Deutsch /

Der Steppenwolf (Lektürehilfe & Inhalt)

Der Steppenwolf (Lektürehilfe & Inhalt)

 LEKTÜREHILFE
KURZUSAMMENFASSUNG
„Der Steppenwolf" von Hermann Hesse (1927)
→ Der Roman erzählt von den Erlebnisse des Protagonisten Harry H

Der Steppenwolf (Lektürehilfe & Inhalt)

user profile picture

Lernendes Wesen

19.498 Followers

428

Teilen

Speichern

Umfassende Lektürehilfe zu "Der Stepenwolf" von Hesse für das Abitur - Kurzzusammenfassung - Figuren - Inhalt - Hallers Entwicklung - Interpretation - Hallers Krisen - Form - Sprache & Stil - Einordnung

 

11/12

Lernzettel

LEKTÜREHILFE KURZUSAMMENFASSUNG „Der Steppenwolf" von Hermann Hesse (1927) → Der Roman erzählt von den Erlebnisse des Protagonisten Harry Haller. Haller leidet an der inneren Zerrissenheit seiner Persönlichkeit. Er geht davon aus, dass seine Seele in 2 Teile gespalten ist: Seine menschliche, bürgerliche Seite und seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische, triebgesteuerte Seite bekämpfen sich gegenseitig. Der Weg der Heilung ist die Versöhnung beider Seiten im Humor sowie im Lachen über sich selbst und die Akzeptanz der Vielseitigkeit seiner Persönlichkeit. Altes Leben: Verzweiflung Die Bürgerlichen Herausgeber Herausgabe der Aufzeichnungen Vermieterin Professor Bereitstellung von Wohnraum Konflikt FIGUREN Die Unsterblichen ● Goethe Mozart Ideal Harry Haller Der Steppenwolf" DER STEPPENWOLF INHALT Neues Leben: Lebensfreude Die neuen Freunde (Helferfiguren) erotische Erfüllung Geistesverwandte und Helferin „Lehrer" im Magischen Theater Maria Hermine Pablo Vorwort des Herausgebers fiktiver Herausgeber als Ich-Erzähler beschreibt die etwa zehnmonatige Zeit, die er mit dem Protagonisten Harry Haller im Haus der Tante des Herausgebers verbracht hat Haller wird als ungesellig, sonderbar, scheu aber auch geistvoll und sinnlich charakterisiert Haller schläft lange aus, hat kein geregelter Beruf, liest viel, konsumiert Zigaretten & Alkohol er ist fasziniert von der Bürgerlichkeit, Ordnung und Sauberkeit (weiß jedoch, dass er selbst diese Tugenden nicht besitzt und in einer anderen Welt" lebt Herausgeber besucht mir Haller ein Sinfoniekonzert: → Haller empfindet Glück beim Hören von klassischer Musik (z. B. von Friedemann Bach) LEKTÜREHILFE DER STEPPENWOLF Haller bekommt gelegentlich Besuch von einer Frau, die offenbar Hallers Geliebte ist (allerdings wohl eine unglückliche Beziehung) Herausgeber findet nach Hallers Verschwinden dessen Aufzeichnungen als...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

„Dokumente" mit persönlicher Bedeutung und beschließt diese zu veröffentlichen Hallers Aufzeichnungen 1 Haller als Ich-Erzähler: Darstellung seines Alltags zur Zeit des Schreibens an den Aufzeichnungen Zeigt Hallers ambivalente Haltung zur Bürgerlichkeit: Faszination des Bürgerlichen und gleichzeitig Abneigung Wechsel zw. mäßig positiver und schmerzvoller & kummervoller Tage; Haller sehnt sich nach intensiven Gefühlen und dem Leben ■ Tractat vom Steppenwolf Wissenschaftliche Abhandlung über die geistige Verfasstheit eines unzufriedenen Mannes namens Harry, der sich auch „Steppenwolf" nennt Dieser glaubt, dass seine Seele in Zwei Teile gespalten ist (= Doppelnatur): die menschliche Seite (vernünftig, kultiviert, edel, intellektuell) und die wölfische Seite (wild, ungezähmt, triebgesteuert) Diese beiden Seiten stehen in ständigem Konflikt miteinander → innere Zerrissenheit Selbstwahrnehmung als potenzieller Selbstmörder → Harry hat sich vorgenommen, sich an seinem 50. Geburtstag den Suizid zu erlauben, weil er keinen anderen Ausweg sieht Haller als Einzelgänger jenseits der bürgerlichen Welt und zugleich bürgerliche Aspekte des Lebens Bürger sind schwach und, ängstlich → Steppenwölfe sichern den Fortbestands des Bürgerlichen Humor als versöhnlicher Ausweg für Steppenwölfe → Möglichkeit, alle Gegensätze zu umfassen (→ Vorausdeutung auf das Ende) Belehrung: Vereinfachung des Ichs durch eine Zweiteilung der Seele ist falsch und vereinfacht → das Innere besteht aus ganz vielen Seelen ■ ■ ■ Bei einem Abendspaziergang entdeckt er zufällig das „Magischen Theater“ → Einkehr in eine Kneipe → auf dem Heimweg: Begegnung mit Träger eines Plakats, das auf das „Magische Theater“ hinweist → dieser übergibt Haller das Buch „Tractat vom Steppenwolf" → Zu Hause liest Haller das Buch am Stück durch Hallers Aufzeichnungen 2 nach Lektüre des Tractats erinnert sich Haller an ein selbstgeschriebenes Gedicht über den Steppenwolf und liest dieses ■ Suizidgedanken und Erinnerung an die frühere Phasen des Scheiterns als Gründe für Vereinsamung Später bei einem Spaziergang geht er bei einem Leichenzug mit und kommt zu der Einsicht, das Beerdigungen verlogen sind wegen politischer Differenzen wenig erfreuliches Essen bei einem nationalkonservativem Professor, dem Haller sich als Kriegsgegner zu erkennen gibt LEKTÜREHILFE DER STEPPENWOLF Kennenlernen der Prostituierten Hermine im Wirtshaus Schwarzer Adler → Abkommen vom Suizidgedanken durch ihre lebensnahe und freundliche Art Haller schläft ein und hat einen Traum von Goethe, der ihm empfiehlt, die große Bedeutung von Spaß im Leben zu erkennen ■ Hermines Plan für Haller: Wiederentdecken der Freude u.a. durch Lachen und Tanzen → Hallers Pflicht, ihren Befehlen zu folgen (mit Vorhersage, dass er sie später töten wird) Lernen erster Tanzschritte mit Hermine → Besuch einer Tanzveranstaltung: euphorisierender Tanz mit Maria; Bekanntschaft mit dem Jazz-Saxophonist Pablo → Rat Hermines, Haller solle mit Maria schlafen in Folgezeit: Tanzstunden (u.a. als Vorbereitung auf einen Maskenball) und Aufzeigen der freudigen Seiten des Lebens → aber schmerzliches Gefühl der Auflösung der früheren Persönlichkeit zunehmender Kontakt mit Pablo →→Drogenkonsum und Gespräch über Musik (Jazzmusik Pablos vs. Klassikmusik Hallers) → Haller mag Pablo zunächst nicht wirklich Liebesnacht mit Maria → Anmietung eines Zimmers in der Nähe für weiter Treffen → Verhältnis mit Maria Geständnis Hallers gegenüber Hermine, zwar glücklich zu sein, aber nicht seiner Bestimmung nachzukommen → Hermines Bekräftigung der Geistesverwandtschaft zwischen ihnen beiden und ihre Einsicht, dass er wegen seiner hohen Ansprüche nicht in diese Welt passe Verfassen des Gedichts „Die Unsterblichen" & Abschied von Maria nach einer Liebesnacht mit dieser Besuch des Maskenballs Tanz mit Maria ◇ Gang in den Raum „Hölle“: Finden Hermines, die als sein Jugendfreund Hermann verkleidet ist →→ Gespräch über Hallers Kindheit; Haller verliebt sich in Hermine ◇ ausschweifende, rauschhafte Stunden; ausgiebiger Tanz mit Frauen ◇ Pablos Vorhalten eines Spiegels, der Hallers altes Ich zeigt, nach Trinken eines Rauschgetränks Betreten des Magischen Theaters im selben Gebäude: ◇ Auslöschung des alten (Wolf-) Selbstbildes in vorgehaltenem Spiegel durch Hallers Lachen ◇ Haller erblickt tausende Ichs von sich in einem großem Spiegel → Erkenntnis, dass er ganz viele verschiedenen Persönlichkeiten in sich trägt ◇ Möglichkeit, verschiedene Räume zu betreten,die verschiedene Fantasien „bieten" 1. Raum: begeisterter Kampf Hallers gegen Autos und deren Insassen 2. Raum(,,Anleitung zum Aufbau der Persönlichkeit"): Schachspiel eines Mannes mit Hallers vielen Ichs → Lehre, dass man mit den Ichs im Leben ein Spiel spielt 3. Raum (Wunderder Steppenwolfdressur"): gegenseitige Dressur von Wolf und Mensch 4. Raum(,,Alle Mädchensind dein"): Liebeserlebnisse mit Mädchen aus Hallers Jugend Zurückschrecken vor 5. Raum („Wie man durch Liebe tötet“) ◇ Rückkehr zum großen Spiegel: Selbstgespräch und Unterhaltung mit spöttischem Mozart LEKTÜREHILFE ■ ■ ■ ■ ■ ■ ◇ Betreten eines Raums: Haller ersticht Hermine aus Eifersucht (die nach Geschlechtsverkehr neben Pablo liegt) ◇ letzter Raum („Harrys Hinrichtung"): Verurteilung zur Strafe des ewigen Lebens und des ,,einmaligen Ausgelachtwerdens" wegen Missbrauchs des Theaters durch „Humorlosigkeit" Vorwurf der Humorlosigkeit auch durch Pablo, in den sich Mozart verwandelt hat ◇ Zuversicht Hallers, das Lachen irgendwann noch zu lernen HALLERS ENTWICKLUNG Haller hat sich positiv entwickelt Haller ist gescheitert Selbsthass & Selbstverachtung bleiben weiter bestehen Ermordung Hermines symbolische Hinrichtung & Bestrafung im Magischen Theater Haller schafft es nicht, die von Hermine verkörperten Eigenschaften in seine eigene Persönlichkeit zu integrieren Trotz der Begegnung mit den Helferfiguren weiß Haller, dass diese Vergnügungen keine Heilung von seinem inneren Konflikt darstellen können DER STEPPENWOLF Historisch INTERPRETATION Kultur- & Technikkritik → technische Neuerungen als Verfall Fortschrittspessimismus Kritik am Krieg & Befürwortung des Pazifismus Kritik an allem neuartigen → z.B. Jazz Psychologisch Hallers Lage als Identitätskrise Hermine als Seelenanteil Hallers → „alter ego" Heilung durch Akzeptanz der verschiedene Persönlichkeiten Haller macht eine Vielzahl neuer Erfahrungen und lernt Dinge über das Leben er zeigt Bereitschaft, sich und seine Persönlichkeit grundlegend zu verändern Harry gibt seine alte Persönlichkeits- konstruktion auf und zerstört sie Haller verändert sein Weltbild und öffnet sich den weltlichen Genüssen Todessehnsucht scheinbar besiegt und Hoffnung auf Besserung Biografisch große Ähnlichkeit zwischen Hesse und Haller (äußere Erscheinung, Lebenskrise, Initialen) ▪ Scheidung, Leiden an Zwiespalt, Intellektuell, Suizidgedanken, 50 Jahre alt, Schriftstellertätigkeit, einsames Leben Philosophisch Vielfalt des Ichs statt Einheit Kritik an der Zweiteilung der Seele nach Goethe Humor als Lebenseinstellung Das Streben nach „etwas Höherem" LEKTÜREHILFE ■ IDENTITÄTSKRISE beruht auf innerer Zerrissenheit zwischen Bürgertum und Steppenwolf Haller möchte einerseits ein Leben außerhalb der gesellschaftlichen Zwänge und Einschränkungen verwirklichen; andererseits kann er Sehnsucht nach Geborgenheit und bürgerlicher Ordnung nicht überwinden → Überwindbarkeit des inneren Konflikts psychische Labilität Hallers → Selbstmordgedanken und -versuche Heilung: Akzeptanz der seelischen Gespaltenheit; Zusammenführung und Integration der abgespaltenen Teile ZEITKRISE ■ DER STEPPENWOLF HALLERS KRISEN ■ Herausgeber erkennt bereits in Hallers Krise eine Krise seiner Zeit / Generation Die Zeit zwischen den Weltkriegen ist geprägt von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen (Konservatismus vs. Liberalismus, technische und kulturelle Neuerungen) Haller zeigt Abneigungen gegen moderne Technik (z.B. Radioapparate, Autos, Waffen) Haller empfindet neue kulturelle Entwicklungen als fremd (z.B. moderne Tänze oder Jazzmusik) das, was den breiten Bevölkerungsschichten Freude bereitet, ist für Haller nichts wert (Abneigung gegen moderne Massenvergnügen (z.B. Kino, Rundfunk, Bars, Tanzlokale)) Haller ist Pazifist und übt Kritik am Ersten Krieg; er warnt bereits vor einem zweiten Weltkrieg FORM VIERTEILUNG 1) Vorwort des Herausgebers: Einführung des etwa 50-jährigen Protagonisten von außen (Rückblick, nüchterner Erzählstil, allgemeine Erklärungen) 2) Harry Hallers Aufzeichnungen - Teil 1: Darstellung eines Ausschnitts aus dem Leben des Protagonisten → Einführung von innen in seine Lebenskrise (Erzählbericht, Erzählstil an jeweilige Stimmung angepasst) 3) Tractat vom Steppenwolf: Darstellung der Gedanken- und Gefühlswelt des Protagonisten von außen in Form einer Charakterstudie (wissenschaftlich, subjektiv, gehobene Sprache) 4) Harry Hallers Aufzeichnungen - Teil 2: Fortsetzungd er Darstellung des Lebensausschnitts (mit Schwerpunkt auf den letzten drei Wochen) → seine Persönlichkeitsveränderung (Erzählberichte, szenische Dialoge, komplexe Syntax, viele Selbstreflexionen) innere Struktur: drei Phasen > Ausgangssituation: Verzweiflung und Suizidgefährdung ◇ Vorbereitung der Veränderung u.a. durch Tanzen und erotische Erlebnisse > Verwandlung im Magischen Theater Offenheit im Hinblick auf Beginn (woher kommt Haller?) und auf Ende (was passiert mit Haller?) LEKTÜREHILFE ■ ■ DER STEPPENWOLF SPRACHE & STIL Verschiedene Textarten: Berichte, psychologische Reflexionen, Charakterstudie, Gedichte, lange wörtliche Rede etc. Multiperspektivität: drei Erzähler (Herausgeber, Harry Haller, Verfasser des Tractats) mit jeweils eigenen Perspektiven sorgen für ein differenzierteres Bild der Figur ◇ starke Identifikation durch Ich-Form der Aufzeichnungen, aber auch Distanz durch die (auch kritischen) Perspektiven der anderen Erzähler leitmotivisch eingesetzte Symbole und Motive ◇ zentrale Metapher des „Steppenwolfs" als Zwiespalt der Seele ◇ Spiegel als Medium des Selbsterkennens ◇ Humor als Möglichkeit der Heilung ◇ Die Unsterblichen & die Musik als göttliche Spur zu einem anderen Sein ◇ und zur Ewigkeit. ◇ Ewigkeit als eine Erlösung von der Zeit ◇ Tanz als Hallers Befreiung aus seinem Steppenwolf-Dasein bruchloser Übergang von Realitäts- in surreale Traumvorstellungen keine Auflösung der Widersprüche / Geheimnisse (z. B.: Woher weiß der Verfasser des Tractats so viel über Haller?) EINORDNUNG Nähe zum Entwicklungsroman: Entwicklung des Protagonisten im Mittelpunkt Nähe zur Bekenntnisdichtung: Werk als Ausdruck persönlicher Erfahrungen und Empfindungen Nähe zum Seelenroman: innerer Konflikt und dessen Lösung im Zentrum kann nicht eindeutig einer bestimmten literarischen Epoche zugeordnet werden Teile des Werkes entsprechen den Prinzipien des Expressionismus, andere eher der Neuen Sachlichkeit Am zutreffendsten mag aber der Begriff Neuromantik sein → Rückgriff auf symbolische Beschreibungen und romantische Motive, vor allem die Natur als Gegenelement zur neuen, technisierten Lebensform Roman wurde nach Ende des Ersten Weltkrieges veröffentlicht → Umbruch in der Gesellschaft, Orientierungslosigkeit, Hilflosigkeit, Kritik am Krieg, technische Neuerungen, Amerikanisierung Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.

Deutsch /

Der Steppenwolf (Lektürehilfe & Inhalt)

user profile picture

Lernendes Wesen

19.498 Followers

 LEKTÜREHILFE
KURZUSAMMENFASSUNG
„Der Steppenwolf" von Hermann Hesse (1927)
→ Der Roman erzählt von den Erlebnisse des Protagonisten Harry H

Öffnen

Umfassende Lektürehilfe zu "Der Stepenwolf" von Hesse für das Abitur - Kurzzusammenfassung - Figuren - Inhalt - Hallers Entwicklung - Interpretation - Hallers Krisen - Form - Sprache & Stil - Einordnung

Ähnliche Knows

Know Der Steppenwolf, Zusammenfassung und Interpretation  thumbnail

74

Der Steppenwolf, Zusammenfassung und Interpretation

Hermann Hesse, Der Steppenwolf, Zusammenfassung, Interpretation und Kontext

Know Der Steppenwolf thumbnail

50

Der Steppenwolf

Mindmap zu den wichtigsten Charakteren und ihre Funktion im Buch Harry Haller, Hermine, Maria und Pablo

Know Werkvergleich - Der goldne Topf/Steppenwolf thumbnail

373

Werkvergleich - Der goldne Topf/Steppenwolf

Abiturzusammenfassung 2021, Baden-Württemberg, G8

Know Der Steppenwolf - komplette Zusammenfassung Abitur thumbnail

81

Der Steppenwolf - komplette Zusammenfassung Abitur

Eine vollständige Zusammenfassung zu der Steppenwolf von Hesse mit vielen möglichen Leitmotiven Abitur 22 Baden-Württemberg

Know  Werkvergleich: Faust, goldener Topf und Steppenwolf  thumbnail

157

Werkvergleich: Faust, goldener Topf und Steppenwolf

Umfasst die Werke Faust, goldener Topf und Steppenwolf. Habe den Inhalt der drei Werke kurz und knapp wiedergegeben. Anbei auch Personkonstellationen und eine Charakterisierung der zentralen Personen.

Know Steppenwolf/ Goldener Topf  thumbnail

384

Steppenwolf/ Goldener Topf

Zusammenfassung zum Werkvergleich Steppenwolf und Goldener Topf —> Aufbau eines Wervgl., Zusammenfassung zu Steppenwolf und Goldener Topf, Vergleichsaspekte

LEKTÜREHILFE KURZUSAMMENFASSUNG „Der Steppenwolf" von Hermann Hesse (1927) → Der Roman erzählt von den Erlebnisse des Protagonisten Harry Haller. Haller leidet an der inneren Zerrissenheit seiner Persönlichkeit. Er geht davon aus, dass seine Seele in 2 Teile gespalten ist: Seine menschliche, bürgerliche Seite und seine steppenwölfische, einsame, sozial- und kulturkritische, triebgesteuerte Seite bekämpfen sich gegenseitig. Der Weg der Heilung ist die Versöhnung beider Seiten im Humor sowie im Lachen über sich selbst und die Akzeptanz der Vielseitigkeit seiner Persönlichkeit. Altes Leben: Verzweiflung Die Bürgerlichen Herausgeber Herausgabe der Aufzeichnungen Vermieterin Professor Bereitstellung von Wohnraum Konflikt FIGUREN Die Unsterblichen ● Goethe Mozart Ideal Harry Haller Der Steppenwolf" DER STEPPENWOLF INHALT Neues Leben: Lebensfreude Die neuen Freunde (Helferfiguren) erotische Erfüllung Geistesverwandte und Helferin „Lehrer" im Magischen Theater Maria Hermine Pablo Vorwort des Herausgebers fiktiver Herausgeber als Ich-Erzähler beschreibt die etwa zehnmonatige Zeit, die er mit dem Protagonisten Harry Haller im Haus der Tante des Herausgebers verbracht hat Haller wird als ungesellig, sonderbar, scheu aber auch geistvoll und sinnlich charakterisiert Haller schläft lange aus, hat kein geregelter Beruf, liest viel, konsumiert Zigaretten & Alkohol er ist fasziniert von der Bürgerlichkeit, Ordnung und Sauberkeit (weiß jedoch, dass er selbst diese Tugenden nicht besitzt und in einer anderen Welt" lebt Herausgeber besucht mir Haller ein Sinfoniekonzert: → Haller empfindet Glück beim Hören von klassischer Musik (z. B. von Friedemann Bach) LEKTÜREHILFE DER STEPPENWOLF Haller bekommt gelegentlich Besuch von einer Frau, die offenbar Hallers Geliebte ist (allerdings wohl eine unglückliche Beziehung) Herausgeber findet nach Hallers Verschwinden dessen Aufzeichnungen als...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

„Dokumente" mit persönlicher Bedeutung und beschließt diese zu veröffentlichen Hallers Aufzeichnungen 1 Haller als Ich-Erzähler: Darstellung seines Alltags zur Zeit des Schreibens an den Aufzeichnungen Zeigt Hallers ambivalente Haltung zur Bürgerlichkeit: Faszination des Bürgerlichen und gleichzeitig Abneigung Wechsel zw. mäßig positiver und schmerzvoller & kummervoller Tage; Haller sehnt sich nach intensiven Gefühlen und dem Leben ■ Tractat vom Steppenwolf Wissenschaftliche Abhandlung über die geistige Verfasstheit eines unzufriedenen Mannes namens Harry, der sich auch „Steppenwolf" nennt Dieser glaubt, dass seine Seele in Zwei Teile gespalten ist (= Doppelnatur): die menschliche Seite (vernünftig, kultiviert, edel, intellektuell) und die wölfische Seite (wild, ungezähmt, triebgesteuert) Diese beiden Seiten stehen in ständigem Konflikt miteinander → innere Zerrissenheit Selbstwahrnehmung als potenzieller Selbstmörder → Harry hat sich vorgenommen, sich an seinem 50. Geburtstag den Suizid zu erlauben, weil er keinen anderen Ausweg sieht Haller als Einzelgänger jenseits der bürgerlichen Welt und zugleich bürgerliche Aspekte des Lebens Bürger sind schwach und, ängstlich → Steppenwölfe sichern den Fortbestands des Bürgerlichen Humor als versöhnlicher Ausweg für Steppenwölfe → Möglichkeit, alle Gegensätze zu umfassen (→ Vorausdeutung auf das Ende) Belehrung: Vereinfachung des Ichs durch eine Zweiteilung der Seele ist falsch und vereinfacht → das Innere besteht aus ganz vielen Seelen ■ ■ ■ Bei einem Abendspaziergang entdeckt er zufällig das „Magischen Theater“ → Einkehr in eine Kneipe → auf dem Heimweg: Begegnung mit Träger eines Plakats, das auf das „Magische Theater“ hinweist → dieser übergibt Haller das Buch „Tractat vom Steppenwolf" → Zu Hause liest Haller das Buch am Stück durch Hallers Aufzeichnungen 2 nach Lektüre des Tractats erinnert sich Haller an ein selbstgeschriebenes Gedicht über den Steppenwolf und liest dieses ■ Suizidgedanken und Erinnerung an die frühere Phasen des Scheiterns als Gründe für Vereinsamung Später bei einem Spaziergang geht er bei einem Leichenzug mit und kommt zu der Einsicht, das Beerdigungen verlogen sind wegen politischer Differenzen wenig erfreuliches Essen bei einem nationalkonservativem Professor, dem Haller sich als Kriegsgegner zu erkennen gibt LEKTÜREHILFE DER STEPPENWOLF Kennenlernen der Prostituierten Hermine im Wirtshaus Schwarzer Adler → Abkommen vom Suizidgedanken durch ihre lebensnahe und freundliche Art Haller schläft ein und hat einen Traum von Goethe, der ihm empfiehlt, die große Bedeutung von Spaß im Leben zu erkennen ■ Hermines Plan für Haller: Wiederentdecken der Freude u.a. durch Lachen und Tanzen → Hallers Pflicht, ihren Befehlen zu folgen (mit Vorhersage, dass er sie später töten wird) Lernen erster Tanzschritte mit Hermine → Besuch einer Tanzveranstaltung: euphorisierender Tanz mit Maria; Bekanntschaft mit dem Jazz-Saxophonist Pablo → Rat Hermines, Haller solle mit Maria schlafen in Folgezeit: Tanzstunden (u.a. als Vorbereitung auf einen Maskenball) und Aufzeigen der freudigen Seiten des Lebens → aber schmerzliches Gefühl der Auflösung der früheren Persönlichkeit zunehmender Kontakt mit Pablo →→Drogenkonsum und Gespräch über Musik (Jazzmusik Pablos vs. Klassikmusik Hallers) → Haller mag Pablo zunächst nicht wirklich Liebesnacht mit Maria → Anmietung eines Zimmers in der Nähe für weiter Treffen → Verhältnis mit Maria Geständnis Hallers gegenüber Hermine, zwar glücklich zu sein, aber nicht seiner Bestimmung nachzukommen → Hermines Bekräftigung der Geistesverwandtschaft zwischen ihnen beiden und ihre Einsicht, dass er wegen seiner hohen Ansprüche nicht in diese Welt passe Verfassen des Gedichts „Die Unsterblichen" & Abschied von Maria nach einer Liebesnacht mit dieser Besuch des Maskenballs Tanz mit Maria ◇ Gang in den Raum „Hölle“: Finden Hermines, die als sein Jugendfreund Hermann verkleidet ist →→ Gespräch über Hallers Kindheit; Haller verliebt sich in Hermine ◇ ausschweifende, rauschhafte Stunden; ausgiebiger Tanz mit Frauen ◇ Pablos Vorhalten eines Spiegels, der Hallers altes Ich zeigt, nach Trinken eines Rauschgetränks Betreten des Magischen Theaters im selben Gebäude: ◇ Auslöschung des alten (Wolf-) Selbstbildes in vorgehaltenem Spiegel durch Hallers Lachen ◇ Haller erblickt tausende Ichs von sich in einem großem Spiegel → Erkenntnis, dass er ganz viele verschiedenen Persönlichkeiten in sich trägt ◇ Möglichkeit, verschiedene Räume zu betreten,die verschiedene Fantasien „bieten" 1. Raum: begeisterter Kampf Hallers gegen Autos und deren Insassen 2. Raum(,,Anleitung zum Aufbau der Persönlichkeit"): Schachspiel eines Mannes mit Hallers vielen Ichs → Lehre, dass man mit den Ichs im Leben ein Spiel spielt 3. Raum (Wunderder Steppenwolfdressur"): gegenseitige Dressur von Wolf und Mensch 4. Raum(,,Alle Mädchensind dein"): Liebeserlebnisse mit Mädchen aus Hallers Jugend Zurückschrecken vor 5. Raum („Wie man durch Liebe tötet“) ◇ Rückkehr zum großen Spiegel: Selbstgespräch und Unterhaltung mit spöttischem Mozart LEKTÜREHILFE ■ ■ ■ ■ ■ ■ ◇ Betreten eines Raums: Haller ersticht Hermine aus Eifersucht (die nach Geschlechtsverkehr neben Pablo liegt) ◇ letzter Raum („Harrys Hinrichtung"): Verurteilung zur Strafe des ewigen Lebens und des ,,einmaligen Ausgelachtwerdens" wegen Missbrauchs des Theaters durch „Humorlosigkeit" Vorwurf der Humorlosigkeit auch durch Pablo, in den sich Mozart verwandelt hat ◇ Zuversicht Hallers, das Lachen irgendwann noch zu lernen HALLERS ENTWICKLUNG Haller hat sich positiv entwickelt Haller ist gescheitert Selbsthass & Selbstverachtung bleiben weiter bestehen Ermordung Hermines symbolische Hinrichtung & Bestrafung im Magischen Theater Haller schafft es nicht, die von Hermine verkörperten Eigenschaften in seine eigene Persönlichkeit zu integrieren Trotz der Begegnung mit den Helferfiguren weiß Haller, dass diese Vergnügungen keine Heilung von seinem inneren Konflikt darstellen können DER STEPPENWOLF Historisch INTERPRETATION Kultur- & Technikkritik → technische Neuerungen als Verfall Fortschrittspessimismus Kritik am Krieg & Befürwortung des Pazifismus Kritik an allem neuartigen → z.B. Jazz Psychologisch Hallers Lage als Identitätskrise Hermine als Seelenanteil Hallers → „alter ego" Heilung durch Akzeptanz der verschiedene Persönlichkeiten Haller macht eine Vielzahl neuer Erfahrungen und lernt Dinge über das Leben er zeigt Bereitschaft, sich und seine Persönlichkeit grundlegend zu verändern Harry gibt seine alte Persönlichkeits- konstruktion auf und zerstört sie Haller verändert sein Weltbild und öffnet sich den weltlichen Genüssen Todessehnsucht scheinbar besiegt und Hoffnung auf Besserung Biografisch große Ähnlichkeit zwischen Hesse und Haller (äußere Erscheinung, Lebenskrise, Initialen) ▪ Scheidung, Leiden an Zwiespalt, Intellektuell, Suizidgedanken, 50 Jahre alt, Schriftstellertätigkeit, einsames Leben Philosophisch Vielfalt des Ichs statt Einheit Kritik an der Zweiteilung der Seele nach Goethe Humor als Lebenseinstellung Das Streben nach „etwas Höherem" LEKTÜREHILFE ■ IDENTITÄTSKRISE beruht auf innerer Zerrissenheit zwischen Bürgertum und Steppenwolf Haller möchte einerseits ein Leben außerhalb der gesellschaftlichen Zwänge und Einschränkungen verwirklichen; andererseits kann er Sehnsucht nach Geborgenheit und bürgerlicher Ordnung nicht überwinden → Überwindbarkeit des inneren Konflikts psychische Labilität Hallers → Selbstmordgedanken und -versuche Heilung: Akzeptanz der seelischen Gespaltenheit; Zusammenführung und Integration der abgespaltenen Teile ZEITKRISE ■ DER STEPPENWOLF HALLERS KRISEN ■ Herausgeber erkennt bereits in Hallers Krise eine Krise seiner Zeit / Generation Die Zeit zwischen den Weltkriegen ist geprägt von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen (Konservatismus vs. Liberalismus, technische und kulturelle Neuerungen) Haller zeigt Abneigungen gegen moderne Technik (z.B. Radioapparate, Autos, Waffen) Haller empfindet neue kulturelle Entwicklungen als fremd (z.B. moderne Tänze oder Jazzmusik) das, was den breiten Bevölkerungsschichten Freude bereitet, ist für Haller nichts wert (Abneigung gegen moderne Massenvergnügen (z.B. Kino, Rundfunk, Bars, Tanzlokale)) Haller ist Pazifist und übt Kritik am Ersten Krieg; er warnt bereits vor einem zweiten Weltkrieg FORM VIERTEILUNG 1) Vorwort des Herausgebers: Einführung des etwa 50-jährigen Protagonisten von außen (Rückblick, nüchterner Erzählstil, allgemeine Erklärungen) 2) Harry Hallers Aufzeichnungen - Teil 1: Darstellung eines Ausschnitts aus dem Leben des Protagonisten → Einführung von innen in seine Lebenskrise (Erzählbericht, Erzählstil an jeweilige Stimmung angepasst) 3) Tractat vom Steppenwolf: Darstellung der Gedanken- und Gefühlswelt des Protagonisten von außen in Form einer Charakterstudie (wissenschaftlich, subjektiv, gehobene Sprache) 4) Harry Hallers Aufzeichnungen - Teil 2: Fortsetzungd er Darstellung des Lebensausschnitts (mit Schwerpunkt auf den letzten drei Wochen) → seine Persönlichkeitsveränderung (Erzählberichte, szenische Dialoge, komplexe Syntax, viele Selbstreflexionen) innere Struktur: drei Phasen > Ausgangssituation: Verzweiflung und Suizidgefährdung ◇ Vorbereitung der Veränderung u.a. durch Tanzen und erotische Erlebnisse > Verwandlung im Magischen Theater Offenheit im Hinblick auf Beginn (woher kommt Haller?) und auf Ende (was passiert mit Haller?) LEKTÜREHILFE ■ ■ DER STEPPENWOLF SPRACHE & STIL Verschiedene Textarten: Berichte, psychologische Reflexionen, Charakterstudie, Gedichte, lange wörtliche Rede etc. Multiperspektivität: drei Erzähler (Herausgeber, Harry Haller, Verfasser des Tractats) mit jeweils eigenen Perspektiven sorgen für ein differenzierteres Bild der Figur ◇ starke Identifikation durch Ich-Form der Aufzeichnungen, aber auch Distanz durch die (auch kritischen) Perspektiven der anderen Erzähler leitmotivisch eingesetzte Symbole und Motive ◇ zentrale Metapher des „Steppenwolfs" als Zwiespalt der Seele ◇ Spiegel als Medium des Selbsterkennens ◇ Humor als Möglichkeit der Heilung ◇ Die Unsterblichen & die Musik als göttliche Spur zu einem anderen Sein ◇ und zur Ewigkeit. ◇ Ewigkeit als eine Erlösung von der Zeit ◇ Tanz als Hallers Befreiung aus seinem Steppenwolf-Dasein bruchloser Übergang von Realitäts- in surreale Traumvorstellungen keine Auflösung der Widersprüche / Geheimnisse (z. B.: Woher weiß der Verfasser des Tractats so viel über Haller?) EINORDNUNG Nähe zum Entwicklungsroman: Entwicklung des Protagonisten im Mittelpunkt Nähe zur Bekenntnisdichtung: Werk als Ausdruck persönlicher Erfahrungen und Empfindungen Nähe zum Seelenroman: innerer Konflikt und dessen Lösung im Zentrum kann nicht eindeutig einer bestimmten literarischen Epoche zugeordnet werden Teile des Werkes entsprechen den Prinzipien des Expressionismus, andere eher der Neuen Sachlichkeit Am zutreffendsten mag aber der Begriff Neuromantik sein → Rückgriff auf symbolische Beschreibungen und romantische Motive, vor allem die Natur als Gegenelement zur neuen, technisierten Lebensform Roman wurde nach Ende des Ersten Weltkrieges veröffentlicht → Umbruch in der Gesellschaft, Orientierungslosigkeit, Hilflosigkeit, Kritik am Krieg, technische Neuerungen, Amerikanisierung Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.