Aufbau einer Argumentation
Eine erfolgreiche Argumentationsstruktur besteht aus mehreren Elementen, die logisch aufeinander aufbauen. Jedes Argument beginnt mit einer These (Behauptung oder Urteil), gefolgt von einem oder mehreren Argumenten (Begründungen).
Diese Argumente werden durch Stützungen wie Beispiele, Belege oder Zitate verstärkt. Am Ende steht häufig eine Folgerung, die das Gesagte zusammenfasst. Um eine These wirkungsvoll zu untermauern, solltest du immer mehrere Argumente anführen – so entsteht eine überzeugende Argumentationskette.
Für eine flüssige Argumentationslinie sind Satzverknüpfungen unerlässlich. Mit Wörtern wie "weil", "denn", "nämlich" (für Argumente), "beispielsweise" (für Beispiele) oder "daher", "somit", "also" (für Folgerungen) kannst du deine Gedanken klar strukturieren.
💡 Praxis-Tipp: Beim Argumente aus Text herausarbeiten hilft es, auf diese Satzverknüpfer zu achten. Sie signalisieren oft, wo ein neues Argument beginnt oder ein Beispiel folgt.