Die Stellung der Frau in der Aufklärung
Die Epoche der Aufklärung brachte erste Veränderungen für die Rolle der Frau, auch wenn ihre Stellung noch weit von heutigen Verhältnissen entfernt war. Grundsätzlich herrschte Einigkeit darüber, dass der Platz der Frau im Haushalt und bei der Kindererziehung lag. Dies galt als ihre primäre Aufgabe und wurde von beiden Geschlechtern akzeptiert.
Highlight: Die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau wurde in der Aufklärung noch weitgehend aufrechterhalten.
Beim Thema Bildung zeigten sich jedoch erste Ansätze einer Debatte. Die Autorin Isabella von Wallenrodt äußerte in ihrem Text "Über Frauen und Männer" von 1762 eine eher konservative Haltung. Sie bevorzugte die Bevormundung durch einen Mann und sah sich Männern nicht als gleichberechtigt. Dennoch zeugt ihre schriftstellerische Tätigkeit von einem gewissen Bildungsstand und zeigt, dass die Aufklärung Frauen nicht gänzlich ausschloss.
Quote: Isabella von Wallenrodt schrieb: "Ich würde einen Mann bevorzugen, der mich bevormundet."
Männliche Autoren vertraten unterschiedliche Ansichten zur Bildung von Frauen. Ernst Brandes behauptete 1787 in "Die Weiber", dass Frauen mit Wissen nicht umgehen könnten. Adolph von Knigge hingegen gestand Frauen in "Richtiges Verhalten der Frau" (1788) ein gewisses Maß an Bildung zu, solange sie die männliche Herrschaft nicht in Frage stellten.
Example: Adolph von Knigge erlaubte Frauen Bildung, solange sie die Aufgaben und die Herrschaft des Mannes nicht hinterfragten.
Besonders fortschrittlich für seine Zeit war Johann Daniel Hensel. In "Aufklärung der Frauen" (1788) argumentierte er, dass Männer nur aus Angst vor weiblicher Überlegenheit den Frauen Bildung verwehren würden. Er betonte, dass gebildete Frauen auch Bescheidenheit lernen würden und forderte Männer auf, sich mehr anzustrengen, um mit gebildeten Frauen mithalten zu können.
Highlight: Johann Daniel Hensel vertrat für seine Zeit außergewöhnlich fortschrittliche Ansichten zur Frauenbildung.
Obwohl von einer echten Frauenemanzipation in der Aufklärung noch nicht gesprochen werden kann, entwickelten sich allmählich Gedankengänge in diese Richtung. Die Debatte um Frauenbildung legte den Grundstein für spätere Entwicklungen in der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts.
Vocabulary: Frauenemanzipation - Die Befreiung der Frau von Abhängigkeit und Unterdrückung sowie ihre Gleichstellung in der Gesellschaft.