Die Dimensionen der deutschen Sprache
Die deutsche Sprache lässt sich in sechs wesentliche Dimensionen gliedern, wie von Astrid Stedje dargelegt. Diese umfassen das Medium gesprocheneodergeschriebeneSprache, die historische Dimension, die soziale Dimension, die stilistische Dimension und die regionale Dimension.
Definition: Die Standardsprache, auch als Gemeinsprache oder Hochsprache bekannt, ist die überregionale Sprachform, die sich durch festgelegte grammatische, stilistische und orthografische Normen auszeichnet.
In der regionalen Dimension zeigen sich große geografische Unterschiede, insbesondere bei Mundarten Dialekten. Die Standardsprache fungiert als nichtregionale Sprachform, während die regional gefärbten Umgangssprachen eine Zwischenposition einnehmen.
Highlight: Die Standardsprache ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, wobei die grammatischen, stilistischen und orthografischen Normen erst im letzten Jahrhundert festgelegt wurden.
Diese Normen unterliegen einem langsamen Wandel, indem sie sich dem aktuellen Sprachgebrauch anpassen. Interessanterweise nähert sich die Standardsprache allmählich der Umgangssprache an.
Example: Standardsprache Beispiele finden sich häufiger in geschriebener als in gesprochener Form.