Die Literatur der Aufklärung: Gattungen und Merkmale
Die Aufklärung Epoche Literatur zeichnete sich durch ihre starke Fokussierung auf Vernunft und den Humanitätsgedanken aus. In dieser Zeit entwickelte sich eine neue Art des literarischen Schaffens, die sich deutlich von der barocken Dichtung unterschied. Die Aufklärung Literatur Merkmale umfassten vor allem den starken Realitätsbezug und die Vermittlung nützlichen Wissens, wobei fantastische Elemente weitgehend vermieden wurden.
Definition: Die Aufklärungsliteratur zielte darauf ab, die Menschen zu bilden und zu erziehen. Dabei standen Vernunft, Moral und praktischer Nutzen im Vordergrund.
In der Lyrik der Aufklärung dominierten Lehrgedichte und Gedankenlyrik. Die Aufklärung Lyrik Beispiele zeigten eine klare Abkehr von der höfischen Unterhaltungsdichtung. Stattdessen rückte das bürgerliche Leben in den Mittelpunkt. Hymnen wurden nun nicht mehr zum Lob der Fürsten verfasst, sondern thematisierten gesellschaftliche und philosophische Fragen.
Die epischen Werke der Aufklärung Epoche umfassten verschiedene Genres. Besonders beliebt waren bürgerliche Romane, die das Leben der aufstrebenden Mittelschicht darstellten. Satiren, Aphorismen sowie Fabeln und Parabeln dienten als wichtige Vermittler aufklärerischer Ideen. Eine besondere Neuerung war die Entstehung einer speziellen Kinderliteratur, die Aufklärung einfach erklärt für Kinder und dabei pädagogische Ziele verfolgte.
Highlight: Die Wichtigen Vertreter der Aufklärung reformierten auch das Theater grundlegend. Das Drama wurde zum Instrument der moralischen Erziehung und gesellschaftlichen Kritik.