonist befindet sich in einem Zustand völliger Vereinsamung. Während im Konzerthaus die Matthäus-Passion aufgeführt wird und auf dem Fußballplatz ein Spiel stattfindet, quälen ihn Hunger und die Erinnerungen an die Gräuel des Krieges. Die "dicke dumme Wand" zwischen ihm und den "Saubergewaschenen" symbolisiert dabei die unüberwindbare Distanz zwischen Kriegsheimkehrer und Zivilgesellschaft.

Highlight: Besonders bedeutsam ist die Gegenüberstellung von religiöser Passionsgeschichte und realem Kriegsleid. Während die Konzertbesucher für "zehn Mark" erschüttert werden, trägt der Protagonist sein echtes Leid mit sich.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Veit Kolbe und der Ich-Erzähler - Ein literarischer Vergleich

Die Figur des Veit Kolbe aus "Unter der Drachenwand" weist interessante Parallelen zum Ich-Erzähler aus Borcherts Geschichte auf. Beide Charaktere sind kriegsversehrte junge Männer, die mit ihrer Traumatisierung zu kämpfen haben.

Beispiel: Sowohl Veit Kolbe als auch Leutnant Fischer leiden unter der Diskrepanz zwischen ihrer inneren Zerrissenheit und der äußeren Normalität der Gesellschaft. Beide fühlen sich als Außenseiter in einer Welt, die ihre Erfahrungen nicht nachvollziehen kann.

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen verwundeten Wehrmachtssoldaten, der sich zur Genesung am Mondsee aufhält. Ähnlich wie Borcherts Protagonist kämpft er mit seinen Kriegserlebnissen und sucht nach einem Weg zurück ins Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Leitmotive und Symbolik in beiden Werken

Die Analyse der Leitmotive in beiden Texten offenbart wiederkehrende Themen wie Einsamkeit, Hunger und die Unmöglichkeit der Kommunikation. Besonders die Metapher des Weges spielt eine zentrale Rolle.

Vokabular: Wichtige Symbole sind die "wankende Welle Welt" BorchertBorchert und die Drachenwand GeigerGeiger als Metaphern für die existenzielle Bedrohung und Orientierungslosigkeit der Protagonisten.

Die Zusammenfassung beider Werke zeigt, wie die Autoren die psychischen Folgen des Krieges literarisch verarbeiten. Während Borchert eine expressionistische, fragmentarische Erzählweise wählt, entwickelt Geiger eine komplexere Erzählstruktur mit verschiedenen Perspektiven.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Historischer Kontext und literarische Bedeutung

Die Werke sind wichtige Beiträge zur deutschen Nachkriegsliteratur. Sie thematisieren die Interpretation der Kriegserfahrung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.

Zitat: "Ich bin 25. Ich bin 57 Millionen Jahre alt. Woronesch-Jahre. Mütter-Jahre." Diese Zeilen verdeutlichen die zeitlose Dimension des Kriegstraumas.

Die literarische Verarbeitung des Krieges in beiden Texten zeigt unterschiedliche Ansätze: Während Borchert die unmittelbare Nachkriegszeit in einer expressionistischen Kurzgeschichte einfängt, wählt Geiger mit "Unter der Drachenwand" einen historischen Roman, der die Ereignisse aus zeitlicher Distanz betrachtet.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Wolfgang Borcherts "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die 1947 erschienene Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die Erlebnisse des Ich-Erzählers Leutnant Fischer, der aus Woronesch kommend durch eine Stadt wandert. Der Text offenbart einen deutlichen Kontrast zwischen dem kriegsgeprägten Protagonisten und der scheinbar unberührten Stadtbevölkerung.

Definition: Die Nachkriegsliteratur der 1940er Jahre thematisiert häufig die Diskrepanz zwischen Kriegsheimkehrern und der Zivilbevölkerung, die den Krieg nicht unmittelbar erlebt hat.

Der 25-jährige Protagonist befindet sich zwischen zwei symbolträchtigen Orten: Auf der linken Seite ein Fußballplatz mit jubelnden Zuschauern, auf der rechten Seite ein Konzerthaus, in dem die Matthäus-Passion aufgeführt wird. Diese räumliche Konstellation verstärkt die innere Zerrissenheit des Protagonisten.

Highlight: Die Großbuchstaben der Ausrufe "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" fungieren als Leitmotive und unterstreichen die Kontrastwirkung zwischen Vergnügung und Kriegsleid.

Die Erzählperspektive wechselt geschickt zwischen Ich-Erzählung und personaler Erzählweise, was die psychische Instabilität des hungernden Protagonisten widerspiegelt. Durch diese narrative Technik gelingt es Borchert, die Entfremdung des Kriegsheimkehrers von der Gesellschaft eindringlich darzustellen.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Erzähltechnische Besonderheiten in Borcherts Nachkriegsprosa

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeichnen sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus. In "Die lange lange Straße lang" manifestiert sich dies besonders in der Verschmelzung verschiedener Erzählebenen.

Beispiel: Der Wechsel zwischen "Ich bin Leutnant Fischer" und "Leutnant Fischer schreit" verdeutlicht die innere Spaltung der Hauptfigur.

Die Innensicht des Protagonisten ermöglicht dabei Einblicke in alle Handlungsräume. Der Erzähler nimmt sowohl die Geschehnisse im Konzerthaus als auch auf dem Fußballplatz wahr, wodurch die verschiedenen Realitätsebenen miteinander verschmelzen.

Der Text arbeitet mit wiederkehrenden Motiven wie Hunger, Einsamkeit und der Erinnerung an Woronesch. Diese Leitmotive verstärken die psychologische Tiefe der Erzählung und verdeutlichen die Isolation des Kriegsheimkehrers in der Nachkriegsgesellschaft.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Gesellschaftskritische Dimensionen in Borcherts Werk

Borcherts Text enthält eine deutliche Kritik an der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Die Konzertbesucher und Fußballfans repräsentieren eine Bevölkerung, die zur Verdrängung der Kriegsrealität neigt.

Zitat: "Nein und sie weinen auch nicht und beten auch nicht und man sieht ihren Gesichtern, sieht ihren Seelen..."

Diese Passage verdeutlicht die emotionale Distanz zwischen dem traumatisierten Kriegsheimkehrer und der scheinbar unberührten Zivilbevölkerung. Die biblische Referenz durch den Barrabas-Ruf fügt der Erzählung eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu.

Die räumliche Anordnung der Handlungsorte - Konzerthaus und Fußballplatz - symbolisiert dabei die kulturelle und soziale Spaltung der Nachkriegsgesellschaft. Der hungernde Protagonist steht zwischen diesen Welten, ohne zu einer von beiden gehören zu können.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Symbolik und Motivik in "Die lange lange Straße lang"

Die symbolische Ebene des Textes wird durch verschiedene Gestaltungsmittel getragen. Die Straße selbst wird zum Symbol für den Lebensweg des Protagonisten, während die seitlichen Gebäude kontrastierende Gesellschaftsbereiche repräsentieren.

Vokabular: Leitmotive wie "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" strukturieren den Text und schaffen Bedeutungsebenen.

Die Großschreibung bestimmter Wörter verstärkt deren akustische und semantische Wirkung. Diese typographische Besonderheit unterstreicht die Eindringlichkeit der Kriegserinnerungen im Kontrast zur oberflächlichen Normalität der Nachkriegszeit.

Die Verschränkung verschiedener Zeitebenen - Kriegserlebnisse in Woronesch und gegenwärtige Stadtszene - verdeutlicht die psychische Zerrissenheit des Protagonisten und die Unmöglichkeit einer Rückkehr in ein normales Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Die Erzählperspektive in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten

Die Analyse der Erzählperspektive in Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der narrativen Struktur. Der Autor verwendet verschiedene Erzähltechniken, um die emotionale Tiefe seiner Charaktere zu vermitteln und die Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Definition: Die Erzählperspektive beschreibt die Position, von der aus das Geschehen in einem literarischen Text vermittelt wird. Sie kann zwischen auktorialem, personalem und Ich-Erzähler wechseln.

In Borcherts Werken, besonders in seinen bekannten Kurzgeschichten wie "Das Brot", wird die Einsamkeit der Charaktere durch eine geschickte Perspektivenwahl verstärkt. Der Ich-Erzähler tritt dabei als erlebendes Ich auf, wodurch sich der Leser besonders gut in die Situation hineinversetzen kann. Die Verwendung von Epiphern und inneren Monologen verstärkt diese Wirkung zusätzlich.

Die narrative Struktur wird durch den gezielten Einsatz von Erzählerwechseln und verschiedenen Sichtweisen komplexer. Der Leser erhält dadurch den Eindruck, das Geschehen von einem olympischen, aber gleichzeitig sehr nahen Standpunkt zu beobachten. Diese Technik ermöglicht es Borchert, die Gefühle und Gedanken seiner Charaktere präzise zu vermitteln.

Highlight: Borcherts Erzähltechnik zeichnet sich besonders durch den Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven aus, wodurch eine mehrschichtige Darstellung der Nachkriegsrealität entsteht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

10.478

24. Jan. 2022

19 Seiten

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand

user profile picture

Janien

@janien.rdm

Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und Arno Geiger's "Unter der Drachenwand" sind bedeutende Werke der deutschen Nachkriegsliteratur.

Borcherts bekannteste Kurzgeschichte "Das Brot" thematisiert die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die Geschichte handelt von einem älteren Ehepaar,... Mehr anzeigen

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Interpretation von "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die traumatischen Kriegserfahrungen eines jungen Soldaten. Der Text zeigt eindrucksvoll die Isolation und psychische Belastung des Protagonisten Leutnant Fischer.

Definition: Die Kurzgeschichte handelt von einem 25-jährigen Leutnant, der nach traumatischen Kriegserlebnissen in Woronesch durch eine Stadt wandert und die Diskrepanz zwischen seiner inneren Zerrissenheit und der scheinbaren Normalität des Nachkriegsalltags erlebt.

Der Protagonist befindet sich in einem Zustand völliger Vereinsamung. Während im Konzerthaus die Matthäus-Passion aufgeführt wird und auf dem Fußballplatz ein Spiel stattfindet, quälen ihn Hunger und die Erinnerungen an die Gräuel des Krieges. Die "dicke dumme Wand" zwischen ihm und den "Saubergewaschenen" symbolisiert dabei die unüberwindbare Distanz zwischen Kriegsheimkehrer und Zivilgesellschaft.

Highlight: Besonders bedeutsam ist die Gegenüberstellung von religiöser Passionsgeschichte und realem Kriegsleid. Während die Konzertbesucher für "zehn Mark" erschüttert werden, trägt der Protagonist sein echtes Leid mit sich.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veit Kolbe und der Ich-Erzähler - Ein literarischer Vergleich

Die Figur des Veit Kolbe aus "Unter der Drachenwand" weist interessante Parallelen zum Ich-Erzähler aus Borcherts Geschichte auf. Beide Charaktere sind kriegsversehrte junge Männer, die mit ihrer Traumatisierung zu kämpfen haben.

Beispiel: Sowohl Veit Kolbe als auch Leutnant Fischer leiden unter der Diskrepanz zwischen ihrer inneren Zerrissenheit und der äußeren Normalität der Gesellschaft. Beide fühlen sich als Außenseiter in einer Welt, die ihre Erfahrungen nicht nachvollziehen kann.

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen verwundeten Wehrmachtssoldaten, der sich zur Genesung am Mondsee aufhält. Ähnlich wie Borcherts Protagonist kämpft er mit seinen Kriegserlebnissen und sucht nach einem Weg zurück ins Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitmotive und Symbolik in beiden Werken

Die Analyse der Leitmotive in beiden Texten offenbart wiederkehrende Themen wie Einsamkeit, Hunger und die Unmöglichkeit der Kommunikation. Besonders die Metapher des Weges spielt eine zentrale Rolle.

Vokabular: Wichtige Symbole sind die "wankende Welle Welt" BorchertBorchert und die Drachenwand GeigerGeiger als Metaphern für die existenzielle Bedrohung und Orientierungslosigkeit der Protagonisten.

Die Zusammenfassung beider Werke zeigt, wie die Autoren die psychischen Folgen des Krieges literarisch verarbeiten. Während Borchert eine expressionistische, fragmentarische Erzählweise wählt, entwickelt Geiger eine komplexere Erzählstruktur mit verschiedenen Perspektiven.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und literarische Bedeutung

Die Werke sind wichtige Beiträge zur deutschen Nachkriegsliteratur. Sie thematisieren die Interpretation der Kriegserfahrung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.

Zitat: "Ich bin 25. Ich bin 57 Millionen Jahre alt. Woronesch-Jahre. Mütter-Jahre." Diese Zeilen verdeutlichen die zeitlose Dimension des Kriegstraumas.

Die literarische Verarbeitung des Krieges in beiden Texten zeigt unterschiedliche Ansätze: Während Borchert die unmittelbare Nachkriegszeit in einer expressionistischen Kurzgeschichte einfängt, wählt Geiger mit "Unter der Drachenwand" einen historischen Roman, der die Ereignisse aus zeitlicher Distanz betrachtet.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wolfgang Borcherts "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die 1947 erschienene Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die Erlebnisse des Ich-Erzählers Leutnant Fischer, der aus Woronesch kommend durch eine Stadt wandert. Der Text offenbart einen deutlichen Kontrast zwischen dem kriegsgeprägten Protagonisten und der scheinbar unberührten Stadtbevölkerung.

Definition: Die Nachkriegsliteratur der 1940er Jahre thematisiert häufig die Diskrepanz zwischen Kriegsheimkehrern und der Zivilbevölkerung, die den Krieg nicht unmittelbar erlebt hat.

Der 25-jährige Protagonist befindet sich zwischen zwei symbolträchtigen Orten: Auf der linken Seite ein Fußballplatz mit jubelnden Zuschauern, auf der rechten Seite ein Konzerthaus, in dem die Matthäus-Passion aufgeführt wird. Diese räumliche Konstellation verstärkt die innere Zerrissenheit des Protagonisten.

Highlight: Die Großbuchstaben der Ausrufe "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" fungieren als Leitmotive und unterstreichen die Kontrastwirkung zwischen Vergnügung und Kriegsleid.

Die Erzählperspektive wechselt geschickt zwischen Ich-Erzählung und personaler Erzählweise, was die psychische Instabilität des hungernden Protagonisten widerspiegelt. Durch diese narrative Technik gelingt es Borchert, die Entfremdung des Kriegsheimkehrers von der Gesellschaft eindringlich darzustellen.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechnische Besonderheiten in Borcherts Nachkriegsprosa

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeichnen sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus. In "Die lange lange Straße lang" manifestiert sich dies besonders in der Verschmelzung verschiedener Erzählebenen.

Beispiel: Der Wechsel zwischen "Ich bin Leutnant Fischer" und "Leutnant Fischer schreit" verdeutlicht die innere Spaltung der Hauptfigur.

Die Innensicht des Protagonisten ermöglicht dabei Einblicke in alle Handlungsräume. Der Erzähler nimmt sowohl die Geschehnisse im Konzerthaus als auch auf dem Fußballplatz wahr, wodurch die verschiedenen Realitätsebenen miteinander verschmelzen.

Der Text arbeitet mit wiederkehrenden Motiven wie Hunger, Einsamkeit und der Erinnerung an Woronesch. Diese Leitmotive verstärken die psychologische Tiefe der Erzählung und verdeutlichen die Isolation des Kriegsheimkehrers in der Nachkriegsgesellschaft.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftskritische Dimensionen in Borcherts Werk

Borcherts Text enthält eine deutliche Kritik an der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Die Konzertbesucher und Fußballfans repräsentieren eine Bevölkerung, die zur Verdrängung der Kriegsrealität neigt.

Zitat: "Nein und sie weinen auch nicht und beten auch nicht und man sieht ihren Gesichtern, sieht ihren Seelen..."

Diese Passage verdeutlicht die emotionale Distanz zwischen dem traumatisierten Kriegsheimkehrer und der scheinbar unberührten Zivilbevölkerung. Die biblische Referenz durch den Barrabas-Ruf fügt der Erzählung eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu.

Die räumliche Anordnung der Handlungsorte - Konzerthaus und Fußballplatz - symbolisiert dabei die kulturelle und soziale Spaltung der Nachkriegsgesellschaft. Der hungernde Protagonist steht zwischen diesen Welten, ohne zu einer von beiden gehören zu können.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Motivik in "Die lange lange Straße lang"

Die symbolische Ebene des Textes wird durch verschiedene Gestaltungsmittel getragen. Die Straße selbst wird zum Symbol für den Lebensweg des Protagonisten, während die seitlichen Gebäude kontrastierende Gesellschaftsbereiche repräsentieren.

Vokabular: Leitmotive wie "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" strukturieren den Text und schaffen Bedeutungsebenen.

Die Großschreibung bestimmter Wörter verstärkt deren akustische und semantische Wirkung. Diese typographische Besonderheit unterstreicht die Eindringlichkeit der Kriegserinnerungen im Kontrast zur oberflächlichen Normalität der Nachkriegszeit.

Die Verschränkung verschiedener Zeitebenen - Kriegserlebnisse in Woronesch und gegenwärtige Stadtszene - verdeutlicht die psychische Zerrissenheit des Protagonisten und die Unmöglichkeit einer Rückkehr in ein normales Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Erzählperspektive in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten

Die Analyse der Erzählperspektive in Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der narrativen Struktur. Der Autor verwendet verschiedene Erzähltechniken, um die emotionale Tiefe seiner Charaktere zu vermitteln und die Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Definition: Die Erzählperspektive beschreibt die Position, von der aus das Geschehen in einem literarischen Text vermittelt wird. Sie kann zwischen auktorialem, personalem und Ich-Erzähler wechseln.

In Borcherts Werken, besonders in seinen bekannten Kurzgeschichten wie "Das Brot", wird die Einsamkeit der Charaktere durch eine geschickte Perspektivenwahl verstärkt. Der Ich-Erzähler tritt dabei als erlebendes Ich auf, wodurch sich der Leser besonders gut in die Situation hineinversetzen kann. Die Verwendung von Epiphern und inneren Monologen verstärkt diese Wirkung zusätzlich.

Die narrative Struktur wird durch den gezielten Einsatz von Erzählerwechseln und verschiedenen Sichtweisen komplexer. Der Leser erhält dadurch den Eindruck, das Geschehen von einem olympischen, aber gleichzeitig sehr nahen Standpunkt zu beobachten. Diese Technik ermöglicht es Borchert, die Gefühle und Gedanken seiner Charaktere präzise zu vermitteln.

Highlight: Borcherts Erzähltechnik zeichnet sich besonders durch den Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven aus, wodurch eine mehrschichtige Darstellung der Nachkriegsrealität entsteht.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Erzählstruktur in "Unter der Drachenwand"

Unter der Drachenwand Analyse offenbart eine komplexe Erzählstruktur, die verschiedene narrative Ebenen miteinander verwebt. Die Geschichte von Veit Kolbe wird durch multiple Perspektiven erzählt, wodurch ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit entsteht.

Beispiel: In der Unter der Drachenwand Zusammenfassung wird deutlich, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinandergreifen: Veit Kolbes Geschichte wird parallel zu anderen Schicksalen erzählt, wodurch ein umfassendes Zeitbild entsteht.

Die Leitmotive Unter der Drachenwand spielen eine zentrale Rolle in der Strukturierung des Romans. Die titelgebende Drachenwand fungiert dabei nicht nur als geografischer Ort, sondern auch als metaphorischer Raum, in dem sich die verschiedenen Handlungsstränge kreuzen.

Die Charakterisierung der Hauptfigur Veit Kolbe erfolgt sowohl durch direkte Beschreibungen als auch durch die Spiegelung in anderen Charakteren. Seine Entwicklung wird durch die Interaktion mit Figuren wie Oskar Meyer vorangetrieben, wodurch die psychologische Tiefe des Romans zusätzlich verstärkt wird.

Vokabular: Die "Drachenwand" symbolisiert als zentrales Motiv sowohl die physische Barriere als auch die psychologischen Grenzen der Charaktere.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user