Deutsch /
Deutsch: Materialgestütztes Schreiben zu Dialekten
Deutsch: Materialgestütztes Schreiben zu Dialekten

Deutsch: Materialgestütztes Schreiben zu Dialekten

Lea S
646 Follower
163
Teilen
Speichern
Materialgestütztes Schreiben
11
Lernzettel
Materialgestütztes Schreiben. Dialekte. Ein Thema, worüber vel diskutiert wird. Von Vorteilen und Nachteilen, bis hin au Vorschlägen für umselangsmöglichkeiten, als Fach in der Schule. Alles Themen über Sie die in diesen Zeitungsbericht informiert werden. Als Bialobe bzw. Regiolekte bezeichnet. man die Alltagssprache der bäuerlichen Bevölkerting. Sie wird vorwiegend mündlich verwendet, ist regional geprägt und nicht für jeden verständlich. Daher wird auch viel über die unserangsmöglichkeiten diskutiert, Dialekte as schulfach anzubieten. In Hamburg bieten bereits acht Schulen das Fach Niederdeutsch an und es sollten weitere clazu kommen. Es gibt Lehrer, die Niederdeutsch bereits beherrschen, da es ihre Muttersprache ist, jedoch auch andere lehrer, die hingegen von sogenannten "Plattsnackers" unterstützt. werden. Dies sind Menschen, die Niederdeutsch beherrschen und somit die Lehrkräfte ehrenamtlich unterstützen können. Außerden werden sie auch durch Studierende beholfen, die bevorzugt eingesetzt werden, wenn sie Niederdeutsch. beherrschen. Die Schüler sollen zunächst das Hören und sprechen, des Niederdeutsch, erlernen, bevor es dann an das Lesen und schreiben. geht. Manche Lehrer versuchen die Schüler auf Spielerische Art und Weise, beispielsweise mithilfe 31.08.20 einer stoffpuppe, die Sprache nahezubringen, wodurch besonders die kleineren viel mehr Spaß. an Erloren des Niederdeutsch bekommen. in Doshalb ist sogar in Planing Niederdeutsch im. Laufe der Zeit sogar als Abiturfach anzubieten. All dies ist jedoch auch mit vielen Vor- und Nachteilen verbunden, worüber bei einigen. Menschen die Meinungen auseinandergehen. Dialekte sterben nämlich mit der Zeit immer mehr aus, da zum einen Mütter mit ihren Kindern. ausschließlich Hochdeutsch sprechen, damit sie der...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Schule nicht als weniger gebildet. wahrgenommen werden und zum anderen, do gerade durch die Medien, den Menschen, eine einheitliche Sprache urgegeben wird, die auf viele graßen Einfluss nimmt. Anhand einer Statistik wird deutlich, dass die Zahlen der Menschen den Dialekt ihrer Region immer weniger beherrschen. Im Jahr 1991 waren es bereits 55% von 1820 Befragten, ab 16 Jahren, die ihren Dialekt sprechen konnter, 1998 waren es dann 5% weniger und 10 Jahre später, also im Jahr 2008 nur noch 48%. Doch viele Menschen finden es wichtig, dass Dialekte weiterhin gesprochen werden, da sie viele Vorteile mit sich bringen. Dialekte sollen einen den Zusammenhalt und die Identität Heimat fördern und stärken, welches ein Wohlgefühl billet. Men schen bzw. die einen Dialekt erlernen oder bereits am ar Somit Schüler boharschen enturdain laut einer Pisa-Studie außerden eine größere sprachkompetenz, haben eine bessere geistliche Entwielding, einen umfangreicheren Wortschatz und es. Soll innen einfacher fallen nelle Frend- sprachen zu erlernen und sich besser zu integrieren. Andere Leute sind jedoch der Meining, dass Didekte auch viele Nachteile mit sich bringen. Sie grauben Menschen mit einem Dialekt könnter, bow, würden zu unrecht ausgegrenzt werden und ihnen würde unter stellt werden, dass sie integrations unwilling seien. Ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit ist bei Dialekten zu gering, die Betoring ist Schlechter und Somit schweres zu verstehen. Ihnen wird eine geringere kompetenz zugeschrieben, weshalb Menschen mit einen Dialekt von vielen anderen Menschen abgewertet werden. Sie werden sogar bei Vorstellings- gesprächen aufgrund ihres Akzentes oder Didektes abgelehnt und teilweise sogar gekündigt. Zuden werden schnell Vorurteile aufgestellt, da Dialekte bereits Früher schon. mit einem niedrigen sozialen Status verbunden. wurden Trotzdem gibt es heutzutage schon. eine positivere Einstelling gegenüber Mehr- sprachigkeit, sowie es Professorin Ingrid Schröder sagt. Es wird nicht mehr erwartet, dass die Kinder erst perfeltes Hochdeutsch sprechen können, bewr sie eine andere Sprache erlernen dürfen. Es hat also bereits eine Entuickding stattgefunden und es werden in Zukunet sicherlich weitere unsetzungsmöglichkeiten für Dialekte als Schulfach erarbeitet und umgesetzt.