Formulierungshilfen für die literarische Erörterung
Für eine gelungene literarische Erörterung ist die Verwendung präziser und angemessener Formulierungen von großer Bedeutung. Diese Formulierungshilfen unterstützen dabei, den Inhalt des Außentextes zusammenzufassen, die Argumentationsweise zu analysieren und die sprachlich-stilistische Gestaltung zu untersuchen.
Bei der Einführung des Außentextes kann man beispielsweise folgende Formulierung verwenden: "Die von [Name des Autors] verfasste Interpretation/Rezension [Titel], erschienen am [Datum] in [Quelle], thematisiert/setzt sich auseinander mit/erörtert/kommentiert/kritisiert..."
Example: Ein konkretes Beispiel für eine literarische Erörterung mit Außentext könnte so beginnen: "Der Literaturwissenschaftler [NAME] erläutert in seiner Interpretation aus dem Jahre [JAHRESZAHL] mit dem Titel [TITEL] die Bedeutung des Tambourmajors für die Handlung von Büchners Dramenfragment und für Woyzecks Mord an Marie."
Für die Zusammenfassung des Inhalts stehen verschiedene Verben zur Verfügung, wie "thematisiert", "vergleicht", "diskutiert das Problem", "setzt sich mit ... auseinander", "stellt fest", "behauptet", "konstatiert", "kritisiert", "erklärt", "befürwortet", "gibt zu bedenken", "weist darauf hin", "erörtert", "berichtet", "problematisiert", "widerlegt", "räumt ein", "schlägt vor", "fasst ... zusammen" oder "stellt die Frage nach...".
Bei der Analyse der Argumentationsweise können folgende Formulierungen hilfreich sein:
- "Der Autor vertritt die These, dass ..."
- "Am Beispiel von ... zeigt der Autor, dass/wie ..."
- "Als Grund dafür führt der Autor an..."
- "Der Autor unterstützt seine Meinung durch/indem ..."
- "Der Autor begründet die These mit/untermauert die eigene Position durch/stützt das Argument mit/führt als Beispiel an/erläutert das Argument am Beispiel von ..."
Highlight: Es ist wichtig, auch die Qualität der Argumentation zu bewerten. Dafür können Formulierungen wie "Der Autor berücksichtigt auch/keine Gegenargumente" oder "Seine Sicht ist ausgewogen/objektiv/subjektiv/einseitig" verwendet werden.
Zur Beurteilung der Argumentationsweise eignen sich Aussagen wie:
- "Der Autor unterschlägt/ignoriert/betont/hebt hervor..."
- "Der Autor argumentiert überwiegend sachlich-objektiv/emotional-subjektiv, was sich darin zeigt, dass ..."
Vocabulary: "Argumentationsweise" bezeichnet die Art und Weise, wie jemand seine Argumente aufbaut und präsentiert, um seine Position zu stützen oder eine These zu belegen.
Diese Formulierungshilfen für die literarische Erörterung ermöglichen es, den Außentext präzise zu analysieren und die eigene Argumentation klar und strukturiert zu gestalten. Sie sind besonders nützlich für literarische Erörterungen im Abitur, wo eine differenzierte und fachlich fundierte Ausdrucksweise erwartet wird.