Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Bericht
Knowunity
205.881 Followers
21
Teilen
Speichern
Aufbau und Struktur eines Berichts mit Beispielen und einen Beispiel-Bericht!
6/5
Lernzettel
Merkmale eines Berichts ● ● Ein Bericht schreiben (Deutsch-Klasse 5/6) Ein Bericht ist ein Text, der sachlich und objektiv ein Geschehen bzw. eine Handlung (z. B. ein Verkehrsunfall) schildert. Die Meinung des Verfassers kommt darin nicht vor. Auch unwichtige Informationen werden weggelassen. Es gibt verschiedene Arten von Berichten: Unfallbericht, Polizeibericht, Reisebericht, Praktikumsbericht oder Zeitungsbericht. Der Leser wird mit Hilfe sogenannter W-Fragen genau (aber sachlich!) über die Geschehnisse informiert. Beachte, dass der Bericht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht. Ein Bericht wird in der Vergangenheit geschrieben. Das Verfassen eines Berichts: Die W-Fragen Wenn du einen Bericht schreibst, gibst du dabei Antworten auf die so genannten W-Fragen: Wann? (Datum und Uhrzeit des Unfalls) Wer? (Wer war dabei/beteiligt?) Wo? (Ort, an dem der Unfall passiert ist) Was/Wem? (Was ist bei dem Unfall passiert? Wem ist etwas bei dem Unfall passiert?) Wie? (Wie ist es zu dem Unfall gekommen? Wie war der Verlauf?) Warum? (Aus welchen Gründen ist es zu dem Unfall gekommen? Was waren die Ursachen?) Welche Folgen? (Welche Folgen hat der Unfall? Gibt es Sachschäden, Verletzte?) Der Aufbau eines Berichts Wichtig bei einem Bericht ist die Reihenfolge. Bringe die W-Fragen folgendermaßen in deinem Bericht unter: In die Einleitung gehören die Antworten zu den W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? BSP: Am Samstagmittag gegen 17:30 Uhr besuchten meine Tante und ich das Wolken- Kino in Freiburg. Gemeinsam wollten wir uns den ersten...
App herunterladen
Teil der Trilogie „The Maze Runner" anschauen. ● ● In den Hauptteil schreibst du die Antworten zu den W-Fragen: Was/wem? Wie? Warum? BSP: Beim Betreten des Kinos waren wir so sehr in unser Gespräch vertieft, dass wir ein junges Pärchen, das uns entgegenkam, nicht sahen. Meine Tante stieß mit einer jungen Dame zusammen, die daraufhin ihre Popcorn-Tüte fallen ließ, sodass sich das Popcorn auf dem Boden verteilte. Im Schluss gehst du auf folgende W-Frage ein: Welche Folgen? BSP: Meine Tante entschuldigte sich, die junge Dame nahm ihre Entschuldigung an und ein Angestellter des Kinos kehrte das Popcorn zusammen. Ein Sachschaden entstand nicht. Die Sprache des Berichts Die Sprache des Berichts ist immer sachlich und klar. Es geht bei einem Bericht nicht (wie etwa bei einer Erzählung) darum, Spannung zu erzeugen! Richtig wäre zum Beispiel: Am Mittwochnachmittag, den 11. Januar 2015 gegen 17.00 Uhr, fuhr ich mit dem Fahrrad auf der Berliner Straße in Richtung Innenstadt, wo ich mich mit einer Freundin treffen wollte. An der Kreuzung Berlinerstraße/Im Erlich wollte ich auf die Straße,Im Erlich' abbiegen und gab ordnungsgemäß ein Handzeichen. Das mir entgegenkommende Fahrzeug, ein roter PKW, achtete nicht darauf und kam direkt auf mich zugefahren. Ich wich dem Auto aus und stürzte. Der Fahrer bremste und leistete Erste Hilfe. Bei dem Unfall habe ich mir meinen Fuß gebrochen. Die Entschuldigung des Autofahrers nahm ich an. Die verwendete Zeitform bei einem Bericht Die verwendete Zeitform bei einem Bericht ist die Vergangenheit. Es wird ja von etwas berichtet, das bereits geschehen ist. Beispiel: Am Mittwochnachmittag fuhr ich mit dem Fahrrad... Dabei kam es zu dem Zusammenstoß. Augenzeugen hatten die Polizei und den Rettungsdienst informiert. Beispiel Bericht: Ein Schadensbericht eines Klassensprechers Einleitung: wer, wann, was, wo Am 05.07.1997 hatten wir im eigenen Klassenraum Mathematik bei Herrn L. In dieser Stunde vermisste Benjamin sein Heft und behauptete, Boris hätte es ihm weggenommen, was dieser aber bestritt. Hauptteil: was und wie präzisiert Nach dem Ende der Mathematikstunde verließ Herr L. den Klassenraum. Benjamin ging gleich auf Boris los und wollte ihn schlagen. Dadurch entstand ein furchtbarer Lärm im Klassenraum. Benjamin nahm Boris in den Schwitzkasten und drückte ihn in eine Ecke, so dass Boris sich kaum noch wehren konnte. Schließlich konnte er sich doch befreien und lief um einen Tisch herum. Als Benjamin hinterherrannte, wollten ihn mehrere Schüler aus der Klasse festhalten. Benjamin trat wild um sich, traf dabei Boris, der gegen einen Stuhl flog und diesen gegen die Wand schleuderte. Dadurch entstand in der Wand ein Loch. Schluss: Ergebnis und Folgen Erst später stellte sich heraus, dass Boris das Heft gar nicht genommen hatte, denn es lag hinter Benjamins Stuhl auf dem Boden.
Deutsch /
Bericht
Knowunity
205.881 Followers
Aufbau und Struktur eines Berichts mit Beispielen und einen Beispiel-Bericht!
32
Paar Tipps bzw was man beachten sollte bei einem Unfallbericht
9
Aufbau eines Berichtes
527
Du musst einen Bericht schreiben, weißt aber nicht wie? Hier sind alle wichtigen Informationen, die dir helfen können. Beispiele sind auch dabei.
23
Schritt für Schritt Vorgehensweise +Beispieltext
14
Merk,ale von ein Bericht
22
Schuldfrage - Walter Faber
Merkmale eines Berichts ● ● Ein Bericht schreiben (Deutsch-Klasse 5/6) Ein Bericht ist ein Text, der sachlich und objektiv ein Geschehen bzw. eine Handlung (z. B. ein Verkehrsunfall) schildert. Die Meinung des Verfassers kommt darin nicht vor. Auch unwichtige Informationen werden weggelassen. Es gibt verschiedene Arten von Berichten: Unfallbericht, Polizeibericht, Reisebericht, Praktikumsbericht oder Zeitungsbericht. Der Leser wird mit Hilfe sogenannter W-Fragen genau (aber sachlich!) über die Geschehnisse informiert. Beachte, dass der Bericht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht. Ein Bericht wird in der Vergangenheit geschrieben. Das Verfassen eines Berichts: Die W-Fragen Wenn du einen Bericht schreibst, gibst du dabei Antworten auf die so genannten W-Fragen: Wann? (Datum und Uhrzeit des Unfalls) Wer? (Wer war dabei/beteiligt?) Wo? (Ort, an dem der Unfall passiert ist) Was/Wem? (Was ist bei dem Unfall passiert? Wem ist etwas bei dem Unfall passiert?) Wie? (Wie ist es zu dem Unfall gekommen? Wie war der Verlauf?) Warum? (Aus welchen Gründen ist es zu dem Unfall gekommen? Was waren die Ursachen?) Welche Folgen? (Welche Folgen hat der Unfall? Gibt es Sachschäden, Verletzte?) Der Aufbau eines Berichts Wichtig bei einem Bericht ist die Reihenfolge. Bringe die W-Fragen folgendermaßen in deinem Bericht unter: In die Einleitung gehören die Antworten zu den W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? BSP: Am Samstagmittag gegen 17:30 Uhr besuchten meine Tante und ich das Wolken- Kino in Freiburg. Gemeinsam wollten wir uns den ersten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Teil der Trilogie „The Maze Runner" anschauen. ● ● In den Hauptteil schreibst du die Antworten zu den W-Fragen: Was/wem? Wie? Warum? BSP: Beim Betreten des Kinos waren wir so sehr in unser Gespräch vertieft, dass wir ein junges Pärchen, das uns entgegenkam, nicht sahen. Meine Tante stieß mit einer jungen Dame zusammen, die daraufhin ihre Popcorn-Tüte fallen ließ, sodass sich das Popcorn auf dem Boden verteilte. Im Schluss gehst du auf folgende W-Frage ein: Welche Folgen? BSP: Meine Tante entschuldigte sich, die junge Dame nahm ihre Entschuldigung an und ein Angestellter des Kinos kehrte das Popcorn zusammen. Ein Sachschaden entstand nicht. Die Sprache des Berichts Die Sprache des Berichts ist immer sachlich und klar. Es geht bei einem Bericht nicht (wie etwa bei einer Erzählung) darum, Spannung zu erzeugen! Richtig wäre zum Beispiel: Am Mittwochnachmittag, den 11. Januar 2015 gegen 17.00 Uhr, fuhr ich mit dem Fahrrad auf der Berliner Straße in Richtung Innenstadt, wo ich mich mit einer Freundin treffen wollte. An der Kreuzung Berlinerstraße/Im Erlich wollte ich auf die Straße,Im Erlich' abbiegen und gab ordnungsgemäß ein Handzeichen. Das mir entgegenkommende Fahrzeug, ein roter PKW, achtete nicht darauf und kam direkt auf mich zugefahren. Ich wich dem Auto aus und stürzte. Der Fahrer bremste und leistete Erste Hilfe. Bei dem Unfall habe ich mir meinen Fuß gebrochen. Die Entschuldigung des Autofahrers nahm ich an. Die verwendete Zeitform bei einem Bericht Die verwendete Zeitform bei einem Bericht ist die Vergangenheit. Es wird ja von etwas berichtet, das bereits geschehen ist. Beispiel: Am Mittwochnachmittag fuhr ich mit dem Fahrrad... Dabei kam es zu dem Zusammenstoß. Augenzeugen hatten die Polizei und den Rettungsdienst informiert. Beispiel Bericht: Ein Schadensbericht eines Klassensprechers Einleitung: wer, wann, was, wo Am 05.07.1997 hatten wir im eigenen Klassenraum Mathematik bei Herrn L. In dieser Stunde vermisste Benjamin sein Heft und behauptete, Boris hätte es ihm weggenommen, was dieser aber bestritt. Hauptteil: was und wie präzisiert Nach dem Ende der Mathematikstunde verließ Herr L. den Klassenraum. Benjamin ging gleich auf Boris los und wollte ihn schlagen. Dadurch entstand ein furchtbarer Lärm im Klassenraum. Benjamin nahm Boris in den Schwitzkasten und drückte ihn in eine Ecke, so dass Boris sich kaum noch wehren konnte. Schließlich konnte er sich doch befreien und lief um einen Tisch herum. Als Benjamin hinterherrannte, wollten ihn mehrere Schüler aus der Klasse festhalten. Benjamin trat wild um sich, traf dabei Boris, der gegen einen Stuhl flog und diesen gegen die Wand schleuderte. Dadurch entstand in der Wand ein Loch. Schluss: Ergebnis und Folgen Erst später stellte sich heraus, dass Boris das Heft gar nicht genommen hatte, denn es lag hinter Benjamins Stuhl auf dem Boden.