Fächer

Fächer

Mehr

Aufgabe I Erörterung literarischer Texte

5.5.2021

4882

203

Teilen

Speichern

Herunterladen


EINZELNE WERKE →Goetnes Faust I" oder Treichels Der verlorene
Aufsatzaufbau:
Einleitung
Teilaufgabe 1
überleitung
Teilaufgabe 2
Schluss
Aufs
EINZELNE WERKE →Goetnes Faust I" oder Treichels Der verlorene
Aufsatzaufbau:
Einleitung
Teilaufgabe 1
überleitung
Teilaufgabe 2
Schluss
Aufs
EINZELNE WERKE →Goetnes Faust I" oder Treichels Der verlorene
Aufsatzaufbau:
Einleitung
Teilaufgabe 1
überleitung
Teilaufgabe 2
Schluss
Aufs
EINZELNE WERKE →Goetnes Faust I" oder Treichels Der verlorene
Aufsatzaufbau:
Einleitung
Teilaufgabe 1
überleitung
Teilaufgabe 2
Schluss
Aufs

EINZELNE WERKE →Goetnes Faust I" oder Treichels Der verlorene Aufsatzaufbau: Einleitung Teilaufgabe 1 überleitung Teilaufgabe 2 Schluss Aufsatzaufbau: Einleitung Hauptteil 1) Einleitung: a. Thematische Hinführung Schluss b. Basisinformationen (!TATT = Titel. Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr) Außentex+ + werk 2) Zentrale Thematik des Außentext zusammen fassen 3) Argumentationsstruktur des Außentext darstellen 4) überleitung zwischen erster und zweiter Teilaufgabe 5) Ggf. Klärung der Aufgabenstellung der zweiten Teilaufgabe (wenn nicht schon geschenen) 6) Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Kern- aussagen des Außentextes in Bezug auf das werk. 7) Argumente müssen plausibel und sachlich richtig sein WERKVERGLEICH Hesses Steppenwolf" und Hoffmanns, Goldner Topf" 8) Kurzes Fazit: a. Eigenen Standpunkt verdeutlichen (keine neue Aspekte nennen) b. Ggf. Rückgriff auf die themat. Hinführung 1) Einleitung: a. Thematische Hinführung 1. Zusammenfassung Außentext GRUNDWISSEN Abitur Aufgabe I Bezug zu werk a oder b knappe zusammenfassung der zentralen Thesen 2) kurze inhaltliche Hinführung 3) Erörterung der Werke: a. Blockmodell = 1. Erörterung werk 1 2. Erörterung werk 2 3. vergleich (ausführlich!) b. Verknüpfungsmodell = 1. Erörterung werk 1 b. Aussage des Außentext wiedergeben und die/den vergleichsaspektle erfassen c. Basis informationen (!TATT = Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr) 2. Erörterung werk 2 + Bezug auf werk 1 3. vergleich (kurz!) C. Aspek+modell = vergleich erfolgt in einzelnen vergleichsaspekten 4) Schluss: a. Zusammenfassung, Beantwortung bzw. Angreifen des Themas b. Ausblick (Rahmen zur Einleitung) C. Den Aufsatz stimmig und überzeugend abschließen 2. Erörterung ·Auseinandersetzung mit Thesen des Außentext anand von werk a oder b • Erörterung: Gründe für und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

gegen Galtigkeit der Thesen Einbringen der Lektürekenntnisse g Tipps: • Betrachtung der Lekturen in inrer Gesamtheit. innalt und formale / sprach- liche Eigenschaften Teilaufgabe 1: Heraus - arbeiten der Kernaussagen Teilaufgabe 2: Textbe- zogene Erörterung Tipps: Menrmaliges konzentriertes Lesen kernaussagen Außentex+ Relevente Aspekte für den vergleich festhalten • Texstellen- und belege FAUST-DER TRAGÖDIE ERSTER Innaltsübersicht: Szenen Themen Innalt Personen: Gott Fausts Streben = Iwanre Be- Stimmung des Menschen Assistent wagner Menschen und weltbild Zugang zum Drama Zuneigung; vorspiel auf dem Theater; Pro- log im Himmel Gegenspieler Prolog im Himmel: Gott und Mephisto Sprechen über inre Sicht auf die Welt und wetten da- rum, ob es Faust schafft trotz Mephistos verführungen auf dem rechten weg zu bleiben "шенобјек+" Faust Mephisto Pakt →gemein- same welt fanrt Liebe Begierde Tōtet inn erkennt sein wesen verachtung Gretchen TEIL geschwister valentin Johann Wolfgang von Goethe, Epochen: Aufklärung, Sturm und Drang, weimarer Klassik, Romantik Offenes Drama Tauscht sie und nutzt sie für seine zwecke Freunde Marthe Totet sie Gretchens Mutter Gelehrtentragödie Nacht bis Hexenküche zwiespalt zwischen menschlichen Bedürf- nissen und wunsch nach gött!. Allwissenneit Faust ist ein gelenrter, der alles nur Möglicne studiert hat und mit der Tat- sache, dass er nicht allwissend sein kann, unzufrieden ist →wunsch ein Gott zu sein Bitte um Hilfe des Erdgeistes: Rückschlag und Erkenntnis kein Gott sein zu können ↳ Mephisto verspricht Faust inn guicklich zu machen (Pakt), zusätzlich: Wette da- rum, dass Faust stirbt und Mephistos Diener wird, sobald er guic ist Anfang der Reise ins übernatürliche" (Auerbachs Keller und Hexenküche) Wichtige Themen: • Menschenbild: Gretchentragödie Straße bis kerker Begegnung, Liebe, vereinigung, Schuld, Scheitern, gesellschaftlicher Ausschluss Faust verliebt sich in Gretchen → umwerben mit Schmuck und der Lüge, dass Faust ein Händler ist → Gretchen verliebt sich in Faust → Gretchen findet heraus, dass sie schwanger ist: Gesellschaftlicher Ausschuss und Schuld- gefunie Gretchen ertränkt ihr Kind und wird in den kerker geworfen; Faust hat ebenfalls Schuldgefünie, diese werden durch Mephistos Ablenkungen unterdrückt (z. B. Walpurgisnacht) → Faust erfährt von gretchens Schicksal und beschließt sie zu retten → Kerker: Gretchen weigert sich mit Faust und Mephisto zu genen; GOH vergibt inr und sie ist erlöst" • Mensch als dualistisches wesen ursprung von Fausts Problematik · Mephisto: Mensch als kreatur Gott: Mensch als geistiges (vernünftiges) wesen Erde / Kreatur (Triebe, etc.) vs. Himmel/ verstand Zwei Seelen Problematik: ,,Zwei Seelen, ach! wonnen in meiner Brust" (V.^1^2) • Erkenntniskrise / unzufriedenheit → Wunsch nach göttlicher Existenz Defizit an sozialer Erfahrung →wunsch nach neuen Erfahrungen, v.a. mit Frauen Radikale Ich-Bezogenheit Faust achtet nicht auf Gretchen und inre Situation Himmlische Liebe vs. Trebbefriedigung: Faust ist zwischen beiden hin- und hergerissen Faust ist zwischen seinem weltlichen (Triebe, etc.) und seinem geistigen (wunsch nach Allwissenheit, etc.) Leben nin- und hergerissen Irren und Streben des Menschen: Der Mensch ist irrend und Strebend zugleich → Ziele mit konstanten Irrwegen yot glaubt daran dass der Mensch den richtigen weg findet → Basis der Wette • Fazit am Ende des Dramas: Der Mensch kann nicht verloren gehen, da irren zum Streben genört das Heils versprechen Gottes ist garantiert Gesellschaftskritik: Stent nicht im Mittelpunkt des Dramas kritik, v.a. an der bürgerlichen Doppelmoral: während Männer sich Fenitritte erlauben dürfen, werden Frauen schon für kleine Fehler geachtet (valentin us. Gretchen) · Kritik auch am sozialen Druck DER VERLORENE Inhalt: Personen: Ich-Erzānier erfanr+ Arnolds wanre Geschichte Flucht vom Fleischer Finderkind 2307 Errichtung eigenes Schwächean- 1945 zum Händler fall Mutter gefunden Haus- umbau Erweiterte Deutungen: Mutter · Leidet an starken Seelischen Traumata durch vertreibung verzweifelt an der Suche nach dem ver- lorenen Sonn • 1st bemüht um das Familiengeschäft Gebt dem Ich-Erzanier das gefuni nicht. genug zu sein Hans-uinch Treichel, ↳ Stark autobiografisch Kühinaus verwandtschaft "In nonem Maße unwahrscheinlich unwahrscheinlich" (S.73, Z.1f.) unfänig- keit Schuld- gefunie . Epoche Nackniegszeit / Aufbaujanre Ich-Erzanier • Fühlt sich schuldig und beschām + Zwischen 10 und 11 Janren • Nebenrolle in der Familie Leid der Mutter: • Schuld → weggabe von Arnold, vermeintliche Fenlentscheidung Scham das Schreckliche (mutmaßliche vergewaltigung) Historischer Hintegrund: Flucht, wirtschaft. Wiederaufbau, usw. Reise nach Heidelberg Opel Admiral • Traumata: · Mutter und Vater →verlust des Sonnes; vater flüchtet sich zur Bewältigung in Arbeit Ich-Erzanier vernachlässigung Körperbau: ener klein und dicklich Leidet an Neuralgie und Reisekrankheit Symptome und Merkmale des traumatisierten Anteils nach AB: Grundbegriffe der Traumapsychologie Arnold Findelkind 2307 oder Heinrich Hauptrolle in der Familie, alles drent sich um die Suche nach inm Bedrohlicher Konkurrent für Erzānier Stärker und älter als Erzänier · Ganzer Stolz der Eltern Hauptperson des werkes, onne prā- sent zu sein / aktive Rolle Unentschieden sozusagen" (5.126, 2.3) Kühinaus wurde Rudolph über- nimmt vater figur ausgeraubt Distanz verdräng- ung Tod des Vaters Reise zu Arnold ", 99,37 % " (S.156, Z.7f.) vater Erfolgreicher Geschäftsmann →workaholic Auf seine bäuerliche Herkunft Stolz Bedrohlicher Mann und Vater Behandelt den ich-Erzähler mit Harte und Lieblosigkeit Muster beispiel für das wirtschafts- wunder in Deutschland Treichel "Der Verlorene" Handlungsspezifische Deutungshypothese Kommunikationsdefizit (aktiv/passiv) Sprechende Handlungen Reflexionsdefizit Ausgangs-/Folge Konflikt DER STEPPENWOLF Roman von Hermann Hesse, 1927, Epoche: Expressionismus / Moderne ↳ Grundkonflikt: Seelendualismus (wolf vs. Mensch) Inhalt: Aufbau und Inhalt funrt Leser von einer außeren, alltäglichen welt in eine innere, seelische Welt personen: Ende: Magisches Theater Soll Haller zur Selbsterkenntnis und -akzeptanz bringen → Offenes Ende (Erkenntnis da, umsetzung stent noch aus) Pablo Maria + Hermine Annlichkeit vergleichsaspekte: · Pluralismus Entwicklung (Protagonist) Scheitern und Gelingen Außendarstellung Hallers durch den Herausgeber Persönliche Aufzeichnungen Hallers (Ich- Perspektive) unterbrechung durch das Traktat (=pseudowissenschaftliche Arbeit) Kennenlemen Hermine → Einfachheit im Leben • Einsamkeit / Gesellschaft Rausch Abweichungen zum Normalen" Frauenrollen Eintauchen in das Magische unsterbliche Goethe. Einlass mag Theater Spot sexuelles vernältnis Anima; Seelen Verwandte kinaneits- Hermann (Harry Haller freunde Mozart Bewunderung Gustav Re freundlich Skepsis uneinigkeiten/ Streit Erika vernáltnis Enefrau Nebenrollen vermietern Neffe professor Bürgertum Lösung: Humor ↳puralismus VS. ⇓ Der Steppenwolf Seelendualismus (wolf & Mensch) → Seelenpluralismus im mag. Theater Burgerliche Welt (Abneigung + Faszination) vs. Individualistische welt ↳ Haller versucht beide miteinander zu vereinen (= Scheitern ?) DER GOLDNE FORE kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, 1814, Epoche: Romantik, Dresden / Atlantis ↳Grund konflikt: Kampf zwischen der bürgerlichen und magischen weit Inhalt: Mag. Theater: Erkenntnis Scheitern Einsamkeit, unzufriedenneit, Abneigung Bürgertum / Moderne Scheitern: Hat das Lachen (noch) nicht gelernt, Dualismus; Identitäts- krise nicht überwunden, verdrängt den Pueralismus Gelingen: Momente des Guicks; Selbsterkenntnis → Richtiger Weg Lebt isoliert, ist einsam (Suizidgedanken); Identifiziert sich nicht mit dem Bürgertum / der Moderne (konflikt mit der öffentlichen Meinung/ Moral) → Entkommt der Einsamkeit durch Eintritt in das mag. Theater Zwei Naturen Hallers (wolf & Mensch); Illusionen im mag. Theater (Haller kann wirklichkeit nicht von Fantasie" trennen; Mittel: Drogen, Alkohol, (Hermine) Hermine (Hilfe, Mutterrolle) Maria (Hilfe, Sexuelle Lust) ↳Erlösenin, Einfachheit" des Lebens ↳Trägt zu Hallers Entwicklung bei (ambivalent → burgerl. + individuell) (Nebenrolle) Alkoholkonsum Hallers (= Realitāts furcht); opiate Hallers (schmerzen); Pablos Drogen (= Eintritt in das mag. Theater)→ Beinilfe zur Selbsterkenntnis Begegnung Pablo → Mag. Theater; unzufriedenneit Bürgertum; Vermischt Bilder- welt mit wirklichkeit Ziel: Selbsterkenntnis durch Seelenpluralismus Personen: Aufbau: 12 vigilien (Nachtwachen") Anselmus als Tollpatsch mit Aufstiegsmöglichkeiten (Hof rat) und dem Hang zur Poesie Veronika Paulmann (reale welt) & Serpentina (magische welt) Anstellung als Kopist bei Archivanus Lindhorst Distanzierung zur bürgerlichen Welt (mit einzelnen Rückschlagen) und Annänerung an die magische welt verzauberung durch veronika und die Rauerin • Konflikt in der magischen welt (Salamander 4 Hexe) → Happy End mit Serpentina in Atlantis Die Hexe Is Der Salamander Lindhors+ 311* Serpentina Erlösung Magische weit Liebe ♡ Die Rauenn Magische weit Archivarius Mag. Welt (Atlantis) ↳ Poetische veranlagerung ↳ Serpentina Lindhorst Beide welten Der goldne Topf vs. Job bei Lindhorst ↳ Möchte sozialen Aufstieg ; Anselmus' Möglichkeit auf Ansehen Registrator Heerbrand Job Anselmus + schwarze Magie veronika Interesse Bürgerliche weit ·konrektor Paulmann bürgerliche welt (Dresden) Sozialer Aufstieg (Hofrat) veronika Heirat veronikas Zerrissenneit Mag. Welt durch Schwarze Magie vollständig magisch: Serpentina + Lindhorst Lebt in Atlantis Scheitern: Fall ins Kristall; Einfluss des Zauberspiegels; unpunk Hichkeit bei Lindhorst; Punscngesellschaft ; (Tollpatschigkeit) Gelingen: Job bei Lindhorst; Heirat Serpentina; Erlösung Lindhorsts → Mag. Welt Anselmus passt nicht in die Gesellschaft (Schlechte Erlebnisse in der realen welt) ; versucht durch Rationalisierung Anschluss zu finden ; Gesellschaft verstent seine poetische Seite nicht → Entkommen durch Eintritt in mag. welt Zwei Naturen Lindnors+, Serpentinas und der Rauerin; Anselmus' wahrnehm- ungen Lübertritt in die mag. Welt); Mittel: Alkohol, Zauberei / Hexerei Veronika (bürgerlich) { Serpentina (magisch) Bezug / Einlass in die mag. Welt ; Sowoni Eriosenn, als auch Erlöste Punschgesellschaft; Rationalisierungsversuche; Alkoholkonsum Erzānier (→ Stellt Erzählung in Frage) →Es ist unklar, ob das Fantastische wirklich passiert) Begegnung Serpentina; Rationale Erklärungsversuche; Passt nicht in die bürgerliche Welt → Lebt am Ende komplett in der mag. Welt (Atlantis)