Fächer

Fächer

Mehr

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand

Öffnen

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand
user profile picture

Janien

@janien.rdm

·

68 Follower

Follow

Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und Arno Geiger's "Unter der Drachenwand" sind bedeutende Werke der deutschen Nachkriegsliteratur.

Borcherts bekannteste Kurzgeschichte "Das Brot" thematisiert die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die Geschichte handelt von einem älteren Ehepaar, das unter den Folgen des Krieges und der Hungersnot leidet. In einer Nacht erwischt die Frau ihren Mann dabei, wie er heimlich Brot isst. Statt ihn zu konfrontieren, bewahrt sie den Schein und verschweigt ihre Entdeckung. Die Kurzgeschichte Das Brot zeigt exemplarisch die psychologischen und sozialen Folgen der Kriegszeit. Besonders die Interpretation fokussiert sich auf Themen wie Hunger, Scham, Würde und die stille Solidarität zwischen den Ehepartnern.

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs und folgt der Geschichte von Veit Kolbe, einem verwundeten Wehrmachtssoldaten. Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen komplexen Protagonisten, der sich nach einer Verwundung im österreichischen Mondsee erholt. Der Roman verwebt verschiedene Perspektiven und Erzählstränge, darunter die Geschichte von Oskar Meyer, einem jüdischen Geschäftsmann aus Wien. Die Leitmotive des Romans umfassen Kriegstrauma, Liebe, Hoffnung und die Suche nach Normalität in außergewöhnlichen Zeiten. Besonders die detaillierte Analyse der einzelnen Kapitel offenbart die vielschichtigen Bedeutungsebenen des Werks. Die Zusammenfassung des Romans zeigt, wie Geiger historische Fakten mit fiktionalen Elementen verbindet und dabei ein eindringliches Bild der Kriegszeit zeichnet.

24.1.2022

9057

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Die Interpretation von "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die traumatischen Kriegserfahrungen eines jungen Soldaten. Der Text zeigt eindrucksvoll die Isolation und psychische Belastung des Protagonisten Leutnant Fischer.

Definition: Die Kurzgeschichte handelt von einem 25-jährigen Leutnant, der nach traumatischen Kriegserlebnissen in Woronesch durch eine Stadt wandert und die Diskrepanz zwischen seiner inneren Zerrissenheit und der scheinbaren Normalität des Nachkriegsalltags erlebt.

Der Protagonist befindet sich in einem Zustand völliger Vereinsamung. Während im Konzerthaus die Matthäus-Passion aufgeführt wird und auf dem Fußballplatz ein Spiel stattfindet, quälen ihn Hunger und die Erinnerungen an die Gräuel des Krieges. Die "dicke dumme Wand" zwischen ihm und den "Saubergewaschenen" symbolisiert dabei die unüberwindbare Distanz zwischen Kriegsheimkehrer und Zivilgesellschaft.

Highlight: Besonders bedeutsam ist die Gegenüberstellung von religiöser Passionsgeschichte und realem Kriegsleid. Während die Konzertbesucher für "zehn Mark" erschüttert werden, trägt der Protagonist sein echtes Leid mit sich.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Veit Kolbe und der Ich-Erzähler - Ein literarischer Vergleich

Die Figur des Veit Kolbe aus "Unter der Drachenwand" weist interessante Parallelen zum Ich-Erzähler aus Borcherts Geschichte auf. Beide Charaktere sind kriegsversehrte junge Männer, die mit ihrer Traumatisierung zu kämpfen haben.

Beispiel: Sowohl Veit Kolbe als auch Leutnant Fischer leiden unter der Diskrepanz zwischen ihrer inneren Zerrissenheit und der äußeren Normalität der Gesellschaft. Beide fühlen sich als Außenseiter in einer Welt, die ihre Erfahrungen nicht nachvollziehen kann.

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen verwundeten Wehrmachtssoldaten, der sich zur Genesung am Mondsee aufhält. Ähnlich wie Borcherts Protagonist kämpft er mit seinen Kriegserlebnissen und sucht nach einem Weg zurück ins Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Leitmotive und Symbolik in beiden Werken

Die Analyse der Leitmotive in beiden Texten offenbart wiederkehrende Themen wie Einsamkeit, Hunger und die Unmöglichkeit der Kommunikation. Besonders die Metapher des Weges spielt eine zentrale Rolle.

Vokabular: Wichtige Symbole sind die "wankende Welle Welt" (Borchert) und die Drachenwand (Geiger) als Metaphern für die existenzielle Bedrohung und Orientierungslosigkeit der Protagonisten.

Die Zusammenfassung beider Werke zeigt, wie die Autoren die psychischen Folgen des Krieges literarisch verarbeiten. Während Borchert eine expressionistische, fragmentarische Erzählweise wählt, entwickelt Geiger eine komplexere Erzählstruktur mit verschiedenen Perspektiven.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Historischer Kontext und literarische Bedeutung

Die Werke sind wichtige Beiträge zur deutschen Nachkriegsliteratur. Sie thematisieren die Interpretation der Kriegserfahrung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.

Zitat: "Ich bin 25. Ich bin 57 Millionen Jahre alt. Woronesch-Jahre. Mütter-Jahre." Diese Zeilen verdeutlichen die zeitlose Dimension des Kriegstraumas.

Die literarische Verarbeitung des Krieges in beiden Texten zeigt unterschiedliche Ansätze: Während Borchert die unmittelbare Nachkriegszeit in einer expressionistischen Kurzgeschichte einfängt, wählt Geiger mit "Unter der Drachenwand" einen historischen Roman, der die Ereignisse aus zeitlicher Distanz betrachtet.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Wolfgang Borcherts "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die 1947 erschienene Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die Erlebnisse des Ich-Erzählers Leutnant Fischer, der aus Woronesch kommend durch eine Stadt wandert. Der Text offenbart einen deutlichen Kontrast zwischen dem kriegsgeprägten Protagonisten und der scheinbar unberührten Stadtbevölkerung.

Definition: Die Nachkriegsliteratur der 1940er Jahre thematisiert häufig die Diskrepanz zwischen Kriegsheimkehrern und der Zivilbevölkerung, die den Krieg nicht unmittelbar erlebt hat.

Der 25-jährige Protagonist befindet sich zwischen zwei symbolträchtigen Orten: Auf der linken Seite ein Fußballplatz mit jubelnden Zuschauern, auf der rechten Seite ein Konzerthaus, in dem die Matthäus-Passion aufgeführt wird. Diese räumliche Konstellation verstärkt die innere Zerrissenheit des Protagonisten.

Highlight: Die Großbuchstaben der Ausrufe "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" fungieren als Leitmotive und unterstreichen die Kontrastwirkung zwischen Vergnügung und Kriegsleid.

Die Erzählperspektive wechselt geschickt zwischen Ich-Erzählung und personaler Erzählweise, was die psychische Instabilität des hungernden Protagonisten widerspiegelt. Durch diese narrative Technik gelingt es Borchert, die Entfremdung des Kriegsheimkehrers von der Gesellschaft eindringlich darzustellen.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Erzähltechnische Besonderheiten in Borcherts Nachkriegsprosa

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeichnen sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus. In "Die lange lange Straße lang" manifestiert sich dies besonders in der Verschmelzung verschiedener Erzählebenen.

Beispiel: Der Wechsel zwischen "Ich bin Leutnant Fischer" und "Leutnant Fischer schreit" verdeutlicht die innere Spaltung der Hauptfigur.

Die Innensicht des Protagonisten ermöglicht dabei Einblicke in alle Handlungsräume. Der Erzähler nimmt sowohl die Geschehnisse im Konzerthaus als auch auf dem Fußballplatz wahr, wodurch die verschiedenen Realitätsebenen miteinander verschmelzen.

Der Text arbeitet mit wiederkehrenden Motiven wie Hunger, Einsamkeit und der Erinnerung an Woronesch. Diese Leitmotive verstärken die psychologische Tiefe der Erzählung und verdeutlichen die Isolation des Kriegsheimkehrers in der Nachkriegsgesellschaft.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Gesellschaftskritische Dimensionen in Borcherts Werk

Borcherts Text enthält eine deutliche Kritik an der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Die Konzertbesucher und Fußballfans repräsentieren eine Bevölkerung, die zur Verdrängung der Kriegsrealität neigt.

Zitat: "Nein und sie weinen auch nicht und beten auch nicht und man sieht ihren Gesichtern, sieht ihren Seelen..."

Diese Passage verdeutlicht die emotionale Distanz zwischen dem traumatisierten Kriegsheimkehrer und der scheinbar unberührten Zivilbevölkerung. Die biblische Referenz durch den Barrabas-Ruf fügt der Erzählung eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu.

Die räumliche Anordnung der Handlungsorte - Konzerthaus und Fußballplatz - symbolisiert dabei die kulturelle und soziale Spaltung der Nachkriegsgesellschaft. Der hungernde Protagonist steht zwischen diesen Welten, ohne zu einer von beiden gehören zu können.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Symbolik und Motivik in "Die lange lange Straße lang"

Die symbolische Ebene des Textes wird durch verschiedene Gestaltungsmittel getragen. Die Straße selbst wird zum Symbol für den Lebensweg des Protagonisten, während die seitlichen Gebäude kontrastierende Gesellschaftsbereiche repräsentieren.

Vokabular: Leitmotive wie "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" strukturieren den Text und schaffen Bedeutungsebenen.

Die Großschreibung bestimmter Wörter verstärkt deren akustische und semantische Wirkung. Diese typographische Besonderheit unterstreicht die Eindringlichkeit der Kriegserinnerungen im Kontrast zur oberflächlichen Normalität der Nachkriegszeit.

Die Verschränkung verschiedener Zeitebenen - Kriegserlebnisse in Woronesch und gegenwärtige Stadtszene - verdeutlicht die psychische Zerrissenheit des Protagonisten und die Unmöglichkeit einer Rückkehr in ein normales Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Die Erzählperspektive in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten

Die Analyse der Erzählperspektive in Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der narrativen Struktur. Der Autor verwendet verschiedene Erzähltechniken, um die emotionale Tiefe seiner Charaktere zu vermitteln und die Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Definition: Die Erzählperspektive beschreibt die Position, von der aus das Geschehen in einem literarischen Text vermittelt wird. Sie kann zwischen auktorialem, personalem und Ich-Erzähler wechseln.

In Borcherts Werken, besonders in seinen bekannten Kurzgeschichten wie "Das Brot", wird die Einsamkeit der Charaktere durch eine geschickte Perspektivenwahl verstärkt. Der Ich-Erzähler tritt dabei als erlebendes Ich auf, wodurch sich der Leser besonders gut in die Situation hineinversetzen kann. Die Verwendung von Epiphern und inneren Monologen verstärkt diese Wirkung zusätzlich.

Die narrative Struktur wird durch den gezielten Einsatz von Erzählerwechseln und verschiedenen Sichtweisen komplexer. Der Leser erhält dadurch den Eindruck, das Geschehen von einem olympischen, aber gleichzeitig sehr nahen Standpunkt zu beobachten. Diese Technik ermöglicht es Borchert, die Gefühle und Gedanken seiner Charaktere präzise zu vermitteln.

Highlight: Borcherts Erzähltechnik zeichnet sich besonders durch den Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven aus, wodurch eine mehrschichtige Darstellung der Nachkriegsrealität entsteht.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Öffnen

Analyse der Erzählstruktur in "Unter der Drachenwand"

Unter der Drachenwand Analyse offenbart eine komplexe Erzählstruktur, die verschiedene narrative Ebenen miteinander verwebt. Die Geschichte von Veit Kolbe wird durch multiple Perspektiven erzählt, wodurch ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit entsteht.

Beispiel: In der Unter der Drachenwand Zusammenfassung wird deutlich, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinandergreifen: Veit Kolbes Geschichte wird parallel zu anderen Schicksalen erzählt, wodurch ein umfassendes Zeitbild entsteht.

Die Leitmotive Unter der Drachenwand spielen eine zentrale Rolle in der Strukturierung des Romans. Die titelgebende Drachenwand fungiert dabei nicht nur als geografischer Ort, sondern auch als metaphorischer Raum, in dem sich die verschiedenen Handlungsstränge kreuzen.

Die Charakterisierung der Hauptfigur Veit Kolbe erfolgt sowohl durch direkte Beschreibungen als auch durch die Spiegelung in anderen Charakteren. Seine Entwicklung wird durch die Interaktion mit Figuren wie Oskar Meyer vorangetrieben, wodurch die psychologische Tiefe des Romans zusätzlich verstärkt wird.

Vokabular: Die "Drachenwand" symbolisiert als zentrales Motiv sowohl die physische Barriere als auch die psychologischen Grenzen der Charaktere.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die besten Interpretationen und Zusammenfassungen von Wolfgang Borchert: Das Brot & Unter der Drachenwand

user profile picture

Janien

@janien.rdm

·

68 Follower

Follow

Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und Arno Geiger's "Unter der Drachenwand" sind bedeutende Werke der deutschen Nachkriegsliteratur.

Borcherts bekannteste Kurzgeschichte "Das Brot" thematisiert die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die Geschichte handelt von einem älteren Ehepaar, das unter den Folgen des Krieges und der Hungersnot leidet. In einer Nacht erwischt die Frau ihren Mann dabei, wie er heimlich Brot isst. Statt ihn zu konfrontieren, bewahrt sie den Schein und verschweigt ihre Entdeckung. Die Kurzgeschichte Das Brot zeigt exemplarisch die psychologischen und sozialen Folgen der Kriegszeit. Besonders die Interpretation fokussiert sich auf Themen wie Hunger, Scham, Würde und die stille Solidarität zwischen den Ehepartnern.

Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" spielt ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs und folgt der Geschichte von Veit Kolbe, einem verwundeten Wehrmachtssoldaten. Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen komplexen Protagonisten, der sich nach einer Verwundung im österreichischen Mondsee erholt. Der Roman verwebt verschiedene Perspektiven und Erzählstränge, darunter die Geschichte von Oskar Meyer, einem jüdischen Geschäftsmann aus Wien. Die Leitmotive des Romans umfassen Kriegstrauma, Liebe, Hoffnung und die Suche nach Normalität in außergewöhnlichen Zeiten. Besonders die detaillierte Analyse der einzelnen Kapitel offenbart die vielschichtigen Bedeutungsebenen des Werks. Die Zusammenfassung des Romans zeigt, wie Geiger historische Fakten mit fiktionalen Elementen verbindet und dabei ein eindringliches Bild der Kriegszeit zeichnet.

24.1.2022

9057

 

13

 

Deutsch

258

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Interpretation von "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die traumatischen Kriegserfahrungen eines jungen Soldaten. Der Text zeigt eindrucksvoll die Isolation und psychische Belastung des Protagonisten Leutnant Fischer.

Definition: Die Kurzgeschichte handelt von einem 25-jährigen Leutnant, der nach traumatischen Kriegserlebnissen in Woronesch durch eine Stadt wandert und die Diskrepanz zwischen seiner inneren Zerrissenheit und der scheinbaren Normalität des Nachkriegsalltags erlebt.

Der Protagonist befindet sich in einem Zustand völliger Vereinsamung. Während im Konzerthaus die Matthäus-Passion aufgeführt wird und auf dem Fußballplatz ein Spiel stattfindet, quälen ihn Hunger und die Erinnerungen an die Gräuel des Krieges. Die "dicke dumme Wand" zwischen ihm und den "Saubergewaschenen" symbolisiert dabei die unüberwindbare Distanz zwischen Kriegsheimkehrer und Zivilgesellschaft.

Highlight: Besonders bedeutsam ist die Gegenüberstellung von religiöser Passionsgeschichte und realem Kriegsleid. Während die Konzertbesucher für "zehn Mark" erschüttert werden, trägt der Protagonist sein echtes Leid mit sich.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veit Kolbe und der Ich-Erzähler - Ein literarischer Vergleich

Die Figur des Veit Kolbe aus "Unter der Drachenwand" weist interessante Parallelen zum Ich-Erzähler aus Borcherts Geschichte auf. Beide Charaktere sind kriegsversehrte junge Männer, die mit ihrer Traumatisierung zu kämpfen haben.

Beispiel: Sowohl Veit Kolbe als auch Leutnant Fischer leiden unter der Diskrepanz zwischen ihrer inneren Zerrissenheit und der äußeren Normalität der Gesellschaft. Beide fühlen sich als Außenseiter in einer Welt, die ihre Erfahrungen nicht nachvollziehen kann.

Die Charakterisierung von Veit Kolbe zeigt einen verwundeten Wehrmachtssoldaten, der sich zur Genesung am Mondsee aufhält. Ähnlich wie Borcherts Protagonist kämpft er mit seinen Kriegserlebnissen und sucht nach einem Weg zurück ins Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitmotive und Symbolik in beiden Werken

Die Analyse der Leitmotive in beiden Texten offenbart wiederkehrende Themen wie Einsamkeit, Hunger und die Unmöglichkeit der Kommunikation. Besonders die Metapher des Weges spielt eine zentrale Rolle.

Vokabular: Wichtige Symbole sind die "wankende Welle Welt" (Borchert) und die Drachenwand (Geiger) als Metaphern für die existenzielle Bedrohung und Orientierungslosigkeit der Protagonisten.

Die Zusammenfassung beider Werke zeigt, wie die Autoren die psychischen Folgen des Krieges literarisch verarbeiten. Während Borchert eine expressionistische, fragmentarische Erzählweise wählt, entwickelt Geiger eine komplexere Erzählstruktur mit verschiedenen Perspektiven.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und literarische Bedeutung

Die Werke sind wichtige Beiträge zur deutschen Nachkriegsliteratur. Sie thematisieren die Interpretation der Kriegserfahrung und deren Auswirkungen auf die menschliche Psyche.

Zitat: "Ich bin 25. Ich bin 57 Millionen Jahre alt. Woronesch-Jahre. Mütter-Jahre." Diese Zeilen verdeutlichen die zeitlose Dimension des Kriegstraumas.

Die literarische Verarbeitung des Krieges in beiden Texten zeigt unterschiedliche Ansätze: Während Borchert die unmittelbare Nachkriegszeit in einer expressionistischen Kurzgeschichte einfängt, wählt Geiger mit "Unter der Drachenwand" einen historischen Roman, der die Ereignisse aus zeitlicher Distanz betrachtet.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wolfgang Borcherts "Die lange lange Straße lang" - Eine detaillierte Analyse

Die 1947 erschienene Wolfgang Borchert Kurzgeschichte "Die lange lange Straße lang" thematisiert die Erlebnisse des Ich-Erzählers Leutnant Fischer, der aus Woronesch kommend durch eine Stadt wandert. Der Text offenbart einen deutlichen Kontrast zwischen dem kriegsgeprägten Protagonisten und der scheinbar unberührten Stadtbevölkerung.

Definition: Die Nachkriegsliteratur der 1940er Jahre thematisiert häufig die Diskrepanz zwischen Kriegsheimkehrern und der Zivilbevölkerung, die den Krieg nicht unmittelbar erlebt hat.

Der 25-jährige Protagonist befindet sich zwischen zwei symbolträchtigen Orten: Auf der linken Seite ein Fußballplatz mit jubelnden Zuschauern, auf der rechten Seite ein Konzerthaus, in dem die Matthäus-Passion aufgeführt wird. Diese räumliche Konstellation verstärkt die innere Zerrissenheit des Protagonisten.

Highlight: Die Großbuchstaben der Ausrufe "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" fungieren als Leitmotive und unterstreichen die Kontrastwirkung zwischen Vergnügung und Kriegsleid.

Die Erzählperspektive wechselt geschickt zwischen Ich-Erzählung und personaler Erzählweise, was die psychische Instabilität des hungernden Protagonisten widerspiegelt. Durch diese narrative Technik gelingt es Borchert, die Entfremdung des Kriegsheimkehrers von der Gesellschaft eindringlich darzustellen.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechnische Besonderheiten in Borcherts Nachkriegsprosa

Die Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeichnen sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus. In "Die lange lange Straße lang" manifestiert sich dies besonders in der Verschmelzung verschiedener Erzählebenen.

Beispiel: Der Wechsel zwischen "Ich bin Leutnant Fischer" und "Leutnant Fischer schreit" verdeutlicht die innere Spaltung der Hauptfigur.

Die Innensicht des Protagonisten ermöglicht dabei Einblicke in alle Handlungsräume. Der Erzähler nimmt sowohl die Geschehnisse im Konzerthaus als auch auf dem Fußballplatz wahr, wodurch die verschiedenen Realitätsebenen miteinander verschmelzen.

Der Text arbeitet mit wiederkehrenden Motiven wie Hunger, Einsamkeit und der Erinnerung an Woronesch. Diese Leitmotive verstärken die psychologische Tiefe der Erzählung und verdeutlichen die Isolation des Kriegsheimkehrers in der Nachkriegsgesellschaft.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftskritische Dimensionen in Borcherts Werk

Borcherts Text enthält eine deutliche Kritik an der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Die Konzertbesucher und Fußballfans repräsentieren eine Bevölkerung, die zur Verdrängung der Kriegsrealität neigt.

Zitat: "Nein und sie weinen auch nicht und beten auch nicht und man sieht ihren Gesichtern, sieht ihren Seelen..."

Diese Passage verdeutlicht die emotionale Distanz zwischen dem traumatisierten Kriegsheimkehrer und der scheinbar unberührten Zivilbevölkerung. Die biblische Referenz durch den Barrabas-Ruf fügt der Erzählung eine zusätzliche Bedeutungsebene hinzu.

Die räumliche Anordnung der Handlungsorte - Konzerthaus und Fußballplatz - symbolisiert dabei die kulturelle und soziale Spaltung der Nachkriegsgesellschaft. Der hungernde Protagonist steht zwischen diesen Welten, ohne zu einer von beiden gehören zu können.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Motivik in "Die lange lange Straße lang"

Die symbolische Ebene des Textes wird durch verschiedene Gestaltungsmittel getragen. Die Straße selbst wird zum Symbol für den Lebensweg des Protagonisten, während die seitlichen Gebäude kontrastierende Gesellschaftsbereiche repräsentieren.

Vokabular: Leitmotive wie "BARRABAS", "TOR" und "WORONESCH" strukturieren den Text und schaffen Bedeutungsebenen.

Die Großschreibung bestimmter Wörter verstärkt deren akustische und semantische Wirkung. Diese typographische Besonderheit unterstreicht die Eindringlichkeit der Kriegserinnerungen im Kontrast zur oberflächlichen Normalität der Nachkriegszeit.

Die Verschränkung verschiedener Zeitebenen - Kriegserlebnisse in Woronesch und gegenwärtige Stadtszene - verdeutlicht die psychische Zerrissenheit des Protagonisten und die Unmöglichkeit einer Rückkehr in ein normales Leben.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Erzählperspektive in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten

Die Analyse der Erzählperspektive in Wolfgang Borchert Kurzgeschichten zeigt eine bemerkenswerte Komplexität in der narrativen Struktur. Der Autor verwendet verschiedene Erzähltechniken, um die emotionale Tiefe seiner Charaktere zu vermitteln und die Nachkriegszeit authentisch darzustellen.

Definition: Die Erzählperspektive beschreibt die Position, von der aus das Geschehen in einem literarischen Text vermittelt wird. Sie kann zwischen auktorialem, personalem und Ich-Erzähler wechseln.

In Borcherts Werken, besonders in seinen bekannten Kurzgeschichten wie "Das Brot", wird die Einsamkeit der Charaktere durch eine geschickte Perspektivenwahl verstärkt. Der Ich-Erzähler tritt dabei als erlebendes Ich auf, wodurch sich der Leser besonders gut in die Situation hineinversetzen kann. Die Verwendung von Epiphern und inneren Monologen verstärkt diese Wirkung zusätzlich.

Die narrative Struktur wird durch den gezielten Einsatz von Erzählerwechseln und verschiedenen Sichtweisen komplexer. Der Leser erhält dadurch den Eindruck, das Geschehen von einem olympischen, aber gleichzeitig sehr nahen Standpunkt zu beobachten. Diese Technik ermöglicht es Borchert, die Gefühle und Gedanken seiner Charaktere präzise zu vermitteln.

Highlight: Borcherts Erzähltechnik zeichnet sich besonders durch den Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven aus, wodurch eine mehrschichtige Darstellung der Nachkriegsrealität entsteht.

Q2 Kurs
Sek II
Klausur unter Abiturbedingungen
Name:_
Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus -
,,Un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Erzählstruktur in "Unter der Drachenwand"

Unter der Drachenwand Analyse offenbart eine komplexe Erzählstruktur, die verschiedene narrative Ebenen miteinander verwebt. Die Geschichte von Veit Kolbe wird durch multiple Perspektiven erzählt, wodurch ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit entsteht.

Beispiel: In der Unter der Drachenwand Zusammenfassung wird deutlich, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinandergreifen: Veit Kolbes Geschichte wird parallel zu anderen Schicksalen erzählt, wodurch ein umfassendes Zeitbild entsteht.

Die Leitmotive Unter der Drachenwand spielen eine zentrale Rolle in der Strukturierung des Romans. Die titelgebende Drachenwand fungiert dabei nicht nur als geografischer Ort, sondern auch als metaphorischer Raum, in dem sich die verschiedenen Handlungsstränge kreuzen.

Die Charakterisierung der Hauptfigur Veit Kolbe erfolgt sowohl durch direkte Beschreibungen als auch durch die Spiegelung in anderen Charakteren. Seine Entwicklung wird durch die Interaktion mit Figuren wie Oskar Meyer vorangetrieben, wodurch die psychologische Tiefe des Romans zusätzlich verstärkt wird.

Vokabular: Die "Drachenwand" symbolisiert als zentrales Motiv sowohl die physische Barriere als auch die psychologischen Grenzen der Charaktere.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.