Aufbau einer Beurteilung/Bewertung
Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zum Verfassen von Beurteilungen und Bewertungen, besonders nützlich für Beurteilung schreiben Muster in der Schule oder im akademischen Kontext. Er gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Beurteilung, Bewertung und Fazit.
Einleitung
In der Einleitung wird empfohlen, das Thema in eigenen Worten zu bestimmen und zu erklären. Dabei sollten gegebenenfalls auch notwendige Begriffe erläutert werden. Dies dient als Grundlage für die folgende Analyse.
Highlight: Die Einleitung sollte das Thema klar umreißen und wichtige Begriffe definieren.
Beurteilung unter Angabe von Kriterien
Der Abschnitt zur Beurteilung konzentriert sich auf die Anwendung spezifischer Kriterien, wobei Effizienz, Nutzen und Problemlösung als universell anwendbare Kriterien hervorgehoben werden.
Example: "Um die These zu beurteilen, muss man sie anhand des Kriteriums 'Effizienz' hinterfragen. Dabei zeigt sich..."
Es wird empfohlen, die Beurteilung aus verschiedenen Perspektiven vorzunehmen:
- Betroffene Akteure
- Betroffene Bereiche (wirtschaftlich, politisch, sozial, kulturell)
- Betroffene Ebenen (Individuum, Gruppen, Gesellschaft, globale Ebene)
Vocabulary: Effizienz und Legitimität Kriterien sind zentrale Begriffe in der Beurteilung und Bewertung.
Bewertung unter Angabe von Kategorien von Wertmaßstäben
Bei der Bewertung steht das Kriterium der Legitimität im Vordergrund. Es wird betont, dass die zur Bewertung herangezogenen Wertmaßstäbe offengelegt werden müssen.
Example: "Um die These zu bewerten, sollte man ihre Legitimität hinterfragen. Sicherlich berücksichtigt sie zu wenig den Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit und damit den Wertmaßstab 'Gerechtigkeit', denn..."
Definition: Legitimität Definition im Kontext einer Bewertung bezieht sich auf die Rechtmäßigkeit und moralische Vertretbarkeit eines Standpunktes oder einer Handlung.
Fazit/persönliche Stellungnahme
Im Fazit sollen die Argumente unter Rückbezug auf die Aufgabenstellung abgewogen werden. Bei Bewertungsaufgaben ist es wichtig, auf die angewandten Wertmaßstäbe zurückzugreifen.
Highlight: Ein gutes Fazit sollte eine Abwägung der Argumente enthalten und bei Bewertungsaufgaben die angewandten Wertmaßstäbe berücksichtigen.
Der Leitfaden schließt mit einem Beispiel zum Sparpaket der Bundesregierung, das den Unterschied zwischen Sachurteilen (zweckrational) und Werturteilen (wertrational) verdeutlicht. Dies ist besonders hilfreich für Wie schreibt man eine Beurteilung Politik.
Quote: "Insgesamt gesehen muss man deshalb sagen, ..."
Dieser umfassende Leitfaden bietet wertvolle Einblicke in die Struktur und Methodik des Verfassens von Beurteilungen und Bewertungen, was ihn zu einer nützlichen Ressource für Schüler und Studenten macht, die ihre analytischen und kritischen Fähigkeiten verbessern möchten.