Deutsch /

Abiturvorbereitung

Abiturvorbereitung

 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel
Leistungskurs Deutsch
●
Schriftliche Abiturprüfung 2020 in Deutsch
Literatur und Sprache um 1800"
Epo

Abiturvorbereitung

user profile picture

Aslı

475 Follower

216

Teilen

Speichern

Alles, was du für das Abitur im Fach Deutsch wissen solltest.

 

11/12

Lernzettel

Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch ● Schriftliche Abiturprüfung 2020 in Deutsch Literatur und Sprache um 1800" Epochen und ihre Gegensätze Der Sandmann Was ist der Mensch? - Menschenbilder um 1800 ,,Drama und Kommunikation" Kabale und Liebe ● Bürgerliches Trauerspiel ● Literatur und Sprache um 1900“ Fabian - Die Geschichteeines Moralisten Kleiner Mann, was nun? ● Berlin Alexanderplatz ● Textanalyse eines epischen Textes ,,Vielfalt lyrischen Sprechens“ Epochenübersicht ● Politische Lyrik ● Was bedeutet Aufklärung? Immanuel Kant „Literatur und Sprache von 1945 bis in die Gegenwart“ Homo Faber ● Sachtext analysieren „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" ● Politische Sprache Filmisches Erzählen" ● Kameraeinstellungen etc. Rezension schreiben... wie? Intention (Schwarzfahrer) + Nebeninfos Vergleiche/Semesterübergriffe u.Ä. Die Lektüren im Vergleich Abitur 2020 Seite 1 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Zeitraum Themen und Motive Literarische Formen Autoren und Werke Parolen ● ● 1790 bis 1835 ● ● Literatur und Sprache um 1800 ● Romantik Sehnsucht Fantasie Reisen und Wandern Natur Kritik an Zivilisation, Moderne und Fortschritt Lyrik Volkslieder ● Novelle Sagen Joseph Eichendorff → Sehnsucht, Mondnacht ● E.T.A. Hoffmann → Der Sandmann Heinrich Heine → Abenddämmerung 1720 bis 1800 Aufklärung Abitur 2020 ● Selbstbestimmung und Freiheit durch Anwendung seines eigenen Verstandes Befreiung von alten Denkweisen und Unmündigkeit Kein Platz für Emotionen Streben nach Wissen (Aufstieg der Wissenschaften) ● Kritik an Religion und Gesellschaft ● Drama Gedichte ● Aphorismen/ Fabeln Roman Lessing →Emilia Galotti Goethe → Prometheus ● Schiller →Kabale und Liebe Der Sandmann ● Beginnt mit drei Briefen von Nathanael (N.), in denen er seine seelische Unruhe zum Ausdruck bringt. Diese wird durch die Begegnung mit dem Wetterglashändler Copola ausgelöst und erinnert ihn an ein traumatisches Kindheitserlebnis Sein Bruder und Freundin wollen ihm helfen, indem sie ihm bewusst machen wollen, dass er sich alles nur...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

einbildet Sapere aude! (,,Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!") ● Wirkungslos, N. leidet an Verfolgungswahn Nathanael trifft Olympia, beobachtet sie und glaubt sie sei lebendig → verliebt sich in sie Wird in eine Nervenklinik eingewiesen → Rückschlag, begeht Selbstmord Die Philister als Gegensatz zu den Romantikern Novalis – „Blüthenstaub 77“ Philister führen konventionelles und gewöhnliches Leben ● Nur mühsame / förmliche Freude Religion verspricht Heilung / Schmerzlinderung → stimmt nicht →Novalis hält die Philister für eingeschränkt, in Alltagsstrukturen gefangen, einfach gestrickt Seite 2 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Immanuel Kant und die Aufklärung 1724-1804 Vertreter Immanuel Kant Was kann ich wissen? Metaphysik Was kann ich tun? Moral Was darf ich hoffen? Religion Was ist der Mensch? Anthropologie Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der Aufklärung. In seinen Werken beschäftigt er sich mit den 4 Hauptfragen der Philosophie (siehe oben). Gotthold Ephraim Lessing Christian Fürchtegott Gellert Friedrich Schiller Grundzüge Handeln mit Verstand +Mündigkeit Hinwendung zum Diessets Positives Menschenbild Religions- und Gesellschaftskritik Wissenschaftliche Erkenntnisse ● Freiheit statt Absolutismus Aufklärung 1720-1790 Gattungen Bürgerliches Drama ● Moralische Abitur 2020 Wochenzeitschrift ● Fabeln + Lehrgedichte Auswirkungen Wegbereiter für die Französische Revolution Veränderte die Stellung der Frau Aufbrechen der Ständegesellschaft Einführung der Schulpflicht Seite 3 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch I. Exposition (Einführung) II. III. IV. V. ● ● ● Drama und Kommunikation Kabale und Liebe Bürgerliche vs. Adelige = Haus Millers vs. Saal beim Präsidenten (und Palast Lady Milfords, Akt II) Steigende Handlung mit erregendem Moment (Spannungsaufbau) Louise und Ferdinand lieben sich - doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern: 1. Ihre Verbindung ist ihren Vätern ein Dorn im Auge. Sie wollen die Beziehung- aus untersch. Gründen und mit verschiedenen Mitteln - unterbinden. ● 2. Wurm unterstützt mit einer ersten Intrigen/Kabale den Präsidenten, weil er hofft, so Ferdinand, seinen Nebenbuhler, auszuschalten, denn auch er liebt Luise 11,3 Lady Milford und Ferdinand gestehen sich ihre Liebe: Diese liebt Ferdinand, dieser jedoch Luise II,5 Ferdinand beteuert die Kabalen (Zwangshochzeit mit Milford) seines Vaters abzuwenden. Luises gewissheit, man werde sie trennen, steigt trz. II, 6 erregendes Moment: der Präsident versucht mit Macht, die liebenden zu trennen, was ihm nicht gelingt. Sowohl sein Sohn als auch Miller (Bürgertum vs. Adel) wiedersetzen sich ihm-er ist zornig, will rache und fordert gehorsam Höhepunkt und Peripetie (Wendepunkt) 3. Luise ist eine Bürgerliche und glaubt nicht an die Möglichkeit einer Liebe zwischen den Ständen in der Gegenwart III,4 Diskussion zw. Ferdinand und Luise (Vertrauensverlust) III,6 Wurm zwingt Luise = Brief an Hofmarschall zu schreiben Fallende Handlung mit retardierendem (verzögerten) Moment (steuert auf Katastrophe zu, Spannung wird nochmal gesteigert durch Andeutungen auf alternative Lösung) Katastrophe (Lösung des Konflikts) IV,2 Hofmarschall + Ferdinand haben Auseinandersetzung wegen des Briefes IV,9 Milford flüchtet ins Ausland Abitur 2020 V,1 Miller liest Abschiedsbrief von Luise an Ferdinand V,7/8 Luise stirbt = Gift, Ferdinand stirbt, Wurm wird verhaftet Epochale Einordnung / Sturm und Drang Sturm und Drang (Ferdinand ist Vertreter = Rebell) ● Konflikt zw. Bürgertum und Adel Kritik an politischen und gesellschaftlichen Zuständen des Absolutismus ● Forderung nach Freiheit und sprengen der Ständegesellschaft Verlieren in Scheinwelt (blind vor Liebe) ->Hochmut->Katastrophe ● Sprache ist elliptisch und Volksnah ● Individuum steht hinter der Beziehung Absolutismuskritik Freiheit/Individualität ● Gefühlswelt ● Ständekonflikt/Familienkonflikt ● Machtstreben Keine großen Nebenhandlungen Wenige Ort Seite 4 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Aristoteles ● Menschen mit hoher Stellung, glückliche, äußerliche Verhältnisse Ernste Handlung ● Abgeschlossene Handlung / ein Tag Ziel = Mitleid erregend und furcht / Katharsis ● Verflechtender Aufbau ● Tugendhafte Figuren mit Extremen Fehltritt ins Unglück Lessing Auf der Bühne: ● Figuren sollen Mitleid bei Menschen erregen ● Moralisches Hindernis Während des Stücks: Gewaltsame Beschleunigung Nach dem Stück: ● Zuschauer = Angst vor eigenen Unglück ● Durch Angst entsteht Mitleid mit den Figuren 1. Der Vers ● ● Mitleid hört auf Alle Empfindungen lösen sich auf Bürgerliches Trauerspiel Beispiel: ● 1.1. Jambus ● Versfuß Katastrophe Epoche der Aufklärung In mehreren Tagen Konflikt zw. Ständen Vers = eine Gedichtzeile Wenn ein Vers ein regelmäßiges metrisches Schema aufweist →in einzelne identische Abschnitte (sog. Versfüße) gliedern Betonte Silbe= Hebung Gedichtinterpretation/ Lyrik Unbetonte Silbe = Senkung Bestimmte Kombination aus Hebung und Senkung(en) + durchgängig wiederholt → regelmäßiges Metrum Abitur 2020 Kein Schaf noch kühlt das Auge mir, Dort gehet schon der Tag herfür X Wiederholenden Schema ,,unbetonte Silbe - betonte Silbe" → zweisilbiger Versfuß X Kennzeichnend für ein eher langsamer, zögernder Gang 1.2. Trochäus X Durchgängig wiederholenden Schema ,,betonte Silbe - unbetonte Silbe" → zweisilbiger Versfuß → trochäischer Vers X Kennzeichnend für ein meist schneller, eilender Gang, Lebhaft und Beweglichkeit 1.3. Daktylus X Wiederholenden Schema ,,betonte Silbe - unbetonte Silbe - unbetonte Silbe“ → dreisilbiger X Kennzeichnend für das erregende, tänzelnde Element → lebhafter Gemütsbewegung, Jubel, Unruhe etc. 1.4. Anapäst Seite 5 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch X Schema ,,unbetonte Silbe - betonte Silbe - unbetonte Silbe" → dreisilbiger Versfuß →anapästischen Vers Kennzeichnend für eine andrängende Wirkung X 2. Das Versende X Kadenz = die Form des Versende von der letzten Hebung an X Stumpfer Kadenz (auch: männlicher, einsilbige Kadenz) = Ende des Verses mit einer Hebung Klingender Kadenz (auch: weiblicher, zweisilbiger Kadenz) = Ende des Verses mit einer Senkung X Reiche Kadenz = Ende des Verses auf zwei Senkungen Katalektischer Vers = keine fehlende Silbe am Ende bzw. alle Versfüße eines Verses vollständig Akatalektischer Vers = letzte Versfuß unvollständig Trochäus → immer klingender Kadenz → wenn Vers katalektisch (vollständig) ist bzw. immer stumpfer Kadenz → wenn Vers akatalektisch (unvollständig) ist X X X X Beispiel: Beispiel: Beispiel: Ohne die Freiheit, was wärest du, Hellas? Ohne dich, Hellas, was wäre die Welt? 3. Hebigkeit X Je nachdem, wie viele Hebungen ein Vers aufweist alle Hebungen eines Verses mitgezählt Beispiel: Lenore fuhr um's Morgenroth Empor aus schweren Träumen 4. Zäsur (= „Schnitt“) X Syntaktischen (dem Satzbau angepassten) Einschnitt innerhalb eines Verses → entsprechende Vers in zwei oder mehrere Teile gegliedert Beispiel für die Wirkung des Vokalismus oder des Konsonantismus Am Brunnen vor dem Tore, Da steht ein Lindenbaum Abitur 2020 Wo steckt denn nur der Gott, der helfen will und kann? Er nimmt ja, wie er sprecht, die gröbsten Sünder an. 5. Klang X Vokale und Konsonanten der Worte verleihen dem Vers Klangfarben, -form und -folgen X Klanggestalt kann Stimmung erzeugen, Natureindrücke spiegeln, inhaltliche Akzente setzen oder einzelne Worte besonders hervorheben ,,Ach, es ist so dunkel in des Todes Kammer" ,,Wie die Bienen um die Linde Summen, murmeln, flüstern, rieseln." Dunkle Vokalismus (vor allem der betonten Silben) vermittelt Angst und Schrecken der Todeserfahrung Vokale + die Klangwirkung der Konsonanten (das klingende M, das weiche S, das rollende R) wirken zusammen, um das Summen und Sirren akustisch zu vergegenwärtigen Seite 6 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch 6. Reim X Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter von ihrem letzten betonten Vokal Nach der Position im Vers unterscheidet man u.a.: Anfangsreim ,,Krieg! Ist das Losungswort. Sieg! Und so klingt es fort." Binnenreim Endreim ,,Als ob es tausend Stäbe gäbe" ,,Tief in Blau und Gold versponnen/ Traumhaft hasten sanfte Nonnen." Nach der phonologischen Struktur (der Form des Gleichklangs) unterscheidet man u.a.: Identischer Reim: → laut- und bedeutungsgleich Unreiner Reim: → stimmen nur annäherungsweise überein Assonanz/Halbreim: → Konsonanten nach dem betonten Vokal stimmen nicht überein X an Häufig auftretende Reimfolgen Paarreim Kreuzreim Schweifreim Umschließender Reim Haufenreim Kahn." ,,wie ein Gebild aus Himmelshöh'n / Sieht er die Jungfrau vor sich steh´n." ,,Ach neige/ Du Schmerzensreiche" 7. Enjambement - Zeilenstil X Enjambement (auch: Versbrechung, Versprung) = „Überschreitung" → liegt vor, wenn ein Satz bzw. Teilsatz von einem Vers auf den nächsten übergreift d.h. kein Punkt, Kommata oder ähnliches am Versende Zeilenstil Von Mund zu Mund wird man dich weitersagen. Wenn je ein Dichter singt, gedenkt er dein. Du sieht die Zeiten vor dir aufgeschlagen. Du zogst im Volk für alle Zeiten ein. Abitur 2020 ,,Mitten im Schimmer der spiegelnden Wellen /Gleitet wie Schwäne der schwankende Kahn; // Ach, auf der Freude sanftschimmernden Wellen /Gleitet die Seele dahin wie der → ermöglicht Gleiten, Strömen der Sprache Sprachfluss wird gefördert → wenn regelmäßiges Metrum vorliegt, stellt das Enjambement eine Spannung zwischen Metrum und Sprachfluss her Zeilenstil → Satzende oder Teilsatzende mit dem Versende zusammenfällt → mit Satzzeichen markiert Volksliedstrophe aa / bb ab / ab abc/abc abbba aaa, bbb Nach der Position im Vers unterscheidet man u.a.: Sonett 8. Strophenformen X Bezeichnet den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter von ihrem letzten betonten Vokal Enjambement Was wär ich, ohne dass mich die Partei In ihre Zucht genommen, ihre strenge?! Ein wilder Spießer, der mit Wutgeschrei Sich selbst zerfetzt, und dabei eine Menge Von Alkohol vertilgt. X strenge Strophenform, die aus 14 Zeilen besteht, zwei Quartetten (Vierzeilern) und zwei Terzetten (Dreizeilern) X schlichter Vierzeiler mit verschiedenen Arten der Reimbildung (meist aa bb oder abab) und vier Hebungen pro Zeile (mit freier Füllung der Senkung) Seite 7 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch 9. Lyrisches Ich X Die Sprechinstanz, also der-/diejenige, der/die „ich“ oder „wir“ sagt X Lyrisches Du = wenn jemand angesprochen wird X Autor/in schlüpft vielmehr in fiktive Rollen (Rollen-Ich) → kann eigene persönliche Erlebnisse, Gefühle, Erfahrungen beilegen → oft auch mit dem Autor-Ich identisch (stellt sich unverhüllt dem Leser dar) 10. Stilmittel Rhetorische Figuren Alliteration Anapher Antithese Assonanz Chiasmus Ellipse Enjambement Epipher Euphemismus Hyperbel Hypotaxe Inversion Ironie Klimax Lautmalerei Lyrisches Ich Metapher Neologismus Oxymoron Parallelismus Parataxe Parenthese Personifikation Definition Gleicher Anlauf benachbarter Wörter Wiederholung ganzer Wörter (oder Wortbestandteile) am Vers- oder Strophenanfang Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe Häufung eines Vokals (vokalischer Halbreim) Symmetrische Überkreuzstellung von zwei (oder ähnlichen) Wörtern oder Satzgliedern Unvollständiger Satz Ein (Teil-)Satz geht über das Versende hinaus (Zeilensprung) Wiederholung ganzer Wörter am Vers- oder Strophenende Beschönigung Übertreibung Verschachtelung von Haupt- und Nebensätzen Veränderung der üblichen Wortstellung Unterschied zwischen wörtlicher und gemeinter Bedeutung Steigerung der Ausdrücke Wiedergabe eines Naturlauts mit Worten Das ,,Ich" im Gedicht, das nicht mit dem Autor zu verwechseln ist! Bedeutungsübertragung: ein Begriff erhält eine andere Bedeutung Wortneuschöpfung Innerhalb eines Satzes stehen Begriffe zusammen, die sich gegenseitig ausschließen Gleicher Aufbau von Satzgliedern Nebeneinanderstellung gleichwertiger Hauptsätze Einschub Ein Ding oder ein Begriff erhält Fähigkeiten (Verben), die sonst nur Menschen zugeordnet Abitur 2020 Beispiel(e) ,,Lustiger Lurch" ,,Wer hätte alle Sprachlichen Mitteln gewusst, wer hätte diese Liste auswendig gekonnt?" ,,Heiß geliebt und kalt getrunken" ,,Da steh Bernd, nur 5 Meter entfernt" ,,Du bist dick, dünn bin ich" ,,Der Weg ist das Ziel" siehe oben ,,Ich möchte Gerechtigkeit, du bist Gerechtigkeit" ,,Stabile Knochen" für „Übergewicht" „Das gigantische Meer" ,,Groß ist die Unwissenheit der Dummen" ,,Nein, im Winter brauchst du keine Jacke anziehen" ,,Ich kam, ich sah, ich siegte" ,,Kikeriki" ,,ich atme die Lieder der letzten Zugvögel ein" ,,in der Blüte seines Lebens" stehen für jung sein" ,,Internetbrowser" ,,alter Knabe" ,,Ich bin klug, du bist doof" ,,Hassliebe" ,,Damals - als ich jung war - im Ferienlager" ,,Der Sensenmann" für ,,Tod" Seite 8 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Refrain (Kehrreim) Rhetorische Frage Symbol Synästhesie Vergleich a. Erich Kästner ● ● Gedichtinterpretation X Einleitung: → Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema → Nennung der zentralen Interpretationshypothese sind Regelmäßige Wiederholung von Wörtern/Wortgruppen/Sätzen Scheinfrage Anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches ■ Zwei oder mehrere Sinnesgebiete werden gemischt (z. B. Farben schmecken, Töne fühlen) Eine Sache wird mit einer anderen gleichgesetzt (mit ,,wie" oder „als") ■ ■ ■ X Hauptteil: → Erfassen der lyrischen Situation → Inhalt 1929 erscheint sein erstes Kinderbuch ,,Emil und die Detektive" 1931 Fabian - die Geschichte eines Moralisten Neue Sachlichkeit ● Beginn ca. 1920 - Ende 1933 durch NS-Regime Inhalt Wechselwirkung/Zusammenspiel zwischen Form und Inhalt →ggf. Rückbezüge zur Epochenspezifik 02/1899 in Dresden geboren Soldat im ersten Weltkrieg 1925 promoviert er in Leipzig viele Nebenjobs (u.a. als Theaterkritiker und Journalist) Ab 1927 lebt und arbeitet er in Berlin Emigrierte nach der Machtergreifung Hitlers trotz regimekritischer Texte nicht Ab 1933 Veröffentlichungsverbot in Deutschland Veröffentlicht nach 1945 überwiegend Kinderbücher Literatur und Sprache um 1900 Fabian - Die Geschichte eines Moralisten Objektive Darstellung der sozialen und ökonomischen Realität Nachwirkung des Krieges Inflation ■ Autoren: Dokumentaristen oder Chronisten ■ Motto: die Oberfläche wird zur Ausdrucksfläche Genaue & detaillierte Darstellung der Gesellschaft Sprache sachlich und neutral Hauptmerkmal: das „Beschreiben" von Ereignissen Häufigsten Formen ,,Ob diese Aussage wohl stimmt?" ,,Das Eis taute auf" als Redensart, wenn sich 2 Personen näher kommen ,,Süß spricht das Herz" „stark wie ein Löwe" Romane Reportagen Resümee: → Schlussfolgerungen aus den Analyseergebnissen deutlich machen (keine ausschließliche Wiederholung, sondern Präzisierung) X Abitur 2020 Seite 9 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch ● ● Reportagestil,Fabian“ ■ ■ Subjektivität des Reportes mischt sich mit dem Bemühen um objektivierende Zurückhaltung bei der Bewertung des Erlebten ■ Fabian als erlebende Figur → Aufhebung der Gattungsgrenzen/ operatives Schreiben → Technik aus Medien: Zeitung, Rundfunk, Film → Distanz → Aber keine: Zahlen, Daten, Fakten Fragen - Antwort: Suchen nach Grund für Labudes Suizid Außen nach Innen: Fabian lernt Personen flüchtig kennen, wird aber schnell mit ihnen vertrau Krisenbewusstsein um 1900 Montagen Gebrauchslyrik (Gedichte die für einen bestimmten Zweck geschrieben wurden) Krise des Subjekts: Individuum löst sich auf Mensch löst sich auf Politik Arbeitswelt Anwesenden sprechen in ihrer eigenen Sprache → Dialoge/ direkte Rede → Ausschnitt einer alltäglichen Situation (ohne Bewertung) Beziehungen Sexualität ● Weimarer Republik Großstadt Weltwirtschaftskrise ● Vorabend des Nationalsozialismus Journalismus ■ Mensch = Illusion Krisenerfahrung Jakob Fabian Entmenschlichung/Anonymität Gefährdung/verfall aufklärerisch-demokratischer Werte Reduktion auf Körperlichkeit Kaum Kommunikation Gewalt statt Diskussion (Gefahr der) Arbeitslosigkeit Mittel zum Broterwerb ● Keine Wahrheitssuche ● Zeitung als Produkt Enthemmung ● Misshandlung Abitur 2020 Prostitution Abhängigkeit Reizüberflutung Kapitalismus Vergnügungsindustrie Geschwindigkeit Verkehr Zentrale Themen der Zeit: Inflation, Arbeitslosigkeit, Egoismus, Sinnverlust, Radikalisierung, Wertverlust, Technik, Wirtschaft, moderne Frau, Untertanenmentalität Seite 10 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Familie Die Überfülle des Erlebens (Kurt Pinthus) Entwicklung der Technik ● ● ● ■ Menschenmassen Als Statussymbol Zerfall der bürgerlichen Familie als Ort der Liebe Verlust des Mitgefühls Bewusstseinserweiterung Wertschätzung von ,,Wundern" Befriedigung der Sensationslust Verkehr I Lärm/Hektik Nervliche Belastung Hauptpersonen Wandel der Wahrnehmung Kommunikation Hauptfiguren und Wirkung des Textes Sekretärinnen, kaufmännische Angestellte, Arbeitslose etc., die zwar Gefühle haben, diese aber nicht ausdrücken Sehr distanziert verfasste Texte ● Verwendung von Alltagssprache Große Leserschaft Freunde Stephan Labude drängerisch, eher aufbrausend Doktor Jakob Fabian abwartend, beobachtend, ruhig, geduldig Irene Moll nymphomanisch, trifft immer wieder auf Fabian Fräulein Selow Homosexuelle Partnerin von Ruth Reiter Weckerling hinterlistig, neidisch Fabians Mutter Starke mütterliche Liebe Nebenpersonen Viele unbekannte Nebenpersonen, die lediglich durch Oberflächlichkeiten beschrieben werden Die Dicke, die Blonde, etc. Ruth Reiter Bisexuelle Bildhauerin, kokettiert mit Labude Redakteur Münzer Gewissenslos, lügt bei der Arbeit Labudes Vater Untreu, ständig auf Reisen Freundin Cornelia Battenberg Ehrlich, sanft, liebevoll Wenzkat ehem. Schulfreund von Fabian Abitur 2020 Fräulein Kulp ständig auf Sex aus Der Erfinder Aufrichtig, ehrlich Zacharias Will helfen, redet allerdings nur Markart Cornelias Produzent Seite 11 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Inhalt Tag 1 Tag 3 Tag 5 Tag 7 Tag 9 Beginnt in Berlin in Zeiten der Weimarer Republik (um 1930) Lernt in einem Freudenhaus Irene Moll kennen und begleitet diese nach Hause Flüchtet aus deren Wohnung ■ Geht in seinem Stammcafé, wo er Münzer trifft Sieht wie verantwortungslos die Zeitungen arbeiten Betrinkt sich mit den Redakteuren Sind sich einig, dass Deutschland dem Untergang entgegen geht ■ Labude erzählt ihm von seiner gescheiterten Beziehung Gehen zusammen zu Ruth Reiter Fabian lernt Cornelia Battenberg kennen Zusammen mit Labude, Cornelia, Ruth und Fräulein Selow gehen sie in einen Lesbenclub Fabian bringt Cornelia nach Hause und merkt, dass sie im gleichen Haus wohnen Fabian läuft von einem Arbeitsamt zum nächsten, da er immer wieder falsch geschickt wird Kann sich aber noch nicht arbeitslos melden Am Abend ist seine Mutter bei ihm zu Besuch und der Erfinder muss zurück ins Irrenhaus Fabian sucht bei einem Zeitungsverlag einen Arbeitsplatz während Cornelia für die Filmrolle vorspricht (er erhofft sich Unterstützung von Zacharias) Schläft früh ein und findet beim Aufwachen einen Brief von Cornelia Trifft sich mit Cornelia Geht wieder zu der Frau von gestern/ wird von deren Mann erwischt Soll sich danach bei Labude melden Tag 2 Tag 4 Tag 6 Tag 8 Tag 10 Abitur 2020 Findet nach der Arbeit einen Brief seiner Mutter, die ihn vermisst Trifft sich mit Labude und geht mir ihm in einen Nachtclub, wo sie Zeugen einer Schießerei werden Geht mit Labude in ein Kabarett Fabian wird aus seiner Arbeit entlassen und lernt auf der Straße den alten Erfinder kennen Er bietet dem Erfinder an, bei ihm zu schlafen, da dieser obdachlos ist Erfinder nimmt später am Tag das Angebot an und Fabian schläft bei/mit Cornelia Fabian streift durch Berlin und trifft Frau Moll Hat ein Männerbordell eröffnet Nachmittags bringt er seine Mutter wieder zum Bahnhof Cornelia bittet ihn um Geld für seine Kleidung für eine Filmrolle Nachts hat Fabian wirre Träume Geschockt von der Nachricht läuft er ziellos durch die Straßen Berlins und lernt eine Frau kennen Hat Sex mit ihr Trifft sich mit Labudes Eltern, um dessen Tod aufzuklären Beschließt aus Berlin wegzuziehen, da er alles verloren hat Seite 12 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Tag 11 ● Aufbau ● ● Kästner und Fabian ● Polizei hat nach ihn gesucht Labude hat sich in den Kopf erschossen ■ Wurde von einem Neider ● ● Trifft am Bahnhof auf Frau Moll, die ihn aufhalten will (Weckerling) belogen, der seine Arbeit schlecht fand Fährt trotzdem in seinen Heimatort zurück Begegnet Wetzkat mit dem er sich betrinkt und in ein Bordell geht ■ ■ Tag 12 Es lassen sich einige Parallelen zwischen Kästner und Fabian erkennen ■ Haben dieselben Berufe und leben unter ähnlichen Bedingungen Leben zur selben Zeit in Berlin Beide haben einen besten Freund, der tragisch ums Leben kam Chronologische Erzählweise mit einigen Rückblenden (Erinnerungen) ● Variationen zwischen Zeitraffung - und Dehnung, viel wörtliche Rede 2-Teilung in Berlin-Phase und Dresden-Phase → inhaltlich äquivalent Bewirbt sich bei der Zeitung, will allerdings nicht als Lügner verkaufen Läuft durch den Ort und sieht einen Jungen, der in einem Fluss fällt ■ 245 Seiten verteilt auf 24 Kapiteln; keine direkte Struktur → Durcheinander in der Gesellschaft, Komplexität der Ereignisse Neutraler Erzähler mit personalen Zügen Deutliche autobiografische Züge erkennbar (Heimatstadt Dresden, späterer Wohnsitz Berlin) Berlin 1. Verlust: Job 2. Verlust: Cornelia Mehrsträngige und komplexe Handlung Umfangreiches Figurenensemble → Satirische Beleuchtung der Missstände der späten Weimarer Republik Nacht- und Tagleben in Berlin → tagsüber: Schnelllebigkeit; soziale und politische Probleme →nachts: Erotik und Kriminalität Will diesen retten und ertrinkt dabei Tod Labude 1. Verlust: Leda 2. Verlust: vermeintliche Ablehnung seiner Arbeit Abitur 2020 Kultkrise Sinnloser Tod; Untergang der Republik Dresden Tod Fabian Seite 13 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Interpretation ● Labude Figurenkonstellation ● Warnung Kästners vor dem Abgrund dem sich Deutschland näherte Fabian als Abbild Kästners Weimarer Republik mit ungeschminkter Schonungslosigkeit dargestellt ,,Auch der Mensch ist nur ein Tier" = Motto Fabians Tod: moralisches Handeln → Untergang Literaturwissenschaftler Politisch engagiert für ein geeintes Europa Jahrelang von Verlobter betrogen ● Spätes Erkennen, dass es kein Weg zum gesellschaftlichen Umbruch führt ● Abschiedsbrief an Fabian und Suizid, da Habilitationsschrift ,,abgelehnt" wurde Beste Freunde, Partner im philosophierenden Betrachten des Lebens ● Liebespaar mit vielen Emotionen, Trennung aus finanziellen Gründen und der Sorge den jeweils anderen nicht zu verletzen Cornelia Fabian, 32 Jahre alt ● Doktor der Philosophie Moralist und Verfechter der Vernunft ● Betrachtet die Welt um ihn herum durch eine ,,Glasscheibe" Lässt sich auf unmoralische Milieus ein, um die Menschen und ihre Art zu analysieren In meisten Fällen - passive Beobachterrolle Eltern Promovierte Jurastudentin Fühlt sich emotional ausgenutzt von Männern Neugierig Moralist (Sittenlehrer) Konservativ eingestellt Trotzdem verliebt sie sich in Fabian Aus eigenem finanziellem Interesse und aus Interesse „beider" wird sie Liebschaft eines Filmmanager und Schauspielerin Konservative Einstellung ● Sohn soll heimkehren und zur Vernunft kommen Erscheinen geistesklar (Besonderheit) Fehlende Empathie für Jakobs Probleme Abitur 2020 Sperrliche Kommunikation untereinander, Sorgen der Eltern um Fabian, Schweigen ihnen gegenüber über seine Lebensprobleme und Ansichten Seite 14 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Motive ● ● Fabians Frauenbild ● ● Wertschätzung Beschränkt ● Soll unabhängig sein/ aufgeschlossen Idealistisch - Beide halten sich an Regeln ● Gleichberechtigte Beziehung Körperliche Nähe nur einander versprechen ● Cornelias Gedanken zum männlichen Bild einer Frau Männer nicht verpflichtet, Frauen schon Emotional sein ● ● Vorstellung von Moral Abschied/ Tod/ Verlust Umgang mit historischen Stoffen ● Freundschaft Einsamkeit Evtl. Rolle der Frau ● ● ● Abrufbereit sein + gehorsam Frau soll sich unterordnen Mann hat die Macht Treu Auf die Ebene eines Objekts reduziert Arbeitslosigkeit Plötzliche Kündigung Fabians Treffen des Erfinders Kollrepp Gibt sich und seinen Erfindungen die Schuld an der hohen Arbeitslosigkeit, denn durch seine Maschinen wurden viele Menschen entlassen Ende der Weimarer Republik Fabian und Labude werden Zeugen einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen einem Nationalsozialisten und einem Kommunisten Gespräch Fabian mit Münzer → ,,Wir haben Anweisung, der Regierung nicht den Rücken zu fallen. [...]“ Egoismus Abitur 2020 Erfinder Kollrepp →Gegenbeispiel für Egoismus → lebt freiwillig als Obdachloser und verschenkt Geld C. Battenberg verlässt Fabian um mehr Geld zu verdienen Labudes Habilitationsschrift wird abgelehnt, weil sich jemand einen Scherz macht Sinnlosigkeit Labudes Selbstmord Fabian verliert alles, findet aber in Dresden neuen Lebensmut Seite 15 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Hans Fallada ● Zeitlicher Hintergrund Geboren am 21. Juli 1893 in Greifswald 1917-1919 wird aufgrund Alkohol- und Rauschgiftsucht mehrmals in Heilanstalten für Suchtgefährdete eingewiesen in denen er sich vergeblich Entziehungskuren unterzieht 1920 veröffentlicht er seinen ersten Roman ,,Der junge Godeschal" 1932 Roman ,,Kleiner Mann, was nun?“ bringt Fallada Weltruhm ein 1944 Scheidung von seiner Frau und Anklage wegen Mordversuchs an Anna Issel Gestorben am 05. Februar 1947 an Herzversagen ● Kleiner Mann, was nun? Zeit der Romanhandlung → tiefgreifende Krise in Deutschland Politisch → Weimarer Verfassung wird bedroht Realismus Neue Sachlichkeit: - Nüchternheit und Realismus, kühle Distanz ● Literaturepoche des Realismus Schlagworte: Ökonomisch → Arbeitslosigkeit Sozial → neuer Mittelstand der Angestellten erfährt dieselben Einbußen wie Arbeiterschaft > Kulturell → Sehnsucht nach neuer Volksgemeinschaft zwischen 1848 und 1890 angesiedelt ● Begriff Realismus geht auf das lateinische Wort »res« für Sache, Ding, Wirklichkeit zurück Die Kunst dieser Epoche beschäftigt sich also mit der Wirklichkeit und versucht, diese möglichst objektiv abzubilden Inhaltsangabe Wirklichkeitssinn ungeschminkte Wirklichkeit; Realität Abitur 2020 Johannes Pinneberg und Lämmchen erfahren von Schwangerschaft Kind nicht geplant Zum gleichen Zeitpunkt wird Pinneberg gekündigt Muss sich in Zeit der Weltwirtschaftskrise einen neuen Job suchen, um Familie zu versorgen Zur Hilfe kommt ihm seine ungeliebte Mutter, die ihm einen Job als Verkäufer besorgt Wegen Konkurrenzkampf ist der Job für Pinneberg kraftraubend und wird schließlich wegen Bedrängen von Kunden gekündigt Wird als Arbeitsloser von vielen schikaniert Selbstbewusstsein sinkt immer mehr Emma (Lämmchen) ist jedoch immer für ihn da ● Selbst in tiefer Not sind sie sich ihrer Liebe bewusst Entstehung und Quellen ● Fallada schrieb den Roman in einer seiner wenigen glücklichen Phasen seines Lebens Greift mehrere Motive aus eigenem Leben auf Seine berufliche Erfahrung Begegnung mit Arbeiterfamilie Issel Ehe mit Suse (Vorbild für Lämmchen) ➤ Vaterschaft für Uli (Vorbild von Murkel) Schreibstil angeregt durch angelsächsische Literatur Seite 16 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Aufbau / Gliederung des Buches ● ■ Vor und nach beiden Hauptteilen gibt es Vorspiel und Nachspiel 51 Kapitel mit je 7,5 Seiten Die Kleinstadt Orte/ Unterkünfte in der Handlung Vorspiel - Die Sorglosen Das Paar heiratet in der fiktiven Stadt Platz Ostsee Eine Nacht gemeinsam bei Familie Mörschel Legende: Erzählperspektive 3 Kapitel für Vorspiel 12 Kapitel für den ersten Teil 30 Kapitel für den zweiten Teil 6 Kapitel für Nachspiel Hauptfiguren ● ● Schwierige Arbeitsbedingungen Schwierige Lebensbedingungen ● Pinneberg wird bei Arbeit schikaniert ● Entlassung ● Mühe, Unterkunft zu finden Orte Erster Teil - Die kleine Stadt Paar wohnt zur Entlastung Pinnebergs in realen Kleinstadt Ducherow in Mechlenburg- Vorpommern In Zimmer bei Witwe Scharrenhöfer Johannes Pinneberg ● Zu Beginn der Handlung 23 Jahre alt Zweiter Teil - Berlin Unterkünfte ■ Berlin Heiratet Emma Mörschel Wird mit 24 Vater Am Ende des Buches: verarmter und demoralisierter Arbeitsloser Paar wohnt in Zimmer bei Mia Pinneberg Dann in Zweieinhalb- Zimmerwohnung im Möbellager Puttbreeses ■ Abitur 2020 Die Großstadt Nachspiel - Alles geht weiter Vorherrschend sind im ganzen Roman auktoriale und personale Erzählperspektive Wechseln sich ständig ab ● Auktorial: Ansichten (Außen und Innen) Personal: Wahrnehmungen und direkte Wiedergabe der Gedanken Wohnt in Laubensiedung außerhalb Berlins in Heilbutts Laube Emma Pinneberg ,,Lämmchen" Geborene Mörschel Wird mit 22 Jahren schwanger Ehefrau von Johannes Pinneberg ● Entstammt typischer Arbeiterfamilie Hübsch, mütterlich, sparsam, fleißig, sanft Starke Frau an Seite des schwachen Mannes Entwicklung vom braven Hausmütterchen zur moralischen Stütze Seite 17 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Krisenerfahrung Pinnebergs Eigener Lebensraum Großstadt: Bedrohung ● Enge ● Anonymität Bedeutungslosigkeit des Einzelnen Sicherer Arbeitsplatz und ökonomische Absicherung Arbeitswelt: Hierarchie Entwürdigung • Abhängigkeit (Gefahr der) Arbeitslosigkeit Emil Kleinholz Figurenkonstellation Verelendung Entmenschlichung Kaufhaus Mandel Kleiner Mann - Was nun? Figurenkonstellation Marie (Mia) Pinneberg Mutter Arbeitgeber Arbeitgeber Johannes Pinneberg Arbeitgeber Firma Bergmann Liebhaber Traum von. Pinneberg Vermieter Sohn Frau Scharrenhöfer Emil Puttbreese Horst Pinneberg Familie: Liebevolle, fürsorgliche Familie Holger Jachmann Emma Pinneberg, geborene Mörschel moralische, ökonomische, soziale Krise ↓ Rückzug zur Mutter, dann in ,,Robinson-Träume" statt Aufgabe der bürgerlichen Werte Bürgerliches Leben mit bürgerlichen Werten Misstrauen Ausnutzen Ökologische Abhängigkeit Eltern Bürgerliche Werte kein Garant für persönlichen Erfolg Sexualität als Ausdruck von Liebe Sexualität: Herr und Frau Mörschel Abitur 2020 Bruder Karl Mörschel Gefahr Abhängigkeit Als Kommerz Seite 18 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Inhaltsangabe ● ● Hauptpersonen ● Berlin Alexanderplatz Franz Biberkopf: Der ehemalige Transportarbeiter hat wegen Totschlags in Tegel gesessen und nimmt sich bei seiner Entlassung vor, anständig zu bleiben; politisch ist er eher indifferent. Er findet sich nach seiner Entlassung im Leben nicht zurecht und gerät wieder auf die schiefe Bahn. Er versucht, seine Probleme alleine zu lösen und scheitert. Aus Naivität und Hochmut unterschätzt er Reinhold und dessen kriminelle Energie. In der Auseinandersetzung mit dem Tod sieht er seine Schuld (seinen Hochmut) ein und wird als »>neuer« Biberkopf aus der Nervenheilanstalt entlassen. ● Der Handlungskern des Romans schildert die Geschichte des Transportarbeiters und Kriminellen Franz Biberkopf. Er wird zu Beginn des Romans aus der Haftanstalt Tegel entlassen und hat den Vorsatz gefasst, von nun an ein anständiger Mensch zu sein. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, im Alltagsleben Fuß zu fassen, rutscht er doch wieder in die Kriminalität ab. Nach einem Einbruch verdächtigt Reinhold, der Anführer einer Bande, Biberkopf, die Bande verraten zu haben und wirft Franz aus dem fahrenden Fluchtauto, was Biberkopf den rechten Arm kostet. Trotz dieses Vorfalls sucht Biberkopf den Kontakt zu Reinholds Bande und schließt sich ihr an. Franz hat inzwischen (die von ihm so genannte) Mieze kennengelernt, mit der er zusammenlebt. Mieze wird von Reinhold ermordet, worauf hin Biberkopf Reinholds Haus anzündet. Bei einer Schießerei mit Polizisten wird Biberkopf verhaftet und aufgrund seines Geisteszustandes in die Irrenanstalt Buch verlegt. Dort kämpft er in einem Dämmerzustand mit sich, seinen Taten und seinem Gewissen und kommt in der Zwiesprache mit dem Tod zur Erkenntnis, dass er allen Hochmut aufgeben muss. Er erwacht als ein »neuer Biberkopf« aus seinem Dämmerzustand, wird aus der Anstalt entlassen, sagt in einem Prozess gegen Reinhold aus und bekommt schließlich eine Stelle als Hilfsportier in einer Fabrik. Eva und Herbert: Eva und Herbert werden, im Kontrast zu Reinhold, als >>Kriminelle mit Herz« gezeichnet. Sie leben von Gaunereien und Prostitution, sind also im kriminellen Milieu verhaftet; sie erweisen sich gegenüber Biberkopf aber als herzensgute Menschen und wirkliche Freunde. Eva entwickelt Liebesgefühle zu Franz Biberkopf und wird von ihm schwanger, will aber nach Biberkopfs Entlassung aus der Nervenheilanstalt keine feste Beziehung zu ihm. Abitur 2020 Reinhold: Er wirkt von der äußeren Erscheinung her eher schwächlich und kränklich, doch er steckt voller krimineller Energie und Aggressivität. Er wirft Biberkopf, weil er ihm misstraut, aus einem fahrenden Auto, tötet Biberkopfs Freundin Mieze und plant, Biberkopf endgültig zu vernichten. Zugleich hat er ein psychologisches Gespür dafür, sich Menschen willfährig zu machen und sie für seine Pläne auszunutzen. In einer Vision in der Irrenanstalt sieht Biberkopf Reinhold als Teufel. Mieze: Obwohl sie der Prostitution nachgeht, ist Mieze Biberkopf in Liebe zugetan. Trotz der Gewalttätigkeit, der sie sich durch Biberkopf ausgesetzt sieht, bleibt sie bei ihm. Um Biberkopf zu schützen und von weiteren kriminellen Aktivitäten abzuhalten, will sie Reinhold aushorchen und wird von ihm ermordet. Seite 19 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Weimarer Klassik (1919-1933) Phasen der Weimarer Republik: 1.) 1919-1923: schwaches politisches System (Inflation, Kapitalmangel, Putschversuche) 2.) 1920-1923: Krisenjahre des Anfangs 3.)1924-1928: ,,goldenen Zwanziger" (Stabilisierung aufgrund der Währungsreform, Neuordnung der Reperationskosten) 4.) 1929-1933: Wirtschaftskrise und Auflösung der Demokratie (Notverordnungsrecht Reichspräsident, Weltwirtschaftskrise Montagestil ● ● Kultur in der Weimarer Republik In den goldenen Zwanzigern: 1924-1928: rasanter Aufschwung in Kunst und Kultur →große Freiheiten in dieser Zeit, die auch gefördert wurde →keine Dankbarkeit gegenüber der Weimarer Republik sondern kritisierten die Ungerechtigkeiten und Schwächen der Gesellschaft (= Mentalitätswandel) Abitur 2020 Art des Erzählens: ● emotionslos, sachlich, nüchtern ● Einfluss durch Film und ● Orientierung an der Journalismus journalistische Formen (Schreiben) ● gesellschaftlichen Wirklichkeit ● Tatsachenbericht Emotionen darstellen als Tatsachen Montagetechnik den Zusa nbau von arbeitsteilig Stammt aus der industriellen Fertigung und und massenhaft vorgefertigten Einzelteilen zu einem Endprodukt Übertragung auf die Schnittechnik des Films Übertragung auf Literatur fraglich, da strenggenommen nur Zitate und Dokumente montiert werden dürften, jedoch im Sinne Jähners ist jedes Wort bereits ein Zitat Begriff von Döblin selbst nicht verwendet, taucht erstmalig in Benjamins,,Krisis des Romans" auf Stil und Sprache Durch Montagestil Döblins (Einmontieren unterschiedlichster Texte bzw. Textelemente) ergibt sich ein Stil- und Sprachmix Erzähler beherrscht souverän alle Sprachformen, verwendet im Erzählerbericht überwiegend eine (gehobene) Umgangssprache. verschiedene Sprachelemente und -ebenen haben die Funktion, das von Döblin angestrebte Bild einer großen Stadt auch auf der Ebene der Sprache und des Stils zu vermitteln auch häufig Ausdruck der Lust Döblins am Sprachspiel Seite 20 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Krisenerfahrung Biberkopfs Großstadt: ● Verkehr Enge Lärm Gewimmel Massenmenschen Geschwindigkeit Überfülle Textanalyse eines epischen Textes Einleitung: Franz Biberkopf Hauptteil: Gefängnis Sicher Ruhig Entlassung als ,,Strafe" Überforderung durch Großstadt Autor, Titel, Jahr, Sorte, Epoche, Thema Einordnung in Kontext (vorher-Szene-nachher) -> Inhalt wiedergeben + Was wird erzählt? → Erschließung von Situation, Kontext und Inhalt → Welcher Konflikt ist erkennbar? → Worum geht es in dem Textauszug? → Spielen die Themen auch an anderer Stelle eine Rolle? Struktur: Haupt-/Nebenhandlung und Rahmen-/ Binnenhandlung Erzählform: Er/Sie oder Ich Zusammenleben in der Großstadt: Tod ● Krankheit Streit ● Abitur 2020 Verzweiflung Alkohol Hektik Gewalt Misstrauen Stress Erzählverhalten: personal (Gefühle und Gedanken einer Figur) vs auktorial (...von verschiedenen Figuren, kann kommentieren), neutral (keine Wertungen, Distanz) Darstellungsform: Erzählbericht (Raffende Wiedergabe von Ereignissen), Beschreibung, Kommentar, szenische Darstellung Figurencharakterisierung: rund (viele Infos, Gefühle und Gedanken, Individuum), reduziert (auf bestimmte Aufgabe/ Eigenschaft, kein Individuum), flach (dominierender Charakterzug ,,der Böse") -> ANALYSE UND RHETORISCHE MITTEL UND WIRKUNG! Figurenkonstellation und Beziehungen Figurenrede: Direkte-/Indirekte Rede, innerer Monolog (Präsens, Ich-Form, Gedanken), erlebte Rede (Präteritum, Er-Form, Gedanken), Bewusstseinströme, Gedankenbericht (raffende Wiedergabe der Gedanken durch den Erzähler) Raumgestaltung: symbolischer Raum, atmosphärischer Raum (z.B. Regen für Trauer), charakterisierender Raum, soziales Milieu (z.B. Ghetto für Armut, niedriger Stand) Seite 21 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Zeitgestaltung: Zeitdehnung, -deckung, -raffung, Pause, Zeitsprung, Rückblende, Vorausdeutung → RHETORISCHE MITTEL UND WIRKUNG!! Und Zeilenangaben!! Immer und Überall!! Schluss: Zusammenfassung Hauptteil Steigende oder fallende Handlung (Entwicklung zum positiven oder negativen? Wandel?) Bezug Epoche und Autor Einleitung Beispiel: "Fabian" ist ein Roman, welcher von Erich Kästner (1899-1974) verfasst worden ist. Der Roman spielt zur Zeit der Weimarer Republik und beleuchtet Themen wie zum Beispiel die Inflation, die Arbeitslosigkeit und den Sinnverlust. Diese Themen waren allerdings fester Bestand dieser Zeit, welche von 1918 bis 1933 ging. Der Roman "Fabian" ist in 24 Kapitel unterteilt. Die Hauptfigur Jakob Fabian präsentiert einen typischen Moralisten, zumindest bezeichnet er selbst sich als einen. Er hat einen Job als Werbetexter bei einem großen Zigarettenkonzern und streift außerdem öfter mit seinem besten Freund Labude durch die Straßen Berlins. Dabei lernt der junge Mann Cornelia Battenberg kennen, in die er sich anschließend verliebt. Der gute Schein trübt, denn kurz darauf verliert er erst seinen Job, dann seine Geliebte Cornelia Battenberg und anschließend auch noch seinen besten Freund Labude, der Suizid begangen hat. Fabian kehrt in seine Heimatstadt Dresden zurück, in der auch seine geliebte Mutter lebt. Bei einem entspannten Spaziergang beobachtet er, wie ein kleiner Junge von einer Brücke in einen Fluss springt. Ohne zu zögern springt Fabian hinterher, um ihn zu retten. Während sich der kleine Junge von selbst retten kann, ertrinkt Fabian, da er nie das Schwimmen erlernt hat. Der vorliegende Textauszug befindet sich an der Stelle, als Fabian...." Rhetorische Mittel Metapher Vergleich Personifikation Abitur 2020 Anapher (Anfangswort ist gleich) Alliteration (Anfangsbuchstabe ist gleich) Parallelismus Chiasmus (Gegenteil von Parallelismus) = Schön ist die Welt, die Welt ist schön. Hyperbel (Übertreibung) Euphemismus (Beschönigung) Symbol Antithese (Gegenteile) Paradoxon (Widersprüche) - Oxymoron (Gegenteile) Onomatopoesie (Ausdrücken von Lauten ,,Wau Wau" ,,Bääm!") Apostrophe (Ausruf) Inversion (Satzumstellung) Rhetorische Frage Ironie Akkumulation (Aufzählung) Klimax (Steigerung) Neologismus (Wortneuschöpfung) Synästhesie (Verbindung mehrere Sinneseindrücke) Ellipse (Auslassung eines Buchstabens oder Wortes) Seite 22 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Epochen Epoche Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1790) Sturm und Drang (1767- 1790) Klassik (1786-1832) Vormärz (1815-1848) Moderne (1820-1920) Postmoderne (ab 1980) Themen / Motive Leben-Tod Spiel- Ernst Blüte- Verfall Sachen hinterfragen Eigenes Wissen benutzen Befreiung aus der Unmündigkeit Vielfalt lyrischen Sprechens Epochenübersicht Vergänglichkeit der Welt Technischer+ wissenschaftlicher Fortschritt Freiheit + Moral Kritik an Kirche und Religion Recht auf Empfindsamkeit Spontanität/Impulsivität Gesellschaftskritik Freie Entfaltung Naturgedichte Idealismus Streben nach Verstand und Gefühl sowie Wissenschaften und Kunst im gleichen Maße auszubilden Humanität und Toleranz Schönheitsideal d. Antike Glaube an die Bindungsfähigkeit des Menschen Zensur + absolutistische Herrschaft Pressefreiheit Bildung für Frauen Demokratische Verfassung Trennung Kirche/Staat Gegenteil von alt und antik Teilweise politisch Individualität Subjektivität Wiederbelebung alter Idealen Emanzipation der Frau Industrialisierung Tod-Verfall-Dekadenz Befreiung vom Anspruch absoluter Theorien Vom Glauben an geschlossene Texte Merkmale Abitur 2020 Reform ➤ Dichtungen (deutsche Sprache) Carpe diem! ,,Nutze den Tag" Große Formenvielfalt Subjektive + gefühlstarke Oden oder aufklärende Gedankenlyrik Forschung + Emanzipation Erlebnislyrik Darstellung des Unmittelbaren Aussprache von Emotionen Freie Rhythmen Harmonie Humanität Selbstbestimmung Häufig: Drama Kurze, allgemeinnützige Aussagen Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland Misstrauen gegenüber Politik und Adel Aufbegehren gegen politische Missstände Ironie Äußerungen durch politische Lyrik und epische Kleinformen wie zb. Berichte Klare Sprache Bezug zwischen Aussage und Form Selbstkritik Klangmalerei Viele sprachliche Bilder Ideen und Gefühle Sprachexperimente Verwendung von Mehrdeutigkeiten Spiel mit dem Leser Seite 23 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Politische Lyrik Wodurch zeichnet sich ein Gedicht der Politischen Lyrik aus? Kritik am bestehenden Gesellschaftssystem und auch das kritisieren der Ausübung der Herrschaft ist ein wichtiges Merkmal (Beispiel: Kälbermarsch (Bertolt Brecht)) ➜ Vor allem Epoche des Vormärz und der neuen Sachlichkeit Politische Lyrik wurde zur Zeit des 1. Weltkriegs um das Themengebiet Krieg, Flucht und Vertreibung erweitert Was ist Aufklärung? - Kant X Selbstverschuldete Unmündigkeit X Mensch muss lernen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen ,,der Mensch als selbstdenkendes Wesen" Sei dir selbst deines eigenen Wertes bewusst Freiheit von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch machen Vernunft -> Aufklärung und Fortschritt? X Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? X X X X Homo Faber = schaffender Mensch (Einstieg) Autor Gattung Entstehungszeit und Veröffentlichung Literatur und Sprache von 1945 bis in die Gegenwart Ort und Zeit der Handlung Zusammenfassung gekürzt Max Frisch (Zürich 1911–1991), Journalist, Architekt, Schriftsteller, Dramatiker, Romancier Roman ■ ■ Abitur 2020 ■ ■ Entstehung in der Zeit von Ende 1955 bis August 1957 Vorabdruck in der Neuen Zürcher Zeitung ab 7.7.1957 Verlagsausgabe: Oktober 1957 Ort: Südamerika, Hotel in Caracas, anschließend Krankenhaus in Athen. Hier werden die Berichte verfasst Schauplätze: USA, Mexico, Guatemala, Frankreich, Italien, Griechenland, Cuba Erzählte Zeit: Walter Faber und Hanna Landsberg trennten sich 1936 in Zürich, als Faber eine Stelle in Bagdad erhielt und Hanna schwanger war. Jahre später lernt Walter, jetzt 50 Jahre alt, bei der Überfahrt von Amerika nach Europa eine junge Frau kennen; seine Tochter, wie sich herausstellt. Er verliebt sich in sie und verliert sie durch einen Unfall. Den Bericht verfasst er vom 21.6. bis 8.7.1957 in einem Hotel in Caracas, den zweiten Teil ab 19.7.1957 in einem Krankenhaus in Athen. Der Ingenieur trifft auf seinen Reisen seinen verstorbenen Jugendfreund, seine Jugendliebe und seine Tochter, von der er nichts weiß Unwissentlich geht eine inzestuöse Liebesbeziehung mit seiner Tochter ein Erst gegen Ende des Berichts erkennt er seinen Fehler, möchte sein Leben ändern, aber er ist todkrank und seine Seite 24 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Hauptfiguren Technik ■ ■ ■ ■ Tochter ist schon an den Folgen eines Sturzes gestorben. Seine Jugendliebe Hanna wollte Faber nicht heiraten, dennoch hatten sie eine gemeinsame Tochter namens Sabeth, von der Faber nichts wusste Hanna heiratete stattdessen Joachim, einen Jugendfreund von Faber misst der Technik eine große Bedeutung zu in seinem Leben ■ ohne sie wäre sein Leben nicht lebenswert haben eine Affäre Walter Faber, Ingenieur (ein streng rational denkender Mensch) Dr. Johanna Piper, geborene Landsberg, geschiedene Hencke, Archäologin Elisabeth Piper (von ihrer Mutter »>Elsbeth«<, von Walter Faber >>Sabeth<< genannt) Walter Faber • Realist; glaubt an Statistiken, nicht an Schicksal • >Homo faber<: Hand- werker/Techniker • kennt seine Tochter nicht flüchtet in sie Erscheinungsjahr des Berichts 1957 - technische Revolution auf der ganzen Welt führten vor 20 Jahren eine Beziehung gemeinsame Tochter Abitur 2020 Elisabeth Piper • 20 Jahre jung • Studentin aus Yale, USA . • fröhlich und unbefangen Dr. Johanna Piper • selbstständige Frau • alleinerziehende Mutter von Sabeth • lebt in Athen • >Homo ludens< >>Kunstfee<< (S.47) hat den Vater verschwiegen Seite 25 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Nebenfiguren Weibliche Nebenfiguren Ivy • Fabers Exfreundin • 26 Jahre, verheiratet, Mannequin • Amerikanerin, von Faber als oberflächlich beschrieben >>dicke Negerin<< • hilft Faber bei seiner Ohnmacht • dankt dem >>Lord<< für Fabers Genesung (S. 12) Juana • Mädchen aus Cuba, 18 Jahre • Faber erzählt ihr als einziger Figur vom Geschehen Männliche Nebenfiguren Joachim Hencke • Jugendfreund Fabers • Vertrauter und medizinischer Berater • war mit Hanna verheiratet • erhängt sich in Guatemala Herbert Hencke • Joachims Bruder • trifft Faber auf dem Flug nach Mexico • sucht Joachim in Guatemala Marcel Professor O. • Musiker, Interesse. »Vorbild<< für Faber an Kunst und Kultur • für Faber ein >>Pauspapier- künstler<< (S. 43) • Todesbote: vom Tod ge- kennzeichnet; Magenkrebs Abitur 2020 Motive und Symbole Rasieren: Walter ist ständig gezwungen sich zu rasieren, weil er dadurch die Natur an seinem eigenen Körper mittels der Technik abwehren kann. So hat er die Macht über seine eigene Natur. Er sagt von sich selbst: „Als ich in die Kabine zurückkehrte, rasiert, sodass ich mich freier fühlte, sicherer - ich vertrage es nicht, unrasiert zu sein“. Fotografieren: Er muss außerdem alles filmen oder fotografieren. So wird das Erlebte mithilfe eines technischen Mittels auf das Optische reduziert und es verliert das Einmalige und die Besonderheit. In Cuba ändert sich jedoch seine Meinung und das Filmen bzw. Fotografieren erscheint für ihn sinnlos und er genießt den einzigartigen Moment. Blindheit: Er fühlt sich schon am Anfang „wie ein Blinder“ und durch die Abhängigkeit seiner Bildnisse kann er sein Verhalten und seine Beziehung zu Elisabeth nicht einschätzen. Deshalb bezeichnet ihn Hanna auch als ,,stockblind". Todessymbole: Die Symbole des bevorstehenden Todes ziehen sich durch die ganze Handlung. Zuerst die kurze Ohnmacht in Houston und bei der Notlandung, der tote Joachim, sein Spiegelbild, die Zopilote, die Grabmale und durch Professor O. Selbstbegegnung: Nacktheit → ,,Zugehörigkeit zum kreatürlichen Bereich, Ungeschützsein, Wahrheit, Rollenlosigkeit" Spiegelmotiv → der Spiegel „präsentiert ihm die Spuren von Krankheit und Tod, die Faber immer zu verdrängen sucht" wenn er nicht verdrängt, gibt er zu krank zu sein →gleichbedeutend mit Sieg der Naturüber den Körper Seite 26 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Deutschland nach 1945 Nach 1945: Integration in Europa; wirtschaftlicher Aufschwung 1961 - 1989 Berliner Mauer; Ost-West-Konflikt ✓ 1990 Wiedervereinigung 1950er Jahre: ✓ typische Rollenverteilung; Distanz innerhalb der Familie Jugend rebelliert 1970er Jahre: rebellierende Kinder; verschiedene Ansichten konservativ gegenüber Neuem unabhängig; meinungsabgebend 1990er Jahre: Distanz in der Familie Konsumgesellschaft Sachtext analysieren Einleitung: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Textart (Kommentar, Aufsatz) Thema Worum geht es? / Kernaussage Hauptteil: Kernaussage/ Argumente des Autors wiedergeben (Konjunktiv) 1. Behauptung/These (eigene Worte!) 2. Begründung 3. Beispiel 4. Sprachliche Gestaltung (Wirkung + Funktion = Absicht) Schluss: Abitur 2020 Wortwahl: Gibt es Auffälligkeiten in der Wortwahl? Dialekt? Soziolekte wie Jugendsprache? Fremdwörter oder Fachbegriffe? Neologismen oder Archaismen? usw. Stil: Welcher Stil wird verwendet? Verbal- oder Nominalstil? Alltagssprache oder wissenschaftlich-intellektuell? Bildhaft, verspielt oder sachlich, abstrakt? uvm. Stilmittel: Kommen Stilmittel vor? Rhetorische Fragen? Metaphern? Vergleiche? Anaphern? Ellipsen? Epiphern? Euphemismen? Hyperbel? Klimax? usw. → Ton: Wie ist der Ton? Ironisch? Sarkastisch? Spöttisch? Oder förmlich, distanziert, sachlich, höflich?... kann entweder nach jedem Argument verfasst werden oder ganz zum Schluss → Syntax: Ist der Satzbau ungewöhnlich? Gibt es lange Schachtelsätze (Hypotaxe)? Gibt es viele Hauptsatzreihen (Parataxe)? Zusammenfassung/ Fazit Relevanz des Themas → Wie gelingt ihm das? → Wie gelingt ihm das nicht? → Gelingt es dem Autor durch die vom ihm eingesetzten [formalen, inhaltlichen und] sprachlichen Mittel zu überzeugen? Seite 27 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Beispiel: ,,Der Roman als Krise" - Dieter Wellershoff Tipp!! - verfasse kleine Unterthemen, zu denen du dann die Argumente zuordnest. Leichtere Erkennung von Zusammenhängen Bessere Gliederung Beispiel: 1. Roman und Gesellschaft 2. Roman und Leser 3. Roman als Kunstform Stellung nehmen Variante 1: ■ ■ Überleitung/Einleitung → z.B.: ,,Das von (...) erfasste Problem soll nun auf die Frage hin erörtert werden, ... Gegenposition (Textabschnitt) → danach Übergang mit eigener Position verknüpfen (Sanduhrprinzip → von schwach zu stark) Fazit/Zusammenfassung → Abstrahierung/Leitsatz/keine neuen Informationen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Was ist eigentlich ,,deutsch"? Die Entwicklung des Deutschen: Die deutsche Sprache hat sich aus dem Indogermanischen entwickelt, woraus verschiedene Zweige des Germanischen und daraus schließlich auch des Deutschen ntstanden sind. Das Wort ,deutsch“: → Die Volkssprache im deutschen Gebiet wurde zunächst ,,theodiscus" genannt, (,,diot" ist im Althochdeutschem „Volk") Indogermanisch Kentum-Sprachen Griechisch, talienisch, Keltisch, Thrakisch, Tochanisch, Urgermanisch Ostgermanisch Gotisch (ausgestorben) Satem-Sprachen Albanisch, Armenisch, Baltisch, Illyrisch, Slawisch, indo-anische Sprachen (z. B. Sanskrit) Nordgermanisch Ostnordisch Westnordisch Norwegisch, Schwedisch Dänisch Isländisch Niederdeutsch Westgermanisch Abitur 2020 Deutsch Friesisch Englisch Niedersachsisch Niederfränkisch Niederländisch, Flamisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Oberdeutsch Mittelfränkisch, Ostfränkisch, Rheinfrankisch, Schwäbisch, Thüringisch, Bayerisch, Sächsisch, Osterreichisch, Schlesisch Alemannisch → Im flämischen Raum entstand zudem das Wort ,,dietsch" → Im Laufe des 9 Jahrhunderts verdrängt im Lateinischem „teutonicus“ „theodiscus“ für die Volkssprache. „Theodiscus“ wurde 1050 das letzte Mal niedergeschrieben. → Aus ,,teutonicus" entwickelte sich dann ,,deutsch". Zudem entstand die erste schriftlich überlieferte Sprachform der Völker im deutschen Gebiet: Althochdeutsch Varietäten der Sprache Standartsprache (Hochsprache, Schriftsprache) basiert auf mittel- und oberdeutschen Dialekten; wurde von Martin Luther geprägt; Sprachnorm; Mittel zur überregionalen Kommunikation und Lernziel im muttersprachlichen Deutschunterricht Regionalsprachige Varietäten (Umgangssprache, Regionalsprachen/ Regiolekte): Zwischenform zwischen Standartsprache und Dialekt; Mehrheit der praktischen Kommunikation findet so statt Seite 28 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Dialekte (Mundart): Griechischer Begriff, der „miteinander reden“ bedeutet; lokal gebundene und gesprochene Sprachformen; setzen sich durch Phonetik (Aussprache), Lexik (Wortschatz) und Grammatik ab ● Fachsprache: Sachorientierte Experten- und Berufssprachen; Verständigung innerhalb eines Sachbereiches; spezifische Terminologie (Fachbegriffe) Gruppen- und Sondersprachen (Soziolekte): Gruppensprachen: → beruflich, kulturell oder gesellschaftlich abgegrenzte Gruppen in einem bestimmten sozialen Milieu oder einer Subkultur (,,Szene"); soziale Abgrenzung; Gruppenidentität Sondersprachen (Geheimsprachen, Gaunersprachen): → soziale Abgrenzung; Wortschatz ob Jargon oder Slang Übergangsvarietäten: Erlernen der Zielsprache („Lernervarietäten“); Vereinfachung (z.B. Infinitivverwendung; Reduktion der Zielsprache; starker Akzent; geringer Wortschatz; einfache Satzkonstruktionen; zunehmende Rolle in der interkulturellen Kommunikation durch die Globalisierung Internationale Sprache Internationalismus ...ist ein Wort, das in mehreren Sprachen dieselbe Bedeutung hat (z.B. Hotel) Anglizismen → aus dem Englischen in eine nicht-englische Sprache übernommene Ausdrücke → Gibt es seit dem 18Jhr. (damals war der französische Einfluss aber noch größer) → Durch die hohe Machtstellung der USA nach dem 2. Weltkrieg und die Globalisierung gibt es sie immer häufiger Bedeutungsunterschiede der Begriffe Anglizismen = wertneutraler und wissenschaftlicher Begriff Abitur 2020 Anglisierung = ideologische Ausdruck; vermittelt, dass die deutsche Sprache von der englischen ,,unterwandert" wurde Globalesisch = ironischer Ausdruck; international in Wirtschaft und Wissenschaft verwendete Begriffe, die auf einem vereinfachten Englisch basieren Denglisch = Abwertender Ausdruck für Deutsch, das zu sehr mit englischen Wörtern vermischt ist Sprachverfall oder Sprachwandel? Sprachverfall → Standardisierungstheorie (sieht in der schriftlichen Standardsprache, wie sie z. B. in Duden beschrieben wird, den normativen Maßstab für ein „gutes“ Deutsch, an dem sich alle anderen sprachlichen Äußerungen messen lassen müssen) → „schlechtes" Deutsch ist demnach alles, was Sprachwandel → Differenztheorie (lehnt eine Beurteilung sprachlicher Äußerungen durch „gut“ und „böse“ generell ab. Sie geht davon aus, dass alle sprachlichen Varietäten gleichwertig sind.) → damit gibt es kein schlechtes Deutsch nur falsche Arten des Sprachgebrauchs (Jugendsprache während eines Seite 29 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch stark davon abweicht. Aktuelle, subjektive Betrachtung des Phänomens ohne historische Betrachtung → Anglisierung der deutschen Sprache → Jugendsprache Extrem intensive, gehäufte Anwendung von Anglizismen in allen Bereichen des Sprachgebrauches durch z.B. Werbung und Neue Medien Durch SMS und E-Mail extreme konzeptuelle Mündlichkeit im Sprachgebrauch ● Verfall durch Jugendsprache ● KONERASEE IN der Sprache ● Traus nz schaffen Sprache als Macht/Politische Sprache Frames EINSTELLUNGS- VERANDE RUNG Politische Sprache Einstellungspolarisierung Informativ: Motivationstopos: Finalto pos Sprache der Entscheidungspolitik Eigengruppe Bezeichnungskonkurren a nicht öffentlich → institutionsintern Sprache der Darstellungspolitik ● mehrfach adressiert, öffentlich → Bsp.: Rede im Bundestag über Massenmedien vermittelt Inszenierungscharakter Bewerbungsgesprächs) ● Sprachwandel ist ein Naturphänomen; ganz normal ● Aus historischer Perspektive heraus hat es den Sprachwandel schon immer gegeben durch unterschiedliche Einflüsse (wie technischen Fortschritt und sprachliche Einflüsse) / Bsp.: Buchdruck SCHLAG WOR Langzeituntersuchungen ergaben eine Zunahme von 3% der Anglizismen → Gesamtwortschatz also nicht wirklich verändert Nur 25% aller Deutschen betrachten den Sprachwandel mit Sorge bestätigun Splache kann entfalten Argumentations Prinzipentopos Bedeutungs konkurrenz Influsserd Persuasion integrative Funktion: Medien plealogie vokabular Konsequenztopos. Funktion regulative Funktion magebildende Rapid Response Wahlkampf direkter Gesprächspartner & indirektes Publikum ● Botschaft immer exakt und verständlich vermitteln emotional ● informative, persuasive Sprache Kommunikationsethik Schlagwortnetz Curchsalzum, paskative Funktion! & Datentopos: bewusste Abitur 2020 Wortwahl vs Parlamentsrede 4. Grundfunktionen Gesetzgebung (Bsp.) → Entscheidungen werden durch Sprache (Diskussionen, ...) ausgehandelt ● Kompromisse finden, aufmerksam zuhören beschreibende Sprache / Fachsprache Wertgrundlage Seite 30 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Politisches Sprechhandeln im Verhältnis zur politischen Macht ● durch persuasives Sprechen/ Argumentation kann Macht demonstriert werden, z.B. Debattenreden, politische Talkshows → Argumentation führt zu Macht Deutungs-/Verwendungshoheit (Fähigkeit zur Deutung und Verwendung von Sprache) Sprache nicht zwingend gleich Politik → Man kann Sprache politisch einsetzen, muss es aber nicht ● Funktionen politischer Sprache ● ● informativ-persuasiv: informieren, überzeugen, beeinflussen; normalsprachlich integrativ: Öffentlichkeit überzeugen; durch Massenmedien; Kommunikation, überzeugen, Selbstdarstellung Image-Bildung: aufzeigen, wofür die Partei steht; Wahlversprechen regulativ: fachsprachlich; Kommunikation Staat → Bürger (von oben nach unten) ● poskativ: Wünsche der Bürger formulieren; von unten nach oben Framing ● ● ● ● Sprachliche Mittel öffentlicher politischer Kommunikation Ideologievokabular (sehr gesellschaftsgebunden) Bezeichnungs- und Bedeutungskonkurrenz politisch-relevanter Wortschatz (Schlagworte, Vereinfachungen, Meinung darstellen) Metaphern → Assoziationen erzeugen oder Komplexes einfach darstellen Komposita (Wortzusammensetzungen) → Neologismus? Attribute ● Bezeichnungskonkurrenz Sprechen und Handeln in demokratischen Verhältnissen Gegensatzpaare ● Abitur 2020 x sprachliches Handen auch Sprechen hat Folgen, wirkt sich auf die Welt aus * Informationen werden ausgetauscht, Beginn von Handeln *Legitimation, durch die Ziele umgesetzt und anerkannt werden * Sprache - Macht unterschiedliche Formulierungen derselben Botschaft beeinflussen das Verhalten des Empfängers auf unterschiedliche Weisen (Beispiel: Der Becher ist halb voll oder halb leer) Framing braucht Gefühlswahrnehmungen entweder positiv (spricht man über eigene Partei) oder negativ (spricht man über gegnerische Partei) für den Sachverhalt gewählte Bezeichnung es gilt der gewählten Bezeichnung für den Sachverhalt eine eigene Bedeutung aufzulegen und diese gegen konkurrierende Bezeichnungen durchzusetzen → Bsp.: Selbstmordattentäter → negative Konnotation → Märtyrer → positive Konnotation Bedeutungskonkurrenz beschreibt unterschiedliche Gruppierungen, die eigens gewählte Bedeutungen für denselben Ausdruck versuchen durchzusetzen → Bsp.: Freiheit → SPD: selbstbestimmtes Leben → FDP: gegen Begrenzung des Handelns der Bürger Seite 31 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Gruppenbezogenheit als Merkmal öffentlich-politischer Kommunikation ● überzeugen, be-/ab-/aufwerten, selbstdarstellen Vortrag Elisabeth Wehling (Sprachwissenschaftlerin) über Framing Framing gibt Fakten Bedeutung Mensch kann Fakten nicht ohne Frames aufnehmen ● ● ● → Bsp.: Halb volles/leeres Wasserglas → sobald man das Bild im Kopf hat und den Gedanken in Worte fasst, muss man eine Position einnehmen → Das Gehirn kann nicht nicht denken → Bsp.: Bei Worten wie ,,springen" werden im Gehirn Sprungbewegungen simuliert Frame der physischen Reinheit → Gedanken an Moral werden angeregt ● → Bsp.: ,,Dabei wird mir schlecht“ → Gehirn kann gut aus eigener Welterfahrung schöpfen → Bsp. Trump: Gibt sich selbst eine „saubere" Marke und seinen Gegnern ein ,,dreckiges" Image → Das konservative Gehirn ekelt sich mehr als das progressive Gehirn Die meiste Zeit denken und sprechen wir in Metaphern → Bsp. ,,Die Preise steigen in den Himmel": Seit wir klein sind, „wissen“ wir, dass mehr oben und weniger unten ist Das enkodierte Geschlecht, also das einem Begriff zugerechnete Geschlecht, beeinflusst die Wahrnehmung des Begriffs. Heiko Girnth Abitur 2020 → Bsp.: Hurricane Bezeichnungen „Harry“ und „Susi“ → Bei „Harry" Assoziaton mit männlichen Merkmalen → mehr Angst, dadurch teilweise frühere Evakuierung und mehr Gerettete Familie ist die Domäne, auf die man sich am meisten stützt → Trump: familiäre Frames wie „nasty woman" → Menschen, die an strenge Familienwerte glauben, ordnen sich eher konservativer Seite zu, während sich Menschen mit weniger strengen Familienwerten eher auf die liberale Seite stellen Frames beeinflussen ganz direkt unser Handeln! ● Ideologievokabular → Wörtern wird eine bestimmte Deutung zugeschrieben → starke emotionale Anziehungskraft → Schlagwörter → versch. Denkmuster, teilweise wird die Wahrheit verzerrt oder falsch dargestellt Sprache → Instrument von Macht → Handeln (überreden, beeinflussen, informieren, auffordern, vorwerfen etc.) Argumentation → Wettbewerb → Argumentationstopoi Persuasion (informativ-persuasive Funktion → Internet) Bedeutungskonkurrenz/Beziehungskonkurrenz) Metaphern: Wegmetapher, Fundamentmetapher⇒ Vereinfachung, leichte Vermittlung Darstellungspolitik/Entscheidungspolitik Seite 32 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Josef Klein Exkludierende Sprache (Expertensprache) ● Universale Kommunikation (informativ, verständlich etc.) ● Framing Direktiver Sprachmodus (Gesetze, Propaganda, Verordnung) Rhetorische Praxis (Parole) ● Anonyme Struktur (Langue) ● Parteistrategische Kommunikation (Adressaten für sich gewissen, Gegner schlecht darstellen, seine Partei gut darstellen → Teilwahrheit) Strukturelle Macht/Akteurmacht Euphemismen Frames und Topoi Frames sind metaphorische Bilder, die mit einem Begriff in unserem Kopf assoziiert werden. Hören wir z. B. das Wort Baum, sehen wir in unserem Gehirn direkt das Bild eines Baumes und umliegende Begriffe wie Blätter, Natur, groß etc. Durch Frames nehmen wir automatisch eine Haltung zu einem Begriff ein Topoi (sog. Topos) sind in der Literatur formelhafte Denk- und Ausdrucksschemen, aus denen man Argumente schöpfen kann. Der Bescheidenheitstopos z.B. lässt einen Autor als bemüht darstellen, weil dieser den Anforderungen des Textes gerecht sein möchte, es aber ggf. nicht kann. Handlungstopoi: Argumentationstopoi: Finaltopos: Motivationstopos: Datentopos: Konsequenztopos: Prinzipientopos: Darstellungspolitik: Entscheidungspolitik: Politik, die für die Öffentlichkeit ausgelegt ist Nicht öffentliche Politik (z. B. Gesetzgebungsprozesse) → viel Inszenierung, wenn große Massen angesprochen werden sollen Begründungsschema für Rechtfertigung Bestimmte Position rechtfertigen/legitimieren Politische Handlung durch Ziele begründen Situationsbewertung (motivierend) Annahme über eine Situation Die Situation und ihre Konsequenz Werte und Prinzipien informierendes + argumentierendes Schreiben Aufbau materialgestütztes-informatives Schreibens 1. Adressat (bspw. Fachzeitung oder Tageszeitung?) 2. Stoffsammlung 3. Gliederung a. Überschrift: Kurz, aber aussagekräftig b. Einleitung c. Hauptteil i. Interessanter Einstieg/aktueller ,,Aufhänger" ii. Thema/Fragestellung deutlich Abitur 2020 i. Unterthemen abarbeiten d. Schluss → vom Allgemeinen zum Speziellen → eigenes Wissen einbringen ii. Inhalt (Ziele etc.) mit sprachlicher Analyse verknüpfen iii. Material einbeziehen ohne Vergleiche i. Zusammenfassung, Fragestellung aufgreifen (Verknüpfung!), aktueller Bezug (KEINE eigene Meinung) Seite 33 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Aufbau materialgestütztes-argumentierendes Schreibens 1. Adressat (bspw. Leser eines Blogs o.ä.) 2. Stoffsammlung (Argumente sammeln) 3. Gliederung (Prinzip des Argumentierens) – Sanduhren Prinzip – Reißverschlussprinzip/ Ping-Pong-Prinzip a. Überschrift: Kurz, aber aussagekräftig b. Einleitung c. Hauptteil i. Interessanter Einstieg/ aktueller „Aufhänger“ ii. Thema/Fragestellung deutlich / positive und negative Fragen um den Leser zum Nachdenken zu bringen i. Unterthemen abarbeiten → vom Allgemeinen zum Speziellen → eigenes Wissen einbringen ii. Inhalt (Ziele etc.) mit sprachlicher Analyse verknüpfen und dabei positive und negative Fakten erläutern/ weiter ausführen iii. Material einbeziehen ohne Vergleiche d. Schluss 2. Kontext a. →abwechselnd beide Seiten beleuchten, entweder im Sanduhrenprinzip (Beispiel: pro-pro-PRO-Wendepunkt - contra - contra - CONTRA) oder Reißverschlussprinzip/Ping-Pong-Prinzip (Beispiel: pro-contra-pro- contra-pro-contra (Hier muss auf eine sinnvolle Verknüpfung der Argumente geachtet werden inhaltlich und sprachlich!)) Analyse von Wahlplakaten Abitur 2020 i. Zusammenfassung, eigene Position begründen (Achtung: Textsortenpassende Formulierung), Fragestellung aufgreifen (Verknüpfung!), aktueller Bezug 1. Botschaft und Wirkung 4. Bewertung a. Botschaft: Zentrales Thema? Eindeutige Botschaft? Welche pol. Aussagen werden getroffen? b. Adressaten: An wen richtet sich das Plakat (junge oder ältere, Stamm- oder Neu- Wähler? Woran ist das erkennbar? c. Wirkung: was soll das Plakat bei den Wählern bewirken? (Information, Emotion, Provokation, Sensibilisierung, Appell) Betrachtungsbedingungen: zentrale Aspekte von Weitem erkennbar oder längere Betrachtung notwendig? b. Wahlkampfkontext: wird ein bestimmter Kandidat der Partei vorgestellt? Wie oder wodurch ruft das Plakat zur Wahl auf? C. Bestimmte Themen und Merkmale der Partei wiederzuerkennen? Wie oder wodurch wirbt die Partei für sich? Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen? Verweis auf Gegenpositionen (Parteien) erkennbar? 3. Layout a. Gestaltungselemente: ,,Eyecatcher"? Welche Farben werden - mit welcher Wirkung verwendet? Bilder und/oder Fotos benutzt? Sprachliche Gestaltung des Plakats? (einzelne Wörter oder ganze Sätze), Wie wirken Schrift und Sprache (Schriftart, einfache oder komplizierte Sätze, Jugendsprache) b. Gesamteindruck: Plakat übersichtlich gestaltet? Wird Botschaft des Plakats gestützt? Einschätzung des künstlerischen Gesamteindrucks a. Verständlichkeit: Ist die Botschaft – auch für Nicht-Parteianhängern – Seite 34 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Totale Grundbegriffe der filmischen Gestaltungsmittel Arten der Größeneinstellung: Halbtotale Halbnah Nah Groß Detail verständlich? b. Überzeugungskraft: Plakat in seiner Gesamtgestaltung (Inhalt, Layout) überzeugend? C. Könnte euch das Plakat zum Wählen dieser Partei bewegen? feststehend Schwenk Fahrt Zoom Kameraperspektive/Position der Kamera: Normalperspektive Aufnahme auf Augenhöhe der Figur Vogelperspektive Aufnahme von oben Froschperspektive Aufnahme aus Fuß- oder Kniehöhe Subjektive Kamera Bewegung innerhalb einer Einstellung: keine Bewegung Bewegung verläuft von horizontal (z.B. von links nach rechts) oder vertikal (z.B. von oben nach unten) Kamera bewegt sich mit einem Gegenstand oder einer Person mit Kameratechniken: Filmisches Erzählen Harter Schnitt Schwarzfahrer Abblenden Aufblenden Schwarzblende Unschärfe Reißschwenk gibt einen Überblick über den Ort des Geschehen; ermöglicht räumliche Orientierung gibt einen Überblick über die unmittelbare Umgebung einer Figur oder eines Objekts zeigt eine Person bis zur Gürtellinie zeigt eine Person bis zur Brust zeigt z. B. den Kopf einer Person zeigt Ausschnitte übergroß, z.B. Mund oder Augen scheinbare Kamerabewegung; Bewegung auf etwas zu oder von etwas weg Geschehen wird aus der Perspektive der Figur gezeigt kein erkennbarer Übergang von einer Einstellung zur nächsten allmähliches Verdunkeln des Bildes allmähliches Aufhellen des Bildes Trennung von zwei Einstellungen durch das Einblenden einer Schwarzphase am Ende einer Einstellung wird das Bild unscharf, die folgende Einstellung beginnt auch unscharf sehr schneller Schwenk am Ende einer Einstellung; Bild wird unscharf Abitur 2020 Seite 35 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Arten der Montage: erzählende Montage Parallelmontage rhythmische Montage Kausalmontage Leitmotivmontage Rückblendmontage Die Geschichte wird mit Hilfe von Auslassungen und Zeitsprüngen erzählt; keine Darstellung in Echtzeit Zwei räumlich getrennte, aber inhaltlich aufeinander bezogene Handlungen werden abwechselnd erzählt. Die Inhalte einer Einstellung werden als Ursache/Grund für die Inhalte der folgenden Einstellung dargestellt. Kontrastmontage Gegensätzliche Bildinhalte werden durch die Montage der Einstellungen gegenübergestellt. Lässt ein Bild oder eine Szene immer wiederkehren. Unterbrechung der Filmhandlung durch das Einbeziehen von vergangenen Geschehnissen, z. B. Erinnern an etwas Vergangenes z.B. Montage der Einstellungen, sodass der Eindruck von Ruhe oder einer zeitlichen Beschleunigung geschaffen wird Rezension schreiben.. wie? 1. Überschrift/ Unterschrift 3. Fazit Intention des Films/Aufhänger Eckdaten des Film (Regisseur/Genre/jahr) Inhalt des Films erklären X Haupthandlung X Thema X Figuren im Film 2. Bewertung des Films X Handlung X Aussage X Kostüme X Setting X X X Empfehlung X Aktueller Bezug Aussage des Films Persönliche Bewertung X Wirkung X Zitate einbringen X Kameraführung Wahrheit und Lüge Alltäglicher Rassismus X Intention des Regisseurs (Schwarzfahrer) ● Generationenunterschied ● Verknüpfung mit Erfahrungen ● Gleichberechtigung Ton Misstrauen/Angst vor der Gesellschaft Vorurteile / Schubladendenken kurz halten! Abitur 2020 wird wieder aufgenommen Nebeninfos Schwarzfahrer Regisseur: Pepe Danquart Erscheinungsdatum: 4. März 1994 FSK: 0 Jahre Spielzeit: 12:19 Min. Seite 36 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Darstellung der Großstadt Semesterübergriffe/Vergleiche u.Ä. Fabian (1931) - Erich Kästner Menschenmassen → Berlin als ,,Rummelplatz" Geschwindigkeit, Verkehr Macht der Medien, Diktat der Aktualität Vergnügungsindustrie (Vielfalt an Reizen, Prostitution) Kapitalismus Oberflächen: Maschinen, Straßen, Körper kaum Kommunikation Individuum hat keinerlei Aussicht auf Hoffnung → Bedeutungslosigkeit Soziale und politische Spannungen (Kommunismus vs. Kapitalismus) Widerspruch Einsamkeit und Masse (Fabian vs. Großstadt) Überwiegend negative Darstellung Stadt als ,,Transportanlage" Ziel- und Ruhelosigkeit Berlin Alexanderplatz (1929) - Alfred Döblin Verkehr Menschenmasse Überfülle → Orientierungslosigkeit Geschwindigkeit (Lautstärke, Haus an Haus) Anonymität (,,Jeder hat sein eigenes Schicksal") Einsamkeit Kaum Kommunikation (einseitig) Mieten steigen Die Großstadt als Modell moderner Welterfahrungen Stadt hat Macht über die Menschen; beeinflusst sie Gegensätze: Ordnung / Unordnung Individuum / Masse Lärm und Tempo Stadt als Organismus = gewaltsamer Gegenspieler des Menschen • Realitätsnah und detailgetreu • Stadt als Gefahr aus Sicht von F. Biberkopf Abitur 2020 Kleiner Mann (1932) - Hans Fallada Anonymität ● was nun? Bedeutungslosigkeit des Einzelnen Enge Bedrohung Arbeitswelt: ● Hierarchie (von unten nach oben: Arbeitslose, Pinneberg (bemüht um Arbeit), arbeitende Bevölkerung (Bsp: Sekretärinnen), Chef (Lehmann) Entwürdigung Abhängigkeit (Gefahr der) Arbeitslosigkeit → Verelendung und Entmenschlichung Seite 37 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Figurengestaltung Reizüberflutung Scheiternde Kommunikation Orientierungsverlust: ökonomisch, moralisch, kommunikativ Gefährdung bzw. Verfall demokratisch - aufklärender Werte → Gewalt als Mittel der Politik) → Reduktion des Einzelnen auf Körperlichkeit → Zerfall der bürgerlichen Werte → Herrschaft des Geldes in allen Bereichen Anstellung bedeutete ihm wenig (Werbetexter), Beruf wechselnd Nicht daran interessiert beruflich aufzusteigen Hilflosigkeit beim Arbeitsamt (Niemand fühlt sich für ihn zuständig) Er bezeichnet sich als Moralist Das gesellschaftliche System funktioniert nicht Melancholisch und unbeteiligter Beobachter Scheint Gesellschaft und die Menschen aufgegeben zu habe Berufliches Scheitern anhand von Labudes Doktorarbeit → Suizid Sieht Arbeitsplatz nur als Lebensunterhalt Seine Entlassung steigert seinen Nihilismus Franz Biberkopf befindet sich zwischen Auflösung und Ordnung → Betonung von Biberkops Überforderung (Scheitern im ,,normalen" Alltag) Scheiternde Kommunikation (Umgang mit Stadtbewohnern verlernt) Körperliche Stresssymptome (Schweißausbruch, Zittern) Ahnungslosigkeit Sieht seine Haftentlassung als Strafe an; fühlt sich wie ausgesetztes Tier Aggressionen gegen andere verbunden mit Fluchtgedanken Abitur 2020 Johannes Pinneberg fügt sich den hierarchischen Strukturen Findet nur Halt in seiner Liebe und seinem Kind (Emma „Lämmchen", Murkel) Repräsentiert Schicksal vieler Menschen zum Ende der Weimarer Republik → sozialer Abstieg Angst als ständiger Begleiter → Angst vor Arbeitsplatzverlust Arbeitsleben erscheint ihm unberechenbar Man braucht Beziehungen, um an Arbeit zu gelangen ,,Vitamin B" Sinnsuche Weltwirtschaftkrise im Zentrum des Romans Leistungen und Tüchtigkeit nützen nichts (Herr Lehmann nutzt Machtstellung gegenüber den ,,kleineren" Leuten aus; Bsp: Jachmann's Einstellungsgespräch Wenig Empathie (,,Jeder ist sein eigenem Glückes Schmied") Not nur bedingt nachvollziehbar Erlangt Geld durch kriminelle Geschäfte Wenig Einfluss auf eigenes Leben durch Umstände der Großstadt Durch Menschenmassen fühlt sich Pinneberg bedroht, eingeengt Wünscht sich auf einer Seite 38 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Erzählweise Hauptfigur als reflektierende Figur Personaler Erzähler Kaum auktoriales Erzählen (nur in Kapitelüberschriften) Kaum Innensicht: →Distanz zur Hauptfigur trotz personaler Erzählweise Wechsel zwischen Innen- und Außensicht Hohes Erzähltempo: →zeitraffende Erzählung, parataktischer Satzbau, schneller Schauplatzwechsel Reportagestil: - subjektive Eindrücke, aber Bemühung um Objektivität - ,,Reporter vor Ort" - Augenzeugen - Schilderung der Wahrnehmung Beispiele: - Fabians Berichte ,,vor Ort" - allerdings keine Zahlen und Fakten - Bericht der anwesenden Figuren Satire: - vereinfachend, einseitig, Übertreiben der realen Verhältnisse, humorvoll, polarisierend Gemeinsa Untersch. mk. Hauptfigur als Spiegelfigur Parataxen Viele realistische Schauplätze Innerer Monolog Vorausdeu. und Rückblenden - hohes Erzähltempo Fabian = Satire Bei Fabian mehr Reporta- gestil Wechsel der Erzähltech. B.A: tlw. Auktorialer Erzähler Montagetechnik kommt stark zum Einsatz innerer Monolog ● Abitur 2020 einsamen Insel zu wohnen wie Robinson Crosue Träume von Pinneberg: Eigener Lebensraum Sexualität als Ausdruck von Liebe ● Oder: In Kammer unter der Erde leben (Vom Leben zurückzuziehen) Zieht zu seiner Mutter Liebevolle, fürsorgliche Familie Sicherer Arbeitsplatz und Absicherung Bürgerliches Leben mit bürgerlichen Werten Wechsel von direkter, indirekter und erlebter Rede ● Zeitdehnendes Erzählen Z.T Erzähler- kommentare (Bsp: bewertet Pinnebergs Aussehen) Häufig personaler Erzähler Seite 39 von 40 Integrierte Gesamtschule Wolfenbüttel Leistungskurs Deutsch Krisener- fahrungen literarischer Figuren Aspekte in Fabian: - wirtschaftliche Krise - Wertezerfall - Sinnkrise - private Krise - Aufspaltung politischer Extreme → Funktion: ,,Zerrspiegel"; Warnung vor dem Abgrund (Nationalsozialismus); Aufdecken der Verhältnisse Modernes Erzählen: - abrupte Szenenwechsel - hohes Erzähltempo - Reportage, Satire - chronologisches Erzählen 1. Erotische Abenteuer, Großstadt als Ort der oberflächlichen Beziehungen → Prostitution; Bindungs-und Haltungslosigkeit; Cornelia Battenberg war große Liebe für F. 2. Arbeitslosigkeit 3. Labudes Suizid Scheitern von Labude und Fabian verweist auf Schwierigkeit vieler Menschen sich zum Ende der WR ein bürgerliches Leben aufzubauen Bsp: Berufliche Stellung Fabians Journalismus: keine Wahrheitssuche, Zeitung als Produkt Politik: Gewalt statt Diskussion → Suizid oder Unfall? Großstadt: 1. Gewimmel 2. Überfülle 3. Geschwindigkeit 4. Lärm 5. Enge 6. Verkehr Gefängnis als sicherer und ruhiger Ort vs. hektische Großstadt Zusammenleben in der Gesellschaft (Gewalt, Hektik, Alkohol, Misstrauen, Tod, Stress, Krankheit, Streit, Verzweiflung) → Überforderung durch Großstadt Abitur 2020 Großstadt Arbeitswelt (Hierarchie, Entwürdigung, Gefahr der Arbeitslosigkeit) Sexualität (Gefahr, als Kommerz, Abhängigkeit) Weltwirtschaftskrise → hohe Arbeitslosigkeit Pinneberg fühlt sich vom Arbeitsleben bedroht Bürgerliche Werte kein Garant für persönlichen Erfolg (Tugendhaftigkeit, ..) → Pinneberg ist typischer Vertreter der ,,Klasse der Angestellten". Er schätzt bürgerliche Tugenden, die jedoch an Wert verloren haben Familie (Ausnutzen, Misstrauen, ökonomische Abhängigkeit) Seite 40 von 40