Fächer

Fächer

Mehr

„Der Sandmann“ inkl. Erwartungshorizont (Szene: Nathanael trägt Clara Gedicht vor)

11.1.2022

3847

176

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo
Q2 GK2 Guß
Name: Miriam Kremer
Klausur Nr. 2
Deutsch, Grundkurs
Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histo

Q2 GK2 Guß Name: Miriam Kremer Klausur Nr. 2 Deutsch, Grundkurs Thema: „Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, E.T.A. Hoffmann-Der Sandmann" ✓ Aufgabenstellung: der szore, gesamtkostent, Charakter, Konflitet, Einleitung, Innalt whiteclrike, spracht. Mitter, gesamtenordnung 1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus der Erzählung E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann", indem Sie . das Thema formulieren2, den Inhalt strukturiert wiedergeben und die Textstelle in den Gesamtzusammenhang einordnen*, den Auszug unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltensweisen und Wirklichkeitsauffassungen Nathanaels und Claras, sowie hinsichtlich der Erzähtechnik und der sprachlich-rhetorischen Gestaltung untersuchen und auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse den Text zusammenfassend deuten. (52 Punkte) 2. Der Literaturwissenschaftler Jochen Schmidt analysiert die Erzählung wie folgt: Aus zahlreichen Stellen in E.T.A. Hoffmanns Werk [...] geht hervor, dass der Erzähler die Perspektive der erlebenden Hauptperson übernimmt, um den Leser in die erlebnishafte Unterscheidbarkeit von äußerlich Realem und unendlich Vorgestelltem [...] hineinzuzwingen - was dem Anliegen einer romantischen Erweiterung des normalen Wirklichkeitsbegriff entspricht. ● ● 07.12.2021 Überprüfen Sie vor dem Hintergrund des in der ersten Aufgabe analysierten Textauszugs und Ihrer Kenntnis der übrigen Erzählung, inwieweit Sie diese Einschätzung teilen. (20 Punkte) Materialgrundlage: . Auszug: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Textausgabe: Einfach Deutsch Zugelassene Hilfsmittel: analysieren: Texterfassung, Textbeschreibung und Textuntersuchung. [...) Erfassen der pragmatischen Struktur des Textes und ziehen von reflektierten Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Textdeutung. 2 formulieren: einen Sachverhalt, Zusammenhang, eine methodische Entscheidung, eine Problemstellung strukturiert, fachsprachlich zutreffend darlegen wiedergeben: Inhalte, Aussagen, Zusammenhänge komprimiert und strukturiert fachsprachlich richtig...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

darstellen *einordnen: einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung, einen Sach- verhalt in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext einbeziehen 5 untersuchen: an Texten, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet arbeiten *deuten: unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen, der erfassten zentralen strukturbildenden genretypischen, syntaktischen, semantischen und stilistisch-rhetorischen Elemente und ihrer Funktion für das Textganze Ergebnisse der Textbeschreibung in einen Erklärungszusammenhang bringen überprüfen: eine Textaussage, These, Argumentation, Analyseergebnis, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf Ihre/seine Angemessenheit hin unter- suchen und zu Ergebnissen kommen Kontrast Q2 GK2 Deutsch Guß Name: Metapher Personiflentior Каучива E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) - Textauszug: S. 26 Z. 7-S. 28 Z. 7 regative Watwald, Adjelitile Die Gestalt des häßlichen Coppelius war, wie Nathanael selbst es sich gestehen mußte, in seiner Fantasie erbleicht und es kostete ihm oft Mühe, ihn in seinen Dichtungen, wo er als grauser Schicksalspopanz auftrat, recht lebendig zu kolorieren. 5 Es kam ihm endlich ein, jene düstre Ahnung, daß Coppelius sein Liebesglück stören werde, zum Gegenstande eines Gedichts zu machen. Er stellte sich und Clara dar, in treuer Liebe verbunden, aber dann und wann war es, als griffe eine schwarze Faust in ihr Leben und risse irgend eine Freude heraus, die ihnen aufgegangen. AO Endlich, als sie schon am Traualtar stehen, erscheint der entsetzliche Jadee Exmercy Auch Nathanael sprach lebhaft und froh von lustigen Dingen wie sonst, so, daß Clara sagte: "Nun erst habe ich dich ganz wieder. 45 siehst du es wohl, wie wir den häßlichen Coppelius vertrieben haben?" N. + C. Während Nathanael dies dichtete, war er sehr ruhig und besonnen. er feilte und besserte an jeder Zeile und da er sich dem metrischen 30 Zwange unterworfen, ruhte er nicht, bis alles rein und wohlklingend sich fügte. Als er jedoch nun endlich fertig worden, und das Gedicht für sich laut las, da faßte ihn Grausen und wildes Entsetzen und er schrie auf. "Wessen grauenvolle Stimme ist das?" - Bald schien ihm jedoch das Ganze wieder nur eine sehr gelungene Dichtung, und es 35 war ihm, als müsse Claras kaltes Gemüt dadurch entzündet werden. wiewohl er nicht deutlich dachte, wozu denn Clara entzündet, und wozu es denn nun eigentlich führen solle, sie mit den grauenvollen Bildern zu ängstigen, die ein entsetzliches, ihre Liebe zerstörendes Geschick weissagten. Sie, Nathanael und Clara, saßen in der Mutter 40 kleinem Garten, Clara war sehr heiter, weil Nathanael sie seit drei Tagen, in denen er an jener Dichtung schrieb, nicht mit seinen Träumen und Ahnungen geplagt hatte. Personifikation Coppelius und berührt Claras holde Augen; die springen in Nathanaels Brust wie blutige Funken sengend und brennend, Vech Coppelius faßt ihn und wirft ihn in einen flammenden Feuerkreis, Austration der sich dreht mit der Schnelligkeit des Sturmes und ihn sausend AS und brausend fortreißt. Es ist ein Tosen, als wenn der Orkan Per grimmig hineinpeitscht in die schäumenden Meereswellen, die sich wie schwarze, weißhauptige Riesen emporbäumen in wütendem Kampfe. Aber durch dies wilde Tosen hört er Claras Stimme: "Kannst du mich denn nicht erschauen? Coppelius hat dich 20 getäuscht, das waren ja nicht meine Augen, die so in deiner Brust brannten, das waren ja glühende Tropfen deines eignen Herzbluts - ich habe ja meine Augen, sich mich doch nur an!" - Nathanael denkt: Das ist Clara, und ich bin ihr eigen ewiglich. - Da ist es, als faßt der Gedanke gewaltig in den Feuerkreis hinein, daß er stehen 25 bleibt, und im schwarzen Abgrund verrauscht dumpf das Getöse. Nathanael blickt in Claras Augen; aber es ist der Tod, der mit Claras Augen ihn freundlich anschaut. Personifiles tien Coppelivs bedroht ticke Vorgleich, Metapher Travalfar e Akkulation Alkuulation Lautsprache, Veryllich Vergleich Kontrast / Antithese X 07.12.2021 Сорревиз positive x Kontrast / Gezer tali -> half, entzündet zu. Woswelll J D Da fiel dem Nathanael erst ein, daß er ja die Dichtung in der Tasche trage, die er habe vorlesen wollen. Er zog auch sogleich die Blätter hervor und fing an zu lesen: Clara, etwas Langweiliges wie 50 gewöhnlich vermutend und sich darein ergebend, fing an, ruhig zu stricken. Aber so wie immer schwärzer und schwärzer das düstre Gewölk aufstieg, ließ sie den Strickstrumpf sinken und blickte starr dem Nathanael ins Auge. Den riß seine Dichtung unaufhaltsam fort, hochrot färbte seine Wangen die innere Glut, Tränen quollen ihm 55 aus den Augen. Endlich hatte er geschlossen, er stöhnte in tiefer Ermattung - er faßte Claras Hand und seufzte wie aufgelöst in trostlosem Jammer: "Ach! - Clara - Clara!" - Clara drückte ihn sanft an ihren Busen und sagte leise, aber sehr langsam und ernst: "Nathanael - mein herzlieber 60 Nathanael! - wirf das tolle - unsinnige - wahnsinnige Märchen ins Feuer." Елковинаћочел lasnje Wicherishing китах, Steigery Da sprang Nathanael entrüstet auf und rief, Clara von sich stoßend: "Du lebloses, verdammtes Automat!" I burtre bring, more flut Er rannte fort, bittre Tränen vergoß die tief verletzte Clara: "Ach er 65 hat mich niemals geliebt, denn er versteht mich nicht", schluchzte sie laut. Worterklärungen: Popanz (Z. 4) = künstlich hergestellte Schreckgestalt unterworfen (Z. 30)= an den festgelegten Rhythmus der Dichtung gebunden toll (Z. 60)= hier: verrückt, wahnsinnig Automat (Z. 63) = zur Zeit Kleists war das Nomen ein Neutrum (das Automat) Deutsch- was eine -Klausur 1) Im Folgenden wird der vorliegende Textauszug aus dramatischen Erzählung "Der Sondmenn", welche E.T.A. Hoffmann verfasst wurde, analysiert. und von Anhand der Hauptfigur "Nathanae" führen kann, nämlich Imagination, sich einem bus Konflikt mot 120 wie Besuch Nr. 2 (Q2) Miriam Kemer Isolation von der Außenwelt und der Oszilation von es bei Nathanael der Fall ist, welche zu sellast verstärkenden innven Konfliket seiner Umwelt führt. sune thematisiert Hoffmann, zu der 1817 veröffentlicht In der vorliegenden Szere Gedenken Your Coppelius, der Schreckensfigur seines frühen Kindheitstrowmas, wieder. in einem Clare verfasst seine Nathanaels. gegeben, welche er Gedicht Verlobt, verfasst. Diese jedoch ist genert disteren Geschichten und rißt ihm das Gedicht fort. Das jewuls mangelnde Verständnis für die Gefühle des Gegentous sorgt für gegenseitiges Verletzen und endet in einem Streit. Do Testauszug kann soust stellvertrendend für den der beiden Charaktere, Clara und Nathanael, welcher anderem aus ihren jeweilig voschiedenen Weltanschauungen Erlebnissen erypilot, betrachtet. wordes. Das Geschehen findet statt, nachdem der seiner fernen Studentenstadt. zurück in das. werden Nathanaels. von Exzentrismus Realität und sowie einem Konflikt sich und unter seiner Geliebten, Clara, gekehrt ist. In der Stadt hatte Nathanaels eines Wetter flashändler dafür, dass die tiefen Erinnerungen traumatischen Erfahrungen in der Kindheit hat wieder hervorgerufen wurden. Der Wetterglashändler ahotte dem damaligen Advokaten Coppelivs krielt, welder der Familie regelmäßig Besuche erstattete.. Diesen Coppelius Welt Nathanael für den 07.12.21 12 ✓ LA Gut ! Student Nathanael Kurzzettig Eltenhows ✓ + gesorgt ||sb ✓ "Sandwann". einer Figur aus Ammermürchen. Bei dieser Besuche entdeckte Coppelivs den riigierigen Nathanael, wie er dem Treiben Vater und Coppelius' ausch und Jaz Vaters, welcher ebenfalls diese Ereignisse un das de dafür bestrafte. Zusätzlich Anwesen er er Mich treibt ihn nie vollständig bewältigt hatte. Nach dem Besuch des dem glashändler Coppola, beschäft sich Gedanken, indem heanbringen möchte. Obwohl seine Clara mit sie Aun 1 ganz dic Kines Nathanael entreißt sic seines 4 wr ihm die T no ihn io S goodb schweres Trauma wieder zu cinem in an stellen und schlechtern (vgl. 3.5ft). Am Travaltar Schicke- Clanas Augen, sodass saie harnesspringen (v.fl. 2. 1f). sals propenz" (2.4) Daraufhin wirft Coppelius inn. dessen "flemmenden Fever knees" (Z. 13), aus Sie beruhigt Nathanael er schließblich Claras Stimme höst. Realitat inden Augen hält (ugh. 2. 1aft) und der Feverkreis versdawindet. Als Nathannel jedoch den Tod (xyl.2.26f). in ihre Augen ✓ blickt, sicht Er erhofft sich 2 estranden woleń von sount der mysteriösen Tod Coppelivs geschah, laver bei der Hauptfigur aus, Advokater ähneln des Nathanael own Form eines Gedichtes der damaliger Coppelivs worde sich haben" (vgl. z. 44), da disteren Geschichten bewirft suin gedicht ein und stellt dis durch das gedicht, Claras „kaltes Gemet" (2.35) sich dessen selber nicht Bedustung beursit ist Sugl. 2.36f). Im Garten der Mutter sitzend sich die beiden und Clara außert ihre Freude, ihren. dieser gesz unterhalten Verlobaten ihre Beziehung zueinander berührt Wetter- vinun kann, zwischen im und die Clara "L 16- sie nicht Daraufhin fällt Clara vor. Verärgert gedicht und fordert ihn dazu auf, olines El form Erzählweshalten Erakusten doſt Bigum rede 1 Er-Sic personal musicht Craileler bericht. die Flammen & werfen (vgl. 2.60f). Enttäuscht Reaktion springt Nathannel out "lebhoses, verdammtes Automet" (2.63). Verletzt von Worten, Risst Nathanael. Tranen (vgl. 2.64) zurück. werden die wesentlichen Charakterzüge beider Figuren es in als ricer deutlich Vorschein geloracht. Der Künstler Nathanael glaukt sich von courmeterlichen verfolgt, welche ihn seit seiner in Hierbei ven chander treffen und ineinander. Fantasiewelt oricen zwischen Kindheit begleiten. Er kann Realität und Imagination differenzieren, wodaw diese Leben immer wieder, som Ted kontrastierend, auf- Textstelle? verschwimmen. Gefangen in seiner Umgebung und foult Mitmenschen missverstanden und nicht ernst genommen, häufig als gefühiskelt interpretiert. Getricken Emotionen verlies Realität und i den Berg leann, in ausammenhang mit denn sich daraus entstehenden Ego- zentrisuus, als (durchows) romantische Figur bezeichnet werden. Werte der Clara hingegen verkörpert die Aufleistung. Ihr Selbstbewusstsein diteraturepoche der durch den rationaler Unwelt. Vernunftsgeleitet und realitätsnah nach rationalen, emelä-baren Gründen für Nathanaels Gefühle und Blick auf die kommt Kindheits- Schluss, dess ergeben haben. Sie rat ihm dat, sich keine Emotiones sich desser Ratschläge An trasma 533 seinen seinen isoliert werden, um dic سماء مع A sich ven nicht. erhält sich diese und Existenz clemnatürlicher Mächte, so beschreibt, glaubt sie Das stopt bei Nathanael auf Verdreß und von zur bezeichnet دسه Int seiner Machten dessen bewusst zv selbst kontrollieren zu können. Nathanael sic ihr sucht site Schön! halt be for gefühiskalt und unempathisch. Clara widermm ist erschöpft nen seinen märchenhaften Erzählungen, denen sie keinen Glauben scharlet. Bz Text Gut! Textstelle? 3 ✓ ✓ ✓ Sounit treffen die beiden Wirklichkeits au Claras gegensätzlich und Konflikt potenzial. erlebt und Unterstits Erzähltechnik und sprachlich-chetorischer gestaltung. sich um In dem vorliegenden Text handelt is Erzählform (vgl. Sff). Die Geschehnisse werden Erzähler der Innensielt vor dem (vgl. 2.28ff). aus in dieser fer nimmt wis erhält Einblick wie Nathanael eine „dystre Liebesbezichung mit Clara er sich einer die auseinander Szere wird die ambivalente Handlung durch desser sich im gleicher Raven Unteribrochen wird unmittelba ja Die Schilderung Verfassen und Vorlesen dieses der jeweiligen Tiguan. Bereits im норвешал "häßlichen" (2.1) und Altar ereignen, können vom uffassungen dic Handlung Nathanads Ahowing zursit, und Diear stellt in direkte m hierfür eine Metapker. sorgen for Nathanaels widergegeben. Dr Jesu seiner Perspeletive Gefühisleben. Man ofilit, Coppelius hat, dass "grausen Nathanaels und finem Kontrast aus eine makes دل نامیلی mit auch in Er-18ie- van cinem erlebte Figurenrede (vgl. 2.8ff). Ceyl. 2. 1984 / ugh. 2.44ff/ oder der imoren Monolog (vgl. 2.23). Durch die sprachlich-thetorische Gestaltung erhält der Aufschluss Jour die Atumosphäre der Handlung und die Stimmung personales contotoriston welcher Gefänts- Märchen, die sich Leser wit erlebt werden und dem Gescheten teil, els befände mit den Figuren (gl. 2. Mff). Erzählverhalten durch Geclichta befindet ersten Abschnitt des Textauszuges (2.1-4) einem äußerst negativen Wortfeld, das Coppelius als Schicksalspropanzen" (2.3f) beschreibt. seinem "drebesgloche" (2.6), sehr positiven Konnotation. Die schwarze Faust" (2.8) ist die Figurenrede, die wortliche Rede badient sille 1 rhetorischen Mittel kaufen sich märchenhaffer Erzählung. Claras Augenwatchin springen (vgl. 2. Mf), werden personits det und Funken" (2.12) verglichung und dessen Dramaturgie durch die Plakeration M 4 sengend und bremend" (2.12) gesteigert wird. Der flammende Feverkreis" (2.13) als Alliteration wird wist dan Town Mus Dic orkans verglichen (vgl. 2. 15ff). Die Handlung wird getragen wer Naturleatastrophen mit wenschlichen Fshiglasters, die wil emporter" (- Personifikation). Jus (2.17) und hineinpeitschen" (2.16) A gegenstelling gegenüberstehands. works, we lighthonda findet Tropfen" (2.21) oder de wrein und wohl kangenden" (2.30) Reime, welche Nathanael in a growsen und wildas entsetzes" (3.32) bringen. Als sich der Standort des Geschenkens Rondert und sich Garten abspielt, verwardet Hoffmann possitive Andgeletive were " lebhaft und froh" (2.43), in den Konversationen. zwis Clara und Nathanael finden bich häufig Ausrufezichen (Exclamatio) und Wiederholungen (ugh. t. 57f). Charay Misung gegenson Wathonals. Gedicht wird durch die Klimak, tolle unshaige- wahronniy" (2.60) unterm wert. Schön! im 13 sich sowie Joren und Methods Dirbt Allgemei'n verwendet Hoffenen in dresem Textausory eine sehr lebhafte Sprache, die von Lautsprache, desteren Metaphern und Vergleiches vod Kontrasten geprägt ist Reseerlebnis ermöghellt und texer feweiligen Figuren miteinblicken lässt. zwischen dan een spannungsvolles besser in die Gefühlslage der somit Zusammenfassend bist sich deuten, dass die vorlegende Szene den sich immer zwischen Nathanand und Clara und Umwelt repräsentiert, der weiter zuspitzenden Konflikt Nathanael und darin begründet light, dass bude Weltanschaung teilers und Nathanael (some wuch der taxes) an Charakter sehr verschiedera KimC ✓ eine ✓ 5 schwer zwischen Realität und Imagination unterscheiden leann. Der Testauszug gibt Joer diese Situation grundlegend Aufschluss. Be Epoche ! Überleitung fehlt! 21 Hoffmann verwendet bei seiner ✓ W I wind multiperspektivische Erzähltechnik". Das mwisches personal, auktorial und reviral, die grundsätzlich die der Protagonisten, bei denen in wird auf viele zurückgegriffen, der den es ihm unmöglichly gemacht, vollständige Allewissenhaft Joer Geschehen zu erlangen S. Dadurch, dass der Erzähler, wie Jochen Schricht gesagt, de Perspektive der erkelander Hauptperson" Jerriment. feser das Geschehen dennoch verschiedenes Blickwinkeln. Trotzdem kan or kin, welche Ereignisse der Wahrheit entsprechen und welche sich in Nathanaels Fantabrewalt abspielen. Diese erlebnishafte Unterscheidbarkeit", also das Oszilieren Rzwisches und Vorstellung I I Fantasic, ist demnach Wahrheit / Realität zentrales Thema auch crelche Erzählverhalter unchselt. Евати! доми Er- / Sve - Form, außer jedoch in den Briefen Ich - Form Uzzhit wird. Zudem Aspekte der Figurenede und des Erzähler berichts Jeser teilweise direlet. anspricht. Somit sich veranschlicht. wult des aws Erzählung cine durchaus sicher des Buches, ohne die Multiperspektivitat, Schmielt die Perspektive der whebbender Hauptperson" automatisch enthält, längst nicht so spannend und erlebnishaft", wie bezeichnet, wiedergegeben werden könnt. Mit Clara, ciner Vertreter der (schwarzen) Romantik, werden diese Vortreterin der Aufletäcung, und Nothanael, cinam Kontraste erlebt von seiner der 30 Nathanae, getrieber Emotionen und Angsten, lebt in Fantastischen, die aus mehr als nur der sichtbaren Realität bestetit. Clare hingegen bedient sich im Sinne sat es Liver Awfhel Frang "ihres eigenen Verstandes". ihrem Antwortbrief rat. Dabei ist kalt und nichtern Falter allir bare Der Leser Ure Realität out che infourt jedoch nie, welcher der beiden letztendlich Recht hat", Merschermerge Es 6 Welt ava bie jedoch keinesfalls gefühls- sondern wint lediglich eine mit rationales Antwort auf Nathanaels gefihis wwelt. Charaktere einer wahrheitsgetreuen Buck auf Claas eigentlich klare" Sicht the was Ende der Erahlung erfart, als Coppelius in der unter dem Turm auftaucht.. hat. Außerdem ist. also in Teil vove lässt sich also nicht. sie amely Natharina in unvollständig حملا man sagen, welche wirklichkeitsoffensivy Schmidts Aussage Ler die Richtige ist, weshalb ich In romantisches Erweiterung des normalen Wirklichkeitsbegriffs" durchaus zustimme. لیا ا IR IR 7 02 GK D Beurteilungsbogen Klausur Nr. 2 30.11.2021 Thema: Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann" Miriam Kremes Name: 1. Inhaltliche Leistung 1 Der Prüfling formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Nennung von Autor, Titel, Textsorte und Zeitpunkt des Erscheinens Anforderungen 2 benennt das Thema des Textes, etwa: Voranschreitende Entfremdung Nathanaels und Claras, Aufkommender Wahnsinn Nathanaels ordnet den Textauszug in den Handlungsverlauf des Erzähltextes ein: Nathanael erzählt in einem Brief von seiner beängstigenden Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola, in dem er den Advokaten Coppelius wiederzuerkennen glaubt . Nathanael assoziierte Coppelius in seiner Kindheit mit dem Sandmann, der laut eines Märchens einer Amme den Kindern die Augen ausreißt, und hält ihn für schuldig am Tod seines Vaters Nathanaels Verlobte Clara antwortet auf den Brief und will Nathanael mit rationalen Argumenten davon überzeugen, dass seine Ängste unbegründet seien. Diese Interpretation weist Nathanael als gefühllos zurück Nathanael kehrt aus seinem Studienort in das Haus seiner Mutter zurück, wo er auf Clara trifft, die weiterhin kein Verständnis für Nathanaels Ängste zeigt, was Nathanaels Unmut hervorruft und zu einer Entfremdung der Verlobten führt. Im Anschluss an den Textauszug verhindert Clara ein Duell zwischen Lothar und Nathanael, der sich immer weiter von Clara distanziert & sich Olimpia zuwendet. verfasst eine gegliederte Zusammenfassung des Textauszugs, Abschnitt (Z. 1-7): Nathanaels literarische Verarbeitung seiner Gedanken Nathanael versucht seine verblassende Erinnerung an Coppelius in seinen Dichtungen festzuhalten Entschluss, die Befürchtung der Gefährdung seines „Liebesglück[s]" (Z. 6) durch Coppelius zum Gegenstand eines Gedichtes zu machen Abschnitt (Z. 7-30): Nathanaels Gedicht: Liebe Claras & Nathanaels wird durch negative äußere Einflüsse überschattet Bei der Trauung berührt Coppelius Claras Augen, die in Nathanaels Brust springen Coppelius stößt Nathanael in einen Feuerkreis, der Nathanael fortreißt Claras Stimme behauptet, Coppelius habe ihn getäuscht und sie habe ihre Augen noch. Doch als Nathanael, der nun ein glückliches Ende erwartet, in ihre Augen blickt, sieht er den Tod. .... 3. Abschnitt (2. 31-44): Die Wirkung des Gedichts auf Nathanael Bei Verfassen des Gedichtes zeigt sich Nathanael ,ruhig und besonnen" (Z. 31f.) Als er das Gedicht selbst laut liest, erfassen ihn jedoch „Grausen und wildes Entsetzen" (Z. 36) Nathanael ist unschlüssig, inwieweit er Clara das Gedicht vorstellen soll 4. Abschnitt (Z. 44-51): Die scheinbare Entspannung der Situation Die Stimmung im Garten ist unbeschwert • Clara sieht die Gedanken an Coppelius als endgültig vertrieben an, erinnert Nathanael mit der Erwähnung des Namens jedoch an sein Vorhaben, sein Gedicht vorzutragen maximal Erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 3 2 5 7 3 2 25 7 . Abschnitt (Z. 51-71): Die Reaktion auf Nathanaels Gedichtvortrag Nathanael trägt sein Gedicht- emotional tief erschüttert - vor Clara fordert ihn auf, das wahnsinnige Märchen [...] ins Feuer" zu werfen Nathanael stößt Clara von sich, beschimpft sie als „lebloses, verdammtes Automat" (Z. 68) und rennt fort Clara zweifelt aufgrund von Nathanaels Unverständnis an seiner Liebe zu ihr deutet das Handlungsgeschehen im Hinblick auf die Verhaltensweise und Wirklichkeitsauffassung Nathanaels, etwa: Nathanael verarbeitet seine Ängste in seinen literarischen Texten und versucht, Clara an ihnen teilhaben zu lassen (vgl. Z. 39f.) Nathanael sieht sich finsteren Mächten ausgeliefert und seine Liebe zu Clara durch äußere schicksalhafte Einflüsse gefährdet (als griffe eine schwarze Faust in ihr Leben und risse irgend eine heraus", Z. 9f.) Als er das Gedicht für sich laut liest, fasste ihn Grausen und wildes Entsetzen" (Z. 36) und er schreit auf: ,,Wessen grauenvolle Stimme ist das?" (Z. 37) → Beginnender Wahnsinn Nathanaels, für den sich die Grenze zwischen Realität und Fantasie aufzulösen scheint (vgl. er ,,seufzt wie aufgelöst", Z. 62) Auch als er Clara das Gedicht vorliest, ist er- wie sich an seinen körperlichen Reaktionen ablesen lässt-emotional erschüttert (vgl. S. 58ff.) Nathanael fühlt sich von Clara unverstanden und beschuldigt sie als „lebloses, verdammtes Automat" (Z. 68)→ Er bezeichnet damit Clara als das, was Olimpia, in die er sich später verliebt, tatsächlich ist Dichtung als albtraumhafte Vision kindlicher Ereignisse →Beginnender Realitätsverlust Nathanaels deutet das Handlungsgeschehen im Hinblick auf die Verhaltensweise und Wirklichkeitsauffassung Claras, etwa: • Clara ist erleichtert, eine Zeitlang nicht von Nathanaels Ahnungen und Träumen geplagt" (2. 47) zu werden Clara deutet dies - Nathanael mit den Worten siehst du es wohl" (Z. 50) belehrend-als Sieg ihrer rationalistischen Interpretation der Geschehnisse Sie schenkt Nathanaels Gedicht nicht die volle Aufmerksamkeit, sondern beginnt ,,ruhig zu stricken" (Z. 55f.) Sie wertet das Gedicht als „tolle[s] -unsinnig[es] - wahnsinnig[es] Märchen" (2. 66) ab und fordert Nathanael auf, es ins Feuer zu werfen → Unverständnis für die inneren Nöte und Ängste Nathanaels; fehlende Empathie → rationalistische Weltsicht: Nathanaels Interpretationen seines Erlebens können durch rationale Argumente erklärt und auf innere, psychische Ursachen zurückgeführt werden. analysiert die Erzähltechnik, sowie die sprachlich-rhetorische Gestaltung, etwa: Er-Erzähler im ersten Teil des Textes mit dem Fokus auf Nathanael, über dessen Innensicht er verfügt (Z. 1-44) Der Erzähler hält sich stark im Hintergrund und erzählt weitestgehend ohne Wertungen vorzunehmen Allenfalls die anfängliche Feststellung, dass „Nathanael selbst es sich gestehen. musste", dass seine Erinnerung an Coppelius ,,in seiner Fantasie erbleicht" (Z. 1f.) ist, was dazu führe, dass er viel Mühe habe, ihn in seinen Dichtungen als ..grause[n] Schicksalspopanz" (Z. 4) zu gestalten, kann als leichte Distanzierung verstanden werden Wechsel zu Claras Perspektive im zweiten Teil (Z. 44-71): „Er rannte fort, bittre Tränen vergoss die tief verletzte Clara: >>Ach er hat mich niemals geliebt, denn er versteht mich nicht<<, schluchzte sie laut." (Z.- 68f.) Der Erzähler wechselt zwischen dem zeitraffenden (vgl. Z. 44) & zeitdeckenden Erzählen mit der Wiedergabe zentraler Aussagen in direkter Rede → Verzicht auf objektivierende Einordnungen und Kommentare → Unsicherheit des Lesers hinsichtlich der Beurteilung des Geschehens 9 9 analysiert die sprachlich-stilistische Gestaltung des Textauszugs im Hinblick auf die Wirkung, etwa: Hoch emotionale Zusammenfassung des Gedichts durch Erzähler vermittelt das dramatische innere Erleben Nathanaels: o Wechsel ins Präsens o Verwendung einer bildhaften Sprache mit zahlreichen Vergleichen, Metaphern und Personifikationen 3 o Reime (sengend und brennend" (2. 13f.), sausend und brausend" (Z. 16)) Nüchterner Erzählerbericht vs. Vergleiche, Metaphern (vgl. Z. 57f.) & Adjektive Kontrastierung von Claras ,kalte[m] Gemüt (Z. 39) und Nathanaels Emotionalität, z.B. sie ,blickte starr" (Z. 58)-Den riss seine Dichtung unaufhaltsam fort" (2. 58f.) formuliert eine reflektierte Schlussfolgerung, etwa im Hinblick auf: die Bedeutsamkeit des Textauszuges für die charakterliche Entwicklung der Hauptfigur (etwa: beginnender Wahnsinn Nathanaels, voranschreitende Distanzierung von Clara) Epochen- oder Motivbezüge des Textauszugs (etwa: Augen-Motiv- und Automatenmotiv als Vorausdeutung auf den weiteren Handlungsverlauf; unterschiedliche Weltsichten in Romantik und Aufklärung) eine andere zuvor aufgestellte Deutungshypothese erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Sp Summe Teilaufgabe 1 1 formuliert eine aufgabenbezogene Überleitung nimmt unter Berücksichtigung relevanter Belege aus dem Textauszug und dem übrigen Text argumentativ Stellung zu der These Schmidts, z.B.: Pro • Der Erzähler nimmt keine eindeutige Positionierung hinsichtlich des äußerlichen Wirklichkeitsgehalts der Erlebnisse Nathanaels vor Kontra Perspektivwechsel von Nathanael zu Clara im vorliegenden Textauszug Der Erzähler stellt seinem Bericht drei Briefe voran • Sprachl. Analyse (3) 52 3 • Wechsel zwischen der unmittelbar übernommenen Figurenperspektive Nathanaels und kritisch-ironischen Distanz des auktorialen Erzählers stellt die Erweiterung des normalen Wirklichkeitsbegriffs" in der Romantik dar und prüft, inwieweit dieser in Hoffmanns Erzählung relevant ist, etwa: Abkehr vom strikten Vernunftdenken und Rationalismus der Aufklärung Ganzheitlich erlebender Umgang mit der Natur, in die auch der Mensch als geistig-leiblich-seelisches Wesen hineingezogen ist Betonung des Inneren: Gefühl und Fantasie Hinwendung zu den unausgeleuchteten Schattenseiten der menschlichen Existenz, die der Vernunft nicht zugänglich sind (etwa: Wahnsinn" und Angstvisionen des dichtenden Nathanaels vs. Rationalismus Claras) formuliert eine reflektierte Schlussfolgerung zu Schmidts Aussagen, zum mehrperspektivischen Erzählen und nicht eine durchgängige Übernahme der Perspektive Nathanaels führen zum Effekt, der Erweiterung des Wirklichkeitsbegriffs der Romantik gegenüber der vernunftorientierten Weltsicht der Aufklärung entsprechend,,den Leser in die erlebnishafte Unterscheidbarkeit von äußerlich Realem und innerlich Vorgestelltem [..] hineinzuzwingen" 6 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Summe Teilaufgabe 2 Summe inhaltliche Leistung 6 7 7 3 (3) 20 72 6 4 3 45 O 7 S 3 / 15 2. Darstellungsleistung 1 strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung. gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, • schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. 3 2 formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, • Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, Beachtung der Tempora. 4 Der Prüfling 6 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: • von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: • Schriftsprachlichkeit, begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. 5 formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). sachlich-distanzierte Schreibweise, schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung 3. Gesamtpunktzahl 95 1+ Inhaltliche Leistung Darstellungsleistung Summe Anforderungen Verteilung der Punktzahlen auf die Noten: 15 14 13 100- 94- 89- 85 1- 90 1 12 84- 80 2+ 60 172 25/28 85 /100 11 79- 75 2 10 9 74 69- 65 3+ 70 2- 8 64- 60 3 Note: 7 59- 55 3 Am 5 54 49- 50 45 4+ 4 maximal erreichbare Punktzahl 44- 40 4- 6 3 5 3 28 39 33 5+ 2 32 27 5 Erreichte Punktzahl 5 6 A 5 5 3 25 1 26- 20 5- 0 19- 0 6