Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Aufbau einer Szenenanalyse
Alicia
6 Followers
Teilen
Speichern
10
11/12/13
Lernzettel
Strukturierter Aufbau einer Szenenanalyse
Einleitun g/ Überleitu Hauptteil Schluss / Deutung Formale Aspekte Allgemeiner Einleitungssatz (Textgattung, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema) Formulierung einer Deutungshypothese Kurze Inhaltsübersicht darstellen Einordnung der Szene in den inhaltlichen Zusammenhang, falls möglich (Was geschieht vorher, was nachher?) Aufbau Gesprächsphasen Wendepunkt(e) Störungen Entscheidende Gesprächsbeiträge Darstellungs- und Wirkungsmittel (Chor, Dialog, Monolog etc.) Regieanweisungen (Beschreibung und Deutung) Anteil außersprachlicher Handlungen Gestik/Mimik der Figuren Was kann man zu der Beziehung der Figuren ableiten? Raumbeschreibung Figuren (Beschreibung und Deutung) Motive / Ziele der Figuren Gesprächsverhalten der Figuren (Aktion-Reaktion, Strategien, Pausen, Geduld, Provokation, Ironie, Beleidigungen, Rechtfertigungen, etc.) Welche Position nehmen die Figuren ein? Dialog (Beschreibung und Deutung) Sprachliche Besonderheiten (Stilmittel) einzelner Gesprächsbeiträge Wie charakterisiert sich die Person durch ihre Sprache? (Stand, etc.) Gefühle / Charaktereigenschaften der Figuren (Wodurch hervorgerufen?) Art des Gesprächs (zwanglos, formell, informierend, streitend, enthüllend etc.) Vorherrschen bestimmter Sprechhandlungen (z.B. auffordern, bitten, überzeugen, drohen) Dialogverlauf (Beschreibung und Deutung) ➤Wer beginnt, wer beendet die Unterhaltung? Wie beginnt /endet die Unterhaltung? Redeanteil der Figuren (Wer dominiert?) Wandel im Verlauf? ➤ Gibt es einen Konflikt? Alternativ: Reflexion über ein Geschehen als Gesprächsanlass. Gesprächsergebnis: Hat eine Figur ihr Ziel erreicht? Wirkung auf den Zuschauer Einordnung der Analyseergebnisse in den Gesamtzusammenhang Wie beeinflusst die Szene den weiteren Handlungsverlauf? Welche Funktion hat sie für die Konzeption des Dramas? Änderung/Entwicklung des Verhältnisses der Figuren innerhalb des Gespräches ➤ Lösung/Änderung des Konflikts Bewertung des Gesprächs und seines Verlaufes Ggf. Bezüge zur Epoche bzw. zu allgemeingesellschaftlichen Zusammenhängen (Bezug zum Autoren) Zeitform: Präsens
App herunterladen
Deutsch /
Aufbau einer Szenenanalyse
Alicia •
Follow
6 Followers
Strukturierter Aufbau einer Szenenanalyse
49
Deutsch Lernzettel Abi 2022 NRW
146
11/12/13
Lexikon Dramenbegriffe
6
8
Innerer Monolog schreiben
608
8/9/10
3
Kommunikations-Analyse
5
10
Einleitun g/ Überleitu Hauptteil Schluss / Deutung Formale Aspekte Allgemeiner Einleitungssatz (Textgattung, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema) Formulierung einer Deutungshypothese Kurze Inhaltsübersicht darstellen Einordnung der Szene in den inhaltlichen Zusammenhang, falls möglich (Was geschieht vorher, was nachher?) Aufbau Gesprächsphasen Wendepunkt(e) Störungen Entscheidende Gesprächsbeiträge Darstellungs- und Wirkungsmittel (Chor, Dialog, Monolog etc.) Regieanweisungen (Beschreibung und Deutung) Anteil außersprachlicher Handlungen Gestik/Mimik der Figuren Was kann man zu der Beziehung der Figuren ableiten? Raumbeschreibung Figuren (Beschreibung und Deutung) Motive / Ziele der Figuren Gesprächsverhalten der Figuren (Aktion-Reaktion, Strategien, Pausen, Geduld, Provokation, Ironie, Beleidigungen, Rechtfertigungen, etc.) Welche Position nehmen die Figuren ein? Dialog (Beschreibung und Deutung) Sprachliche Besonderheiten (Stilmittel) einzelner Gesprächsbeiträge Wie charakterisiert sich die Person durch ihre Sprache? (Stand, etc.) Gefühle / Charaktereigenschaften der Figuren (Wodurch hervorgerufen?) Art des Gesprächs (zwanglos, formell, informierend, streitend, enthüllend etc.) Vorherrschen bestimmter Sprechhandlungen (z.B. auffordern, bitten, überzeugen, drohen) Dialogverlauf (Beschreibung und Deutung) ➤Wer beginnt, wer beendet die Unterhaltung? Wie beginnt /endet die Unterhaltung? Redeanteil der Figuren (Wer dominiert?) Wandel im Verlauf? ➤ Gibt es einen Konflikt? Alternativ: Reflexion über ein Geschehen als Gesprächsanlass. Gesprächsergebnis: Hat eine Figur ihr Ziel erreicht? Wirkung auf den Zuschauer Einordnung der Analyseergebnisse in den Gesamtzusammenhang Wie beeinflusst die Szene den weiteren Handlungsverlauf? Welche Funktion hat sie für die Konzeption des Dramas? Änderung/Entwicklung des Verhältnisses der Figuren innerhalb des Gespräches ➤ Lösung/Änderung des Konflikts Bewertung des Gesprächs und seines Verlaufes Ggf. Bezüge zur Epoche bzw. zu allgemeingesellschaftlichen Zusammenhängen (Bezug zum Autoren) Zeitform: Präsens
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.