Aufbau Kommunikationsanalyse

81

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 kommunikxi consansesse
AUFBAU:
Einleitung:
Textart (z. B. Kurzgeschichte)
Titel der Kurzgeschichte
Erscheinungsjahr
Epochale Einordnung (Ge

kommunikxi consansesse AUFBAU: Einleitung: Textart (z. B. Kurzgeschichte) Titel der Kurzgeschichte Erscheinungsjahr Epochale Einordnung (Gegenwartsliteratur) Autor Nennung des zentralen Themas der Kurzgeschichte Deutungshypothese zur Kommunikationssituation Hauptteil: Zeitenangaben II. Analyse und Interpretation : Erzählverhalten. 1. Inhaltsangabe: kurze Inhaltsangabe der Kurzgeschichte (Fokus: Kommunikationssituation) Abschnitt weise Präsens und keine Textbelege in der Inhaltsangabe 3. Kommunikationsmodell: →>> Schluss : Ich-Erzähler vs. Er-/Sie-Erzähler Auktoriales vs. Personales vs. Neutrales Erzählverhalten. Auktorial: allwissender Erzähler. Analyse der kurzgeschichte unter Berücksichtigung der Gesprächs-/Kommunikationssituation Kurze Zusammenfassung der Analyseergebnisse Rückbezug auf die Deutungs- bzw. Interpretations hypothese Welche Wirkung / Funktion hat die Kommunikation in der Kurzgeschichte ? Gegenwartsbezug bzw. Aktualitätsbezug herstellen studywith_ria Personal: aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren in der Erzählung Neutral: neutrale Schilderung des Geschehens 1. Untersuchung des /der. Situation (ort, Zeit, Funktion des Gesprächs, Interessen / Absichten / Ziele der Gesprächspartner, Ergebnis ) Verhaltens (Verhalten der Gesprächspartner : Wekne Haltung / Einstellung / Stimmung des jeweiligen Sprechers kann erschlossen werden? Welches sind geschlechtertypische" vernaltensweisen / Klischees und warum treten diese auf? wie sind die Gesprächsanteile verteilt? ? Wer spricht wann viel bzw. wenig Was kann man daraus schließen? WO genen Gesprächspartner aufeinander ein, wo reden sie aneinander vorbei ? Bezienung (Erzählperspektive, verbales und nonverbales Verhalten, Gedanken, Gefühle, äußere Erscheinung; wo ist was anders gemeint, als gesagt wird? Wo wird etwas falsch verstanden (Misverständnisse) ? ) 2. Untersucht das Sprachverhalten und rhetorische Auffälligkeiten - mit entsprechenden Schlussfolgerungen: Es souen auch sprachliche Besonderheiten angesprochen werden, die einen der aufgeführten Aspekte unterstützen, z.B. Vergleiche,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Ellipsen, unterbrechen, wiederholungen, rhetorische Fragen, Wortwant, Ironie,... Bsp. überleitung Analyse & Modell. → Das kommunikationsmodeu von X lässt sich auch auf diese Situation / Kurz- geschichte beziehen. (auf) Die Kommunikationssituation lässt sich mit- hilfe von X beziehen lerklären. → 1. Darstellung des Hadeus mit konzentration auf die Elemente, die für die Analyse relevant sind 2. Erläuterung der obigen Aspekte zur Kommunikationssituation mit Hilfe eines Kommunikationsmodells Präsens & Passiv-Konstruktionen! Form und Sprachen unterstützen den innalt. Analytischer Dreischritt: These Funktion Textbeleg