Fächer

Fächer

Mehr

Abi Lernzettel zu Material gestütztem Schreiben

28.2.2023

6236

227

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik
1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik
1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik
1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen - um welches Thema geht es sich? - Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artikel für die Schulwebseite) - Zielgruppe? (bspw. Mitschüler und Lehrkräfte) 2. Schritt: Materialen auswerten - markiere dir die wichtigsten Punkte - mach dir Notizen welche Quellen helfen dir im Hinblick auf die Aufgabenstellung? 3. Schritt: Informationen ordnen - nach Themenfeldern ordnen - Stichpunkte - Tabelle oder Mindmap, um die Infos darzustellen 5. Schritt: Text schreiben Abi Lernzettel Materialgestützes Schreiben 4. Schritt: Gliederung erstellen - Informationen zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss ordnen - Text schreiben - Verweise auf die Quellen! Einleitung Wie? Hauptteil Schluss Wann welcher Text? Informationstexte: informierender Texte vs. argumentierender Texte: Informierende Texte interessanter, aber sachlicher Einstieg übersichtliche Darstellung der Informationen aus den Quellen Fazit ziehen (und je nach Aufgabenstellung eigene Meinung äußern) Argumentierende Texte spannender Einstieg mit Zitat oder Bezug zu aktuellem Ereignis Pro/Kontra-Argumente, die sich auf Materialen stützen und sie mit einbeziehen eigenen Standpunkt darlegen, Ausblick für die Zukunft oder Fazit Für Informationstexte sind objektive Quellen geeignet, also z.B. wissenschaftliche Artikel ohne eigene Meinung des Verfassers oder Lexikoneinträge. Argumentationen: In Argumentationen hingegen geht es um einen subjektiven Standpunkt und hier darfst du auch wertende Ansichten aus Quellen übernehmen, wie beispielsweise aus Interviews. Erörterungen: In einer Erörterung setzt du dich argumentativ mit einem Thema auseinander. Du nimmst also zu einer Frage oder einem Problem Stellung. Dabei betrachtest du das Thema von verschiedenen Seiten. - durch Argumente von deiner Meinung überzeugen - Argumente = Behauptung, Begründung & Beispiel (These, Argument Beispiel) - Schluss =...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Argumente zusammen fassen + Stellung zum Thema beziehen freie Erörterung lineare Erörterung Erörterung dialektische Erörterung textgebundene Erörterung https://studyflix.de/deutsch/erorterung-schreiben-2788 Freie Erörterung Bei einer freien Erörterung ist die Fragestellung schon vorgegeben. Deine Argumente sammelst du dabei durch eigenes Überlegen. Du musst dich hier also nicht auf einen vorgegebenen Text stützen. 2. Hauptteil - welche Position vertritts du ? Lineare Erörterung -nur die Pro- oder Kontra Argumente (nur deine Position) -Argumente aufsteigend anordnen (dein schwächstes Argument am Anfang und dein stärkstes Argument am Ende) Aufbau: 1. Einleitung: - zum Hauptteil hinführen und - das Interesse deines Lesers wecken - Einleitungsgedanken = Beispiel eine provokative Frage, ein Zitat, einen Beitrag aus den Nachrichten oder ein Sprichwort - Thema kurz nennen - Aufbau deiner Erörterung erklärst. 2.1 Erstes Argument: Begründung und Beispiel 2.2 Zweites Argument: Begründung und Beispiel 2.3 Drittes Argument: Begründung und Beispiel 2.4... 2.5 Letztes Argument: Begründung und Beispiel ● Dialektische Erörterung -Beide Positionen (Pro- und Contra-Argumenten) -die Position, welche du vertrittst, steht am Ende im Hauptteil 3. Schluss: Fazit und Schlussgedanke - Argumente knapp zusammenfassen - deinen eigenen Schluss ziehen - Leitfrage (wenn vorhanden) erneut aufgreifen - beliebte Schlussgedanken = Ausblicke oder persönliche Wünsche für die Zukunft Wichtig: Vermeide den Fehler, im Schluss weitere Argumente zu nennen! Mit Argumenten überzeugen: Aber wie findest du nun sinnvolle Argumente zu deinem Thema? In erster Linie sollten deine Argumente den Leser überzeugen. Die drei Schritte Behauptung, Begründung und Beispiel sind dafür ganz entscheidend. Beim Ausformulieren deiner Argumente gibt es einiges zu beachten: In deiner Erörterung verwendest du den Sachstil. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest. Sätze wie Eine Uniform für Argumente auswählen und ordnen Beim Sortieren deiner Argumente geht es darum, nur die besten auszuwählen. Bei manchen Themen fällt es dir sicherlich leicht, passende Argumente zu finden. Aber Vorsicht: Es zählt nicht nur die Menge an Argumenten! Wichtig ist vor allem, dass sie nachvollziehbar sind und du sie gut begründen kannst. Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus. Formulierungshilfen: Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln die Schule? Wo sind wir denn da gelandet? wirken weder professionell, noch überzeugend. Einleitung: ● Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden. Stelle dir dafür am besten vor, dass du den Text für jemanden schreibst, der sich mit dem Thema nicht auskennt. Du erklärst ihm nun das Thema möglichst einfach, ohne wichtige Schritte auszulassen. ● Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele. Dafür eignen sich wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung. Falls du die Möglichkeit hast, solltest du dich über dein Thema vorher genauer informieren. Hauptteil: ● Zahlreiche Argumente sprechen für/gegen ... ● Einerseits... andererseits... ● Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern. Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema argumentativ auseinandersetzen. Dafür/Dagegen spricht, dass ... Dabei muss auch bedacht werden ... Das Hauptargument für/gegen ... ist. demnach; also; darüber hinaus; ferner ● Schluss: Ein Beispiel hierfür ist ... Das lässt sich gut mit folgendem Beispiel belegen ... Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass ... Daher vertrete ich den Standpunkt ... Am meisten überzeugen mich die Argumente ... Eine mögliche Lösung wäre ... Als Kompromiss schlage ich vor ...