Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufbau einer Beurteilung /Bewertung
studymotivation
2214 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/10
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 🏫
Aufbau einer Beurteilung/Bewertung Einleitung Thema in eigenen Worten bestimmen/erklären (ggf. auch die notwendigen Begriffe) A Beurteilung unter Angabe von Kriterien Die Kriterien Effizienz bzw. Nutzen bzw. Problemlösung können immer angegeben und angewandt werden Beurteile im Hinblick auf die verschiedenen betroffenen Akteure, die betroffenen Bereiche (z.B. wirtschaftlicher, politischer, sozialer, kultureller, etc. Bereich) und die betroffenen Ebenen (Individuum, Gruppen, Gesellschaft, globale Ebene) Formulierungsbeispiel (Benenne das Kriterium!!!): B Bewertung unter Angabe von Kategorien von Wertmaßstäben ● . „Um die These zu beurteilen, muss man sie anhand des Kriteriums „Effizienz“ („Nutzen", „Problemlösung" ) hinterfragen. Dabei zeigt sich..." Fazit/persönliche Stellungnahme Abwägung der Argumente unter Rückbezug auf die Aufgabenstellung (z.B. die These) Bei Bewertungsaufgaben unter Rückgriff auf die angewandten Wertmaßstäbe Ggf. Lehren, die zu ziehen sind/Ausblick auf die Zukunft Das Kriterium Legitimität kann immer einleitend angegeben werden Die Wertmaßstäbe, die man zur Bewertung der Legitimität heranzieht, müssen dann offengelegt werden. Formulierungsbeispiel (Benenne das Kriterium Legitimität und die Wertmaßstäbe!!!): ,,Um die These zu bewerten, sollte man ihre Legitimität hinterfragen. Sicherlich berücksichtigt sie zu wenig den Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit und damit den Wertmaßstab „Gerechtigkeit“, denn..." „Eine Herausforderung, die es in Zukunft zu bewältigen gilt, ist sicherlich, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten bzw. zu steigern. „Beurteilt man die Forderung unter dem Kriterium der Effizienz, so ...“ Verschiedene betroffene Akteure; → Verschiedene Bereiche; → Verschiedene Ebenen „Hinterfragt man (jedoch) die Forderung unter dem Kriterium der Legitimität, so...
App herunterladen
...“ Ein oder mehrere Wertmaßstäbe ● . Bsp. Sparpaket der Bundesregierung „Insgesamt gesehen muss man deshalb sagen, ..." Sachurteile (zweckrational) Gelingt es den Anforderungen der „Schuldenbremse" gerecht zu werden? Kann das hohe Haushaltsdefizit reduziert werden? Ist es sinnvoll Menschen, die eine sehr geringen Sparquote haben, Leistungen zu kürzen? (...) Werturteile (wertrational) Ist das Sparpaket sozial ausgewogen? Tragen alle gesellschaftlichen Gruppen in einer angemessenen Art & Weise zu den Sparanstrengungen bei? (...)
Deutsch /
Aufbau einer Beurteilung /Bewertung
studymotivation
11/12/10
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 🏫
2
Stellungnahme
15
10
1
Politische Urteilsbildung
28
11/12/10
1
Beurteilung zum Versailler Vertrag
9
11
3
Parteien
21
12
Aufbau einer Beurteilung/Bewertung Einleitung Thema in eigenen Worten bestimmen/erklären (ggf. auch die notwendigen Begriffe) A Beurteilung unter Angabe von Kriterien Die Kriterien Effizienz bzw. Nutzen bzw. Problemlösung können immer angegeben und angewandt werden Beurteile im Hinblick auf die verschiedenen betroffenen Akteure, die betroffenen Bereiche (z.B. wirtschaftlicher, politischer, sozialer, kultureller, etc. Bereich) und die betroffenen Ebenen (Individuum, Gruppen, Gesellschaft, globale Ebene) Formulierungsbeispiel (Benenne das Kriterium!!!): B Bewertung unter Angabe von Kategorien von Wertmaßstäben ● . „Um die These zu beurteilen, muss man sie anhand des Kriteriums „Effizienz“ („Nutzen", „Problemlösung" ) hinterfragen. Dabei zeigt sich..." Fazit/persönliche Stellungnahme Abwägung der Argumente unter Rückbezug auf die Aufgabenstellung (z.B. die These) Bei Bewertungsaufgaben unter Rückgriff auf die angewandten Wertmaßstäbe Ggf. Lehren, die zu ziehen sind/Ausblick auf die Zukunft Das Kriterium Legitimität kann immer einleitend angegeben werden Die Wertmaßstäbe, die man zur Bewertung der Legitimität heranzieht, müssen dann offengelegt werden. Formulierungsbeispiel (Benenne das Kriterium Legitimität und die Wertmaßstäbe!!!): ,,Um die These zu bewerten, sollte man ihre Legitimität hinterfragen. Sicherlich berücksichtigt sie zu wenig den Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit und damit den Wertmaßstab „Gerechtigkeit“, denn..." „Eine Herausforderung, die es in Zukunft zu bewältigen gilt, ist sicherlich, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten bzw. zu steigern. „Beurteilt man die Forderung unter dem Kriterium der Effizienz, so ...“ Verschiedene betroffene Akteure; → Verschiedene Bereiche; → Verschiedene Ebenen „Hinterfragt man (jedoch) die Forderung unter dem Kriterium der Legitimität, so...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
...“ Ein oder mehrere Wertmaßstäbe ● . Bsp. Sparpaket der Bundesregierung „Insgesamt gesehen muss man deshalb sagen, ..." Sachurteile (zweckrational) Gelingt es den Anforderungen der „Schuldenbremse" gerecht zu werden? Kann das hohe Haushaltsdefizit reduziert werden? Ist es sinnvoll Menschen, die eine sehr geringen Sparquote haben, Leistungen zu kürzen? (...) Werturteile (wertrational) Ist das Sparpaket sozial ausgewogen? Tragen alle gesellschaftlichen Gruppen in einer angemessenen Art & Weise zu den Sparanstrengungen bei? (...)