Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse 4. Bild Galilei
Mseehee
14 Followers
Teilen
Speichern
26
11
Vorlage
Analyse
34.1.21 Maira Serrano H. A U F G A BE Der Text Auszug aus dem Roman „Leben des Galilei" geschrieben von Bertolt Brecht wurde 1998 veröffentlicht und ist ein episches Drama. Es geht um den Italienischen Physiker und Mathematiker Galileo Galilei. Er möchte ein neues welches Team beweisen und zeigen, dass die Sonne im Mittelpunkt steht und nicht die Erde. In der vierten Szene (S. 42-52) kann man sehen, dass es einen Konflikt gibt zwischen der alten Lehre des Aristoteles lässt und der neuen Lehre des Galilei Die Gelehrten und Cosmo betreten das Haus von Galileo im Jahr 1610. Galilei befindet sich mit seinem Schüler Andrea Sarti im Haus. Beide Männer diskutieren Über das alte und neue Weltbild. Cosmo möchte unbedingt durch das Fernrohr schauen. Andrea ist ein sehr sturköpfiger Mann und unterstützt Galilei bei seiner Entdeckung. Er möchte Recht haben und somit entsteht der Streit. Durch diesen Streit wird das Modell des alten Weltbild zerstört. Danach betreten die Gelehrten mit Galilei und Federzoni das Zimmer. Es gibt noch eine Diskussion. Diese geht über das Fernrohr und somit fordert Galilei die Gelehrten auf hindurch zu schauen. Die Gelehrten weigerten sich und wollten durch die Philosophie für Klarheit sorgen. Es kommt zu einer weiteren Auseinandersetzung und die Gelehrten verlassen das Haus ohne sich die Entdeckung angesehen zu haben. Die dominierenden Figuren sind Galilei,...
App herunterladen
dem Federzoni und Andrea Sarti. Diese stehen hinter der Wissenschaft, was sie auch unbedingt weitergeben wollen Andrea steht sehr hinter seinem Lehrer „sehr ähnlich.. .." S.43; Z.26 Er versucht zweifelhaft Galilei zu unterstützen „sie sind dumm" (S. 49, Z. 28). Galilei ist es unfassbar wichtig, dass die Gelehrten sich überzeugen und, dass eine Wissenschaft für jeden zugänglich ist. Er führt Gespräche, so dass sich jeder beteiligen kann „sollten wir nicht in Umgangssprache fortfahren? Mein Kollege, Herr Federzoni, versteht Latein nicht“ (S. 47, Z. 22-24). Federzoni ist eine wichtige Figur, da er ebenfalls überzeugt ist von Galileis Lehre. Ebenfalls versucht er die Gelehrten die neue Lehre nahe zu bringen „Sie werden sich wundern:..." (S. 50, Z. 3-4)
Deutsch /
Analyse 4. Bild Galilei
Mseehee •
Follow
14 Followers
Analyse
19
Leben des Galilei - Abi 22 - ausführlich
253
11/12/13
6
Lesetagebuch ,,Leben des Galilei"
473
11/12
Das Leben es Galilei Zusammenfassung der Szenen
42
11/12/10
3
Leben des Galilei
16
11
34.1.21 Maira Serrano H. A U F G A BE Der Text Auszug aus dem Roman „Leben des Galilei" geschrieben von Bertolt Brecht wurde 1998 veröffentlicht und ist ein episches Drama. Es geht um den Italienischen Physiker und Mathematiker Galileo Galilei. Er möchte ein neues welches Team beweisen und zeigen, dass die Sonne im Mittelpunkt steht und nicht die Erde. In der vierten Szene (S. 42-52) kann man sehen, dass es einen Konflikt gibt zwischen der alten Lehre des Aristoteles lässt und der neuen Lehre des Galilei Die Gelehrten und Cosmo betreten das Haus von Galileo im Jahr 1610. Galilei befindet sich mit seinem Schüler Andrea Sarti im Haus. Beide Männer diskutieren Über das alte und neue Weltbild. Cosmo möchte unbedingt durch das Fernrohr schauen. Andrea ist ein sehr sturköpfiger Mann und unterstützt Galilei bei seiner Entdeckung. Er möchte Recht haben und somit entsteht der Streit. Durch diesen Streit wird das Modell des alten Weltbild zerstört. Danach betreten die Gelehrten mit Galilei und Federzoni das Zimmer. Es gibt noch eine Diskussion. Diese geht über das Fernrohr und somit fordert Galilei die Gelehrten auf hindurch zu schauen. Die Gelehrten weigerten sich und wollten durch die Philosophie für Klarheit sorgen. Es kommt zu einer weiteren Auseinandersetzung und die Gelehrten verlassen das Haus ohne sich die Entdeckung angesehen zu haben. Die dominierenden Figuren sind Galilei,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dem Federzoni und Andrea Sarti. Diese stehen hinter der Wissenschaft, was sie auch unbedingt weitergeben wollen Andrea steht sehr hinter seinem Lehrer „sehr ähnlich.. .." S.43; Z.26 Er versucht zweifelhaft Galilei zu unterstützen „sie sind dumm" (S. 49, Z. 28). Galilei ist es unfassbar wichtig, dass die Gelehrten sich überzeugen und, dass eine Wissenschaft für jeden zugänglich ist. Er führt Gespräche, so dass sich jeder beteiligen kann „sollten wir nicht in Umgangssprache fortfahren? Mein Kollege, Herr Federzoni, versteht Latein nicht“ (S. 47, Z. 22-24). Federzoni ist eine wichtige Figur, da er ebenfalls überzeugt ist von Galileis Lehre. Ebenfalls versucht er die Gelehrten die neue Lehre nahe zu bringen „Sie werden sich wundern:..." (S. 50, Z. 3-4)