Fächer

Fächer

Mehr

Aufbau Kommunikationsanalyse

11.5.2021

1854

102

Teilen

Speichern

Herunterladen


KOMMUNIKAT consanaesse
AUFBAU:
Einleitung:
→Textart (z. B. Kurzgeschichte)
Titel der Kurzgeschichte
Erscheinungsjahr
Epochale Einordnung (Ge

KOMMUNIKAT consanaesse AUFBAU: Einleitung: →Textart (z. B. Kurzgeschichte) Titel der Kurzgeschichte Erscheinungsjahr Epochale Einordnung (Gegenwartsliteratur) Autor Nennung des zentralen Themas der Kurzgeschichte Deutungshypothese zur Kommunikationssituation Hauptteil: Zeilenangaben 1. Inhaltsangabe: kurze Inhaltsangabe der Kurzgeschichte (Fokus: Kommunikationssituation) Abschnittweise Präsens und keine Textbelege in der Inhaltsangabe Erzählverhalten: II. Analyse und Interpretation : Analyse der Kurzgeschichte unter Berücksichtigung der Gesprächs-/Kommunikationssituation → Ich-Erzähler vs. Er-/Sie-Erzähter Auktoriales vs. Personales vs. Neutrales Erzähwerhalten Auktorial allwissender Erzähler Personal: aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren in der Erzählung Neutral: neutrale Schilderung des Geschenens Schluss: studywith_ria 1. Untersuchung des /der. Situation (ort, Zeit, Funktion des Gesprächs, Interessen / Absichten / Ziele der Gesprächspartner, Ergebnis ) Verhaltens (Verhalten der Gesprächspartner welche Haltung / Einstellung / Stimmung des jeweiligen Sprechers kann erschlossen werden? welches sind geschlechter typische verhaltensweisen / Klischees und warum treten diese auf ? wie sind die Gesprächsanteile verteilt? Wer spricht wann viel bzw. wenig ? 2 Was kann man daraus schließen Wo genen Gesprächspartner aufeinander ein, wo reden sie aneinander vorbei ? Bezienung (Erzahlperspektive, verbales und nonverbales Verhalten, Gedanken, Gefühle, äußere Erscheinung; wo ist was anders gemeint, als gesagt wird? Wo wird etwas falsch verstanden (Misverständnisse) ?) 2. Untersucht das Sprachverhalten und metorische Auffälligkeiten - mit entsprechenden Schlussfolgerungen: Es souen auch sprachliche Besonderheiten angesprochen werden, die einen der aufgeführten Aspekte unterstützen, 2.8. Vergleiche, Ellipsen, unterbrechen, wiederholungen, rhetorische Fragen, Wortwant, Ironie,... Bsp. überleitung Analyse & Modell Das Kommunikationsmodeu von X Lässt sich auch auf diese Situation / Kurz- geschichte bezienen. cauf) Die Kommunikationssituation lässt sich mit- hilfe...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

von X bezienen lerklären. Kurze Zusammenfassung der Analyseergebnisse Rückbezug auf die Deutungs- bzw. Interpretations hypothese welche Wirkung / Funktion hat die Kommunikation in der Kurzgeschichte ? Gegenwartsbezug bzw. Aktualitätsbezug herstellen 3. Kommunikationsmodell: → Darstellung des Models mit Konzentration auf die Elemente, die für die Analyse relevant sind 2. Erläuterung der obigen Aspekte zur Kommunikationssituation mit Hilfe eines Kommunikationsmodeus Präsens & Passiv-Konstruktionen! Form und Sprachen unterstützen den innalt. Analytischer Dreischritt: These Funktion Textbeleg