Beispiel einer Einleitung für eine Szenenanalyse
Ein konkretes Beispiel für die Einleitung einer Szenenanalyse kann anhand von Goethes "Faust" demonstriert werden:
"Die Tragödie 'Faust - Der Tragödie erster Teil', verfasst von Johann Wolfgang von Goethe, erschien im Jahr 1808. Das Werk behandelt den Gelehrten Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens mit seinem Leben unzufrieden ist und aus Verzweiflung einen Pakt mit dem Teufel eingeht. Bemerkenswert ist, dass sich die Tragödie gleich vier literarischen Epochen zuordnen lässt: 'Sturm und Drang', 'Weimarer Klassik', 'Romantik' und 'Aufklärung'."
Highlight: Die Einordnung eines Werkes in mehrere Epochen zeigt dessen Komplexität und literarische Bedeutung.
Die Einleitung fährt fort mit der Einordnung der zu analysierenden Szene:
"Die zu analysierende Szene ist Teil der Gretchentragödie/findet vor der Gretchentragödie statt/ist Teil der Gelehrtentragödie. Zuvor [kurze Erklärung der vorherigen Ereignisse]. Die handelnden Personen der Szene sind [Auflistung der Charaktere]. In der Szene [kurze Zusammenfassung des Geschehens]."
Abschließend wird das Thema der Szene festgelegt und eine Deutungshypothese formuliert, um den Rahmen für die folgende Analyse zu setzen.
Example: Eine Deutungshypothese für eine Faust-Szene könnte lauten: "Die Szene thematisiert den Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft, wobei Fausts Antwort auf die Gretchenfrage seine innere Zerrissenheit zwischen intellektuellem Streben und emotionaler Bindung offenbart."