Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Abitur Bayern 2022 PDF: Aufgaben, Lösungen und Faust Interpretation

Öffnen

Deutsch Abitur Bayern 2022 PDF: Aufgaben, Lösungen und Faust Interpretation
user profile picture

jella

@jella_ubcv

·

15 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung des Abitur-Lernzettels für Deutsch.

Die umfassende Lernhilfe für das Deutsch Abitur Bayern 2023 bietet einen detaillierten Überblick über alle relevanten Prüfungsaspekte und Analysetechniken.

Hauptpunkte:

  • Ausführliche Anleitungen zur Interpretation epischer Texte und verschiedener Aufgabenformate
  • Detaillierte Zusammenfassung der Faust Interpretation mit Fokus auf die Gelehrtentragödie
  • Umfassender Überblick über literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart
  • Praktische Analysetools für verschiedene Textgattungen
  • Systematische Herangehensweise an Faust Themen und Motive

26.4.2022

7353

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Erörterung epischer Texte und Analyse pragmatischer Texte

Die Erörterung epischer Texte und die Analyse pragmatischer Texte sind zwei wichtige Aufgabentypen im Deutsch Abitur Bayern 2022. Beide erfordern eine strukturierte Herangehensweise und kritisches Denken.

Erörterung epischer Texte

  1. Einleitung:

    • Thematische Einführung
    • Basissatz mit grundlegenden Informationen
    • Neutrale Wiedergabe der Thesen oder Problemstellung
  2. Hauptteil:

    • Ausführliche Darstellung des Textinhalts
    • Analyse der Figurengestaltung, Motive und Konflikte
    • Argumentation mit Textbelegen
    • Herstellung von Bezügen zu gesellschaftlichen Zusammenhängen
  3. Schluss:

    • Fazit zu beiden Texten (falls ein Vergleich gefordert ist)
    • Schlussfolgerung und eigene Interpretation
    • Darlegung der eigenen Meinung
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs

Highlight: Bei der Erörterung epischer Texte ist es wichtig, eine Balance zwischen Textanalyse und eigener Argumentation zu finden.

Analyse pragmatischer Texte

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit Kerninformationen zum Text
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhaltsangabe:

    • Zusammenfassung des Textinhalts
    • Identifikation der Position des Autors und des Adressatenkreises
  3. Formanalyse:

    • Untersuchung der Argumentationsform (linear, dialektisch, antithetisch)
    • Analyse der Argumentationsreihenfolge und -typen
    • Identifikation und Interpretation stilistischer Mittel
  4. Sprachanalyse:

    • Untersuchung sprachlicher Besonderheiten
    • Analyse der Wirkung sprachlicher Mittel
  5. Synthese:

    • Zusammenfassung der Textintention und des Kontexts
    • Kritische Stellungnahme zur Argumentation des Autors
  6. Schluss:

    • Abschließende Bewertung des Textes
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs
    • Formulierung einer Schlussfolgerung

Beispiel: Bei der Analyse eines Zeitungsartikels über Klimawandel könnte man die verwendeten rhetorischen Mittel untersuchen und deren Wirkung auf die Leserschaft diskutieren.

Beide Aufgabentypen erfordern eine genaue Textarbeit und die Fähigkeit, Argumente kritisch zu hinterfragen und eigene Standpunkte zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind zentral für das erfolgreiche Bestehen des Deutsch-Abiturs und die Vorbereitung auf weiterführende akademische Aufgaben.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Der Verlorene Lektüre und Epochenüberblick

Die Analyse der Lektüre "Der Verlorene" und ein Überblick über die literarischen Epochen sind wichtige Bestandteile des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Themen erfordern ein tiefgreifendes Verständnis für literarische Werke und ihre historischen Kontexte.

Der Verlorene Lektüre

"Der Verlorene" ist ein bedeutendes Werk der Nachkriegsliteratur und oft Gegenstand von Deutsch-Abitur Aufgaben. Der Lernzettel bietet eine Kurzzusammenfassung und wichtige Analyseaspekte:

  1. Inhalt:

    • Überblick über die Handlung und zentrale Konflikte
    • Charakterisierung der Hauptfiguren
  2. Untersuchungen:

    • Analyse der Erzählstruktur und Perspektive
    • Interpretation der symbolischen Elemente
  3. Schuld und Scham:

    • Untersuchung der zentralen Themen und ihrer Darstellung
    • Analyse der psychologischen Tiefe der Charaktere
  4. Themen und Motive:

    • Identifikation wiederkehrender Motive
    • Interpretation ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk
  5. Form und Erzählweise:

    • Analyse des Erzählstils und der Sprache
    • Untersuchung der Zeitstruktur und Erzählperspektive
  6. Schlüsselszene:

    • Identifikation und Interpretation zentraler Szenen
    • Analyse ihrer Bedeutung für die Gesamthandlung
  7. Einordnung:

    • Kontextualisierung des Werks in der Nachkriegsliteratur
    • Vergleich mit anderen Werken der Epoche
  8. Sprache und Stil:

    • Untersuchung sprachlicher Besonderheiten
    • Analyse der stilistischen Mittel und ihrer Wirkung

Highlight: Eine tiefgehende Analyse von "Der Verlorene" sollte die Verbindung zwischen der persönlichen Geschichte des Protagonisten und den größeren Themen der Nachkriegszeit herausarbeiten.

Epochenüberblick

Der Lernzettel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Epochen von Barock bis zur Gegenwart. Dieser Überblick ist essenziell für die Einordnung und Interpretation literarischer Werke im Deutsch-Abitur.

  1. Barock (1600-1720):

    • Charakteristika: Gegensätze, Vergänglichkeit, religiöse Themen
    • Wichtige Autoren: Andreas Gryphius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
  2. Aufklärung (1720-1790):

    • Merkmale: Vernunft, Bildung, Toleranz
    • Vertreter: Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant
  3. Sturm und Drang (1767-1790):

    • Kennzeichen: Gefühl, Individualität, Naturverbundenheit
    • Autoren: Johann Wolfgang von Goethe (frühe Werke), Friedrich Schiller
  4. Klassik (1786-1832):

    • Eigenschaften: Harmonie, Humanität, Idealismus
    • Hauptvertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
  5. Romantik (1790-1835):

    • Merkmale: Phantasie, Sehnsucht, Naturmystik
    • Autoren: Novalis, E.T.A. Hoffmann
  6. Realismus (1848-1890):

    • Charakteristika: Wirklichkeitsnähe, Gesellschaftskritik
    • Vertreter: Theodor Fontane, Gottfried Keller
  7. Moderne (1880-1930):

    • Kennzeichen: Experimente, Großstadtliteratur, Bewusstseinsstrom
    • Autoren: Thomas Mann, Franz Kafka
  8. Expressionismus (1905-1925):

    • Merkmale: Intensität, Ich-Zerfall, Großstadtmotive
    • Vertreter: Georg Trakl, Gottfried Benn
  9. Exilliteratur (1933-1945):

    • Eigenschaften: Kritik am Nationalsozialismus, Heimatverlust
    • Autoren: Bertolt Brecht, Thomas Mann
  10. Literatur nach 1945:

    • Trümmerliteratur (1945-1960)
    • BRD-/DDR-Literatur (1950-1990)
    • Postmoderne (1989-2000)
    • Jüngste Gegenwart (ab 2000)

Beispiel: Bei der Analyse eines Gedichts von Goethe ist es wichtig zu wissen, ob es aus seiner Sturm-und-Drang-Phase oder aus der Klassik stammt, da dies die Interpretation maßgeblich beeinflusst.

Die Kenntnis der literarischen Epochen und ihrer Merkmale ist unerlässlich für eine fundierte Textanalyse und -interpretation im Deutsch-Abitur. Sie ermöglicht es, Werke in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen und ihre Bedeutung umfassend zu erfassen.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Inhaltsverzeichnis und Aufgabenarten

Das Inhaltsverzeichnis des Lernzettels für das Deutsch Abitur Bayern 2022 bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen für die Prüfungsvorbereitung. Es umfasst verschiedene Aufgabenarten, Textanalysen, Lektüren und literarische Epochen.

Die Aufgabenarten werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Pragmatische Texte (Sachtexte): Diese Texte zielen darauf ab, Fakten zu liefern und zu informieren.
  2. Literarische/epische Texte: Diese beinhalten fiktionale Geschichten und dienen der Unterhaltung, indem sie spannende, lustige oder traurige Elemente enthalten.

Definition: Pragmatische Texte sind faktenbezogene Sachtexte, während literarische Texte fiktionale Geschichten zur Unterhaltung erzählen.

Diese Unterscheidung ist grundlegend für das Verständnis der verschiedenen Analyseansätze, die im Deutsch-Abitur gefordert werden könnten.

Highlight: Die Kenntnis der unterschiedlichen Textarten und ihrer spezifischen Merkmale ist entscheidend für eine erfolgreiche Textanalyse im Abitur.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Interpretation epischer Texte

Die Interpretation epischer Texte ist ein zentraler Bestandteil des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Der Lernzettel bietet eine strukturierte Anleitung zur Vorbereitung und Durchführung einer solchen Interpretation.

Vorbereitung:

  • Identifizierung von Sinnabschnitten
  • Markierung von Stilmitteln und Schlüsselwörtern
  • Bestimmung der Thematik
  • Betrachtung der Überschrift
  • Herausarbeitung wichtiger Aspekte

Aufbau der Interpretation:

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit grundlegenden Informationen zum Text
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhaltsangabe:

    • Prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
    • Chronologische Darstellung ohne Zitate oder Textbelege
    • Nennung wichtiger Personen und Orte
    • Hervorhebung von Wendepunkten, Einstieg und Ende
  3. Gattungsbestimmung und Erzählweise:

    • Identifikation typischer Merkmale der Textgattung
    • Analyse des Erzählverhaltens (auktorial, personal, neutral)
    • Untersuchung der Erzählperspektive (Innen- oder Außensicht)
    • Betrachtung der Erzähltechnik (Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit)
  4. Sprachanalyse:

    • Beschreibung des Sprachstils (sachlich, ironisch, kritisch, bildhaft)
    • Untersuchung des Satzbaus (hypotaktisch oder parataktisch)
    • Analyse von Stilmitteln und deren Wirkung mit Textbelegen
  5. Interpretation:

    • Zeitliche und gesellschaftliche Einordnung des Textes
    • Aspektorientierte Deutung der Textbedeutung
    • Berücksichtigung des politischen und zeitgeschichtlichen Kontexts
    • Analyse der vermittelten Empfindungen und des Ausdrucks
  6. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs
    • Reflexion über die Bedeutung des Textes für den Leser
    • Beurteilung, ob das Ziel des Werkes erreicht wurde

Beispiel: Bei der Interpretation von Goethes "Faust" könnte man die Gelehrtentragödie als zentrales Motiv herausarbeiten und dessen Bedeutung für die Gesamthandlung analysieren.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet die Textanalyse mit dem historischen Kontext und stellt einen Bezug zur Gegenwart her.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es den Schülern, eine fundierte und umfassende Interpretation epischer Texte zu erstellen, was für das Bestehen des Deutsch-Abiturs von großer Bedeutung ist.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Gedichtanalyse und Gedichtvergleich

Die Gedichtanalyse und der Gedichtvergleich sind wichtige Bestandteile des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Aufgabentypen erfordern eine detaillierte Untersuchung formaler und inhaltlicher Aspekte lyrischer Texte.

Struktur der Gedichtanalyse:

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit grundlegenden Informationen zum Gedicht
    • Epocheneinordnung
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhalt:

    • Chronologische Inhaltswiedergabe
    • Identifikation von Sinnabschnitten
    • Beantwortung der 5 W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum)
  3. Analyse: a) Äußere Form:

    • Untersuchung von Strophen, Versen und Gesamtverszahl
    • Analyse von Metrum, Kadenzen und Reimschema

    b) Stil:

    • Identifikation und Interpretation von Stilmitteln

    c) Semantik:

    • Untersuchung der Wortfelder und Wortarten
    • Analyse von Wiederholungen und sprachlichen Besonderheiten

    d) Syntax:

    • Untersuchung der Tempusverwendung
    • Analyse des Satzbaus (Parataxe, Hypotaxe)
    • Identifikation von Satzformen (Enjambement, Zeilenstil, Hakenstil)
  4. Das lyrische Ich:

    • Bestimmung der grammatischen Erscheinungsform
    • Charakterisierung der sprachlichen Darstellung (erlebend, kommentierend, distanziert)
  5. Interpretation:

    • Deutung des Zusammenspiels von Form und Inhalt
    • Analyse der Wirkung sprachlicher und stilistischer Mittel
    • Herstellung von Bezügen zum historischen und literarischen Kontext
  6. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • Reflexion über die Gesamtwirkung und Bedeutung des Gedichts

Beispiel: Bei der Analyse eines Gedichts aus der Epoche des Expressionismus könnte man die oft verwendeten Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen untersuchen und deren Bedeutung für die Darstellung innerer Zustände erörtern.

Gedichtvergleich:

Beim Gedichtvergleich werden zwei oder mehr Gedichte nach den oben genannten Kriterien analysiert und anschließend verglichen. Dabei ist es wichtig, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herauszuarbeiten und diese in Bezug auf Thema, Epoche und Intention der Dichter zu interpretieren.

Highlight: Ein gelungener Gedichtvergleich zeigt nicht nur formale und inhaltliche Unterschiede auf, sondern stellt auch Bezüge zwischen den Gedichten her und ordnet sie in einen größeren literarischen oder historischen Kontext ein.

Die Fähigkeit zur detaillierten Gedichtanalyse und zum Gedichtvergleich ist eine wichtige Kompetenz für das Deutsch-Abitur und fördert das Verständnis für die Vielfalt und Komplexität lyrischer Ausdrucksformen.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Rhetorische Mittel und weitere Analyseaspekte

Die Kenntnis rhetorischer Mittel und weiterer Analyseaspekte ist für das Deutsch Abitur Bayern 2022 von großer Bedeutung. Diese Werkzeuge ermöglichen eine tiefgehende und differenzierte Textanalyse, sei es bei der Interpretation epischer Texte oder bei der Faust Interpretation.

Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die verwendet werden, um eine bestimmte Wirkung beim Leser oder Hörer zu erzielen. Einige wichtige rhetorische Mittel sind:

  1. Metapher: Ein bildlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.
  2. Personifikation: Vermenschlichung von Dingen, Ideen oder abstrakten Begriffen.
  3. Alliteration: Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei aufeinanderfolgenden Wörtern.
  4. Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse.
  5. Hyperbel: Übertreibung zur Verstärkung der Aussage.
  6. Ironie: Aussage, die das Gegenteil des wörtlich Gesagten meint.

Beispiel: In Goethes "Faust" findet sich eine Vielzahl rhetorischer Mittel. So ist Mephistopheles' Aussage "Ich bin der Geist, der stets verneint" eine Personifikation des Bösen.

Weitere Analyseaspekte

Metrum

Das Metrum beschreibt das Versmaß eines Gedichts oder einer rhythmischen Prosa. Häufige Metren sind:

  • Jambus: unbetont - betont
  • Trochäus: betont - unbetont
  • Daktylus: betont - unbetont - unbetont

Reime

Reime sind klangliche Übereinstimmungen am Ende von Versen. Wichtige Reimformen sind:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)

Kadenzen

Kadenzen bezeichnen den Versschluss und können männlich (betont) oder weiblich (unbetont) sein.

Erzähler

Die Analyse des Erzählers ist besonders wichtig für die Interpretation epischer Texte. Man unterscheidet:

  • Ich-Erzähler
  • Er-Erzähler (auktorial, personal, neutral)

Erzählzeitpunkt

Der Erzählzeitpunkt kann sein:

  • Gleichzeitig mit dem Geschehen
  • Rückblickend
  • Vorausschauend

Fokalisierung - Wahrnehmungsinstanz

Die Fokalisierung beschreibt, aus welcher Perspektive erzählt wird:

  • Nullfokalisierung: Der Erzähler weiß mehr als die Figuren
  • Interne Fokalisierung: Der Erzähler weiß genauso viel wie eine Figur
  • Externe Fokalisierung: Der Erzähler weiß weniger als die Figuren

Zeitgestaltung

Die Zeitgestaltung umfasst:

  • Erzählte Zeit: Zeitspanne, die die erzählte Geschichte umfasst
  • Erzählzeit: Zeit, die das Erzählen der Geschichte in Anspruch nimmt

Frequenz (Häufigkeit)

Die Frequenz beschreibt, wie oft ein Ereignis erzählt wird im Verhältnis dazu, wie oft es passiert ist:

  • Singulativ: Einmal Geschehenes wird einmal erzählt
  • Repetitiv: Einmal Geschehenes wird mehrmals erzählt
  • Iterativ: Mehrmals Geschehenes wird einmal zusammenfassend erzählt

Highlight: Die Beherrschung dieser Analyseaspekte ist entscheidend für eine fundierte Textinterpretation im Deutsch-Abitur. Sie ermöglicht es, die Struktur und Wirkung von Texten präzise zu erfassen und zu beschreiben.

Die Anwendung dieser Analysetools auf verschiedene Textarten, von der Faust Interpretation bis zur Analyse moderner Prosa, zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der literarischen Analyse im Deutsch Abitur Bayern.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Szenenanalyse und Faust-Lektüre

Die Szenenanalyse und die Auseinandersetzung mit Goethes "Faust" sind zentrale Elemente des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis dramatischer Texte und ihrer Interpretation.

Szenenanalyse

Die Szenenanalyse ist eine spezifische Form der Textanalyse, die sich auf einen Ausschnitt aus einem dramatischen Werk konzentriert. Sie umfasst folgende Aspekte:

  1. Einordnung der Szene in den Gesamtkontext des Dramas
  2. Analyse der Figurenkonstellation und -entwicklung
  3. Untersuchung der Sprache und des Dialogs
  4. Interpretation von Bühnenanweisungen und nonverbaler Kommunikation
  5. Analyse der dramatischen Spannung und Konflikte
  6. Deutung der Symbolik und Metaphorik
  7. Herausarbeitung der Themen und Motive

Highlight: Eine gelungene Szenenanalyse verbindet die detaillierte Untersuchung des Textausschnitts mit dem Verständnis für das Gesamtwerk und seinen historischen Kontext.

Faust-Lektüre

Goethes "Faust" ist ein Schlüsselwerk der deutschen Literatur und häufig Gegenstand von Deutsch-Abitur Aufgaben. Der Lernzettel bietet eine Kurzzusammenfassung und wichtige Aspekte für die Analyse:

  1. Inhalt:

    • Überblick über die Handlung von "Faust I" und "Faust II"
    • Zentrale Konflikte und Themen
  2. Fausts Entwicklung:

    • Charakterisierung Fausts als Gelehrter und Strebender
    • Analyse seiner Motivation und inneren Konflikte
  3. Faust und Margarete:

    • Untersuchung der Liebesbeziehung und ihrer tragischen Konsequenzen
    • Analyse der Schuldfrage
  4. Sprache und Stil:

    • Untersuchung der poetischen Sprache und Versformen
    • Analyse rhetorischer Mittel und ihrer Wirkung
  5. Form und Werkaufbau:

    • Struktur des Dramas (Prolog, Haupthandlung, Epilog)
    • Bedeutung der verschiedenen Schauplätze und Zeitebenen
  6. Gattung und Epoche:

    • Einordnung in die Tradition des Gelehrtendramas
    • Verbindung von Elementen der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik
  7. Entgrenzungsversuche:

    • Analyse von Fausts Streben nach Erkenntnis und Erfüllung
    • Deutung des Pakts mit Mephistopheles

Beispiel: Eine Faust-Interpretation für das Abitur könnte sich auf die Gelehrtentragödie konzentrieren und untersuchen, wie Fausts Streben nach Wissen und Erfahrung sowohl seinen persönlichen Konflikt als auch die übergreifenden Themen des Werks widerspiegelt.

Vocabulary: Gelehrtentragödie bezeichnet ein dramatisches Werk, das den Konflikt eines Gelehrten oder Wissenschaftlers in den Mittelpunkt stellt, oft verbunden mit dem Streben nach Erkenntnis und den damit einhergehenden moralischen Dilemmata.

Die intensive Auseinandersetzung mit "Faust" und die Fähigkeit zur detaillierten Szenenanalyse sind wesentliche Kompetenzen für das Deutsch-Abitur und fördern ein tiefes Verständnis für die Komplexität dramatischer Literatur.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutsch Abitur Bayern 2022 PDF: Aufgaben, Lösungen und Faust Interpretation

user profile picture

jella

@jella_ubcv

·

15 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung des Abitur-Lernzettels für Deutsch.

Die umfassende Lernhilfe für das Deutsch Abitur Bayern 2023 bietet einen detaillierten Überblick über alle relevanten Prüfungsaspekte und Analysetechniken.

Hauptpunkte:

  • Ausführliche Anleitungen zur Interpretation epischer Texte und verschiedener Aufgabenformate
  • Detaillierte Zusammenfassung der Faust Interpretation mit Fokus auf die Gelehrtentragödie
  • Umfassender Überblick über literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart
  • Praktische Analysetools für verschiedene Textgattungen
  • Systematische Herangehensweise an Faust Themen und Motive

26.4.2022

7353

 

12

 

Deutsch

250

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Erörterung epischer Texte und Analyse pragmatischer Texte

Die Erörterung epischer Texte und die Analyse pragmatischer Texte sind zwei wichtige Aufgabentypen im Deutsch Abitur Bayern 2022. Beide erfordern eine strukturierte Herangehensweise und kritisches Denken.

Erörterung epischer Texte

  1. Einleitung:

    • Thematische Einführung
    • Basissatz mit grundlegenden Informationen
    • Neutrale Wiedergabe der Thesen oder Problemstellung
  2. Hauptteil:

    • Ausführliche Darstellung des Textinhalts
    • Analyse der Figurengestaltung, Motive und Konflikte
    • Argumentation mit Textbelegen
    • Herstellung von Bezügen zu gesellschaftlichen Zusammenhängen
  3. Schluss:

    • Fazit zu beiden Texten (falls ein Vergleich gefordert ist)
    • Schlussfolgerung und eigene Interpretation
    • Darlegung der eigenen Meinung
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs

Highlight: Bei der Erörterung epischer Texte ist es wichtig, eine Balance zwischen Textanalyse und eigener Argumentation zu finden.

Analyse pragmatischer Texte

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit Kerninformationen zum Text
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhaltsangabe:

    • Zusammenfassung des Textinhalts
    • Identifikation der Position des Autors und des Adressatenkreises
  3. Formanalyse:

    • Untersuchung der Argumentationsform (linear, dialektisch, antithetisch)
    • Analyse der Argumentationsreihenfolge und -typen
    • Identifikation und Interpretation stilistischer Mittel
  4. Sprachanalyse:

    • Untersuchung sprachlicher Besonderheiten
    • Analyse der Wirkung sprachlicher Mittel
  5. Synthese:

    • Zusammenfassung der Textintention und des Kontexts
    • Kritische Stellungnahme zur Argumentation des Autors
  6. Schluss:

    • Abschließende Bewertung des Textes
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs
    • Formulierung einer Schlussfolgerung

Beispiel: Bei der Analyse eines Zeitungsartikels über Klimawandel könnte man die verwendeten rhetorischen Mittel untersuchen und deren Wirkung auf die Leserschaft diskutieren.

Beide Aufgabentypen erfordern eine genaue Textarbeit und die Fähigkeit, Argumente kritisch zu hinterfragen und eigene Standpunkte zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind zentral für das erfolgreiche Bestehen des Deutsch-Abiturs und die Vorbereitung auf weiterführende akademische Aufgaben.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Der Verlorene Lektüre und Epochenüberblick

Die Analyse der Lektüre "Der Verlorene" und ein Überblick über die literarischen Epochen sind wichtige Bestandteile des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Themen erfordern ein tiefgreifendes Verständnis für literarische Werke und ihre historischen Kontexte.

Der Verlorene Lektüre

"Der Verlorene" ist ein bedeutendes Werk der Nachkriegsliteratur und oft Gegenstand von Deutsch-Abitur Aufgaben. Der Lernzettel bietet eine Kurzzusammenfassung und wichtige Analyseaspekte:

  1. Inhalt:

    • Überblick über die Handlung und zentrale Konflikte
    • Charakterisierung der Hauptfiguren
  2. Untersuchungen:

    • Analyse der Erzählstruktur und Perspektive
    • Interpretation der symbolischen Elemente
  3. Schuld und Scham:

    • Untersuchung der zentralen Themen und ihrer Darstellung
    • Analyse der psychologischen Tiefe der Charaktere
  4. Themen und Motive:

    • Identifikation wiederkehrender Motive
    • Interpretation ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk
  5. Form und Erzählweise:

    • Analyse des Erzählstils und der Sprache
    • Untersuchung der Zeitstruktur und Erzählperspektive
  6. Schlüsselszene:

    • Identifikation und Interpretation zentraler Szenen
    • Analyse ihrer Bedeutung für die Gesamthandlung
  7. Einordnung:

    • Kontextualisierung des Werks in der Nachkriegsliteratur
    • Vergleich mit anderen Werken der Epoche
  8. Sprache und Stil:

    • Untersuchung sprachlicher Besonderheiten
    • Analyse der stilistischen Mittel und ihrer Wirkung

Highlight: Eine tiefgehende Analyse von "Der Verlorene" sollte die Verbindung zwischen der persönlichen Geschichte des Protagonisten und den größeren Themen der Nachkriegszeit herausarbeiten.

Epochenüberblick

Der Lernzettel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Epochen von Barock bis zur Gegenwart. Dieser Überblick ist essenziell für die Einordnung und Interpretation literarischer Werke im Deutsch-Abitur.

  1. Barock (1600-1720):

    • Charakteristika: Gegensätze, Vergänglichkeit, religiöse Themen
    • Wichtige Autoren: Andreas Gryphius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
  2. Aufklärung (1720-1790):

    • Merkmale: Vernunft, Bildung, Toleranz
    • Vertreter: Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant
  3. Sturm und Drang (1767-1790):

    • Kennzeichen: Gefühl, Individualität, Naturverbundenheit
    • Autoren: Johann Wolfgang von Goethe (frühe Werke), Friedrich Schiller
  4. Klassik (1786-1832):

    • Eigenschaften: Harmonie, Humanität, Idealismus
    • Hauptvertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
  5. Romantik (1790-1835):

    • Merkmale: Phantasie, Sehnsucht, Naturmystik
    • Autoren: Novalis, E.T.A. Hoffmann
  6. Realismus (1848-1890):

    • Charakteristika: Wirklichkeitsnähe, Gesellschaftskritik
    • Vertreter: Theodor Fontane, Gottfried Keller
  7. Moderne (1880-1930):

    • Kennzeichen: Experimente, Großstadtliteratur, Bewusstseinsstrom
    • Autoren: Thomas Mann, Franz Kafka
  8. Expressionismus (1905-1925):

    • Merkmale: Intensität, Ich-Zerfall, Großstadtmotive
    • Vertreter: Georg Trakl, Gottfried Benn
  9. Exilliteratur (1933-1945):

    • Eigenschaften: Kritik am Nationalsozialismus, Heimatverlust
    • Autoren: Bertolt Brecht, Thomas Mann
  10. Literatur nach 1945:

    • Trümmerliteratur (1945-1960)
    • BRD-/DDR-Literatur (1950-1990)
    • Postmoderne (1989-2000)
    • Jüngste Gegenwart (ab 2000)

Beispiel: Bei der Analyse eines Gedichts von Goethe ist es wichtig zu wissen, ob es aus seiner Sturm-und-Drang-Phase oder aus der Klassik stammt, da dies die Interpretation maßgeblich beeinflusst.

Die Kenntnis der literarischen Epochen und ihrer Merkmale ist unerlässlich für eine fundierte Textanalyse und -interpretation im Deutsch-Abitur. Sie ermöglicht es, Werke in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen und ihre Bedeutung umfassend zu erfassen.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Inhaltsverzeichnis und Aufgabenarten

Das Inhaltsverzeichnis des Lernzettels für das Deutsch Abitur Bayern 2022 bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen für die Prüfungsvorbereitung. Es umfasst verschiedene Aufgabenarten, Textanalysen, Lektüren und literarische Epochen.

Die Aufgabenarten werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Pragmatische Texte (Sachtexte): Diese Texte zielen darauf ab, Fakten zu liefern und zu informieren.
  2. Literarische/epische Texte: Diese beinhalten fiktionale Geschichten und dienen der Unterhaltung, indem sie spannende, lustige oder traurige Elemente enthalten.

Definition: Pragmatische Texte sind faktenbezogene Sachtexte, während literarische Texte fiktionale Geschichten zur Unterhaltung erzählen.

Diese Unterscheidung ist grundlegend für das Verständnis der verschiedenen Analyseansätze, die im Deutsch-Abitur gefordert werden könnten.

Highlight: Die Kenntnis der unterschiedlichen Textarten und ihrer spezifischen Merkmale ist entscheidend für eine erfolgreiche Textanalyse im Abitur.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Interpretation epischer Texte

Die Interpretation epischer Texte ist ein zentraler Bestandteil des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Der Lernzettel bietet eine strukturierte Anleitung zur Vorbereitung und Durchführung einer solchen Interpretation.

Vorbereitung:

  • Identifizierung von Sinnabschnitten
  • Markierung von Stilmitteln und Schlüsselwörtern
  • Bestimmung der Thematik
  • Betrachtung der Überschrift
  • Herausarbeitung wichtiger Aspekte

Aufbau der Interpretation:

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit grundlegenden Informationen zum Text
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhaltsangabe:

    • Prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse
    • Chronologische Darstellung ohne Zitate oder Textbelege
    • Nennung wichtiger Personen und Orte
    • Hervorhebung von Wendepunkten, Einstieg und Ende
  3. Gattungsbestimmung und Erzählweise:

    • Identifikation typischer Merkmale der Textgattung
    • Analyse des Erzählverhaltens (auktorial, personal, neutral)
    • Untersuchung der Erzählperspektive (Innen- oder Außensicht)
    • Betrachtung der Erzähltechnik (Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit)
  4. Sprachanalyse:

    • Beschreibung des Sprachstils (sachlich, ironisch, kritisch, bildhaft)
    • Untersuchung des Satzbaus (hypotaktisch oder parataktisch)
    • Analyse von Stilmitteln und deren Wirkung mit Textbelegen
  5. Interpretation:

    • Zeitliche und gesellschaftliche Einordnung des Textes
    • Aspektorientierte Deutung der Textbedeutung
    • Berücksichtigung des politischen und zeitgeschichtlichen Kontexts
    • Analyse der vermittelten Empfindungen und des Ausdrucks
  6. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    • Herstellung eines Aktualitätsbezugs
    • Reflexion über die Bedeutung des Textes für den Leser
    • Beurteilung, ob das Ziel des Werkes erreicht wurde

Beispiel: Bei der Interpretation von Goethes "Faust" könnte man die Gelehrtentragödie als zentrales Motiv herausarbeiten und dessen Bedeutung für die Gesamthandlung analysieren.

Highlight: Eine gelungene Interpretation verbindet die Textanalyse mit dem historischen Kontext und stellt einen Bezug zur Gegenwart her.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es den Schülern, eine fundierte und umfassende Interpretation epischer Texte zu erstellen, was für das Bestehen des Deutsch-Abiturs von großer Bedeutung ist.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Gedichtanalyse und Gedichtvergleich

Die Gedichtanalyse und der Gedichtvergleich sind wichtige Bestandteile des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Aufgabentypen erfordern eine detaillierte Untersuchung formaler und inhaltlicher Aspekte lyrischer Texte.

Struktur der Gedichtanalyse:

  1. Einleitung:

    • Basissatz mit grundlegenden Informationen zum Gedicht
    • Epocheneinordnung
    • Formulierung einer Deutungshypothese
  2. Inhalt:

    • Chronologische Inhaltswiedergabe
    • Identifikation von Sinnabschnitten
    • Beantwortung der 5 W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum)
  3. Analyse: a) Äußere Form:

    • Untersuchung von Strophen, Versen und Gesamtverszahl
    • Analyse von Metrum, Kadenzen und Reimschema

    b) Stil:

    • Identifikation und Interpretation von Stilmitteln

    c) Semantik:

    • Untersuchung der Wortfelder und Wortarten
    • Analyse von Wiederholungen und sprachlichen Besonderheiten

    d) Syntax:

    • Untersuchung der Tempusverwendung
    • Analyse des Satzbaus (Parataxe, Hypotaxe)
    • Identifikation von Satzformen (Enjambement, Zeilenstil, Hakenstil)
  4. Das lyrische Ich:

    • Bestimmung der grammatischen Erscheinungsform
    • Charakterisierung der sprachlichen Darstellung (erlebend, kommentierend, distanziert)
  5. Interpretation:

    • Deutung des Zusammenspiels von Form und Inhalt
    • Analyse der Wirkung sprachlicher und stilistischer Mittel
    • Herstellung von Bezügen zum historischen und literarischen Kontext
  6. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • Reflexion über die Gesamtwirkung und Bedeutung des Gedichts

Beispiel: Bei der Analyse eines Gedichts aus der Epoche des Expressionismus könnte man die oft verwendeten Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen untersuchen und deren Bedeutung für die Darstellung innerer Zustände erörtern.

Gedichtvergleich:

Beim Gedichtvergleich werden zwei oder mehr Gedichte nach den oben genannten Kriterien analysiert und anschließend verglichen. Dabei ist es wichtig, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herauszuarbeiten und diese in Bezug auf Thema, Epoche und Intention der Dichter zu interpretieren.

Highlight: Ein gelungener Gedichtvergleich zeigt nicht nur formale und inhaltliche Unterschiede auf, sondern stellt auch Bezüge zwischen den Gedichten her und ordnet sie in einen größeren literarischen oder historischen Kontext ein.

Die Fähigkeit zur detaillierten Gedichtanalyse und zum Gedichtvergleich ist eine wichtige Kompetenz für das Deutsch-Abitur und fördert das Verständnis für die Vielfalt und Komplexität lyrischer Ausdrucksformen.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Rhetorische Mittel und weitere Analyseaspekte

Die Kenntnis rhetorischer Mittel und weiterer Analyseaspekte ist für das Deutsch Abitur Bayern 2022 von großer Bedeutung. Diese Werkzeuge ermöglichen eine tiefgehende und differenzierte Textanalyse, sei es bei der Interpretation epischer Texte oder bei der Faust Interpretation.

Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die verwendet werden, um eine bestimmte Wirkung beim Leser oder Hörer zu erzielen. Einige wichtige rhetorische Mittel sind:

  1. Metapher: Ein bildlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.
  2. Personifikation: Vermenschlichung von Dingen, Ideen oder abstrakten Begriffen.
  3. Alliteration: Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei aufeinanderfolgenden Wörtern.
  4. Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse.
  5. Hyperbel: Übertreibung zur Verstärkung der Aussage.
  6. Ironie: Aussage, die das Gegenteil des wörtlich Gesagten meint.

Beispiel: In Goethes "Faust" findet sich eine Vielzahl rhetorischer Mittel. So ist Mephistopheles' Aussage "Ich bin der Geist, der stets verneint" eine Personifikation des Bösen.

Weitere Analyseaspekte

Metrum

Das Metrum beschreibt das Versmaß eines Gedichts oder einer rhythmischen Prosa. Häufige Metren sind:

  • Jambus: unbetont - betont
  • Trochäus: betont - unbetont
  • Daktylus: betont - unbetont - unbetont

Reime

Reime sind klangliche Übereinstimmungen am Ende von Versen. Wichtige Reimformen sind:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)

Kadenzen

Kadenzen bezeichnen den Versschluss und können männlich (betont) oder weiblich (unbetont) sein.

Erzähler

Die Analyse des Erzählers ist besonders wichtig für die Interpretation epischer Texte. Man unterscheidet:

  • Ich-Erzähler
  • Er-Erzähler (auktorial, personal, neutral)

Erzählzeitpunkt

Der Erzählzeitpunkt kann sein:

  • Gleichzeitig mit dem Geschehen
  • Rückblickend
  • Vorausschauend

Fokalisierung - Wahrnehmungsinstanz

Die Fokalisierung beschreibt, aus welcher Perspektive erzählt wird:

  • Nullfokalisierung: Der Erzähler weiß mehr als die Figuren
  • Interne Fokalisierung: Der Erzähler weiß genauso viel wie eine Figur
  • Externe Fokalisierung: Der Erzähler weiß weniger als die Figuren

Zeitgestaltung

Die Zeitgestaltung umfasst:

  • Erzählte Zeit: Zeitspanne, die die erzählte Geschichte umfasst
  • Erzählzeit: Zeit, die das Erzählen der Geschichte in Anspruch nimmt

Frequenz (Häufigkeit)

Die Frequenz beschreibt, wie oft ein Ereignis erzählt wird im Verhältnis dazu, wie oft es passiert ist:

  • Singulativ: Einmal Geschehenes wird einmal erzählt
  • Repetitiv: Einmal Geschehenes wird mehrmals erzählt
  • Iterativ: Mehrmals Geschehenes wird einmal zusammenfassend erzählt

Highlight: Die Beherrschung dieser Analyseaspekte ist entscheidend für eine fundierte Textinterpretation im Deutsch-Abitur. Sie ermöglicht es, die Struktur und Wirkung von Texten präzise zu erfassen und zu beschreiben.

Die Anwendung dieser Analysetools auf verschiedene Textarten, von der Faust Interpretation bis zur Analyse moderner Prosa, zeigt die Vielseitigkeit und Tiefe der literarischen Analyse im Deutsch Abitur Bayern.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Szenenanalyse und Faust-Lektüre

Die Szenenanalyse und die Auseinandersetzung mit Goethes "Faust" sind zentrale Elemente des Deutsch Abiturs Bayern 2022. Diese Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis dramatischer Texte und ihrer Interpretation.

Szenenanalyse

Die Szenenanalyse ist eine spezifische Form der Textanalyse, die sich auf einen Ausschnitt aus einem dramatischen Werk konzentriert. Sie umfasst folgende Aspekte:

  1. Einordnung der Szene in den Gesamtkontext des Dramas
  2. Analyse der Figurenkonstellation und -entwicklung
  3. Untersuchung der Sprache und des Dialogs
  4. Interpretation von Bühnenanweisungen und nonverbaler Kommunikation
  5. Analyse der dramatischen Spannung und Konflikte
  6. Deutung der Symbolik und Metaphorik
  7. Herausarbeitung der Themen und Motive

Highlight: Eine gelungene Szenenanalyse verbindet die detaillierte Untersuchung des Textausschnitts mit dem Verständnis für das Gesamtwerk und seinen historischen Kontext.

Faust-Lektüre

Goethes "Faust" ist ein Schlüsselwerk der deutschen Literatur und häufig Gegenstand von Deutsch-Abitur Aufgaben. Der Lernzettel bietet eine Kurzzusammenfassung und wichtige Aspekte für die Analyse:

  1. Inhalt:

    • Überblick über die Handlung von "Faust I" und "Faust II"
    • Zentrale Konflikte und Themen
  2. Fausts Entwicklung:

    • Charakterisierung Fausts als Gelehrter und Strebender
    • Analyse seiner Motivation und inneren Konflikte
  3. Faust und Margarete:

    • Untersuchung der Liebesbeziehung und ihrer tragischen Konsequenzen
    • Analyse der Schuldfrage
  4. Sprache und Stil:

    • Untersuchung der poetischen Sprache und Versformen
    • Analyse rhetorischer Mittel und ihrer Wirkung
  5. Form und Werkaufbau:

    • Struktur des Dramas (Prolog, Haupthandlung, Epilog)
    • Bedeutung der verschiedenen Schauplätze und Zeitebenen
  6. Gattung und Epoche:

    • Einordnung in die Tradition des Gelehrtendramas
    • Verbindung von Elementen der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik
  7. Entgrenzungsversuche:

    • Analyse von Fausts Streben nach Erkenntnis und Erfüllung
    • Deutung des Pakts mit Mephistopheles

Beispiel: Eine Faust-Interpretation für das Abitur könnte sich auf die Gelehrtentragödie konzentrieren und untersuchen, wie Fausts Streben nach Wissen und Erfahrung sowohl seinen persönlichen Konflikt als auch die übergreifenden Themen des Werks widerspiegelt.

Vocabulary: Gelehrtentragödie bezeichnet ein dramatisches Werk, das den Konflikt eines Gelehrten oder Wissenschaftlers in den Mittelpunkt stellt, oft verbunden mit dem Streben nach Erkenntnis und den damit einhergehenden moralischen Dilemmata.

Die intensive Auseinandersetzung mit "Faust" und die Fähigkeit zur detaillierten Szenenanalyse sind wesentliche Kompetenzen für das Deutsch-Abitur und fördern ein tiefes Verständnis für die Komplexität dramatischer Literatur.

Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys
Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys
Abitur Deutsch Lernzettel
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenarten.
Textarten.......
Interpretation epischer Text...
Erörterung epischer Text
Analys

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.