Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Analyse traditionelles und modernes Erzählen & Vergleich Gilgi, Fräulein Else + Cécile
Moana Steffen
28 Followers
76
Teilen
Speichern
Quellen: - violett: Wikipedia (kurze Zusammenfassung der Werke) - Abibox Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens - SimpleClub
12/13
Lernzettel
Erzählverhalten •auktorialer Eradhier -allwissend -kann die Gedanken & sexchie leser -kommentert surteilt •personaler Erzähler -ereánit ous nur einer Resperative einer Anchierer FIQU - kommentiert nicht •neutraler Erzähler -sochlich -urtelt richt SOFORH objektiv das -spege Beschehen Eraniverhalten kann im Ertoniextmenfach wechseln Realismus 1850-1890 Entstehung der moderen industriebesellschaft wachsende Großstoote •Sociales Elend, Alkoholis mus&prostitution •Winklichkeit •Einzelschicksale •Kunstvalle&poetische Sprache •Objektivität des Eaners erzählen 1 Einleitung +Inhaltsangabe •Textart •Autor/in •Titel •Thema •Erscheinungsjahr 2 allgemeines Erzählverhalten *Erzählerberichte e Aussagen die wort von Figuren gen Erzählergestaltung •feste Erzäniposition →Textbelege &Absätze Merkmale traditioneller Erzählprosa •auktoriales (teilweise personales) Erzählen als Ausdruck über- schaubarer & zugänglicher welt Einleitungssatz + Kuze&klore zsmfassung • Ich-Erzähler um unmitter barkeit & Authentizität des enebens Figurengestaltung •feste Figuren mit unverwechsel- barem charakter • Identität der Figur Figurengestaltung •sellbstentfremdet •Orienteringsios •Neg von Familie •materieller Wohlstand Befühisamut •verwahnosung.vergntgings- Sucht, Langeweile, Neugier •verwilderung Sitten & Moral •Anonymitoit, Massen •Negatives, Hossugne. perversionen(en) Erzählergestaltung • keine feste Erzäniposition erektion) •Sprengung des Erzählenberichts personal/neutrou •Ich-Erzähler() 3 Fazit 890: In einer Gegend des Horzes womte on Ritter. narrative Struktur •Konventioneller Erzönleingang ↳ personen- oder Millieyschildering' welHolla •geschlossen einpoch • albersichtuch •Konkret •vertrout •harmonisch •Chronologische Erzählwase Einnett von •Entwicklung der personen •Oberwindung der Mongellage ↳geschlossene form were klare weAmaß- stabe (gutibose Dorstellungsform •Wirklichkeitsabbilding ↳ Anschein von Tatsachen Merkmale moderner episches präteritum Anders als de gewekte Proteritum (ob.conform für abgeschlossene breignissel verliert den Epis Pritional lesten geht wird. doleiselive greenschen Hamdounger zeigt das war allenden Selera Vunnittag hatte sie den Beunputen Morgen war Weilevantiter welHolla gespatten •Offen •Kompuzen •verworren •abstrakt •verfremdet narrative struktur .kein konventioneller Erzähleingang oder inwendurgress "diskontinuteruiche Erzählwese • Gestuswechsel) •Keine Überwindung der Mangellage ↳ Offene Form Darstellungsform •Alakehr von der Wirklichkeits- albbildung werte: unsicherheit, Rela tviertheit, werteflut episches präsens oder standiger Tempuswechsel vergleichen vergleichsaspekte • Geschlechtenrollen • gesellschaft. Ansehen •Aufbruch •sehnsucht •Sprachl.-Stilistische] Gestattung •Epocher "Cécile" - geschlossenes, bürgerliches Weltbild → Frau als schwaches, Schutz bedürftiges, vom Mann abhängiges Wesen - Einblick in gesellschaftliche Konflikte - Extremfall: psychische Leiden & Identitätsverlust →→ Kritik an den streng bürgerlichen Verhältnissen - traditioneller, auktorialer Erzähler inhalt Themen & Motive Theodor Fontane (1884/1886) Er behandelt das Schicksal einer Frau, die immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und...
App herunterladen
schließlich daran zerbricht. Strukturieren: →Gemeinsamkeiten → unterschiede Reflektierte Auswertung →haben sich durch denvergleich neue Erkenntnisse/ Fragen ergeben "Fräulein Else" - Übergang zu selbstbewusster, moderner und emanzipierter Frau → trotz Willen nach individuellem Glück & Freiheit weiterhin Abhängigkeit von Männern -Einblick in seelisches Innenleben → Weiblicher Zwiespalt zwischen Zwang und Freiheit - inneren Monolog mit dem personalen Ich-Erzähler → radikale Innensicht für Leser Arthur Schnitzlers (1862-1931) Monolognovelle Fräulein Else (1924) erzählt das Schicksal der 19-jährige schönen und koketten Else aus der gutbürgerlichem Gesellschaft Wiens, die sich plötzlich durch die Spielleidenschaft ihres Vaters vor eine existenzielle Herausforderung gestellt sieht: Um ihre Familie von dem Bankrott zu retten, soll sie ihre Integrität opfern und sich nackt einem älteren vermögenden Herr präsentieren. "Gilgi - eine von uns" - Weiterentwicklung der Frau (selbstbewusst, modern und emanzipiert) - wegen individuellen Freiheits- und Unabhängigkeitsanspruchs sich dem Zwang der Selbstoptimierung und Selbstinszinierung hingeben muss, um sich ins kapitalistische Arbeitssystem der Weimarer Republik einzugliedern - Frau geht trotz Tüchtigkeit und Selbstüberwindung in der Masse unter - auktorial, personal & im inneren Monolog geschrieben →schwerüberschaubare Welt; durch Verschmelzung unklar wer was sagt „Gigi eine von uns von Irmgard Keun aus dem Jahr 1931 handelt von dem jungen Mädchen Gilgi, die sich durch die Wahl für einen Bürojob auf die Seite der Arbeitnehmer stellt und mit ihren Freunden den Alltag bestreitet. Fazit: → weiblicher Zwiespalt zwischen individuellem Glücks- und Freiheitsstreben und Abhängigkeit von der Gesellschaft bzw. vom Mann (→ Identitätsverlust) → Wandel hin zur Emanzipation (alle drei) & Erzähler zieht sich immer weiter zurück & dann ganz verschwindet (Leser wird nicht mehr von der Handlungsführung gelenkt)
Deutsch /
Analyse traditionelles und modernes Erzählen & Vergleich Gilgi, Fräulein Else + Cécile
Moana Steffen
28 Followers
Quellen: - violett: Wikipedia (kurze Zusammenfassung der Werke) - Abibox Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens - SimpleClub
45
Rahmenthema 3 Abitur 2022 NDS • Krise und Erneuerung des Erzählens
136
Ausführliche Darstellung zum Modell des Erzählens nach Petersen, Erzählsituation, Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive, Erzählerstandort, Erzählhaltung, Darbietungsform
65
Eine kleine Checkliste, wie man einen epischen Text interpretiert
41
-Erzählverhalten, Erzählform etc.
278
Analyse eines Erzähltextes, Erzählverhalten eines epischen Textes, modernes u. traditionelles Erzählen, sowie das Modell der narrativen Kommunikation
60
Vergleich modernes und traditionelles Erzählen, Aufbau Erzähltextanalyse, untersuchungsaspekte
Erzählverhalten •auktorialer Eradhier -allwissend -kann die Gedanken & sexchie leser -kommentert surteilt •personaler Erzähler -ereánit ous nur einer Resperative einer Anchierer FIQU - kommentiert nicht •neutraler Erzähler -sochlich -urtelt richt SOFORH objektiv das -spege Beschehen Eraniverhalten kann im Ertoniextmenfach wechseln Realismus 1850-1890 Entstehung der moderen industriebesellschaft wachsende Großstoote •Sociales Elend, Alkoholis mus&prostitution •Winklichkeit •Einzelschicksale •Kunstvalle&poetische Sprache •Objektivität des Eaners erzählen 1 Einleitung +Inhaltsangabe •Textart •Autor/in •Titel •Thema •Erscheinungsjahr 2 allgemeines Erzählverhalten *Erzählerberichte e Aussagen die wort von Figuren gen Erzählergestaltung •feste Erzäniposition →Textbelege &Absätze Merkmale traditioneller Erzählprosa •auktoriales (teilweise personales) Erzählen als Ausdruck über- schaubarer & zugänglicher welt Einleitungssatz + Kuze&klore zsmfassung • Ich-Erzähler um unmitter barkeit & Authentizität des enebens Figurengestaltung •feste Figuren mit unverwechsel- barem charakter • Identität der Figur Figurengestaltung •sellbstentfremdet •Orienteringsios •Neg von Familie •materieller Wohlstand Befühisamut •verwahnosung.vergntgings- Sucht, Langeweile, Neugier •verwilderung Sitten & Moral •Anonymitoit, Massen •Negatives, Hossugne. perversionen(en) Erzählergestaltung • keine feste Erzäniposition erektion) •Sprengung des Erzählenberichts personal/neutrou •Ich-Erzähler() 3 Fazit 890: In einer Gegend des Horzes womte on Ritter. narrative Struktur •Konventioneller Erzönleingang ↳ personen- oder Millieyschildering' welHolla •geschlossen einpoch • albersichtuch •Konkret •vertrout •harmonisch •Chronologische Erzählwase Einnett von •Entwicklung der personen •Oberwindung der Mongellage ↳geschlossene form were klare weAmaß- stabe (gutibose Dorstellungsform •Wirklichkeitsabbilding ↳ Anschein von Tatsachen Merkmale moderner episches präteritum Anders als de gewekte Proteritum (ob.conform für abgeschlossene breignissel verliert den Epis Pritional lesten geht wird. doleiselive greenschen Hamdounger zeigt das war allenden Selera Vunnittag hatte sie den Beunputen Morgen war Weilevantiter welHolla gespatten •Offen •Kompuzen •verworren •abstrakt •verfremdet narrative struktur .kein konventioneller Erzähleingang oder inwendurgress "diskontinuteruiche Erzählwese • Gestuswechsel) •Keine Überwindung der Mangellage ↳ Offene Form Darstellungsform •Alakehr von der Wirklichkeits- albbildung werte: unsicherheit, Rela tviertheit, werteflut episches präsens oder standiger Tempuswechsel vergleichen vergleichsaspekte • Geschlechtenrollen • gesellschaft. Ansehen •Aufbruch •sehnsucht •Sprachl.-Stilistische] Gestattung •Epocher "Cécile" - geschlossenes, bürgerliches Weltbild → Frau als schwaches, Schutz bedürftiges, vom Mann abhängiges Wesen - Einblick in gesellschaftliche Konflikte - Extremfall: psychische Leiden & Identitätsverlust →→ Kritik an den streng bürgerlichen Verhältnissen - traditioneller, auktorialer Erzähler inhalt Themen & Motive Theodor Fontane (1884/1886) Er behandelt das Schicksal einer Frau, die immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
schließlich daran zerbricht. Strukturieren: →Gemeinsamkeiten → unterschiede Reflektierte Auswertung →haben sich durch denvergleich neue Erkenntnisse/ Fragen ergeben "Fräulein Else" - Übergang zu selbstbewusster, moderner und emanzipierter Frau → trotz Willen nach individuellem Glück & Freiheit weiterhin Abhängigkeit von Männern -Einblick in seelisches Innenleben → Weiblicher Zwiespalt zwischen Zwang und Freiheit - inneren Monolog mit dem personalen Ich-Erzähler → radikale Innensicht für Leser Arthur Schnitzlers (1862-1931) Monolognovelle Fräulein Else (1924) erzählt das Schicksal der 19-jährige schönen und koketten Else aus der gutbürgerlichem Gesellschaft Wiens, die sich plötzlich durch die Spielleidenschaft ihres Vaters vor eine existenzielle Herausforderung gestellt sieht: Um ihre Familie von dem Bankrott zu retten, soll sie ihre Integrität opfern und sich nackt einem älteren vermögenden Herr präsentieren. "Gilgi - eine von uns" - Weiterentwicklung der Frau (selbstbewusst, modern und emanzipiert) - wegen individuellen Freiheits- und Unabhängigkeitsanspruchs sich dem Zwang der Selbstoptimierung und Selbstinszinierung hingeben muss, um sich ins kapitalistische Arbeitssystem der Weimarer Republik einzugliedern - Frau geht trotz Tüchtigkeit und Selbstüberwindung in der Masse unter - auktorial, personal & im inneren Monolog geschrieben →schwerüberschaubare Welt; durch Verschmelzung unklar wer was sagt „Gigi eine von uns von Irmgard Keun aus dem Jahr 1931 handelt von dem jungen Mädchen Gilgi, die sich durch die Wahl für einen Bürojob auf die Seite der Arbeitnehmer stellt und mit ihren Freunden den Alltag bestreitet. Fazit: → weiblicher Zwiespalt zwischen individuellem Glücks- und Freiheitsstreben und Abhängigkeit von der Gesellschaft bzw. vom Mann (→ Identitätsverlust) → Wandel hin zur Emanzipation (alle drei) & Erzähler zieht sich immer weiter zurück & dann ganz verschwindet (Leser wird nicht mehr von der Handlungsführung gelenkt)