Ziel und Aufbau einer Argumentation
Eine Argumentation zielt darauf ab, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen. Der Aufbau einer Argumentation folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Die Einleitung dient dazu, das Thema kurz zu benennen, dessen Aktualität und Bedeutung aufzuzeigen sowie die eigene Meinung anzudeuten. Dabei soll die Aufmerksamkeit des Lesers geweckt werden.
Im Hauptteil werden die Argumente präsentiert. Es sollte mindestens ein Pro- und ein Contra-Argument enthalten sein. Die Anordnung der Argumente hängt von der gewählten Erörterungsform ab, wobei es empfehlenswert ist, mit dem schwächsten Argument der eigenen Position zu beginnen und mit dem stärksten zu enden.
Der Schluss fasst den Hauptteil kurz zusammen, ohne neue Argumente einzuführen. Er endet mit einem Fazit oder einem Appell an den Leser.
Highlight: Eine gut strukturierte Argumentation beginnt mit einer aufmerksamkeitserregenden Einleitung, präsentiert Argumente in einer logischen Reihenfolge und schließt mit einer überzeugenden Zusammenfassung.
Example: Bei einer linearen Erörterung könnte man zuerst die Gegenargumente entkräften und dann die eigenen Argumente stärken, während bei einer dialektischen Erörterung Pro- und Contra-Argumente abwechselnd präsentiert werden.