Fächer

Fächer

Mehr

Traditionelles vs Modernes Erzählen: Beispiele und Vergleich von Gilgi, Fräulein Else & Cécile

Öffnen

Traditionelles vs Modernes Erzählen: Beispiele und Vergleich von Gilgi, Fräulein Else & Cécile
user profile picture

Moana Steffen

@moana.stn

·

30 Follower

Follow

Der Realismus als literarische Epoche von 1850-1890 und die Entwicklung des modernen Erzählens im Vergleich zum traditionellen Erzählen. Zentrale Aspekte:

  • Merkmale des traditionellen Erzählens wie feste Erzählpositionen, chronologische Struktur und geschlossene Form
  • Charakteristika des modernen Erzählens wie wechselnde Perspektiven, diskontinuierliche Erzählweise und offene Form
  • Vergleich anhand von Beispielwerken wie "Cécile", "Fräulein Else" und "Gilgi - eine von uns"
  • Wandel der Frauenrollen und gesellschaftlichen Darstellung vom Realismus bis zur Weimarer Republik

30.5.2021

5072

Endniverholen
Quorioner eroner
-se eponiens
KOKENDO
veronger conver
mas nere
Come on
tenint
reuer Echter
GE
ERŐENORCHEr sprin
Orch
Realismus

Realismus und Entwicklung des modernen Erzählens

Der Realismus als literarische Epoche von 1850-1890 zeichnete sich durch ein traditionelles Erzählen aus, das sich deutlich vom späteren modernen Erzählen unterscheidet. Diese Seite gibt einen Überblick über die zentralen Merkmale beider Erzählweisen und vergleicht sie anhand konkreter Beispiele.

Merkmale des traditionellen Erzählens

Das traditionelle Erzählen im Realismus war geprägt von:

  • Festen Erzählpositionen, meist auktorial oder personal
  • Chronologischer Erzählweise
  • Geschlossener Form mit klarem Anfang und Ende
  • Konventionellem Erzähleingang
  • Detaillierter Personen- und Milieuschilderung
  • Entwicklung der Figuren und Überwindung von Konflikten

Highlight: Die geschlossene Form und chronologische Struktur vermittelten den Eindruck einer überschaubaren und zugänglichen Welt.

Charakteristika des modernen Erzählens

Im Gegensatz dazu zeichnet sich das moderne Erzählen aus durch:

  • Wechselnde Erzählperspektiven
  • Diskontinuierliche, nicht-chronologische Erzählweise
  • Offene Form ohne klaren Abschluss
  • Abkehr von konventionellen Erzähleingängen
  • Fokus auf das Innenleben der Figuren
  • Keine eindeutige Überwindung von Konflikten

Highlight: Die offene Form und wechselnden Perspektiven spiegeln eine komplexere, schwerer fassbare Welt wider.

Vergleich anhand von Beispielwerken

Die Entwicklung vom traditionellen zum modernen Erzählen lässt sich gut an drei Werken nachvollziehen:

  1. "Cécile" von Theodor Fontane (1884/1886):

    • Traditioneller auktorialer Erzähler
    • Geschlossenes bürgerliches Weltbild
    • Frau als schwaches, schutzbedürftiges Wesen
  2. "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler (1924):

    • Innerer Monolog mit personalem Ich-Erzähler
    • Radikale Innensicht für den Leser
    • Übergang zu selbstbewusster, moderner Frauenfigur
  3. "Gilgi - eine von uns" von Irmgard Keun (1931):

    • Mischung aus auktorialem, personalem Erzählen und innerem Monolog
    • Schwer überschaubare Welt durch Verschmelzung der Perspektiven
    • Emanzipierte, aber im kapitalistischen System gefangene Frauenfigur

Example: In "Fräulein Else" wird der innere Konflikt der Protagonistin durch den Einsatz des inneren Monologs unmittelbar erlebbar, während in "Cécile" der auktoriale Erzähler die Gefühlswelt der Figuren beschreibt.

Wandel der Frauenrollen und gesellschaftlichen Darstellung

Der Vergleich der Werke zeigt auch einen deutlichen Wandel in der Darstellung von Frauenrollen:

  • Von der abhängigen, schutzbedürftigen Frau in "Cécile"
  • Über die innerlich zerrissene, nach Freiheit strebende Else
  • Bis zur selbstständigen, aber im System gefangenen Gilgi

Highlight: Die Entwicklung der Erzähltechniken geht einher mit einer zunehmend komplexeren Darstellung der gesellschaftlichen Realität und der Rolle der Frau.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang vom traditionellen zum modernen Erzählen eine Abkehr von der Vorstellung einer überschaubaren, geordneten Welt hin zu einer komplexeren, vielschichtigeren Realität markiert. Dies spiegelt sich sowohl in den Erzähltechniken als auch in der Darstellung der Charaktere und gesellschaftlichen Verhältnisse wider.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Traditionelles vs Modernes Erzählen: Beispiele und Vergleich von Gilgi, Fräulein Else & Cécile

user profile picture

Moana Steffen

@moana.stn

·

30 Follower

Follow

Der Realismus als literarische Epoche von 1850-1890 und die Entwicklung des modernen Erzählens im Vergleich zum traditionellen Erzählen. Zentrale Aspekte:

  • Merkmale des traditionellen Erzählens wie feste Erzählpositionen, chronologische Struktur und geschlossene Form
  • Charakteristika des modernen Erzählens wie wechselnde Perspektiven, diskontinuierliche Erzählweise und offene Form
  • Vergleich anhand von Beispielwerken wie "Cécile", "Fräulein Else" und "Gilgi - eine von uns"
  • Wandel der Frauenrollen und gesellschaftlichen Darstellung vom Realismus bis zur Weimarer Republik

30.5.2021

5072

 

12/13

 

Deutsch

126

Endniverholen
Quorioner eroner
-se eponiens
KOKENDO
veronger conver
mas nere
Come on
tenint
reuer Echter
GE
ERŐENORCHEr sprin
Orch
Realismus

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus und Entwicklung des modernen Erzählens

Der Realismus als literarische Epoche von 1850-1890 zeichnete sich durch ein traditionelles Erzählen aus, das sich deutlich vom späteren modernen Erzählen unterscheidet. Diese Seite gibt einen Überblick über die zentralen Merkmale beider Erzählweisen und vergleicht sie anhand konkreter Beispiele.

Merkmale des traditionellen Erzählens

Das traditionelle Erzählen im Realismus war geprägt von:

  • Festen Erzählpositionen, meist auktorial oder personal
  • Chronologischer Erzählweise
  • Geschlossener Form mit klarem Anfang und Ende
  • Konventionellem Erzähleingang
  • Detaillierter Personen- und Milieuschilderung
  • Entwicklung der Figuren und Überwindung von Konflikten

Highlight: Die geschlossene Form und chronologische Struktur vermittelten den Eindruck einer überschaubaren und zugänglichen Welt.

Charakteristika des modernen Erzählens

Im Gegensatz dazu zeichnet sich das moderne Erzählen aus durch:

  • Wechselnde Erzählperspektiven
  • Diskontinuierliche, nicht-chronologische Erzählweise
  • Offene Form ohne klaren Abschluss
  • Abkehr von konventionellen Erzähleingängen
  • Fokus auf das Innenleben der Figuren
  • Keine eindeutige Überwindung von Konflikten

Highlight: Die offene Form und wechselnden Perspektiven spiegeln eine komplexere, schwerer fassbare Welt wider.

Vergleich anhand von Beispielwerken

Die Entwicklung vom traditionellen zum modernen Erzählen lässt sich gut an drei Werken nachvollziehen:

  1. "Cécile" von Theodor Fontane (1884/1886):

    • Traditioneller auktorialer Erzähler
    • Geschlossenes bürgerliches Weltbild
    • Frau als schwaches, schutzbedürftiges Wesen
  2. "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler (1924):

    • Innerer Monolog mit personalem Ich-Erzähler
    • Radikale Innensicht für den Leser
    • Übergang zu selbstbewusster, moderner Frauenfigur
  3. "Gilgi - eine von uns" von Irmgard Keun (1931):

    • Mischung aus auktorialem, personalem Erzählen und innerem Monolog
    • Schwer überschaubare Welt durch Verschmelzung der Perspektiven
    • Emanzipierte, aber im kapitalistischen System gefangene Frauenfigur

Example: In "Fräulein Else" wird der innere Konflikt der Protagonistin durch den Einsatz des inneren Monologs unmittelbar erlebbar, während in "Cécile" der auktoriale Erzähler die Gefühlswelt der Figuren beschreibt.

Wandel der Frauenrollen und gesellschaftlichen Darstellung

Der Vergleich der Werke zeigt auch einen deutlichen Wandel in der Darstellung von Frauenrollen:

  • Von der abhängigen, schutzbedürftigen Frau in "Cécile"
  • Über die innerlich zerrissene, nach Freiheit strebende Else
  • Bis zur selbstständigen, aber im System gefangenen Gilgi

Highlight: Die Entwicklung der Erzähltechniken geht einher mit einer zunehmend komplexeren Darstellung der gesellschaftlichen Realität und der Rolle der Frau.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang vom traditionellen zum modernen Erzählen eine Abkehr von der Vorstellung einer überschaubaren, geordneten Welt hin zu einer komplexeren, vielschichtigeren Realität markiert. Dies spiegelt sich sowohl in den Erzähltechniken als auch in der Darstellung der Charaktere und gesellschaftlichen Verhältnisse wider.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.